picotto Juni 16, 2010 Meine Frau hatte bei DWS eine Riester-Versicherung. Diese haben wir beendet, da unser Versicherungsmakler diese als nicht lukrativ bezeichnet hat. Stattdessen hat er uns eine Riester-Versicherung vom Volkswohl Bund "aufgeschwatzt". Leider habe ich erst jetzt im Nachhinein herausgefunden, dass der Volkswohl Bund sehr schlechte Benotungen bekommt ( ja ich weiß, ich hätte mich vorher informieren müssen...). Nun kann ich den Vertrag innerhalb von 30 Tagen widerrufen, der Vertrag ist erst 20 Tage alt. Sollte ich das lieber machen und woanders eine Riester-Versicherung abschließen? Ein paar Details zum Vertrag: Typ: Invest Extra Fondsgebundene Rentenversicherung Laufzeit: 33 Jahre (dann 62 Jahre alt) monatliche Einzahlung: 41,90 EUR Die Rente beträgt je 10.000 EUR des Werts der Versicherung mindestens 30,00 EUR am 01.06.2043. Im Todesfall am 01.06.2043: 16272 EUR. Beitragsfreie Rente am Ende: 48,81 EUR Wir wollen mit der Riester-Versicherung folgendes erreichen: Wir haben bereits genügend Rentenversicherungen, dass wir auch im Rentenalter ausreichend versorgt sind. Nur möchten wir gerne die staatlichen Zulagen mitnehmen, gerade jetzt wo wir ein Kind haben. Als Grenze haben wir uns 50 EUR im Monat gesetzt. Meine Frage nun: Wenn dieser Vertrag nicht empfehlenswert ist, was wäre die beste Riester-Lösung für uns und bei welchem Unternehmen? Einfach nach den Testberichten richten? http://www.testberichte.de/testsieger/level3_personenversicherung_riester_rente_1133.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
molari Juni 16, 2010 Hallo, ich kann zum Volkswohlbund nichts sagen, das ganze mit dem "Makler" klint allerdings etwas unseriös und dubios. Eine kurze Frage hätte ich bzgl des ganzen, ist der alte Vertrag bereits gekündig und weg oder sollte da ein Übertrag gemacht werden? Grüße Molari Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
picotto Juni 16, 2010 Hallo, ich kann zum Volkswohlbund nichts sagen, das ganze mit dem "Makler" klint allerdings etwas unseriös und dubios. Eine kurze Frage hätte ich bzgl des ganzen, ist der alte Vertrag bereits gekündig und weg oder sollte da ein Übertrag gemacht werden? Grüße Molari Vom DWS-Vertrag sollte ein Übertrag gemacht werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
molari Juni 16, 2010 Ich seh gerade das man versucht dir eine fondsgebundene Versicherung aufzuschwatzen bzw es fast geschafft hat. Aus meiner Sicht ruf bei der DWS an frag ob du deinen Übertragsantrag widerrufen kannst und schieß den Makler und seinen fondsgebundenen Unsinn in den Wind. Das ist hier der teure Unsinn, wobei ich mich ein wenig aus dem Fenster lehne denn ich kenne die genauen Kosten nicht. Aber Fondspolicen werden meist genutzt um Kosten zu verstecken und sie vereinigen die negativen Aspekte beider Welten, also der Fonds und der Versicherungen, ohne dabei einen Mehrwert zu generieren... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
picotto Juni 16, 2010 Bislang hat meine Frau folgenden Vertrag bei DWS: DWS Toprente Dynamik Die Frage ist nun: Zurück zu DWS, Volkswohl Bund, oder zu Debeka wechseln? Ich bin echt ratlos bei diesem Thema, und meinem Versicherungsmakler traue ich nun auch nicht mehr... Ich weiß einfach nicht, wie ich alle Versicherungen miteinander vergleichen kann um zu erfahren, bei welchem Anbieter am Ende die wenigsten Kosten und die höchste Auszahlung herauskommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
timob Juni 16, 2010 Bislang hat meine Frau folgenden Vertrag bei DWS: DWS Toprente Dynamik Die Frage ist nun: Zurück zu DWS, Volkswohl Bund, oder zu Debeka wechseln? Ich bin echt ratlos bei diesem Thema, und meinem Versicherungsmakler traue ich nun auch nicht mehr... Ich weiß einfach nicht, wie ich alle Versicherungen miteinander vergleichen kann um zu erfahren, bei welchem Anbieter am Ende die wenigsten Kosten und die höchste Auszahlung herauskommt. Mein Tipp bleib in dem DWS drin. Grade die Toprente von DWS ist ein gutes Produkt. Gruß Timo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Juni 16, 2010 Ob die DWS-Lösung die beste ist möchte ich bezweifeln. Aber sie ist bestimmt keine ganz schlechte. Zu einer Versicherung zu wechseln wäre grober Unfug. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
picotto Juni 17, 2010 Tja, im Moment helfen mir die Posts nicht, ob ich bei DWS bleiben soll, oder zur Debeka wechseln soll. Ich denke das Thema mit dem Volkswohl Bund hat sich wohl erledigt nach dem was ich gelesen habe... Ich hoffe auf weitere Meinungen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
timob Juni 17, 2010 · bearbeitet Juni 17, 2010 von timob Tja, im Moment helfen mir die Posts nicht, ob ich bei DWS bleiben soll, oder zur Debeka wechseln soll. Ich denke das Thema mit dem Volkswohl Bund hat sich wohl erledigt nach dem was ich gelesen habe... Ich hoffe auf weitere Meinungen! Wenn du ganz viel Sicherheit willst kannst du z.B. zur Debeka gehen, aber da bei Riester ja eh zumindest das eingezahlte Kapital+Zulagen gesichert sind kann man natürlich wenn man genug Zeit hat in eine Investmentanlage gehen. Solltest du deinen Bauch entscheiden lassen, ob dir die Restsicherheit soviel wert ist. Um dich endgültig zu verwirren, ob die DEBEKA das beste klassische Produkt am Markt ist möchte ich bezweifeln. Im Investmentbereich will ich erstmal ein besseres Produkt sehen, als die DWS. Gruß Timo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nixda Juni 17, 2010 Wenn du ganz viel Sicherheit willst kannst du z.B. zur Debeka gehen, aber da bei Riester ja eh zumindest das eingezahlte Kapital+Zulagen gesichert sind Typischerweise sind die "Kosten" eines Vertrages ziemlich identisch mit der Summe der Zulagen (Kontrolliere das mal nach, die Versicherung muss das ja offen legen). Und meines Wissens sind nur die eigenen Zahlungen, aber nicht die Zulagen garantiert. Und 0% Garantierendite über 40 Jahre ist eher negativ zu bewerten. Im Prinzip passiert nach dem Vertragsabschluss folgendes: Die Zahlungsreihe für die staatlichen Zulagen wird abgezinst und dem Berater als Prämie ausgezahlt. Die Versicherung hält noch etwas für sich und für das Risiko, dass du kündigst zurück. Deine Prämienzahlungen werden zum Teil (etwa 40%) in einen mündelsicheren Zerobond gesteckt um die Rückzahlung zu garantieren (zB WKN 114226) . Der Rest wird gerne in irgendwelche Dachfonds gesteckt, bei denen dann wieder Agio und Verwaltungsgebühren anfallen. Für die Fonds, in die der Dachfonds investiert fallen natürlich auch Agio und Verwaltungsgebühren an. Meine Empfehlung: Kauf die einmal im Jahr einen Zerobond mit Nominal 1000. Der kostet derzeit je nach Restlaufzeit um die 400 und am Ende hat du wahrscheinlich mehr Geld im Depot wie im Riestervertrag. Die Riester-Gesetzgebung ist ein Subventionsgesetz für die Lebensversicherungsbranche, aber keine Förderung der Altersversorgung. Im übrigen: Wenn man einen Riestervertrag kündigt, d.h. auszahlen lässt, muss meines Wissens die geflossenen Zulagen zurückzahlen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
molari Juni 17, 2010 Im Prinzip passiert nach dem Vertragsabschluss folgendes: Die Zahlungsreihe für die staatlichen Zulagen wird abgezinst und dem Berater als Prämie ausgezahlt. Die Versicherung hält noch etwas für sich und für das Risiko, dass du kündigst zurück. Deine Prämienzahlungen werden zum Teil (etwa 40%) in einen mündelsicheren Zerobond gesteckt um die Rückzahlung zu garantieren (zB WKN 114226) . Der Rest wird gerne in irgendwelche Dachfonds gesteckt, bei denen dann wieder Agio und Verwaltungsgebühren anfallen. Für die Fonds, in die der Dachfonds investiert fallen natürlich auch Agio und Verwaltungsgebühren an. Warum eigentlich immergleich von Riester abraten, ich denke wer sich dazu entscheidet wird sich schon entsprechend Gedanken gemacht haben wie und warum das ganze für ihn sinnvoll sein kann. Weiterhin solltest du wohl etwas unterscheiden zwischen den einzelnen Rieservarianten. Ich glaube kaum, dass bei einem Banksparplan mein Geld in einen Dachfonds fließt ect, daher würde ich mir bei der Behandlung des Themas doch ein wenig mehr Differenzierung wünschen, wenn schon komplett von Riester abgeraten wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag