Sven82 Juni 26, 2010 Hi Fans, ich möchte mir in naher Zukunft eine Eigentumswohnung in einem Neubau nach der Energiesparverordnung 2007 kaufen. Diese habe ich mir nun auch angeschaut wobei ich zu meinem Entsetzen feststellen musste, dass die Innenwände mit Gipskartonplatten (2 Lagen Gipskarton, Isolierung und wieder 2 Lagen Gipskarton) erbaut werden - also keine Betonwände. Hat jemand Erfahrung mit diesen Gipsplatten als nichttragende Innenwand. In einer ersten Wohnflächenskizze befand sich die Toilette im Bad an einer dieser Gipskartonplatten während diese bei Besichtigung an der Außenwand (sprich: an einer tragenden Wand) vorgesehen war. Das kommt mir dann doch komisch vor. Inwieweit kann man die heutigen Gipswände (2 x 2lagig und dazwischen Isolierung) belasten und wie ist der Schallschutz dieser Wände - Wikipedia gibt da nicht gerade viel her. In der Baubeschreibung steht, dass die DIN 4109 übertroffen wird nur leider kann ich mit den decibel-Werten nichts anfangen und wer sagt mir, dass dies später auch wirklich der Fall ist. Bei meiner derzeitigen Wohnung werde ich am Wochenende vom Schnitzelklopfen (also das Schnitzel und nicht das) meiner über mir wohnenden Nachbarn geweckt. Das wollte ich in Zukunft vermeiden und da der Bauträger auch gleichzeitig der Verkäufer ist möchte ich dem guten Herrn nicht allzuviel Glauben schenken. Die Außenwände bestehen lediglich aus einer Reihe Kalksandstein und rund 10 Zentimeter Styropor mit einer Schicht Putz darüber. Ist das üblich in Großstädten (komm ursprünglich vom Dorf, wo es keine Putzhäuser gibt und somit auch keine Erfahrung damit habe)? Erscheint mir nämlich alles andere als ausreichend wenn man Klinkerbauten (Baujahr 1980) gewohnt ist. Bin für jeden Hinweis dankbar. Viele Grüße Sven Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
postguru Juni 27, 2010 Der Standort der Toilette (ob außen KS-Stein üder innen Rigips) ist in der heutigen Zeit völlig egal. Die Sanitäranlagen werden mit einer Vorwandinstallation montiert. Bedeutet, es wird ein stabiler Metallrahmen, der bereits alle Komponenten wie Spülkasten und Verrohrung beinhaltet, dort an der Wand, am Fußboden befestigt, wo der Architekt auch die Ver- und Entsorgung vorgesehen hat. Diese Installation wird dann verkleidet (Rigips, Fliesen) und fertig. Zum Schallschutz kann ich nicht viel beitragen. Ein KS-Stein hat aufgrund der hohen Dichte eine gute Schallisolierung und guten Brandschutz aber aufgrund der fehlenden Luftkammer eine hohe Wärmeleitfähigkeit, daher die zusätzliche Dämmumg durch einen Isolierputz, ob eine Steinbreite zum Schallschutz reicht, weiß ich nicht, kommt auch ein bisschen auf die Umgebungslautstärke an. In einer Einflugschneise reicht das bestimmt nicht. Sollte aber für eine normale Umgebung ausreichen. Der meisste Schall wird durch die Fenster weitergegeben, da reichen meißt kleinste Ungenauigkeiten beim Einbau. Beim Trockenbau bei den Innenwänden sollte der Schallschutz gewährleistet sein, solange das Gewerk nach den Herstellerangaben ausgeführt wird. Also abkoppeln der Wand von den Schallübertragenden Bauteilen (Decke, Fußboden, Außenwand) Hierzu gibt es zB bei Rigips eine Fülle an Informationen. Wie zB diese hier : vr_s42_50.pdf Der Schallschutz sollte mit der beschrieben Ausführung gewährleistet sein. Aber wie immer kommt es auf den ausführenden Handwerker an. Wenn der pfuscht hilft dir auch das schönste Datenblatt mit Kenngrößen zum Schallschutz nichts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 Juni 27, 2010 super, danke für die informative Antwort. Bedeutet, es wird ein stabiler Metallrahmen, der bereits alle Komponenten wie Spülkasten und Verrohrung beinhaltet, dort an der Wand, am Fußboden befestigt, wo der Architektauch die Ver- und Entsorgung vorgesehen hat. Diese Installation wird dann verkleidet (Rigips, Fliesen) und fertig. ok, macht Sinn. Ein KS-Stein hat aufgrund der hohen Dichte eine gute Schallisolierung und guten Brandschutz aber aufgrund der fehlenden Luftkammer eine hohe Wärmeleitfähigkeit, daher die zusätzliche Dämmumg durch einen Isolierputz, ob eine Steinbreite zum Schallschutz reicht, weiß ich nicht, kommt auch ein bisschen auf die Umgebungslautstärke an. In einer Einflugschneise reicht das bestimmt nicht. Sollte aber für eine normale Umgebung ausreichen. Der meisste Schall wird durch die Fenster weitergegeben, da reichen meißt kleinste Ungenauigkeiten beim Einbau. es wäre am Rande einer Großstadt in einer 30-Zone. Demnach sollte die Schallisolierung dann ausreichend sein. Beim Trockenbau bei den Innenwänden sollte der Schallschutz gewährleistet sein, solange das Gewerk nach den Herstellerangaben ausgeführt wird. ok, lt. Herstellerangaben soll es das auch wenn ich es mir einfach nicht vorstellen kann wie man eine Gipswand mit ein bisschen Glaswolle dazwischen entsprechend isolieren kann. Aber gut, man muss ja nicht alles wissen. Da der Bauträger eine gute Mund zu Mund Propaganda besitzt gehe ich mal davon aus, dass er weiß was er tut bei der Aufstellung dieser Wände. Gruß Sven Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hugolee Juni 30, 2010 Hallo Sven, die Trockenwände (mit Gipskarton) sind eigentlich sehr stabil. Die doppelten Gipskartonplatten dienen der Stabilität. Ich baue selbst gerade meinen Dachboden aus. Allerdings mache ich es etwas anders. Ich benutze U-Profile aus Alu. In diese U-Profile 75mm kommt die Isolierung. Auf jede Seite der U-Profile schraube ich (in Querformat) zuerst eine12mm dicke OSB (alternativ Spanplatte) mit Nut und Feder. Somit ist die Stabilität schon mal gewährleistet. Darauf schraube ich dann in Hochformat meine 9mm/12mm Gipskartonplatte. An so eine Wand kann man sehr viel dranhängen, du musst nur die entsprechenden Dübel (zB Fischer) benutzen, da würde ich auch nicht sparen! Falls Du Baumaterial benötigst, kann ich Dir noch gute Tips geben, einfach ne PN. hugolee Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag