Gerald1502 August 30, 2010 Hallo Gerald, vielen Dank für deine Antwort. Vom Prinzip her war mir das auch schon so klar. Nur dachte ich, dass z.B. in deinem genannten Fall Beispiel:Gesamtbeitrag für die BUZ mit Sparen 100€ Beitrag für die Hauptversicherung (ist der Sparvertrag) 60€ Beitrag für die BUZ 40€ die beiden Verträge letztendlich nicht komplett getrennt zu sehen sind, sondern z.B. auch ein Teil der 40 € BUZ in den Sparvertrag fließen und eben auf diesem Wege letztendlich ein, wenn auch kleiner, Teil zu mir zurück fließen könnte. Genau das habe ich versucht aus den Angeboten rauszufinden.....leider ohne Erfolg. Ist die von dir genannte Handhabung bei den Anbietern generell so? Natürlich würde ich das Geld dann lieber selbst in die Hand nehmen. Gibt es denn überhaupt irgend einen Vorteil dieses Konstruktes??? Die Verträge werden im Gesamtpaket den Kunden angeboten. Die 40€ fließen in keinen Sparvertrag, sondern sind weg. Deshalb auch der Name "Risikobeitrag". Lass Dich nicht blenden, mit der Annahme, dass Du dein ganzes eingezahltes Geld wieder bekommst. Das gleiche hast Du auch bei Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr. Da zahlst Du auch einen Risikobeitrag und einen separaten, entweder in eine Lebensversicherung oder in Fonds. Jetzt aber nur als Beispiel sehen, da es hier ja nur um die BU geht. Du musst schon explizit drauf hinweisen, dass Du eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung ohne einen zusätzlichen Sparvertrag haben möchtest. Im Prinzip sind das fondsgebundene Rentenversicherungen oder Rürup Renten, die da zusätzlich angeboten werden. Der Vorteil des Konstruktes der selbst in die Hand nehmen, besteht darin, dass Du selbt bestimmst, wo Du dein Geld anlegst. Da würde ich selbst behaupten, dass Du sogar besser fährst wenn das Geld aufs TG eingezahlt wird und mehr Rendite hast (Inflation mal weggelassen) als wenn Du einen zusätzlichen Sparvertrag zur BU abschließt. Die einzigste Kombination die sinn macht, ist eine Kombination mit einer Risikolebensversicherung. Auch hier muss man durchrechnen, ob das dann für den einzelnen auch sinn macht. Auch wurde mir recht gegeben, wo ich geschrieben habe, dass man, wenn man eine klassische RV für sein Kind abgeschlossen hat, später es mit einer BU koppeln kann. Habe ja selbst so ein Konstrukt, da auch meine BU nur bis zum 60. Lj. geht. Läuft aber schon seit 1999. Vorteile des selber anlegens: man entscheidet selber, worin man anlegt und hat die volle Kostenkontrolle Flexibilität man kommt jederzeit an sein Geld ran bessere Vererbbarkeit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Noggin August 30, 2010 OK... Tarif RV10 ist aus dem Rennen . Jetzt habe ich nur noch den AL BV10 und einen Tarif der Condor (Comfort BUZ). Tarif Condor: Hat jemand hiermit Erfahrungen? Habe die Bedingungen noch nicht ganz durch geschafft. SCheint eine Kombi mit einer RLV zu sein. Richtig?! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gerald1502 August 30, 2010 OK... Tarif RV10 ist aus dem Rennen . Jetzt habe ich nur noch den AL BV10 und einen Tarif der Condor (Comfort BUZ). Tarif Condor: Hat jemand hiermit Erfahrungen? Habe die Bedingungen noch nicht ganz durch geschafft. SCheint eine Kombi mit einer RLV zu sein. Richtig?! Frage doch mal, ob sie Dir den Tarif BZ 10 anbieten können. Bedingungen Würde an deiner Stelle mehr Angebote einholen und explizit drauf hinweisen, dass Du eine selbstständige BU haben möchtest, mit sehr guten Bedingungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Noggin August 30, 2010 · bearbeitet August 30, 2010 von Noggin BZ10 scheint von den BU Bedingungen dem BV10 zu entsprechen + Todesfallabsicherung?!. Ich werd ihn mir mal ansehen und ggf. in meine Betrachtungsweise hineinziehen. Danke Gerald. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Noggin September 3, 2010 Ich muss noch mal nachhaken. Beispiel:Gesamtbeitrag für die BUZ mit Sparen 100 Beitrag für die Hauptversicherung (ist der Sparvertrag) 60 Beitrag für die BUZ 40 Alles in allem sind die 40 eh weg. Die 60 kannst Du selber in einen Fonds ansparen. Vorteil, (Flexibilität) Du kommst jederzeit an dein Geld ran und hast keine enormen Verluste. Sprich wenn Du an Dein Geld möchtest, musst Du ersmal einen Rückkaufswert erfragen und der ist deutlich niedriger, als Deine eingezahlten Beiträg. Habe mir den Tarif FR10 noch mal angeschaut und habe bei der ausgewiesenen Besipieltabelle folgendes festgestellt. Ohne Betrachtung einer mgl. Dynamik würde ich angenommen 80 im Monat über die gesamte Laufzeit für alles zahlen. 1. Jahr: 80 Gesamtbeitrag 13,92 BU-Anteil (Netto) 2. Jahr: 80 Gesamtbeitrag 14,24 BU-ANteil (netto) . . . 15. Jahr: 80 Gesamtbeitrag 59,28 BU-Anteil (netto) . . . 35. Jahr: 80 Gesamtbeitrag 111,67 BU-Anteil (netto) . . . 37. Jahr: 80 Gesamtbeitrag 79,60 BU-Anteil (netto) So, nun denke ich, dass die Differenzen der Anfangsjahre nach Kosten in den Fonds gesteckt werden. Somit wären die eingezahlten Gelder ja doch nicht wirklich weg?! Im normalen Tarif BV 10 würde ich ohne Dynamik durchgängig ca. 62 bezahlen, die komplett "weg" wären. Der Mehrbetrag von 18 (80-62=18) wäre dafür jedoch wahrscheinlich der "Preis"?! Hier ein paar Anmerkungen meines Maklers zum Tarif FR10: Vor und Nachteile der fondsgebundenen Variante: Nachteile: -Im Rahmen der Dynamik wird die BU im Verhältnis nur um die Hälfte erhöht. Dadurch erhöht sich der Sparbeitrag im höheren Umfang. Um eine jährliche erhöhung der BU von 5 % zu haben müsste die Dynamik auf den Vertrag bei 10 % liegen. -Im fortgeschrittenen Alter wird durch die Altersabhängige Berechnung der Risikobeitrag teurer als der BU Beitrag. Dadurch könnte es zu einer Unterdeckung kommen. Riskante Fonds sind daher nicht zu empfehlen, und der Sparbeitrag sollte über dem Minimum liegen, damit diese Gefahr reduziert werden kann. -Durch eine höhere Dynamik steigen die Beiträge stärker als im reinen Risikovertrag. Die erhöht das Guthaben zwar deutlich, führt aber auch im Lauf zu einer größeren Belastung als in der gleichbleibenden Variante. Vorteil: -Da in jungen Jahren aufgrund des geringeren Risikos nur ein kleinerer Anteil des Beitrages für die BU aufgewendet wird, kann ein Guthaben gebildet werden. Diese Guthaben kann später für die Ausfinanzierung der BU verwendet werden. Wenn die BU vor Vertragsablauf nicht mehr benötigt wird und gekündigt werden kann, steht dann der Überschuss frei zur Verfügung (steuerliches ist zu beachten). Ich bin etwas verwirrt und suche mir gerade ein befriedigendes Argument mit gutem Gewissen die "normale" BU zu wählen, da ich denke, dass irgendwo in den Verstrickungen der Vertragsbedingungen der Variante "Kombination mit Fonds" doch noch ein Haken zu finden sein wird....wahrscheinlich übersteigt dies jedoch einfach meine geistigen Fähigkeiten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Noggin September 6, 2010 Um nicht dem TE die Diskussion zu klauen, werde ich mal einen eigenen Beitrag erstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag