langzeitsparer Dezember 28, 2009 Insgesamt ist der Wunsch natürlich ziemlich exotisch: So wie es aussieht sind veroptionierte Indexe bei institutionellen Anlegern nämlich gar nicht von Interesse (vielleicht gibts ja auch gute Gründe dafür). Der Grund ist doch offensichtlich: Für die ist das selbst-Bauen einfach und günstig (wenn die Basis-Investments einfach und billig vorliegen, und das tun sie in Form von ETFs...) Ich find das aber auch sehr schade, dass man als Privatmensch bei vielen sinnvollen Strategien hohe Bankgebühren entrichten muss... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
calandor Januar 11, 2010 Es wurden ja schon einige interessante Sachen genannt... Nachdem ich über den Artikel gestolpert bin FAZ und die darin genannten Fonds doch dem Index alle hinterherlaufen wär mir ein ETF auf den NAI als kleine Beimischung recht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
empirico Januar 11, 2010 Hallo ich hätt gern ein ETF auf Wandelanleihen. Die Indizies dazu gibt es, siehe http://www.fam.ch/files/pdf/studies/benchmark_analysis_200410_E.pdf Gruß empirico Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldspeicher Januar 11, 2010 Nachdem es ja schon diverse Europafonds-ex-UK und Pazifik-ex-Japan gibt, wäre ja auch mal ein MSCI-World-Ex-USA ganz nett für diejenigen, die ein Weltportfolio mit einem geringeren USA-Anteil bauen wollen, ohne gleich auf die Regionen-ETFs auszuweichen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Februar 1, 2010 Nimm halt den eb.rexx und die ETFs darauf (von ishares z.B.) Hier: http://index.onvista.de/charts.html?ID_NOTATION=10876370&TIME_SPAN=5Y&TYPE=LINE&SCALE=abs&SUPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP3=0&ID_NOTATION_COMP4=0&COMP_WKN_ISIN=846911&IND1=&IND2=&send.x=78&send.y=7#chart_01 die Korrelation ist ja so hoch, da muss man ja nicht auf nen synthetischen Index wie den RexP zurückgreifen. Die Frage kam schonmal. Evtl. lieg ich auch falsch oder versteh das Problem ned, aber welche Vorteile hat der RexP (welchen man wohl nur mit Swaps nachbilden könnte) gegenüber dem eb.rexx? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
straßenköter Februar 1, 2010 ETF auf den MSCI, basierend auf den MACD, so dass es ein Strategie-ETF ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Februar 22, 2010 Nimm halt den eb.rexx und die ETFs darauf (von ishares z.B.) Hier: http://index.onvista.de/charts.html?ID_NOTATION=10876370&TIME_SPAN=5Y&TYPE=LINE&SCALE=abs&SUPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP3=0&ID_NOTATION_COMP4=0&COMP_WKN_ISIN=846911&IND1=&IND2=&send.x=78&send.y=7#chart_01 die Korrelation ist ja so hoch, da muss man ja nicht auf nen synthetischen Index wie den RexP zurückgreifen. Meinst du den 628946? Der scheint aber eine recht grosse Abweichung zu haben: http://index.onvista.de/charts.html?ID_NOTATION=10876370&TIME_SPAN=5Y&VOLUME=0&TYPE=LINE&SCALE=rel&DISPLAY_TYPE=LINE&SUPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP1=0&COMP_WKN_ISIN=628946&ID_NOTATION_COMP3=0&ID_NOTATION_COMP4=0#chart_01 Datenfehler, oder wie erklaert sich das? Die Frage kam schonmal. Evtl. lieg ich auch falsch oder versteh das Problem ned, aber welche Vorteile hat der RexP (welchen man wohl nur mit Swaps nachbilden könnte) gegenüber dem eb.rexx? Statt Swap-ETF koennte man ein Zerti nehmen, z.B. 611055. Hat afaik eine Laufzeit bis 2016 und natuerlich ein Emi-Risiko, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Februar 22, 2010 Meinst du den 628946? Der scheint aber eine recht grosse Abweichung zu haben: http://index.onvista.de/charts.html?ID_NOTATION=10876370&TIME_SPAN=5Y&VOLUME=0&TYPE=LINE&SCALE=rel&DISPLAY_TYPE=LINE&SUPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP1=0&COMP_WKN_ISIN=628946&ID_NOTATION_COMP3=0&ID_NOTATION_COMP4=0#chart_01 Datenfehler, oder wie erklaert sich das? Ausschüttungen. Der Chart ist ein Kurschart (auch wenn onvista was anderes sagt) Hier mal der 3-Jahreschart (mit Ausschüttungen). Schwarz: ETF Blau: Index Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Februar 22, 2010 Ausschüttungen. Der Chart ist ein Kurschart (auch wenn onvista was anderes sagt) Bedankt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maikel Februar 22, 2010 Ein ETF auf einen Deep-Discount-Index wäre schön. Möglichst noch vor 2013! Ich stolpere erst jetzt über deinen Wunsch. Der DAX Protective Put, nachgebildet im ETF LYX0BU, ist etwas anders konstruiert als Deep Discounter, geht aber zumindest auch in die Richtung Absicherung. Gruß, Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Februar 22, 2010 · bearbeitet Februar 22, 2010 von etherial Der DAX Protective Put, nachgebildet im ETF LYX0BU, ist etwas anders konstruiert als Deep Discounter, geht aber zumindest auch in die Richtung Absicherung. Den kenne ich. Eigentlich will ich aber nicht einen DAX mit Protective-Put-Absicherung (entspricht einem Long Call), sondern eben eine konstante Rendite, wenn der Kurs des DAX nicht unter die Schwelle fällt (entspricht Short Put). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier März 5, 2016 · bearbeitet März 6, 2016 von Holzmeier Ich hol den alten Thread mal wieder hoch, anstatt einen neuen aufzumachen. Womoeglich haben andere ja auch noch aktuelle Ideen, und vielleicht lesen die Kollegen von der ETF-Branche hier ja auch mit. Also: Ich haette gerne einen MSCI World ex US ex Europe! (natuerlich steuereinfach, guenstig, am liebsten physisch replizierend und ausschuettend, und zusaetzlich auch gleich in einer SC-Variante). Begruendung: Fuer USA und Europa gibt es ziemlich guenstige ETFs, aber fuer die kleineren Maerkte Pacific und Kanada braeuchte man momentan noch mal zwei oder (ausschuettend) drei ETFs zusaetzlich. Die Alternative (Comstage Pacific LU0392495023 und North America LU0392494992, demnaechst vielleicht auch iShares North America DE000A0J2060) sind vergleichsweise teuer, vor allem letztere lohnen sich in aller Regel nicht. Ausserdem waere man mit einem World ex US ex Europe auch gleich zukunftsfest, falls neben Israel noch ein weiterer regional etwas entlegenerer Markt in den MSCI World aufsteigen sollte. Deshalb wuerde vermutlich nahezu jeder Privatanleger einen solchen ETF in sein regionenorientiertes Portfolio aufnehmen. (Edit) Zusaetzlich waere dieser ETF eine Alternative fuer MSCI-World-Kunden, da USA und Europa separat kostenguenstiger abzubilden sind. Eigentlich ein riesiger Markt, insbesondere fuer eine KAG, die bisher keinen MSCI World anbietet. "Deka, uebernehmen Sie." Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moerkman März 6, 2016 Zum Bereich "wünsch dir was" hätte ich auch noch eine Idee..einen msci acwi imi equal weight, steuereinfach und als Sparplan besparbar. Selbstverständlich mit geringen jährlichen Kosten, dann bräuchte ich nichts anderes mehr:) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 März 6, 2016 · bearbeitet März 6, 2016 von troi65 Zum Bereich "wünsch dir was" hätte ich auch noch eine Idee..einen msci acwi imi equal weight, steuereinfach und als Sparplan besparbar. Selbstverständlich mit geringen jährlichen Kosten, dann bräuchte ich nichts anderes mehr:) Grs. in Ordnung Dein Wunsch, allerdings reichte mir der acwi imi auch ohne das equal weight. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MCThomas0215 März 6, 2016 Zum Bereich "wünsch dir was" hätte ich auch noch eine Idee..einen msci acwi imi equal weight, steuereinfach und als Sparplan besparbar. Selbstverständlich mit geringen jährlichen Kosten, dann bräuchte ich nichts anderes mehr:) Ich würde so etwas nicht kaufen. Gleichgewichtung von Apple oder GE mit irgendwelchen Urwaldküchen? Dass wäre mir zu viel Risiko dass ich nicht steuern kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moerkman März 6, 2016 Zum Bereich "wünsch dir was" hätte ich auch noch eine Idee..einen msci acwi imi equal weight, steuereinfach und als Sparplan besparbar. Selbstverständlich mit geringen jährlichen Kosten, dann bräuchte ich nichts anderes mehr:) Ich würde so etwas nicht kaufen. Gleichgewichtung von Apple oder GE mit irgendwelchen Urwaldküchen? Dass wäre mir zu viel Risiko dass ich nicht steuern kann. Ja, das Risiko steigt mit equal weight gehörig an. Damit sollten jedoch auch entsprechen höhere Renditechancen einhergehen, wie das klassische Schimpansen-Portfolio in der Vergangenheit gezeigt hat. PS.: Je mehr Leute eine ähnliche Einstellung zur Urwaldküche mitbringen, desto wahrscheinlicher bleibt das Mid- und Smallcap-Premium natürlich auch in Zukunft erhalten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MCThomas0215 März 6, 2016 · bearbeitet März 6, 2016 von MCThomas0215 PS.: Je mehr Leute eine ähnliche Einstellung zur Urwaldküche mitbringen, desto wahrscheinlicher bleibt das Mid- und Smallcap-Premium natürlich auch in Zukunft erhalten Ich gehe mit dir völlig d áccord, nur das ist mit der Risikosteuerung garantiert N I C H T möglich!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
V2A März 6, 2016 Nette Idee, dieser "Wunsch-ETF"-Thread. Zwei Dinge, die mir schon länger im Kopf herumspunken: UK Small-Caps ohne 'Financials' Korea (Süd) All Stocks equal weight Gruß, V2A Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
h.sie September 16, 2016 Einen ETF, der die Rohstoff-Kurse abbildet, ohne diese komischen Rollverluste, Contango etc. die ich auch beim dritten Anlauf nicht gepeilt habe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Toni September 16, 2016 Einen ETF, der in den nächsten 30 Jahren 20% p.a. Performance erreicht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 16, 2016 Einen ETF, der die Rohstoff-Kurse abbildet, ohne diese komischen Rollverluste, Contango etc. die ich auch beim dritten Anlauf nicht gepeilt habe. Wie soll das gehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
h.sie September 16, 2016 · bearbeitet September 16, 2016 von h.sie So ähnlich wie Xetra-Gold, nur breiter gestreut. Aber bei voluminösen oder verderblichen Stoffen wirds dann schwierig..... Aber ließe sich das nicht synthetisch hinbekommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag