Holgerli Juni 30, 2015 Und was verstehst du jetzt nicht an dem Unterschied zwischen "parteilos" und "nahe stehen"?Macht deinen durchschaubaren Hetzjargon keinen Deut besser und deine Lügen nicht wahrer. Du verstehst nicht oder willst nicht verstehen, dass Syriza und Tsipras sich die Äußerungen von Kabinettsmitgliedern, die sie unwidersprochen stehen lassen, zurechnen lassen müssen. Das ist keine Lüge und kein Hetzjargon, sondern ein klares Prinzip. im übrigen ist das ja nicht nur ein vereinzelter Ausrutscher der griechischen Regierung. Ach echt? Wenn der Garbiel was sagt oder der Schäuble oder der Dobrint, dann ist das genauso als wenn Mutti was sagt, außer sie sagt, dass es nicht ihre Meinung ist?! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Matthew Pryor Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von Matthew Pryor Du verstehst nicht oder willst nicht verstehen,(...) Schopenhauer für Arme?Nicht,dass ich von dir Substantielles erwartet hätte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
heikor Juni 30, 2015 Du verstehst nicht oder willst nicht verstehen,(...) Schopenhauer für Arme?Nicht,dass ich von dir Substantielles erwartet hätte. Ich habe hier zwar nichts zu sagen, es geht aber mittlerweile nur noch um persönliche Animositäten, das bringt doch keinem was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von TaurusX Andere Länder, wie Spanien z.B., haben mit der Rückzahlung bereits begonnen. Es dürfte schwer vermittelbar sein, warum andere Länder hohe Bürden auf sich nehmen mussten, um die gesteckten Ziele zu erreichen und Kredite zu tilgen, Von welchen Tilgungen sprichst du ? Gerade Spanien ist ja wohl ein Musterbeispiel von Neuschulden MadridsStaatsschulden steigen auf Rekordwert 13.03.2015 15:14 Uhr http://www.haushalts...ng-spanien.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Matthew Pryor Juni 30, 2015 Ich habe hier zwar nichts zu sagen, es geht aber mittlerweile nur noch um persönliche Animositäten, das bringt doch keinem was. Es geht darum,auch mal einen Kontrapunkt zu setzen gegen streckenweise unsägliche Verleumdungen eines tscheka et al.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
heikor Juni 30, 2015 Ich habe hier zwar nichts zu sagen, es geht aber mittlerweile nur noch um persönliche Animositäten, das bringt doch keinem was. Es geht darum,auch mal einen Kontrapunkt zu setzen gegen streckenweise unsägliche Verleumdungen eines tscheka et al.. Man muss aber auch mal andere Meinungen aushalten können ohne persönlich zu werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juni 30, 2015 Andere Länder, wie Spanien z.B., haben mit der Rückzahlung bereits begonnen. Es dürfte schwer vermittelbar sein, warum andere Länder hohe Bürden auf sich nehmen mussten, um die gesteckten Ziele zu erreichen und Kredite zu tilgen, Von welchen Tilgungen sprichst du ? Ich vermute er meint, dass Spanien mit der Tilgung der ESM-Hilfsgelder begonnen hat, obwohl es das erst ab 2022 tun müsste. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Matthew Pryor Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von Matthew Pryor Man muss aber auch mal andere Meinungen aushalten können ohne persönlich zu werden. Inhaltlich Falsches mit dem alleinigen Zweck,Andere zu diffamieren,muss man sicherlich nicht aushalten können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX Juni 30, 2015 Von welchen Tilgungen sprichst du ? Ich vermute er meint, dass Spanien mit der Tilgung der ESM-Hilfsgelder begonnen hat, obwohl es das erst ab 2022 tun müsste. Wie auch immer, tilgen ist für mich, wenn die Schulden in Summe weniger werden und das passiert nicht , wenn ich nen neuen Kredit aufnehme um einen anderen abzuzahlen, klopfe ich mir ja auch nicht auf die Schulter und sage mir, "gut gemacht" - "liegst voll im Plan" - "die Anstrengungen zeigen Wirkung" Fakt ist Spanien hat mehr Schulden, auf welchem Konto sie gestiegen und welches Konto im Saldo reduziert wurde, spielt eher weniger eine Rolle, denn mehr Schulden sind eben mehr Schulden. Gut das keine Zinserhöhungen zu befürchten sind und es noch keine gab, sonst wären wir alle bzw. die Haushalte schon platt. Das Schlimme ist, das trotz sinkender Zinsen, die Schulden weiter steigen und uber 12 Billionen Euro Europa ist ja nun wirklich kein Pappenstil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance Juni 30, 2015 Man muss aber auch mal andere Meinungen aushalten können ohne persönlich zu werden. Inhaltlich Falsches mit dem alleinigen Zweck,Andere zu diffamieren,muss man sicherlich nicht aushalten können. Du hast Deine Meinung, andere haben ihre Meinung. Das ist im Verhältnis der Eurogruppe zu den griechischen Verhandlungspartnern auch nicht anders. Ich denke dass hier wiie dort ziemlich offensichtlich ist, wer realistische Sichtweisen vertritt und wer sich in Hetzjargon flüchtet. Das beurteilt jedenfalls im Fall Griechenlands die Öffentlichkeit und insbesondere der griechische Wähler... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von BondWurzel Das Schlimme ist, das trotz sinkender Zinsen, die Schulden weiter steigen und uber 12 Billionen Euro Europa ist ja nun wirklich kein Pappenstil. Euroland und die USA passen sich an - dann wird alles in Perpetuals umgetauscht und die schöne Zeit der endlosen Schuldenmacherei zu Minuszinsen bricht an, welch ein universeller großer Moment. Tradition wird halt fortgesetzt: "Die erste aktenkundige Pleite eines Landes geht ins vierte Jahrhundert vor Christi Geburt zurück. Damals konnten zehn griechische Städte ihre Kredite an den Tempel von Delos nicht zurückzahlen."The Economist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juni 30, 2015 Ich vermute er meint, dass Spanien mit der Tilgung der ESM-Hilfsgelder begonnen hat, obwohl es das erst ab 2022 tun müsste. Fakt ist Spanien hat mehr Schulden, auf welchem Konto sie gestiegen und welches Konto im Saldo reduziert wurde, spielt eher weniger eine Rolle, denn mehr Schulden sind eben mehr Schulden. Gut das keine Zinserhöhungen zu befürchten sind und es noch keine gab, sonst wären wir alle bzw. die Haushalte schon platt. Nunja, das Gute ist aber, dass Spanien sich wieder über die Finanzmärkte finanzieren kann und eben nicht mehr auf die Rettungsgelder angewiesen ist. Um in deinem Bild zu blieben: Wenn du verschuldet bist, aber aufgrund einer neuen Arbeitsstelle dein P-Konto wieder in ein normales Girokonto überführen kannst, dann hast du einen Schritt nach vorne gemacht. Du hast (trotz evtl neuer Schulden) wieder eine annehmbare Bonität. Oder anders: du bist in der Lage deinen Eltern ihren Notgroschen zurückzuzahlen, da du mit deinem neuen Job wieder einen Kredit bei der Bank bekommst. Ich sehe da in jedem Fall einen Fortschritt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der Träumer Juni 30, 2015 Andere Länder, wie Spanien z.B., haben mit der Rückzahlung bereits begonnen. Es dürfte schwer vermittelbar sein, warum andere Länder hohe Bürden auf sich nehmen mussten, um die gesteckten Ziele zu erreichen und Kredite zu tilgen, Von welchen Tilgungen sprichst du ? Gerade Spanien ist ja wohl ein Musterbeispiel von Neuschulden MadridsStaatsschulden steigen auf Rekordwert 13.03.2015 15:14 Uhr http://www.haushalts...ng-spanien.html Ich rede von den Bankrettungshilfen aus dem ESM. Hier befindet sich Spanien auf einem guten Weg. "Spanien tilgt vorzeitig weitere 1,5 Mrd. aus Bankenrettungshilfe" http://www.finanzen....gshilfe-4229683 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
testie Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von testie Hier haben wir eine Alternativlösung: greek-bailout-fund Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance Juni 30, 2015 Die Annahme halte ich unter dem derzeitigen Druck für vergleichsweise wahrscheinlich. Aber das wirkt nun wie Erpressung. Die Frage ist nur von wem. Von Tsipras oder der Troika? Warum hat der Depp nicht bis zum Schluss weiterverhandelt oder zumindest die Annahme des Referendums empfohlen? Jetzt bleibt nur noch friß oder stirb. Der griechische Wähler wird es vermutlich notgedrungen schlucken und der Troika und Tsipras die Schuld für die Erpressung geben und man wird weiter vor sich hinwursteln. Wie kann man eine Regierung die die Ablehnung der Reformen empfiehlt, überhaupt nach dem Referndum damit beauftragen diese umzusetzen. Das macht doch schlicht keinen Sinn. Die Eurogruppe sollte den Rücktritt Tsipras als notwendige Bedingung für die Verlängerung des Angebotes fordern. Denn die Umsetzung der Reformen kann nur mit einer Regierung erfolgen die Verantwortung übenimmt und hinter den Massnahmen steht, sonst wird das ganze ad absurdum geführt. Aber ich fürchte dazu hat keiner den Mumm. Ich frue mich schon auf die nächsten Verhandlungen im November. ... und täglich grüßt das Murmeltier. Da wünscht man sich ja schon fast, dass es doch noch zu einem unvorhersehbaren Default kommt und das ganze den Jordan runtergeht. Da bleibt einem ja nur noch auf den Grexident zu hoffen. Darüber hat sich das Handelsblatt auch Gedanken gemacht und griechische Bürger gefragt: http://www.welt.de/wirtschaft/article143304832/Wir-wollen-kein-neues-Geld-von-den-Deutschen.html Sie wollen nicht raus aus dem Euro. Viele verstehen noch nicht einmal, dass ein Nein zu den Reformvorschlägen im Referendum fast zwangsläufig den Weg aus der Währungsunion bedeutet. Sie glauben, die Regierung Tsipras könne nach einem Referendum zu ihren Gunsten ein neues, aus ihrer Sicht gerechteres Hilfspaket zugunsten Griechenlands aushandeln. Die denken offenbar, dass eine Ablehnung per Referendum die Verhandlungsposition von Tsipras stärkt, weil er dann mehr demokratische Legitimation habe. Aus sicht der Griechen vielleicht gar nicht mal so unverständlich. Jahrzehntelange Erfahrung zeigt dort, dass man Geld nicht für's Arbeiten, sondern für's Wählen bekommt. Darin kommt der Realitätssinn mancher Antwortenden zum Ausdruck: "Wir wollen kein neues Geld von den Europäern und den Deutschen", sagt ein Mann Mitte 30, der mit seiner Freundin zu der Demonstration gekommen ist. "Wir wollen nur Gerechtigkeit." Was das heiße? Einen Schuldenschnitt. "Die illegalen Kredite müssen weg." Und dann erzählt er, dass er jemanden kennt, "der selbst mal gegen einen Kreditvertrag geklagt hat und wegen illegaler Klauseln recht bekommen hat". Illegal? "Ja, sie haben ihr Geld hierher gebracht, damit unsere Betriebe geschlossen werden. Sie haben damit uns als Konkurrenten ausschalten wollen", sagt er. Auf den Hinweis, dass es doch ihre Politiker waren, die sich das Geld geborgt und ausgegeben haben, wendet er ein, dass diese von ihnen, also den Geldgebern, mit den Milliarden bestochen worden seien. Auf die Frage, wer SIE denn seien, wiederholt er stets das Gleiche: "na eben sie". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
helios Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von helios .... Dass es nicht wirtschaftlich wäre, weil es nicht bereits gemacht wird, ist ein Totschlagsargument, dass gegen jede Art von Fortschritt angeführt werden könnte. Überzeugt aber nicht. Liegt vielleicht wieder einmal daran, dass es in griechenland anders als in Italien, Spanien und Portugal keine klaren Verhältnisse beim Grundbesitz gibt und die Bürokratie langsam und korrupt ist. Die Voraussetzungen sehe ich nach wie vor als gegeben, aber es setzt natürlich ein site management voraus, dass die notwendigen Maßnahmen ergreift. Das ist aber bei Tourismus und Landwirtschaft auch so. Servus, uns ist in 2007 der Laderegler von Mobile Technology kaputt gegangen, es kam Spritzwasser in die Kühlöffnungen rein, deshalb haben wir einen *Solar-Shop* in Kranidi/Peloponissos aufgesucht, uns wurde ein Standartregler aus der Hausinstallation angeboten, für die 100km von Athen hat der Paket-Dienst über 1 Woche gebraucht. Der Enthusiasmus des Unternehmers war ehrlich und ehrenwert - das Geschäft ist was??? mittlerweile natürlich Pleite. Ich war drauf und dran beim Verbauen meiner mobilen Anlage einige Fehler zu begehen, die einen begrenzten Ladestrom zur Folge gehabt hätte. 1. dicke Kabel 2. kurze Wege 3. Speicher (Batterie) so nah wie möglich an den Zellen, wenn es geht unter 1m, sparsamer Umgang mit Energie 4. kleine Verbraucher 5. Licht auf led-basis 6. Kompressor-Kühlbox, isoliert und die Verbraucher so anordnen, dass sie nah an den Zellen und der Batterie sind wegen kurzer Wege, wird das nicht beachtet, dann wird unter Umständen weniger als ein Drittel des normalen maximalen Ladestroms erreicht. Und zum Reinigen der Zellen muss man auch ran können. Unter diesen Umständen könnte ich mir eine Immobilie in Eigenversorgung vorstellen. Was ich aber lese, wird die Stromrechnung in Griechenland auch dazu missbraucht, um Immobiliensteuern einzutreiben - Vieles was dort normal ist, würde mich in den Herzinfarkt treiben... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bärenbulle Juni 30, 2015 Die denken offenbar, dass eine Ablehnung per Referendum die Verhandlungsposition von Tsipras stärkt, weil er dann mehr demokratische Legitimation habe. Na ja so doof kann er sein Volk ja wohl nicht die ganze Woche über halten. Es wird sich schon rumsprechen das "over is" wenn man mit "No" stimmt. Aber wie auch immer. Entweder die Reformen werden 1:1 angenommen oder "Buy Buy" Griechenland. Beide Lösungen sind aus meiner Sicht leidlich tragfähig und vor allem münden beide Varianten voraussichtlich in einem "Buy Buy" Tsipras. Letzteres ist das Entscheidende. Es kann jetzt mMn eigentlich nur noch vglw. positiv ausgehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von Ramstein Auf Phoenix gab es gerade Statements der Fraktionsvorsitzenden; rot und grün habe ich gesehen. Gysi las geschliffene Worte vom Blatt ab und weist alle Schuld Merkel und Co. zu. Er fordert, dass Merkel sofort die EZB anweist, die auf GR-Bonds eingenommenen Zinsen an den IWF zu überweisen. Nach seinen feuchten Sozialistenträumen soll also ein deutscher Regierungschef an Recht, Gesetz und Zuständigkeit vorbei der EZB befehlen; ernst kann ich das nicht nehmen. Der kleine grüne Hanswurst meint, wenn EZB und IWF ihre Kredite umschulden bzw. für vier bis fünf Jahre auf Zins und Tilgung verzichten, dann kann Griechenland mit Syriza sich selbst auf eigene Beine stellen und im Euro und der EU bleiben, ohne dass weitere Gelder fließen müssen; noch so ein Spinner, der Illusionen nachhängt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von Kühlschrank Die Lösung für alle griechischen Probleme heißt eindeutig Bitcoin! Damit hätte Griechenland eine Währung, die nicht von einer Zentralbank manipuliert werden kann und müsste sich daher auch keinem Spardiktat ergeben, sondern die Griechen könnten alles, was sie in Bitcoin einnehmen auch für sich selbst wieder ausgeben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Juni 30, 2015 Die Lösung für alle griechischen Probleme heißt eindeutig Bitcoin! Nur für alle griechischen Probleme? Kühlschrank, du schwächelst. Damit hätte Griechenland eine Währung, die nicht von einer Zentralbank manipuliert werden kann und müsste sich daher auch keinem Spardiktat ergeben, sondern die Griechen könnten alles, was sie in Bitcoin einnehmen auch für sich selbst wieder ausgeben. Woher sollen denn die Bitcoins kommen, die die Griechen einnehmen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Juni 30, 2015 Die Lösung für alle griechischen Probleme heißt eindeutig Bitcoin! Nur für alle griechischen Probleme? Kühlschrank, du schwächelst. Damit hätte Griechenland eine Währung, die nicht von einer Zentralbank manipuliert werden kann und müsste sich daher auch keinem Spardiktat ergeben, sondern die Griechen könnten alles, was sie in Bitcoin einnehmen auch für sich selbst wieder ausgeben. Woher sollen denn die Bitcoins kommen, die die Griechen einnehmen? Von den Kunden natürlich. Die könnten zum Beispiel ihren Urlaub in bitcoin bezahlen, oder ihre Oliven oder was die Griechen halt sonst noch so anbieten können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Juni 30, 2015 Von den Kunden natürlich. Die könnten zum Beispiel ihren Urlaub in bitcoin bezahlen, oder ihre Oliven oder was die Griechen halt sonst noch so anbieten können. Wenn es so einfach wäre, hätte Griechenland keine Probleme. Auch ohne Bitcoins nicht. Ich sehe da keinen Unterschied: deutlich weniger Export als Import ist eine Ursache des giechischen Problems. Tomaten aus Holland und die eigenen kauft keiner, oder so. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Günter Paul Juni 30, 2015 Der kleine grüne Hanswurst meint, wenn EZB und IWF ihre Kredite umschulden bzw. für vier bis fünf Jahre auf Zins und Tilgung verzichten, dann kann Griechenland mit Syriza sich selbst auf eigene Beine stellen und im Euro und der EU bleiben, ohne dass weitere Gelder fließen müssen; noch so ein Spinner, der Illusionen nachhängt. Das ist immer schwierig , mit den kleinen Grünen ,..ich weiß nicht , wen du jetzt meinst ,..ich kenne den einen , der vor Jahren wegen Geldannahme von einem Unternehmer Probleme hatte ,...wurde dann als Kredit erläutert...und ich kenne noch einen Grünen , der Steuern hinterzogen , bzw. nicht entrichtet hat ,..hat sich aber ,..als es auffiel dafür entschuldigt ,soviel zu den kleinen Grünen... Merkwürdig , irgendwie ist alles so stimmig.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Juni 30, 2015 · bearbeitet Juni 30, 2015 von Kühlschrank Von den Kunden natürlich. Die könnten zum Beispiel ihren Urlaub in bitcoin bezahlen, oder ihre Oliven oder was die Griechen halt sonst noch so anbieten können. Wenn es so einfach wäre, hätte Griechenland keine Probleme. Auch ohne Bitcoins nicht. Ich sehe da keinen Unterschied: deutlich weniger Export als Import ist eine Ursache des giechischen Problems. Tomaten aus Holland und die eigenen kauft keiner, oder so. So einfach ist es. Auch das mit dem Import-Export ist kein Problem, der Import geht nach der Pleite ganz automatisch zurück. Alle Strukturreformen, die wir von den Griechen fordern, kommen völlig problemlos automatisch, wenn wir sie einfach in Ruhe lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Günter Paul Juni 30, 2015 Ihr braucht euch nicht mehr aufzuregen ,...die sitzen schon wieder zusammen und beraten über ein DRITTES HILFSPAKET...weitere zwei Jahre unter den Rettungsschirm und dazu einen Schuldenschnitt........WAS GEHT HIER IN WAHRHEIT AB ????? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag