Zum Inhalt springen
ghpbamberg

Aussagekraft von Aktien- und Anleihekursen für die Unternehmensbewertung

Empfohlene Beiträge

ghpbamberg

Hi Leute,

 

 

 

 

zu oben im Thema genannter Problematik bin ich verzweifelt auf der Suche nach guter Literatur. Ich soll für eine Studienarbeit kritisch die Aussagekraft von Aktien- und Anleihekursen für die Unternehmensbewertung beleuchten. Wäre natürlich auch klasse, wenn mir jemand einen Kurzüberblick geben könnte.

 

 

 

 

Danke schon mal im Voraus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldmachine

Naja sind die Aktienkurse oben bzw. steigen, dann wird davon ausgegangen das in Zukunft mindestens genau so gut Gewinn erzielt wird, damit steigt auch die vom Markt angenommene Bonität der Unternehmen und somit steigen auch die Unternehmensanleihen. Hierbei steigen Aktien und Anleihen immer erst dann stark an, nachdem man die Unternehmen unterbewertet oder zumindest zu niedrig bewertet hat, da Rezession und Pleiten befürchtet wurden.

 

Aktien schauen hierbei viel länger in die Zukunft als Anleihen, da Anleihen (also Unternehmensanleihen sind ja hier gemeint) sich auch an dem aktuellen Leitzins halten müssen und somit die Wirtschaftslage eines Unternehmens weniger wichtig wie der Leitzins ist, wobei wiederum der Leitzins von der Wirtschaftslage abhängt, wobei diese wiederum von der Wirtschaftslage aller Unternehmen im Wirtschaftsraum, den der Leitzins beeinflußt, abhängt.

 

Die Frage solte also eher lauten: Welche Aussagekraft haben Unternehmensbewertungen für Aktien- und Anleihekurse?

 

Es liegt also eine Injektion und keine Bijektion vor in der Argumentationskette. Unternehmensbewertungen geben nämlich Tendenzen an und haben keine bindende Aussagekraft bzgl. der Aktien- und Anleihenkurse, da diese stark von Emotionen der Marktteilnehmer abhängen und somit annähernd willkürlich sind. Hierbei muß man das Prinzip der selber herbeigeführten Vorhersagen verstanden haben, also so ungefähr sagt man das aber ich bin müde und kann nimmer so gut denken. :lol:

 

Ich hoffe ich konnte helfen, wobei ich das aus meiner Erfahrung größtenteils zusammengefusselt habe. :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cairol

Deine Problemstellung ist für eine präzise Antwort oder auch Literaturtips relativ weit gefasst und diffus.

 

Mal ein paar Anregungen:

 

Was meinst du mit Aussagekraft?

 

Es stellt sich die Frage, was der Bewertungsanlass ist. Wesentliche Unterschiede bzgl. der Verwendung von Börsenwerten bestehen z.B. zwischen Bewertungen für das Impairment-Testing und Bewertungen im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen. In bestimmten Fällen müssen Unternehmen im Rahmen des Impairment-Testings bilanzierte Unternehmenswerte aufgrund eines niedrigeren Börsenwerts abschreiben, so dass der externe Wert maßgeblich für das Unternehmen wird.

 

Unabhängig von Anlass der Bewertung kommt es auch darauf an, ob du als Unternehmensexterner oder -interner die Bewerung vornimmst. Wenn du als interner Renditen, Umsatzplanungen etc. im Detail kennst wird die Börsenbewertung oft als Maßstab genommen wie gut deine Kommunikation zum Kapitalmarkt ist, falls interner- u. externer Wert auseinanderliegen. Sprich aufgrund des Informationsvorsprungs vor den Externen ist der interne Wert maßgeblich.

 

Unter dem Stichwort "diversification discount" versteht man Bewertungsabschläge von Mischkonzernen an den Kapitalmärkten, die den Konzern (dauerhaft) niedriger bewerten als die Summe der Bewertung der Einzelteile gemäß interner Unternehmensbewertung. Daraus ergibt sich eine Aussagekraft im Sinne einer indirekten Aufforderung zum Aufsplitten des Konzerns.

 

Ein komplexes Themenfeld, das ich für eine Studienarbeit wesentlich enger thematisch eingrenzen würde. Wie du siehst hat mein Vorposter die Fragestellung vollkommen anders interpretiert;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast240123

Bedeutung des Börsenkurses im Rahmen der Unternehmensbewertung

Martin Weber/Jens Wuestemann

 

http://www.sfb504.uni-mannheim.de/publications/dp04-25.pdf

 

Ausgewählte Problemfelder

 

-> Bewertung eigener Anteile/Verrechnung mit dem Eigenkapital -> Einflussnahme auf Ertragskennzahlen und damit Ertragswerte

-> u.U Auswirkungen auf das Planvermögen bei leistungsorientierten Zusagen (Sinkt der Kurs - > sinkt ggf. das Planvermögen)

-> Belegschaftsaktien (Anreizwirkung) - Aktienoptionen, virtuelle Eigenkapitalinstrumente -> je nach Ausgestaltung hat dies Auswirkungen auf Ertragskennzahlen und Cashflow.

-> Bewertung von Anleihen, hybriden Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS -> Auswirkungen auf die Ertragskennzahlen

 

-> Marktbewertung des Eigenkapitals -> Auswirkungen auf die Kapitalkosten (z.B. WACC-Ansatz)

-> Fungibilität der Aktien -> Liquiditätsabschläge

 

-> Aktienkurse -> Marktorientierte Bewertung -> auf das Multiplikatorverfahren eingehen -> Zulässigkeit im Rahmen des IDW S1? Weshalb nicht?

 

-> Bewertung im Rahmen von Abspaltungen und Verschmelzungen -> Hering, Matschke, Laux

 

-> Der Mindestpreis im Rahmen des Squeeze out -> Rechtsprechung -> Aktienkurse (Marktpreise) können relevant sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kezboard

Zum Thema Unternehmensbewertung (das will ja auch im Rahmen deiner Arbeit erklärt werden) hätte ich jetzt auch - ähnlich wie Schlafmuetze :thumbsup: - auf meinen ehem. Prof. Dr. Hering verwiesen:

 

Literatur zum Thema Unternehmensbewertung etc.

 

Darüber solltest du eigentlich schnell auf weitere Literatur aufmerksam werden (wie man ordentlich recherchiert, solltet ihr ja im Studium gelernt haben ... ).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghpbamberg
· bearbeitet von ghpbamberg

Mensch, das ist ja klasse, wie schnell einem hier geholfen wird. Vielen Dank für alle (bisherigen) Antworten, da war schon viel hilfreiches dabei.

 

Mir ist klar, dass das Thema, so wie ich es formuliert habe, nicht eindeutig ist. Genau darin liegt mein Problem. Ich hatte mir das Thema so nämlich nicht selbst zusammengestellt, sondern es wurde mir so wie es ist gestellt.

 

Eine Frage, die von Bedeutung ist, habe ich noch: Denkt ihr, dass ich zwischen Aktien und Anleihen unterscheiden muss oder geht das zusammen?

 

Hier im Übrigen mal eine Grobgliederung, die ich mir vorstellen könnte:

 

 

 

 

 

1. Einführung und Vorgehensweise

 

 

 

2. Grundlagen der UN Bewertung

 

2.1 Bewertungsanlässe

 

2.2 Bewertungszwecke

 

 

 

3. Aktien- und Anleihebewertung

 

3.1 Methode des bereinigten Börsenkurses

 

3.2 Kennzahlen im Rahmen des Multiplikatorverfahrens

 

 

 

4. Alternative Verfahren der UN Bewertung

 

4.1 DCF-Verfahren

 

4.2 Ertragswertverfahren

 

4.3 Substanzwertverfahren

 

 

 

5. Fazit

 

 

 

 

Meinungen dazu?

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jennyw

Hallo,

ich schreibe eine Arbeit über ein Ähnliches Thema, und bräuchte literatur zu deinem folgenden Punkt "3.1 Methode des bereinigten Börsenkurses". Könntest du mir vielleicht weiterhelfen?

Ansonsten falls du noch nicht abgegeben hast könntest du eine Teil über Bewertungsdivergenz zwischen Marktwert und theoretischen Wert schreiben, Einflussfaktoren, Über- und Unterbewertungen, Enron ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...