Barqu 7. Januar · bearbeitet 7. Januar von Barqu 38 minutes ago, alex08 said: Probleme bei schlechtem Wetter / Dunkelheit / Regen: Das ist nicht das Problem. Gegen schlechte Sichtbedingungen kann man zumindest in Teilen etwas machen, oder aber akzeptiert, dass es unter diesen und jenen Bedingungen nicht funktioniert. Tesla hingegen ist in der Sackgasse, dass deren KI unerwartet halluziniert und dann auch bei idealen Sichtbedingungen ohne (Vor-)warnung ausfällt. Wie menschliche, uebermuedete Fahrer, bei denen man jederzeit damit rechnen muss, dass Sekundenschlaf einsetzt. Das ist system-immanent und kann man im gleichen System (noch mehr Daten) nicht lösen, sondern man braucht Diversität. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 7. Januar vor 6 Stunden von vanity: [mod]Das sieht nur nicht so aus, das ist auch so. Für alle möglichen meterlangen Theorien zum Ablauf gibt es geeignetere Foren - bitte diese benutzen und das WPF davon verschonen [/mod] Na meterlang war das nur nicht wirklich. Eine kurze Info wäre nett gewesen. Dann schreibe ich das kürzer. Immerhin wird hier im Thread auch "meterlang" über FSD, Optimus, Energy und früher Solarroof, Semi, fliegende Roadster diskutiert, was alles Luftnummer waren und sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 8. Januar · bearbeitet 8. Januar von Michalski Am 7.1.2025 um 08:10 von krett: Kann mir mal jemand erklären, in welcher weise dieser eine, abgebrannte Cybertruck irgendeine Relevanz hat? Wenn es ein grundlegendes technisches Problem mit der Batterie im Cybertruck gibt, ist das ein Riesenproblem für Tesla. Nicht nur die Kosten für Rückruf und Austausch der Batteriepacks (was als silent Recall ja schon läuft), sondern auch im Hinblick auf ihre gesamte Modellpalette. Bei Semi gab es ja schon ein weiteres Branddesaster: Mehr als 190.000 Liter Wasser zum Löschen eines brennenden Tesla-LKWs benötigt. Beim Model S, X, Y und 3 gibt es auch entsprechende Vorfälle. Wenn in der Allgemeinheit sich der Gedanke verfestigt, dass Teslas Batteriepacks in der Konstruktion eine grundsätzliche Brandgefahr darstellen und darüber hinaus die Türkonstruktion ein Verlassen der Autos im Worst Case unmöglich macht, kann das gewaltige Schadenersatzforderungen (inklusive Strafschadenersatz) nach sich ziehen. Denn Tesla weiß intern bestimmt ganz genau über die Probleme Bescheid. Deswegen sind sie ja im All Hands on Deck-Modus zur Schadensbegrenzung. Am Ende hängt die gesamte Aktienbewertung daran. Zitat »For Tesla and Elon Musk, few topics are touchier than vehicle fires. The automaker has spent years assuring customers that its electric vehicles, which are loaded with thousands of highly volatile battery cells, are safe. In the hours that followed, Musk used his social-media platform X to muscle his way into the investigation, shape its coverage and portray his newest product in a positive light.« How Elon Musk Made the Las Vegas Bombing About His ‘Badass Truck’ »One thing that’s clear, though, is how the Cybertruck’s creator and champion Elon Musk would react to his signature vehicle being used in a potential terror attack. Turns out he would spin it into a marketing opportunity. By evening the day of the explosion, Las Vegas law enforcement had praised the Cybertruck’s sturdiness for helping contain the explosion. The futuristic-looking vehicle has solid steel doors, which appear to have prevented the hotel’s glass doors from shattering. Musk quickly seized on this detail and began tweeting about it to his 210.2 million X followers, claiming the suspect “picked the wrong vehicle for a terrorist attack.” He went on to retweet a fan who described the incident as the tipping point in his decision to finally buy a Cybertruck. On Thursday morning, Musk went a step further. He retweeted a bloody illustration of the attack, featuring an animated Musk saying of the explosion: “Best Tesla ad!” In the drawing, the exploded Cybertruck does not have a single scratch on it, even though the actual vehicle deployed in the attack had its windows blown out and exterior singed.« Elon Musk turns Cybertruck explosion into a marketing moment - Fast Company Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett 8. Januar vor 12 Minuten von Michalski: Wenn es ein grundlegendes technisches Problem mit der Batterie im Cybertruck gibt, ist das ein Riesenproblem für Tesla. Von dem Truck vor dem Hotel komplett abgesehen: Gibt es denn ernstzunehmende hinweise das es ein Problem gibt? Oder wieder nur das übliche, das brennende eAutos immer 50x mehr Presse bekommen als andere Autos? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 8. Januar vor 4 Stunden von krett: Von dem Truck vor dem Hotel komplett abgesehen: Gibt es denn ernstzunehmende hinweise das es ein Problem gibt? Oder wieder nur das übliche, das brennende eAutos immer 50x mehr Presse bekommen als andere Autos? Tesla wechselt heimlich die Batterie bei Cybertrucks aus, die wegen anderer Sachen beim Service Center sind: “Cybertruck—High Voltage Battery Replacement (Cell Side Dent Induced Core Collapse).” Es wurden wohl Batteriezellen mit Dellen in Akkupacks verbaut, bei denen Kurzschlussprobleme entstehen können. So wie am 31. Dezember, wo ein Cybertruck mutmaßlich wegen einer defekten Batterie auf einem Händlerparkplatz von ganz allein abfackelte: Cybertruck catches fire at DeKalb County Tesla dealership Elon Musk und Tesla ist sehr viel daran gelegen, dass Brände mit Teslas nicht in Verbindung gebracht werden. Denk mal an die Model S, die wegen defekter Batterien abfackelten und wo Tesla die technischen Defekte verstecken wollte und lieber den Kunden das Schnellladen unmöglich machte. Gibt zu dem Thema auch mehrere Klagen. So abwegig, wie Du das Thema darstellst, ist es wohl nicht. Gerade gestern fackelte wieder ein Model S in Frankreich am Supercharger ab. Das ist bei weitem auch nicht das erste Mal: Tesla investigates Model S that caught fire while Supercharging | Electrek Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 9. Januar · bearbeitet 9. Januar von Michalski Die Aufstellung der Auslieferungen von Tesla nach Regionen zeigt ein interessantes Bild: Nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und Kanada hat Tesla einen Nachfrageeinbruch zu vermelden. China wächst geringfügig, was mit hohen Subventionen erkauft wird. Australien, das hier im Thread auch mal gefeiert wurde und wo BYD immer stärker wird, meldet dagegen einen Rückgang von -17 Prozent. REVEALED: 2024 Tesla sales in Australia, and the news isn't good. Bis Ende November wuchs da der Markt für Elektroautos seit Jahresbeginn um +3,1 Prozent – ohne Teslas Einbruch wäre er um +32 Prozent gestiegen. Auf die Jahreszahlen bin ich genauso gespannt wie auf die Begründung, +20 Prozent bis +30 Prozent in 2025 wachsen zu können. Teslas eigene Ansagen haben ja völlig an Glaubwürdigkeit verloren. P.S.: Elon meint jetzt, Tesla verkaufe 100.000 Optimus Roboter IM NÄCHTEN JAHR (wie immer) und 1 Million im Jahr darauf. Die Reaktion der Tesla-Fans: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbert_21 10. Januar · bearbeitet 10. Januar von herbert_21 Es gibt ein neues Model Y. In China, Südkorea, Japan und Singapur: https://x.com/Tslachan/status/1877522334019469800?t=nEq3HgmqponygMtn4k6TwQ&s=19 P.S. Seit dem Robotaxi Event (10.Oktober, 244-> 217 USD) über 80% Kursgewinne. Dieses Forum und die Mehrheit der bearishen Poster ist ein guter Kontraindikator. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Barqu 10. Januar 14 hours ago, Michalski said: Teslas eigene Ansagen haben ja völlig an Glaubwürdigkeit verloren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorMaguire 10. Januar Deutscher E-Automarkt 2024: "Die großen Verlierer heißen Tesla und Opel" "Die Neuzulassungszahlen für rein batteriebetriebene Elektroautos (BEV) gingen in Deutschland 2024 um 27 Prozent auf knapp 381.000 zurück." "Keine andere Marke hat bei den Stromern so stark an Absatz eingebüßt wie Tesla. Die Neuzulassungen sacken um gut 26.000 auf knapp 38.000 ab." --> https://www.onvista.de/news/2025/01-09-e-automarkt-2024-die-grossen-verlierer-heissen-tesla-und-opel-0-10-26346546 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 10. Januar · bearbeitet 10. Januar von Michalski Juniper ist raus mit 5% Preiserhöhung. Auslieferung in China ab März. Kein gutes Signal für Q1. https://cnevpost.com/2025/01/10/tesla-launches-facelifted-model-y-china/ Soll wohl dem Cybercab nachempfunden sein. Passt von der Designsprache und den Proportionen meiner Ansicht nach aber überhaupt nicht. Parallel dazu macht sich Elon auf die Suche nach 11 Millionen Kubikmeter Wasser in der dürregeplagten Region in Texas, wo er Lithium raffinieren will. Abwasserbehandlung unklar. Highschool Sportteams kriegen da Timer zum Duschen geschenkt, um Wasser zu sparen. Die Fabrik dazu hat er aber schon mal gebaut. Move fast, break things, ihr wisst schon: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-01-07/elon-musk-s-tesla-lithium-plant-raises-texas-drought-concerns Und Teslas Vorstände muss den Gürtel enger schnallen, Haben sie sich doch mit fast einer Milliarde zu viel an der Firma bereichert. Was man so üblicherweise bekommt, wenn man die Selbstbereicherung von Elon Musk auf biegen und Brechen zu Lasten der Aktionäre ermöglicht. Wie nennt man sowas eigentlich? Bestechung? Diebstahl? Modernes Raubrittertum? Zitat Der Vergleich erfordert, dass zahlreiche ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder von Tesla etwa 277 Millionen US-Dollar in bar und 459 Millionen US-Dollar in Aktienoptionen zurückzahlen und auf eine weitere versprochene Entschädigung in Höhe von 184 Millionen US-Dollar verzichten. Damit endet eine Klage, die 2020 vom Police and Fire Versorgungswerk der Stadt Detroit eingereicht wurde gegen die unverschämt übermäßige Bezahlung, die sich die Vorstände selbst genehmigt hatten. Tesla board that gave itself nearly $1 billion in excess compensation must now return money | Fortune.com vor 7 Stunden von herbert_21: P.S. Seit dem Robotaxi Event (10.Oktober, 244-> 217 USD) über 80% Kursgewinne. Dieses Forum und die Mehrheit der bearishen Poster ist ein guter Kontraindikator. Immer diese selektive Betrachtung. Tesla ist seit vier Jahren flat und seit dem Ausbruch nach der Wahl von Trump schon wieder fast -$100 gefallen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbert_21 10. Januar · bearbeitet 10. Januar von herbert_21 "Die großen Verlierer heißen Tesla und Opel." In Deutschland vielleicht, die großen Absatzmärkte heißen aber unstrittig USA und China. Da könnte man glatt übersehen, dass das weltweit meistverkaufte Auto, das Model Y, soeben besser wurde (siehe Tabelle) und der von mir im Oktober gepostetete erwartbare Osborne Effekt (Käufer schieben Kauf in Erwartung auf besseres Modell auf) der Vergangenheit angehört. Zumindest in China: https://x.com/alojoh/status/1877624092997677244?t=8Cr2yP9ACHBFzJpexm3D9w&s=19 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 10. Januar · bearbeitet 10. Januar von Holgerli vor 18 Minuten von herbert_21: "Die großen Verlierer heißen Tesla und Opel." Wenn sich das auf diesen komischen n-tv-Artikel bezieht: VW und Mercedes werden trotz absolut rückläufiger BEV-Verkäufe zu weiteren Spiegern erklärt. Ach ja, Das Model Y Juniper in Asien ist ab heute bestellbar und wird wohl auch ab Mitte Februar aus Grünheide produziert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorMaguire 10. Januar vor 34 Minuten von herbert_21: ... dass das weltweit meistverkaufte Auto, das Model Y,..... Ich nehme an Du meinst 2024? Fehlt da womöglich ein "E-"? Ich dachte der Corolla ist wieder auf Platz 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 10. Januar vor 2 Stunden von CorMaguire: Ich dachte der Corolla ist wieder auf Platz 1 Das ist auch so. Mal sehen, ob Toyota neben dem Corolla auf Platz 1 noch den RAV4 auf Platz 2 vorbekommt: World Best Selling Cars : Top 50 Ranking By Model 2024. In Deutschland sine die tradierten deutschen Autokonzerne so am Aussterben, dass völlig überraschend der VW Golf den ersten PLatz belegt, gefolgt vom T-ROC und Tiguan auf den Plätzen 2 und 3. Mit dem Oktavia auf Platz vier und dem Passat auf 5 hat der Volkswagen-Konzern glatt die ersten fünf Plätze belegt. Tesla's Model Y ist abgeschlagen auf dem 20. Platz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vette 10. Januar · bearbeitet 10. Januar von Vette Jemand sollte seine rosa Brille ablegen. Will keine Namen nennen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Barqu 12. Januar Quote https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/automarke-tesla-kommt-nach-der-begeisterung-die-scham-110224172.html Schwingt die Begeisterung in „Tesla-Scham“ um? Von Gregor Brunner, Tobias Piller (...) Die Neuzulassungen für 2024 waren mit 37.000 nur noch wenig mehr als halb so hoch wie im Jahr 2022. Der Marktanteil in Deutschland ist von 2,6 auf 1,3 Prozent geschrumpft. Marketing- und Werbeexperten beschäftigt nun die Frage, ob die Auftritte und die politische Umorientierung von Elon Musk damit zu tun haben könnten. (...) „Ein Tesla-Fahrer hatte anfangs auch ein Auto mit Symbolik, das andere beeindruckte, und eines mit hohem sozialethischen Standard, mit dem man das Gefühl bekam, etwas Gutes für die Allgemeinheit zu tun.“Die Vermarktung war dabei eng verknüpft mit der Persönlichkeit von Elon Musk. (...) „Elon war frech, neu, frisch, erfolgreich, ein Renegat – alles, was viele andere auch sein wollten. Alles in allem haben viele Leute Teslas gekauft, weil sie sich versprochen haben, dass etwas von diesen Eigenschaften Elons auf sie abstrahlt.“ (...) Nachdem Musk nun nicht mehr als disruptiver Vertreter der Avantgarde wahrgenommen wird, sondern als Unterstützer von Donald Trump in den USA und der AfD in Deutschland, fänden sich ausreichend Kunden für die politische Weltanschauung von Musk – 50 Prozent in den USA, 20 Prozent in Deutschland, sagt Jan Burgard. Doch die Kunden müssten erst überzeugt werden, genügend Geld für den Autokauf sei auch nötig. Musk und Tesla seien damit in „einem Risikogebiet“ unterwegs: „Viele werden Tesla kategorisch ablehnen. Diese harte Ablehnung hat man vorher so sicher nicht erlebt. Wenngleich Tesla schon allein aus Designgründen immer schon polarisiert hat.“ „Wenn sich Elon Musk nun hinter die AfD stellt, nimmt er nicht nur den Early Adopters ein Stück vom Coolness-Faktor der Teslas weg“, urteilt Martin Fassnacht von der Otto Beisheim School of Management: „Er wird schwerlich viele neue Kunden unter den AfD-Wählern finden. Denn die sind nicht Avantgarde, sondern eher traditionell, und damit in Richtung Verbrennerantrieb orientiert.“ (...) Zur Frage nach Werbeinhalten für Tesla meint der Marketingprofessor Fassnacht: „Falls denn ein Tesla-Marketingchef für Deutschland entsprechenden Entscheidungsspielraum hätte, müsste er auf die Aussage abzielen: Musk ist Musk. Tesla ist Tesla. Nur so könnte man eventuell etwas von der ursprünglichen Coolness der Marke retten.“ Unternehmensberater Burgard blickt auch auf die organisatorische Seite der Aktivitäten von Musk: „Die Geschäfte müssen stärker von Elon Musk als Person und „Politiker“ entkoppelt werden.“ (...) Was wurde eigentlich aus der Idee einen CEO-Nachfolger zu suchen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy 12. Januar vor 8 Stunden von Barqu: Was wurde eigentlich aus der Idee einen CEO-Nachfolger zu suchen? Die ging im Rahmen von Musks Wahlkampfmanipulation unter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PEOPLES 12. Januar Könnte das nicht einfach sein, dass die sinkenden Absatzzahlen damit zu tun haben, dass nun halt auch andere Hersteller mit reichlich Optionen auf den Markt drücken und ebenfalls gute Elektroautos liefern. Also das Alleinstellungsmerkmal der Teslas einfach schwindet. https://digitaleneuordnung.de/blog/technology-adoption-curve Es gibt ja die "Early adopter curve", welche die Zyklen eines Produktes (oder wenn man will einer Produktklasse) beschreibt. Für mich sieht es einfach so aus, als hat Tesla bei den "Innovators" und "Early Adopters" absahnen können, weil sie ein Produkt hatten, welches der Konkurrenz weit voraus war. Sprich, wer nen Tesla wollte weils eben nen Tesla ist, der hat auch einen. Die (im Produktzyklus) nun kommenden Kunde sind eher als "Early Majority" (Pragmatiker) einzustufen und da ist die rosarote Teslabrille halt weniger rosa. Da wird gegen andere Hersteller gebenchmarkt und da muss sich Tesla halt auch Strecken und zieht ab und an den Kürzeren. Die anderen sind halt schneller gut geworden als Tesla weitere USPs schaffen kann. Ich würde sagen, prinzipiell normal. Zur Personalie Musk habe ich auch ne Meinung, aber das interessiert ja wenig. Bin aber mittlerweile auch der Meinung, dass es Tesla besser gehen würde, wenn das Unternehmen etwas "langweiliger" und klassisch geführt werden würde. Wenn ich es mir aussuchen könnte, hätte ich auch etwas weniger Anteil in meinen ETFs, aber es ist wie es ist und vielleicht ist das auch ganz gut so, keiner kennt die Zukunft/Markt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen 12. Januar vor 59 Minuten von PEOPLES: Könnte das nicht einfach sein, dass die sinkenden Absatzzahlen damit zu tun haben, dass nun halt auch andere Hersteller mit reichlich Optionen auf den Markt drücken und ebenfalls gute Elektroautos liefern. Für mich sieht es einfach so aus, als hat Tesla bei den "Innovators" und "Early Adopters" absahnen können, weil sie ein Produkt hatten, welches der Konkurrenz weit voraus war. Richtig, sehe ich exakt genauso, der Faden kann geschlossen werden. Man könnte sogar noch weiter gehen, und behaupten - anhand zahlreicher Videos belegt - dass die Qualität bei Tesla aufgrund der Sparzwänge zunehmend schlechter wird. Mag die Farbe inzwischen besser auf der Karosse haften, die Türspalte auch mal rundherum passen, die Qualitätsschwankungen bei sicherheitskritischen Bauteilen und das unzureichende Servicenetz würden mich aktuell keinen Tesla kaufen lassen. Selbst ohne Musk. Solange die Subventionen flossen und die Fabriken bei Tesla ausgelastet, war genug Marge im Markt, da konnte man sich Extravaganzen wie Cybertruck, FSD Vaporware und KI-Robotikexperimente erlauben. Nun wird leider immer deutlicher, dass auch Tesla nur ein Autobauer mit Margendruck ist und als Innovationsführer im Automobilbau wird die Firma außerhalb der Fanblase, verglichen mit der Schlagfrequenz der Chinesen, immer weniger wahrgenommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 12. Januar · bearbeitet 12. Januar von Holgerli vor 1 Stunde von PEOPLES: Könnte das nicht einfach sein, dass die sinkenden Absatzzahlen damit zu tun haben, dass nun halt auch andere Hersteller mit reichlich Optionen auf den Markt drücken und ebenfalls gute Elektroautos liefern. Die sinkenden Absatzzahlen von Tesla in 2024: -1,07%. Kann es sein, dass bei der Auswertung der Zahlen einfach nur "auf den Nabel der Welt" Deutschland geschaut wird? Interessant wird es wenn man sich die globalen Zahlen der anderen Hersteller anschaut. Ich glaube von den deutschen Herstellern hat es keiner geschafft in 2024 mehr Autos zu verkaufen. Bei den BEVs würde ich sagen, sind die Zahlen hingegen (soweit schon bekannt) dramtatisch eingebrochen. Die anderen Hersteller die "ebenfalls guten Elektroautos liefern" werden in der Mehrheit aus China sein. Ich frage mich angesichts solcher Schlagzeilen: "Elektroautos – BMW überholt plötzlich Tesla in Deutschland: „Haben geliefert“": Was erwartet man eigentlich noch von den deutschen Herstellern auf globaler Ebene? Nicht mehr viel so wie es mir scheint. vor 1 Stunde von PEOPLES: Also das Alleinstellungsmerkmal der Teslas einfach schwindet. Sehe ich bei den Autos nicht. Hinzu kommt, dass FSD dieses Jahr breiter bin die Welt kommt. In China mit 99% Wahrscheinlichkeit. In Europa bin ich mir allerdings alles andere als sicher, schlicht aus dem Grund, weil die europ. Hersteller alle meilenweit hinterher sind und Mercedes als Speerspitze und Technlogieführer mit max. 95 km/h auf Autobahnen (aber nicht auf anderen Straßen), aber nur wenn ein anderes Auto vorwegfährt, es nicht regnet, es nicht dunkel oder auch nicht zu hell ist) mit ihrem L3-System gilt, bei welchem aber nichts zu den Verkaufszahlen gesagt wird. Und wenn man einen Schritt zurücktritt und Tesla als Technlogieunternehmen sieht: Optimus und AI sind weitere Alleinstellungsmerkmale (zumindest gebündelt in einem Unternehmen). vor 1 Stunde von PEOPLES: Die anderen sind halt schneller gut geworden als Tesla weitere USPs schaffen kann. Ich widerspreche einfach mal. Begründung steht oben. vor 1 Stunde von PEOPLES: Zur Personalie Musk habe ich auch ne Meinung, aber das interessiert ja wenig. Die Personalie Musk wird nur in Deutschland so hochgepusht in anderen Ländern ist das deutlich entspannter. Mehr möchte ich dazu aber auch nicht sagen. vor 1 Stunde von PEOPLES: Bin aber mittlerweile auch der Meinung, dass es Tesla besser gehen würde, wenn das Unternehmen etwas "langweiliger" und klassisch geführt werden würde. Der Meinung bin ich ich nicht. Musk als Chef ist immer noch Treiber der Innovation. vor 1 Stunde von PEOPLES: Wenn ich es mir aussuchen könnte, hätte ich auch etwas weniger Anteil in meinen ETFs, aber es ist wie es ist und vielleicht ist das auch ganz gut so, keiner kennt die Zukunft/Markt. Warum? Das ist doch das schöne an den ETFs: Sollte Tesla schwächeln würden halt andere Unternehmen die Anteile im ETF von Tesla übernehmen. Das sollte relativ glimpflich abgehen. Und natürlich Disclaimer: Ich schrieb "sollte". Ich bin nicht der Meinung, dass das passieren wird. Ich beklage mich zumindest nicht über die Performance meiner TSLA-Aktien. vor 30 Minuten von Cai Shen: Nun wird leider immer deutlicher, dass auch Tesla nur ein Autobauer mit Margendruck ist und als Innovationsführer im Automobilbau wird die Firma außerhalb der Fanblase, verglichen mit der Schlagfrequenz der Chinesen, immer weniger wahrgenommen. Die Frage wird sein: Wer wird 2030 besser dastehen (neben den Chinesen): Die tradierten, westlichen Hersteller oder Tesla? Weil das ist ja genau der Punkt: Die Schlagfrequenz kommt nicht mehr von tradierten, westlichen Herstellern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Barqu 12. Januar 1 hour ago, PEOPLES said: Also das Alleinstellungsmerkmal der Teslas einfach schwindet. Das sieht man am Aktienkurs aber noch lange nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett 12. Januar vor einer Stunde von Barqu: Das sieht man am Aktienkurs aber noch lange nicht. Das macht das ganze Phänomen ja auch aus. Wenn man den Aktienkurs sieht, müsste Tesla seine Verkäufe eigentlich Jährlich um 20, 30 oder 40% steigern, aber sie stagnieren halt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Duk3 12. Januar vor 3 Stunden von Holgerli: vor 5 Stunden von PEOPLES: Könnte das nicht einfach sein, dass die sinkenden Absatzzahlen damit zu tun haben, dass nun halt auch andere Hersteller mit reichlich Optionen auf den Markt drücken und ebenfalls gute Elektroautos liefern. Die sinkenden Absatzzahlen von Tesla in 2024: -1,07%. Kann es sein, dass bei der Auswertung der Zahlen einfach nur "auf den Nabel der Welt" Deutschland geschaut wird? Interessant wird es wenn man sich die globalen Zahlen der anderen Hersteller anschaut. Ich glaube von den deutschen Herstellern hat es keiner geschafft in 2024 mehr Autos zu verkaufen. Bei den BEVs würde ich sagen, sind die Zahlen hingegen (soweit schon bekannt) dramtatisch eingebrochen. Die anderen Hersteller die "ebenfalls guten Elektroautos liefern" werden in der Mehrheit aus China sein. Er hat nichts von Deutschland erwähnt! Seine Aussage ist korrekt!!! Tesla wächst nur noch in China und das auch viel langsamer als der gesamte BEV Markt!!! vor 3 Stunden von Holgerli: Ich frage mich angesichts solcher Schlagzeilen: "Elektroautos – BMW überholt plötzlich Tesla in Deutschland: „Haben geliefert“": Was erwartet man eigentlich noch von den deutschen Herstellern auf globaler Ebene? Nicht mehr viel so wie es mir scheint Gehört wohl in den BMW-Thread. Aber BMW wollte/wird nie einer der größten Produzenten sein, sondern immer Premium bleiben. Tesla wollte 2030 nochmal wieviel Millionen Fahrzeuge produzieren? vor 3 Stunden von Holgerli: Die Frage wird sein: Wer wird 2030 besser dastehen (neben den Chinesen): Die tradierten, westlichen Hersteller oder Tesla? Weil das ist ja genau der Punkt: Die Schlagfrequenz kommt nicht mehr von tradierten, westlichen Herstellern. Was wird einfacher/besser sein bis 2030? Ein bestehendes Servicesystem aufrecht zu erhalten oder es pö a pö aufzubauen? Etlichen Hersteller fehlt hier noch ein breites Netz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 12. Januar · bearbeitet 12. Januar von Holgerli vor 22 Minuten von Duk3: Tesla wächst nur noch in China und das auch viel langsamer als der gesamte BEV Markt!!! Genau, Tesla wächst in China. Dem wichtigsten Markt. Und die anderen Hersteller? Sind im Rückwärtsgang. Bei Verbrennern und BEVs. Von daher meine Aussage: Die anderen Hersteller die "ebenfalls guten Elektroautos liefern" werden in der Mehrheit aus China sein. vor 22 Minuten von Duk3: Was wird einfacher/besser sein bis 2030? Ein bestehendes Servicesystem aufrecht zu erhalten oder es pö a pö aufzubauen? Etlichen Hersteller fehlt hier noch ein breites Netz. Schau Dir mal Senger oder Hedin an. Das klappt schon mit den Händlernetz. Vermutlich wird es noch viel einfacher werden, wenn sich die tradierten Hersteller von ihren Händlern trennen. Ach ja, als "Witz" am Rande: Stellantis, die ja lt. Ex-CEO Tavares ja ganz deutlich bei den BEVs vor Tesla liegen sollen, poolt zusammen vom Toyota, Ford, Mazda und Subaru bei Tesla wegen der Co2-Grenzwerte. Aber ja, Du hast Recht: Läuft bombig bei den tradierten Herstellern. Kleiner Tipp: Such Dir mal die Händlerbestand von Ford und GM in den USA raus. Der steigt seit Jahren deutlich. So kann man gut an seinen Absatzzahlen drehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy 12. Januar Und? Wie sieht die Bewertung von BYD im Vergleich zu Tesla aus? Wer wächst in China (und weltweit) stärker? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag