Serdar Dezember 14, 2009 Hallo, Ich würde mal gern eure Einschätzung einholen, welche der u.g. Kennzahlen für die Fondseinstufung am geeignesten erscheinen: - Morningstar Style-Box - Morningstar Rating - S&P Management Rating - Feri Fonds Rating - Lipper Leaders - uro-FondsNote Hintergrund: Ich interessiere mich für Wertpapiere und würde gerne in Fonds investieren. Bin auch grad dabei eifrig mein Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Anhand verschiedener Kennzahlen versuche ich nun erfolgsversprechende Fonds zu filtern. Ich würd meine Ergebnisse gerne anhand der o.g. unabhängigen Fondseinstufungen vergleichen. Welche dieser Kennzahlen sind denn brauchbar? Oder anders gefragt: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man seine Kohle in dem jeweiligen Fond verbrennt, obwohl die Fondseinstufungen relativ positiv waren bzw. sind??! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pfropfenstopfer Dezember 14, 2009 · bearbeitet Dezember 14, 2009 von pfropfenstopfer Zumindest quantitative Fondsratings, also solche, die im wesentlichen auf der historischen Wertentwicklung von Fonds basieren, haben in der Realität keinen brauchbaren Nutzen für die Vorhersagbarkeit von Fondsrenditen (Ähnlich wie die Aussagen von Finanzanalysten bezüglich besonders vielversprechender oder absolut zu meidender Aktien - das ist exzessivst erforscht). Das einzige, was häufig konstatiert wird, ist, dass die in der Vergangenheit richtig schlechten Fonds auch weiterhin vergleichsweise schlecht sind (was häufig ein Gebühreneffekt ist). Dafür braucht man allerdings kein Fondsrating - es genügt ein intensiver Blick auf die vergangene (relative und risikoadjustierte) Wertentwicklung in Verbindung mit der Gebührenstruktur. Hier eine bekannte Studie zu dem Thema: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=168668 This study examines the degree to which the well-known Morningstar rating system is a predictor of out-of-sample mutual fund performance, an important issue given that high-rated funds receive the lion's share of investor cash inflow. We use a data set based on growth mutual funds that is free from survivorship bias and adjusted for load fees to examine the predictive qualities of the rating system. Moreover, we use various performance metrics over different time horizons and sample periods. We also compare the predictive qualities of the Morningstar rating system with those of a "naive" predictor: simple historical average monthly returns. The results indicate three main findings. First, low ratings from Morningstar generally indicate relatively poor future performance. Second, for the most part, there is little statistical evidence that Morningstar's highest-rated funds outperform the next-to-highest and median-rated funds. Third, Morningstar ratings do no better than the "naive" predictor for predicting fund performance. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blujuice Dezember 14, 2009 Interessant. Dann sollte es anhand von Ratings zumindest möglich sein, den Durchschnitt der aktiven Fonds zu schlagen. Fonds mit 3-5 Sternen kaufen, Fonds mit 1-2 Sternen meiden. Ob das dann ausreicht, um ein entsprechenes Passivdepot zu schlagen, ist aber eine andere Frage. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag