schnurpsel Juni 15, 2010 So, dann will ich auch mal. Hier nun alle aktuellen Daten zu mir und meiner Vorsorge 2. Basisangaben zur persönlichen Situation 2.1 Alter / Familienstand / Kinder / geplanter Renteneintritt - 28 / ledig / keine Kinder / geplanter Renteneintritt mit 67 also 2049 2.2 Berufliche Situation / Bruttojahreseinkommen / wieviel Geld bleibt bei Abzug aller Kosten im Monat übrig - Ingenieur / 47000 / 2.3 mtl. reserviertes Kapital für Altersvorsorge insgesamt - 250 2.4 Risikotyp / Risikobereitschaft / Umgang mit Verlusten - Risikobereitschaft vorhanden / Verluste sind verkraftbar bis zu einer gewissen Höhe 2.5 bisherige Risikovorsorge - Unfallversicherung (siehe unten) - keine BUV (nicht näher drauf eingehen, ist ein schwieriges Thema) 2.6 Umfang der Absicherung (Einzelperson, Familie, Lebenspartner) - UV nur für mich 2.7 bisherige Erfahrung mit Altersvorsorgeanlagen - wenig 3. Das 3-Säulenmodell und bisherige Ansprüche 3.1 Gesetzliche Rente - noch kein Bescheid vorhanden, online-Rechner sagt ca. 900 Euro 3.2 kapitalbasierende, staatlich geförderte Rente wie Riester, Rürup, Eichel - Riester (siehe unten) 3.3 Arbeitgeberfinanzierte Rente (bAV), AVWL-Zahlung möglich? - nein (AG bietet zwar BAV an, aber bisher nicht abgeschlossen, da unklar ist, wie lange ich bei dem AG bleiben werde) 3.4 private Vorsorge aus Eigenmitteln (Lebensversicherungen, Fonds, ETFs usw. bei Fondspolicen bitte die WKN / ISIN des Fonds angeben) - fondsgebundene RV bei Versicherung AXA / WKN XYZ123 / Laufzeit seit 2002 bis min 2042 oder max 2052 / Beitrag 50 - aktuell 16800 auf TG und knapp 8000 in Aktien (von den 16800 werden 10000 innerhalb des nächsten Jahres in Fonds investiert) 3.5 Zusammenfassung / Umrechnung in monatliches Rentenäquivalent 3.6 benötigte Rente und erwartete Rentenlücke nach bisheriger Kalkulation 4. Sonstige Vermögenssituation (Wünsche und Ziele) 4.1 aktuelle Sparleistungen - 300 auf TG 4.2 Schulden - keine 4.3 absehbare Investitionen (Urlaub, Auto, Wohnung) - in 2 Jahren ein neues Auto - jährlich zwei Urlaube 5. Bestehende Verträge oder Angebote Riesterrente - Versicherung SwissLife Nummer 5660144-9 garantierte monatliche Rente 409,41 Laufzeit (Beginn / Ende) 01.03.2009 / 01.12. 2049 WKN / ISIN des Fonds WKN : -- Dynamik nein Sparrate 162,17 pro Monat Unfallversicherung - ProfiLinePrivat Nummer 5660144-9 Grundsumme: 100000 Progression: 350% andere Zusätze: Kosten kosmetische Operation bis 15000, Kurbeihilfe 5000 und Rettungskosten 25000 riskante Hobbys: nein Laufzeit (Beginn / Ende): 01.04.2010 Beitrag: 143,99 jährlich Riesterrente Angebot DWS RRP garantierte monatliche Rente 305 (Wertentwicklung 4% --> 971) Laufzeit (Beginn / Ende) 01.03.2009 / 01.12. 2049 WKN / ISIN des Fonds WKN : -- Dynamik nein Sparrate 163 pro Monat Fragen Ich habe damals die Reister-Rente abgeschlossen unter der Prämisse, dass man nicht alles in fondsgebunde Dinge packen soll. Da die RV bei der AXA fondsgebunden ist und ein Fondsdepot zum Vermögensaufbau geplant war, ist es das Produkt bei der SwissLife geworden. Nun wurde mir von anderer Seite der Wechsel zur DWS RRP vorgeschlagen mit den Gründen Höchsstandsicherung, Cost-Average-Effekt und I-CPPI. Ich bin nun am Grübeln, ob ein Wechsel sinnvoll ist. Mir geht dadurch ein Teil der bereits eingezahlten Beiträge verloren und ich habe erneute Abschlusskosten bei der DWS. Habe dies auch mit dem freien Vermögensberater besprochen und er hat mir vorgerechnet, dass ich trotzdem am Ende günstiger wegkommen was die Kosten angeht. Außerdem wäre aufgrund meines jungen Alters eine höhere Rendite drin. Bei meiner Recherche im Internet ergab sich irgendwie das BIld, dass DWS bei den Fondssparplänen wohl die Nummer 1 wäre. Dann wiederrum lese ich Diskussionen, dass die Kosten zu hoch wären und davon abgeraten wird. Mich verunsichert das ziemlich und ich weiß einfach nicht, was nun richtig ist. Ist es grundsätzlich sinnvoller in meinem Alter einen Fondsparplan zu wählen? Würdet ihr einen Wechsel empfehlen? Viele Grüße von schnurpsel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herr_welker Juni 15, 2010 Außerdem wäre aufgrund meines jungen Alters eine höhere Rendite drin. Wieviel hat er den angenommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 15, 2010 Fragen Ich habe damals die Reister-Rente abgeschlossen unter der Prämisse, dass man nicht alles in fondsgebunde Dinge packen soll. Da die RV bei der AXA fondsgebunden ist und ein Fondsdepot zum Vermögensaufbau geplant war, ist es das Produkt bei der SwissLife geworden. Nun wurde mir von anderer Seite der Wechsel zur DWS RRP vorgeschlagen mit den Gründen Höchsstandsicherung, Cost-Average-Effekt und I-CPPI. Ich bin nun am Grübeln, ob ein Wechsel sinnvoll ist. Mir geht dadurch ein Teil der bereits eingezahlten Beiträge verloren und ich habe erneute Abschlusskosten bei der DWS. Habe dies auch mit dem freien Vermögensberater besprochen und er hat mir vorgerechnet, dass ich trotzdem am Ende günstiger wegkommen was die Kosten angeht. Außerdem wäre aufgrund meines jungen Alters eine höhere Rendite drin. Bei meiner Recherche im Internet ergab sich irgendwie das BIld, dass DWS bei den Fondssparplänen wohl die Nummer 1 wäre. Dann wiederrum lese ich Diskussionen, dass die Kosten zu hoch wären und davon abgeraten wird. Mich verunsichert das ziemlich und ich weiß einfach nicht, was nun richtig ist. Ist es grundsätzlich sinnvoller in meinem Alter einen Fondsparplan zu wählen? Würdet ihr einen Wechsel empfehlen? Viele Grüße von schnurpsel Ich denke, Du solltest auf jeden Fall mal selbst rechnen, was Dich die SwissLife-Geschichte genau kostet. In meinem Thread zum ähnlichen Thema (https://www.wertpapier-forum.de/topic/30854-fondsbasierte-direktversicherung-mit-riesterfoerderung/page__st__20) findest Du ein Excel-Sheet, was ich ebenfalls hier im Forum entdeckt habe, in dem Du recht viele Parameter eintragen kannst. Meine persönliche Meinung zur DWS RRP: Die Höchststandssicherung ist ihr Geld nicht wert, weil man sie sich selbst bauen kann, über einen einfachen Wechsel in einen riesterkonformen Banksparplan (hat ImperatorM auch schon in einem seiner Beiträge ausgeführt). Aus diesem Grund überlege ich mir ebenfalls den Wechsel in die TopRente Dynamik. Ob Du in Fonds für den Riester gehen möchtest oder nicht, mußt Du selbst entscheiden. Ich für meinen Teil (gleiche Altersklasse wie Du) habs gemacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jm2c Juni 16, 2010 Zu deiner Swiss Life kann ich nicht viel schreiben, musst du mal selbst durchkalkulieren. Die DWS RiesterRente Premium habe ich bereits im DWS RRP kommentiert. Die Höchststandssicherung kannst du vergessen, die musst du dir teuer erkaufen! Wer sich die Daten der TopRente genauer anguckt, sollte auch das Risiko-Rendite-Nutzen Verhältnis sehen. Wenn du meinst, das ist angemessen, kann die TopRente eine Alternative sein. Ich bin seit Start der DWS RRP dabei und bleibe es auch. Neu abschließen lohnt meiner Meinung aber eher nicht. Dank Zillmerung macht die DWS RRP meiner Meinung kostentechnisch sogar den Versicherungen Konkurrenz... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Juni 16, 2010 Nun wurde mir von anderer Seite der Wechsel zur DWS RRP vorgeschlagen mit den Gründen Höchsstandsicherung, Cost-Average-Effekt und I-CPPI. Vielleicht ist die RRP keine schlechte Wahl, aber die drei Gründe sind nicht die besten, denn: 1. Die Höchststandssicherung kann sich jeder selbst mit jedem Riester-Produkt schaffen (in anderem Thread kürzlich ausführlich dargestellt) 2. Cost-Average-Effekt und I-CPPI schließen sich gegenseitig aus! Wenn man je nach Marktlage umschichtet, hat man automaatisch keinen Cost-Average-Effekt mehr. 3. Cost-Average-Effekt und I-CPPI sind beides Dinge, die man auch kritisch sehen kann. Sie können beide auch zum Boomerang für Dein Depot werden und für hohe Verluste sorgen. 4. I-CPPI widerspricht zudem dem Grundsatz, nichts zu kaufen, das man nicht versteht. Und das I-CPPI ist sehr intransparent. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jm2c Juni 16, 2010 · bearbeitet Juni 16, 2010 von crazytv 4. I-CPPI widerspricht zudem dem Grundsatz, nichts zu kaufen, das man nicht versteht. Und das I-CPPI ist sehr intransparent. Richtig ist, dass die Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Strategie Schwächen hat. Selbst schon erlebt, dass einen Tag in Rentenpapiere und einen Tag später schon wieder in Aktien bei mir umgeschichtet wurde. Es wurden so weniger Anteile wieder zurückgekauft, als eigentlich vor dem Tausch in dem Aktienfonds waren. Dann hat die DWS scheinbar den Algorithmus geändert, denn in 2010 wurde zum Glück nichts umgeschichtet. Die Performance zwischen RRP und TR ist doch bisher ziemlich ähnlich... Was genau findest du an CPPI intransparent? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 16, 2010 Wer sich die Daten der TopRente genauer anguckt, sollte auch das Risiko-Rendite-Nutzen Verhältnis sehen. Wenn du meinst, das ist angemessen, kann die TopRente eine Alternative sein. Guter Stichpunkt - wie seht Ihr denn das Risiko-Rendite-Nutzen Verhältnis der TopRente konkret? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Juni 16, 2010 Was genau findest du an CPPI intransparent? Nunja, ich kann im voraus nicht wissen, wie mein Geld umgeschichtet wird. Ich könnte auch nicht widersprechen. Also muss ich darauf vertrauen, dass die Black Box funktioniert. Wen sich das System langfristig bewährt hätte, hätte man zumindest eine gewisse Sicherheit. Aber weder zu wissen wie, noch ob es überhaupt sinnvoll funktioniert, halte ich für intransparent, denn ich kann es nicht durchschauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
timob Juni 17, 2010 · bearbeitet Juni 17, 2010 von timob Ich denke die DWS RRP ist ein gutes Produkt, für jemanden der sich nicht so gut mit Fonds auskennt und auch keine Lust hat diese regelmäßig zu wechseln. Von den Kosten her tatsächlich ein wenig höher, aber dafür wird der Fonds halt täglich verwaltet. Und zu deiner Frage ob das Ganze im Fondsbereich Sinn macht musst du dein Bauchgefühl fragen. Von der laufzeit her hast du eigentlich genug Zeit um ruhigen Gewissens in Fonds zu investieren. Gruß Timo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Juni 18, 2010 Aber weder zu wissen wie, noch ob es überhaupt sinnvoll funktioniert, halte ich für intransparent, denn ich kann es nicht durchschauen. An CPPI ist nichts geheim (Quellen findest du z.B. bei Allianz, Wikipedia, Google). Und wie bei jedem öffentlichen Trendfolgesystem gibt es keine signifikante risikoadjustierte Outperformance. Intransparent ist da gar nichts. Die einzige Stellschraube die man beim CPPI hat, ist das Umschichtungsintervall (bzw. das Kriterium was die Umschichtung auslöst). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Juni 18, 2010 Aber weder zu wissen wie, noch ob es überhaupt sinnvoll funktioniert, halte ich für intransparent, denn ich kann es nicht durchschauen. An CPPI ist nichts geheim (Quellen findest du z.B. bei Allianz, Wikipedia, Google). Und wie bei jedem öffentlichen Trendfolgesystem gibt es keine signifikante risikoadjustierte Outperformance. Intransparent ist da gar nichts. Die einzige Stellschraube die man beim CPPI hat, ist das Umschichtungsintervall (bzw. das Kriterium was die Umschichtung auslöst). Ja, die Allianz beschreibt das ziemlich genau. Für die DWS habe ich aber keine Formeln oder Zahlenbeispiele gefunden. Gibt es die? Dann wäre zumindest die Frage geklärt, wie es funktionieren soll. Ob es funktioniert, ist nach wie vor fraglich. Leicht kann es passieren, dass man auf dem Hochpunkt der Kurse Aktien kauft und auf dem Tiefpunkt verkauft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dulli Juni 20, 2010 Ob es funktioniert, ist nach wie vor fraglich. Leicht kann es passieren, dass man auf dem Hochpunkt der Kurse Aktien kauft und auf dem Tiefpunkt verkauft. Also ich habe jetzt seit ca. 5 Jahren bei der Deka die Riester Bonus Rente. DekaFonds haben hier im Forum ja nicht den besten Ruf, ich habe auch nur doe BonusRente als einziges Produkt von Deka. Gerade wegen des transparenten Umschichtungsintervalls habe ich mich damals dafür entschieden. Vorallem im Vergleich zu den Riesterrentenversicherungen bin ich der Meinung dass die grundsätzlich Riesterfonds bezüglich der Tranparenz im Vorteil sind. Der Umschichtungsintervall der BR stellt sich folgrndermaßen dar: Umschichtungsintervall DekaBonusRente Das man somit Anteile auf dem Tiefpunkt verkauft wird insofern verringert, dass peu a peu in Rententitel umgeschichtet wird. Die Fondszusammensetzung bleibt erhalten und lediglich das Verhältniss der Aktienquote zur Rentenquote ändert sich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
schnurpsel Juni 20, 2010 So ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und versucht die Kosten zu vergleichen. Ich habe das bei beiden auf eine Dauer von 40 Jahren gerechnet und hoffe, dass die Rechnung korrekt ist. SwissLife Abschluss- und Vertriebskosten von 6% was 4620 macht Verwaltungskosten von monatlich 12,66 im Zeitraum bis 31.12.2049 was in Summe 6076,80 macht Gesamtkosten: 10698 Wechsel zu anderem Anbieter kostet 80. DWS Abschluss- und Vertriebskosten von 5,5% was 4303 macht Kosten für Zulagen und Zuzahlungen 5% : angegeben mit voraussichtlich 343 Verwaltungskosten: angegeben mit derzeit jährlich 15,40 was in Summe 616 macht Gesamtkosten: 5262 zusätzlich fallen Fondskosten an Die Effektivkosten werden bei einer Nettowertentwicklung von 4% mit 1,94% p.a. angegeben und bei 8% mit 2,08% p.a. So wie ich das sehe kostet mich die SwissLife mehr. Jedoch muss ich ja jetzt noch dagegen rechnen, wieviel mir einem Wechsel verloren gehen würde. Ich habe bisher eingezahlt 2594,56 (ohne Zulage). Mein aktueller Rückkaufswert liegst jetzt bei ungefähr 1430. Es fallen Übertragungskosten von 80 an. Ich mache also hier einen Verlust von 1084. Davon ausgehend, dass mit Fonds eine höhere Rendite erwirtschaftet werden kann, stehe ich doch besser da oder nicht? Was sind eure Meinungen dazu? So teuer sieht mir jetzt die DWS RRP eigentlich gar nicht aus. Bei Diskussionen im Internet sah es für mich so aus, als wäre die Debatte nicht "ist Versicherung A besser als DWS" sondern eher "ist DWS RRP oder DWS TopRente besser". Ist das ein falscher Eindruck? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herr_welker Juni 21, 2010 Wenn du die Kosten berücksichtigst, dann würde ich auch den Rabatt der DWS RRP berücksichtigen, sofern du einen bekommst. siehe hier Riesterrente Angebot DWS RRPgarantierte monatliche Rente 305 (Wertentwicklung 4% --> 971) Bist du sicher das auf dem Angebot eine garantierte Rente steht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag