Allesverwerter 27. Januar vor 13 Stunden von Nachtfalke: ... Selbst, wenn Twitter seine derzeitigen Nutzerzahlen verdoppelt, ist die direkte Konkurrenz in US schon lange enteilt. ... Also ich würde jetzt. z.B. WhatsApp nicht als Konkurrent ansehen, das sind doch Äpfel vs. Birnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke 27. Januar 19 minutes ago, Allesverwerter said: Also ich würde jetzt. z.B. WhatsApp nicht als Konkurrent ansehen, das sind doch Äpfel vs. Birnen. Während's hier ja vor allem um Reichweite und Verteilung geht - WhatsApp erlaubt ja mittlerweile auch eine Art "Twitter Light" über seine "Kanäle", das auch rege genutzt wird. Deswegen kann ich durchaus verstehen, dass es hier in dieser Liste gezeigt wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 27. Januar vor 1 Stunde von Nachtfalke: Deutschland ist sensibel für Geschwurbel, weil unsere Schwurbler traditionell mehr schwurbeln, als andere Schwurbler - und schlimmer. Sag wer? Du? vor 1 Stunde von Nachtfalke: Das will einfach die überwiegende Mehrheit der Menschen nicht Sag wer? Du? Wenn ich ganz ehrlich bin: Mehr als schwurbel tuest Du gerade auch nicht. vor einer Stunde von Nachtfalke: WhatsApp erlaubt ja mittlerweile auch eine Art "Twitter Light" über seine "Kanäle", das auch rege genutzt wird. Also: WhatsApp verbieten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
t.klebi 27. Januar · bearbeitet 27. Januar von t.klebi vor 19 Stunden von Nachtfalke: Ich bin mir nicht sicher, ob ich das juristisch einwandfrei beschreiben kann, aber - natürlich. Erst letztes Jahr gab es einen prominenten Fall mit Martin Sellner, einem rechtsradikalen Politiker aus Österreich. Generell sind solche Verfahren schon seit Bestehen der Bundesrepublik weitgehend Standard. Gegen den Sellner bestehen in D (und vielen anderen europäischen Ländern auch) Einreiseverbote. Das ist etwas vollkommen anderes. Das deutsche Strafrecht gilt vor allem für Inlandstaten, für international geächtete Straftaten (z.B. Terrorismus) und in Ausnahmefällen für Taten mit einem besonderem Inlandsbezug. Schau dir §§ 3-9 StGB an und versuche dort den Fall von Musk zu subsumieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke 27. Januar · bearbeitet 27. Januar von Nachtfalke 10 hours ago, Holgerli said: Wenn ich ganz ehrlich bin: Mehr als schwurbel tuest Du gerade auch nicht. Nee. -- Wir diskutieren jetzt Politik, und das will das WPF ja allgemein nicht. Aber schau' Doch mal: Die westeuropäische "Neue Rechte" kann man gut finden, oder nicht. Aber nur in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum gibt's auf höchster Ebene Schwurbler wie Maximilian Krah. Der fand ja zum Beispiel, im Europawahlkampf 2024 unbedingt anbringen zu müssen, dass die Darstellung der Waffen-SS in der modernen Geschichtsschreibung seiner Ansicht nach grundlegender Korrekturen bedurfte. -- Solchen Stuss lassen nicht mal die Amis mit ihrer gelegentlichen "Chlor im Wasser macht unsere Frösche schwul"-Rhetorik ab, und sowas ist auch nicht international salonfähig. Siehe hierzu die Isolation der AfD im Europaparlament: Sogar die Schwurbler anderer Länder haben keinen Bock auf die deutschen Schwurbler. Und was die zweite Aussage betrifft, an der Du so heftig Anstoß nimmst: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet garantiert keine Wahlkampfauftritte von Musk, Parteispenden von Putin, oder Wahlempfehlungen von Erdoğan. Die haben hier nämlich nix zu sagen. - Was Dich hier generell so aufregt, ich versteh's nicht. Erklär's trotzdem gerne nochmal. Damit aber auch meine persönliche Meinung hier nicht missverstanden wird: Ich bin einer, der denkt, Plattformen sollten für ihre Inhalte HAFTEN, wie Zeitungen das noch müssen. Dann wäre nämlich ganz schnell Schluss mit so manchem Zinnober. Wie wär's denn damit? Für jeden zutiefst verachtungswürdigen Reichskasper, der heute, am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, auf "X" den Holocaust leugnet, zahlt Musk 100.000 Euro an die Shoah Foundation. Oder seine Plattform geht vom Netz. -- Wäre doch auch was, oder? 8 hours ago, t.klebi said: Gegen den Sellner bestehen in D (und vielen anderen europäischen Ländern auch) Einreiseverbote. Das ist etwas vollkommen anderes. Das deutsche Strafrecht gilt vor allem für Inlandstaten, für international geächtete Straftaten (z.B. Terrorismus) und in Ausnahmefällen für Taten mit einem besonderem Inlandsbezug. Schau dir §§ 3-9 StGB an und versuche dort den Fall von Musk zu subsumieren. Gerne, werde ich tun. -- Hier ging's aber auch nicht um den Paragraphen speziell - hier ging's um die allgemeine Feststellung, dass die Staatsgewalt hier über mehr Mittel verfügt, als sie ausübt. Macht so etwas jemand mit weniger Medienpräsenz als Musk, kriegt er auf den Deckel. Dass man ihm speziell dergleichen durchgehen lässt - wohl eine ganz besonders moderne Form der Staatsführung. So modern, dass ich zumindest sie nicht verstehe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 27. Januar vor 3 Minuten von Nachtfalke: Und was die zweite Aussage betrifft, an der Du so heftig Anstoß nimmst: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet garantiert keine Wahlkampfauftritte von Musk, Parteispenden von Putin, oder Wahlempfehlungen von Erdoğan. Die haben hier nämlich nix zu sagen. - Was Dich hier generell so aufregt, ich versteh's nicht. Erklär's trotzdem gerne nochmal. Ich rege mich überhaupt nicht auf. Das ist eine Unterstellung von Dir. Ich habe Dich nur ganz sachlich gefragt. Aber eine Antwort habe ich nicht bekommen, sondern: Du behauptest wieder was und durch eine Unterstreichtung versuchst Du Deiner ganz persönlichen Meinung irgendwas faktisches zu geben. Aber: Deine Meinung ist aber garantiert falsch. Hui, jetzt habe ich einen viel längeren Text unterstrichen und jetzt habe ich Recht. vor 6 Minuten von Nachtfalke: Wir diskutieren jetzt Politik Ja, das fällt mir auch auf, das einzelne User wie u.a. Du versuchen statt aus einer Diskussion zu einem Unternehmen daraus Politik und Meinung über rechts und links in Deutschland zu machen. Hier wären wir dann wieder bei dem von kublei verlinken Video: Statt mit Fakten wird mit Meinung und Gefühlen "argumentiert". Nicht Verifizierung von Fakten sondern Zustimmunf über Gefühle ist das Ziel. Also bleib' bitte bei den Fakten und versuche nicht (Deine) Meinungen zu Fakten zu verdrehen und vor allem: Diskutiere über X / Twitter und mache dies hier nicht zu einer Politik-Diskussion. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke 27. Januar · bearbeitet 27. Januar von Nachtfalke Wann wurde aus "Holgerli" eigentlich "Heuli", sag mal? Beleg' doch erstmal Deine in diesem Post gemachte Aussage, Reddit würde Usern, die Twitter-Links teilen, mit dem Rauswurf drohen, Herr Faktencheck. Mit Quellen, bitte. Sei konkret. ...Wir arbeiten uns vorn dort aus dann zu Deinen aktuellen Posts durch, wenn Du willst. Ich lass das mal so stehen. Auch ich kann mich mal verlesen. Was vielleicht illustriert, warum ich bei Dir nicht mehr mitkam. Deinen Vorwurf, ich würde hier meinerseits von mir aus in politische Diskussionen überleiten, aber - nö. Erstens bin ich der Einzige, der in letzten Posts zu einigermaßen belastbaren Infos gekommen ist. Siehe die formschöne Tabelle oben. Zweitens bin ich da doch meistens schön sachlich, und stelle keine heuligen Suggestivfragen, von denen so manch ein erwachsener Mann schon wissen muss, wohin sie ein Gespräch führen. Drittens - aber das ist nur meine Meinung - wenn Du wirklich denkst, Musks Verhalten bei Trumps Amtseinführung bedarf der ernsthaft Mikroanalyse, dann möchte ich Dich an diesen Herrn hier verweisen: https://books.google.de/books/about/Überlegungen_zur_Judenfrage.html?id=yRfeEAAAQBAJ&source=kp_book_description&redir_esc=y Sartre sagt's nämlich ganz gut - ich passe das Zitat mal an: Die Schwachmaten, die mit antisemitischer und faschistischer Ideologie herumspielen, können die Albernheit ihrer Äußerungen der jeweiligen Situation anpassen. Nur die Opfer müssen sich jedes Mal mit der gleichen Ernsthaftigheit wehren. -- Deswegen gucken sich Leute, die noch nicht begriffen haben, was sie sehen, dazu lange Videos an, und rätseln: "Wenn einer 'nen Hitlergruß macht, macht er das vielleicht aus Liebe?" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 27. Januar · bearbeitet 27. Januar von Holgerli vor 55 Minuten von Nachtfalke: Wann wurde aus "Holgerli" eigentlich "Heuli", sag mal? Es scheinen Dir die Argumente auszugehen, wenn Du glaubst auf eine solch persönliche Schiene, die gleichzeitig unterstes Niveau ist, abzugleiten zu müssen bzw. wollen. Daher ist an dieser Stelle meine Diskussion mit Dir beendet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke 27. Januar · bearbeitet 27. Januar von Nachtfalke 47 minutes ago, Holgerli said: Es scheinen Dir die Argumente auszugehen, wenn Du glaubst auf eine solch persönliche Schiene, die gleichzeitig unterstes Niveau ist, abzugleiten zu müssen bzw. wollen. Daher ist an dieser Stelle meine Diskussion mit Dir beendet. Na, danke für den Dispens, Heuli. Überleg' Dir mal, ob Du die Tasse bist, oder der Kaffee, wenn Du hier so stänkerst, wer Musk seinen Hitlergruß verübele - oder auch nur Vorsatz vermute, ay madre mía, diese Anarchisten!! - der sei ein Opfer irgendeiner zynischen Doppelmoral. Ich denke, einer solchen zynischen Doppelmoral folgst nämlich Du, und zwar ganz gehörig: Irgendwelchen Reddit-Kiddies (oder auch Deinen wirklich sehr geduldigen Mitforistas) moralische Feigheit oder irgendeine Agenda andichten, dass geht Dir ganz easy von der Hand. Aber Musk, der Medienprofi mit dem tausendköpfigen Beraterstab und dem im Übrigen allgemein bekannten Nazi- und Holocaust-Fetisch - ob der da also auf der Bühne nicht einfach nur eine Spastik hatte, ei - da müssen wir uns noch mindestens fünfzehn halbstündige Videos von Verhaltensforschern anschauen, damit wir da einen Sinn drin erkennen. Ganz schon schwache Vorstellung von Dir, colega. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 27. Januar Wiederholen, was diese Art des persönlichen Angriffs als "Argumentations"führung angeht brauche ich mich nicht. Da ist jede Müh' verloren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke 27. Januar · bearbeitet 27. Januar von Nachtfalke Nach solchen Streitereien besäuft man sich gemeinsam, oder hat ein Duell. -- Bier für Dich wartet jederzeit in meinem Kühlschrank. Hab' trotz des Rumgezeters eine gute Nacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tropentraum 29. Januar @Nachtfalke: Deine Äußerungen hier gegenüber Holgerli sind beleidigend, unter der Gürtellinie und niveaulos. Du solltest Dich entschuldigen. Und ganz prinzipiell: Kein Mensch wird dazu gezwungen, sich bei Twitter anzumelden, dort zu schreiben oder zu lesen. Wer möchte kann zu den alternativen Plattformen wechseln. Ich persönlich schätze Twitter sehr. Weil man da blitzschnell UNGEFILTERT Informationen aus aller Welt erhalten kann. Es schreiben viele kluge Menschen dort mit. Klar, werden auch viele Fake News dort verbreitet. Von verschiedenen Seiten. Aber ich für meine Person möchte selbst entscheiden, welche Informationen für mich relevant sind. Dafür brauche ich nicht zwingend Journalisten, die das Weltgeschehen für mich "einordnen". Menschen die nerven kann man blocken. Meinungsfreiheit ist wichtig. Menschen sollten soviele Informationen erhalten, dass sie sich selbst eine Meinung bilden können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
1+1=10 29. Januar Am 15.1.2025 um 20:45 von Michalski: Ich kriege haufenweise Direktnachrichten von Bots. Das ist mittlerweile kaum noch zu steuern. Signal to Noise Ratio ist einfach unterirdisch. Ich bin seit über 10 Jahren angemeldet und aktiv und kann diese Erfahrung nicht teilen. Wie viele Follower hast du? vor 29 Minuten von Tropentraum: @Nachtfalke: Deine Äußerungen hier gegenüber Holgerli sind beleidigend, unter der Gürtellinie und niveaulos. Ich kann dir in diesem Punkt nur zustimmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
1+1=10 29. Januar Zitat US-Präsident Donald Trump hat im Rahmen seines Video-Auftritts beim Weltwirtschaftsforum in Davos betont, alle Einflussnahme der US-Regierung auf den Diskurs in sozialen Medien durch die US-Regierung zu stoppen. "Am ersten Tag habe ich ein Dekret unterzeichnet, um sämtliche Zensur durch die Regierung zu beenden", sagte Trump in seiner ansonsten von Wirtschaftsthemen und Eigenlob bestimmten Ansprache am Donnerstag. Zitat Die "Twitter Files" Während eine direkte Zensur durch die US-Regierung in den vergangenen Jahren nicht belegt ist, zeigen unter anderem Einblicke in die von US-Journalisten aufgearbeiteten "Twitter Files", das über Behörden oder von der Regierung finanzierte Organisationen politischer Druck auf Unternehmen ausgeübt wurde. Während der Corona-Pandemie hatte auch das Weiße Haus direkt Druck auf das Twitter-Management ausgeübt. Das soziale Netzwerk hatte daraufhin Meinungen selbst von Experten eingeschränkt, wenn sie von der Regierungslinie abwichen. Twitter-Gründer Jack Dorsey hatte sich damals für mehr Meinungsfreiheit ausgesprochen und die Sperre von Trumps Nutzerkonto als Fehler bezeichnet. Auch Meta-Chef Mark Zuckerberg hat zuletzt über Einflussnahme aus dem Weißen Haus berichtet. Angesichts des Machtwechsels im Weißen Haus hat Zuckerberg seinem Unternehmen einen Kurswechsel verordnet und die Moderationsregeln geändert. Während Meta in den USA die sogenannten "Faktenchecker" vor die Tür setzt, bleiben sie in Europa zunächst im Einsatz. Drohkulissen der US-Regierung und von Bundesbehörden gegenüber Plattformbetreibern haben in den USA inzwischen auch die Gerichte beschäftigt. In einem Verfahren im US-Bundesstaat Missouri hatte das zuständige Berufungsgericht den Klägern noch Recht gegeben und die Kontaktaufnahme durch Regierungsbeamte eingeschränkt (Missouri et al v Biden et al, Az.: 3:22-CV-01213). Hier der Artikel https://www.heise.de/news/US-Regierung-Weniger-Einflussnahme-auf-Plattformbetreiber-10256403.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xaoz 29. Januar Naja, weniger Einflussnahme, merkt ihr es eigentlich noch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
1+1=10 30. Januar vor 14 Stunden von xaoz: Naja, weniger Einflussnahme, merkt ihr es eigentlich noch? Was willst du mir damit klar machen? Das Eine schließt das Andere nicht aus. Weniger direkter Druck heißt nicht, dass die Regierung den Draht zu den Tech-CEOs gekappt hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski 30. Januar Am 27.1.2025 um 08:27 von missionE: Es gibt noch weitere positive Nachrichten: https://observatory.informationdemocracy.org/report/information-ecosystem-and-troubled-democracy/ Eine neue Studie zeigt, dass Desinformation kein gravierendes Thema für die Demokratie ist. Es gibt so ziemlich Studien für alles und jeden, aber Brexit ist das lebende Gegenbeispiel,. das zeigt, wie populistische Desinformation ein Land in die Sackgasse führt: Fünf Jahre Brexit: Populismus führt in die Sackgasse Am 27.1.2025 um 08:27 von missionE: M.E. liegt das Problem gar nicht so sehr an X, sondern an den klassischen Medien, die X teilweise als eine Art DPA nutzen und unheimlich häufig um X Posts Meldungen und Beiträge schreiben. X hat so eine Art "Pressagentur" Status aufgebaut. So hatte Paul Ronzheimer einmal in einem seiner Podcasts gesagt, dass er den Ton auf X und viele Äußerungen nicht gut heiße, es aber dort am schnellsten, die relevantesten News gebe. Als anekdotische Evidenz finde ich häufiger X Verweise in den Medien (klassisch wie Social Media) als von anderen Plattformen, wenn es um wissenschaftliche, wirtschaftliche oder politische Meldungen geht. Wenn Du Deine verlinkte Twitter-Statistiken 2023 runterscrollst, findest Du einen der wichtigsten Gründe. 25% der früher verifizierten Konten (bevor sich jeder Honk einen blauen Haken kaufen konnte) waren Journalisten. Das Medium war selbstbefruchtend. Am 27.1.2025 um 08:27 von missionE: "Am beliebtesten ist die App zudem bei jungen Erwachsenen, da 41% der 18- bis 34-Jährigen das Netzwerk als „sehr positiv“ oder „eher positiv“ bewerten. Erstaunlicherweise ist Twitter bei der Generation Z beliebter als Instagram, da der Kurznachrichtendienst unter den Digital Natives 30% schneller wächst als die von Instagram (im gleichen Zeitraum nur um 5,7%). Demnach nutzen 42% der 12- bis 34-jährigen Amerikaner:innen jetzt Twitter, was einem Anstieg von 36,6% gegenüber 29% im Jahr 2020 entspricht, so Edison Research." https://www.kolsquare.com/de/blog/15-twitter-statistiken-fur-2023 Die Statistiken sind übrigens für 2023 und damit wenig aussagekräftig heute. Was mir aufgefallen ist und mit meiner persönlichen Erfahrung übereinstimmt, es ist ein deutlicher männlicher Überhang (fast zwei Drittel sind Männer, Spitzenwert bei sozialen Medien), den man an der Art der Kommunikation auch spürt. Ähnliches erlebt man ja auch bei der AfD und AfD-Wählern, auch hier ein deutlicher Männerüberschuss. Am 27.1.2025 um 08:27 von missionE: Fazit: X ist in manchen Kreisen unbeliebt, weil es entgegen des "Schmutzplattformframings" häufig die relvantesten, neuesten Informationen und seriöse Inhalte bietet und daher von einem gebildeten, jungen Publikum genutzt wird. Das war mal so. Meiner Ansicht nach ist das schon längst Geschichte. Am 27.1.2025 um 11:51 von Holgerli: Sag wer? Du? Sag wer? Du? Wenn ich ganz ehrlich bin: Mehr als schwurbel tuest Du gerade auch nicht. Deutschland ist ein Schwurblerland. Das Phänomen des "Schwurbelns" – also das Verbreiten von pseudowissenschaftlichen oder verschwörungstheoretischen Inhalten – hat eien lange Tradition. Denk nur mal an die Homöopathieszene, neue chinesische Medizin, Impfgegner, Waldorfpädagogik, Chemtrail-Jünger, Flacherdler, Reptiloiden-Anhänger, bei uns findet jedes Tierchen sein Pläsierchen. Nur mal ein Beispiel: Fast die Hälfte aller weltweit registrierten Verdachtsfälle auf ein sogenanntes "Post-Vac-Syndrom" stammen aus Deutschland, obwohl Deutschland bei weitem nicht die Hälfte aller weltweit verabreichten Impfdosen erhalten hat. Bei Corona drehte das halbe Land durch mit Schwurbel. Am 27.1.2025 um 22:02 von Nachtfalke: Damit aber auch meine persönliche Meinung hier nicht missverstanden wird: Ich bin einer, der denkt, Plattformen sollten für ihre Inhalte HAFTEN, wie Zeitungen das noch müssen. Dann wäre nämlich ganz schnell Schluss mit so manchem Zinnober. Wie wär's denn damit? Für jeden zutiefst verachtungswürdigen Reichskasper, der heute, am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, auf "X" den Holocaust leugnet, zahlt Musk 100.000 Euro an die Shoah Foundation. Oder seine Plattform geht vom Netz. -- Wäre doch auch was, oder? Die Lösung ist so einfach und naheliegend. Vor allem sollten alle Freiheitsverehrer damit doch gar kein Problem haben, wenn es angeblich keinen Schwurbel gibt. Wenn da nur die Wahrheit und die reine Wahrheit verbreitet wird und Desinformation kein Thema ist, warum dann nicht auch für die porenreinen Inhalte haften. Daran sieht man sehr schön die Heuchelei in der Debatte. vor 22 Stunden von 1+1=10: Ich bin seit über 10 Jahren angemeldet und aktiv und kann diese Erfahrung nicht teilen. Wie viele Follower hast du? Mehr als 1.000 und weniger als 10.000 Follower. Möglicherweise hast Du die von Elon irgendwann eingeführte Standardeinstellung nicht verändert, dass Dich nur Konten, die für den blauen Haken zahlen, anschreiben dürfen? Oder generell nur DMs von Leuten erlaubt, denen Du folgst? Mach Dir mal den Jux und leg ein leeres, neues Profil an. Wenn Du Dich damit einloggst, ist die Timeline voller rechter Accounts und polemisierende Inhalte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
missionE Samstag um 09:32 Am 30.1.2025 um 08:42 von Michalski: das zeigt, wie populistische Desinformation ein Land in die Sackgasse führt: Fünf Jahre Brexit: Populismus führt in die Sackgasse Damals war X aber nicht in Musk's Hand, sondern ein "selbstbefruchtendes Medium" mit seriösen Journalisten und relevanten, neuen Informationen mit seriösen Inhalten. Zumindest entnehme ich Deiner Antwort für die Vergangenheit Zustimmung: Am 30.1.2025 um 08:42 von Michalski: Zitat Fazit: X ist in manchen Kreisen unbeliebt, weil es entgegen des "Schmutzplattformframings" häufig die relvantesten, neuesten Informationen und seriöse Inhalte bietet und daher von einem gebildeten, jungen Publikum genutzt wird. Das war mal so. Meiner Ansicht nach ist das schon längst Geschichte. Insoweit lag der BREXIT wohl kaum an Schwurbeleien auf Twitter. Er lag auch sonst nicht an "Desinformation". Der BREXIT wurde als ein ganz normaler Wahlkampf geführt wie heute auch mit leeren Versprechungen und billigen Slogans. In Dtl. kennt man das doch auch: Die Energiewende kostet eine "Kugel Eis" usw.. Ich kann mich noch gut erinnern, das Dtl. (hohe EU-Kosten, Migration, Bürokratie) etc. von den BREXITeers als Argument für den Brexit genutzt wurde und da lagen die Brexiteers nicht falsch, aber die leeren Versprechungen der Brexiteers traten genauso wenig ein wie etwa das "grüne Wirtschaftswunder" von Olaf Scholz. Von Desinformation keine Spur. Deutschland ist tatsächlich Schlusslicht in der EU und die Ursachen dafür hatten die BREXITeers genannt. Im übrigen gibt es einen Destatis Monitor zum BREXIT: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Brexit/_inhalt.html , Da ist erkennbar, dass der BREXIT praktisch ein Non-Event ist, sowohl im Handel wie auch in der wirtschaftlichen Entwicklung zu Deutschland. Am 30.1.2025 um 08:42 von Michalski: Die Lösung ist so einfach und naheliegend. Vor allem sollten alle Freiheitsverehrer damit doch gar kein Problem haben, wenn es angeblich keinen Schwurbel gibt. Wenn da nur die Wahrheit und die reine Wahrheit verbreitet wird und Desinformation kein Thema ist, warum dann nicht auch für die porenreinen Inhalte haften. Daran sieht man sehr schön die Heuchelei in der Debatte. Äh, nein der Freihheitsverehrer hat kein Problem mit Schwurbel, sondern er erkennt an, dass Menschen auf der Welt und in der Geschichte an die verrücktesten Dinge glaubten und die verrücktesten Lebensarten haben und hatten und es daher im Auge des Betrachters liegt, was Schwurbel, Wahrheit, Desinformation überhaupt ist. Das zeigt sich doch auch hier im Thread ganz deutlich. Für manche ist Musk's Geste ein Nazi-Gruß, für die anderen wirft er der Menge sein Herz zu usw., usw. . Das hat Kaizen D. Asiedu im X Video von @kublai sehr schön dargelegt, wie die Sicht auf Information durch den persönlichen Bias geprägt ist. Die einen würden (Christentum, Islam, Judentum usw.), "zwei Geschlechter" usw. als "Schwurbel" diffamieren, andere leben schlicht nach diesen Regeln und halten sie für richtig und so lassen sich die Differenzen endlos fortsetzen. Deshalb fordern die Freiheitsverehrer auf X die freie Rede. Rechtsbrüche wie Beleidigung, falsche Tatsachenbehauptungen usw. können (siehe Habeck mit 800 Anzeigen) heute schon geahndet werden. Faktenchecks öffnen das Tor zur chinesisch, russisch, despotischen Hölle und sind keine Lösung im Meinungsdiskurs, der die "objektive Wahrheit" schlicht nicht kennt. https://www.nzz.ch/meinung/faktenchecks-zuckerberg-musk-trump-medien-aktivismus-ard-faktenfinder-russland-nordstream-propaganda-fake-news-ld.1867044 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke Montag um 10:04 · bearbeitet Montag um 10:10 von Nachtfalke Okay, auf die Gefahr hin, diesen Unsinn nochmal weiter anzufachen: Allgemein wird doch empfohlen, persönliches Empfinden und (Armchair-) Unternehmensbewertung auseinanderzuhalten. Oder? -- Wer sich meine Posting-Historie anschaut, der weiß, ich war mal wirklich überzeugt von dem Unternehmen und seiner Zukunftsfähigkeit. Jetzt bin ich das nicht mehr. Grund dafür sind belegbare Zahlen. Die Ursachen für diese Zahlen sind dem Konsens nach eindeutig bzw. die mit den Services von Twitter unzufriedenen Klienten geben ja doch relativ eindeutiges Feedback in Bezug auf ihr Nutzererlebnis. Es existieren sogar Pressemitteilungen von offiziellster Stelle. Die Argumentation für eine Zukunftsfähigkeit von Twitter hingegen gestaltet sich chaotisch, aggressiv, und persönlich: Der eigene Genuß der Marke werde einem von neidischen Drittparteien übel genommen, Krisen beim Unternehmen seien herbeigeredet oder gar durch Dritte herbeigeführt, Meinungsabweichler und vermeintliche "Gegner" argumentierten falsch oder aus niederen Beweggründen. ("WhatsApp verbieten?") Wer ein Bisserl älter ist, der kennt das vielleicht als "deutsches" Problem: Arcandor, VW, Deutsche Bank, Wirecard, Cum-Ex. -- "Was Ihr seht, ist gar nicht das, was wirklich passiert"; da wurde schonmal George Orwell bemüht, wenn einem sonst die Argumente ausgingen: Nicht von uns, sondern zum Beispiel vom "Handelsblatt"; Ihr alle kennt die Stories. Und aus der gleichen Ecke, wenn auch nicht von den großen Zeitungen, kommt diese für sich genommen eigentlich absurd blöde Idee von der Infantilisierung Musks als disfunktionalem Genie à la "Sheldon Cooper" - oder auch mal als "Tony Stark", je nachdem, was gerade opportun erscheint. Die Details sind jeweils egal, denn, um nochmals Bezug auf Sartre zu nehmen: Es kommt ja nicht darauf an, dass man die Wahrheit sagt oder Wahres benennt, sondern darauf, dass man ein über den gewünschten Punkt hinaus produktiveres Gespräch nicht zulässt. Um mich auch hier nochmal zu wiederholen: Wer Musk, dem selbsternannten "Kekius Maximus", Mega-Investor und MAGA-Paladin, Lebenspartner von Rockstars und Videospiel-Cheater, im Ernst die Fähigkeit absprechen will, seine Außendarstellung in einem Maß kontrollieren zu können, dass ihm nicht zufällig mal "Hitlergruß-artige Gesten" herausrutschen, der liest zu wenig. Und zwar nicht über Geschichte, sondern über modernes Marketing. Und über einen Typen, der mal in New Jersey eine Brücke verkauft hat. ...Aber das führt jetzt zu weit. Dabei gäbe es hier nichtmal viel zu ordnen: Was dem Unternehmer Musk nutzt, nutzt nicht zwangsläufig immer dem Unternehmen Twitter. Musk hat bereits mehrfach Negatives für Twitter in Kauf genommen, um seine darüber hinausgehende persönliche Agenda zu unterstützen. Falls der Trend anhält, und Anzeichen dafür scheinen zu bestehen, armes Twitter. Und Punkt. Was kommt aber jetzt, ist die Frage? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
slowandsteady Montag um 10:58 vor 47 Minuten von Nachtfalke: Jetzt bin ich das nicht mehr. Grund dafür sind belegbare Zahlen. So sehe ich es auch. Twitter hat seinen Peak überschritten, und zumindest einige Investoren sehen das ähnlich, sonst würden die Banken die Kredite nicht unter Wert verkaufen: Twitter: US-Banken verkaufen wohl Teile von Musks Krediten für X Diese "Zensurdebatte" oben ist vollkommen irrelevant für die Unternehmensbewertung. Die einzige relevante Frage diesbezüglich ist, ob zu viel Fake News am Ende regulatorische Strafen hervorruft in Europa oder USA hervorruft - das hätte dann konkrete finanzielle Auswirkungen. Letztendlich ist es alles für uns egal, weil Twitter kein öffentliches Unternehmen mehr ist und wir gar nicht mehr investieren oder shorten können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachtfalke Montag um 15:21 2 hours ago, slowandsteady said: So sehe ich es auch. Twitter hat seinen Peak überschritten, und zumindest einige Investoren sehen das ähnlich, sonst würden die Banken die Kredite nicht unter Wert verkaufen: Twitter: US-Banken verkaufen wohl Teile von Musks Krediten für X Diese "Zensurdebatte" oben ist vollkommen irrelevant für die Unternehmensbewertung. Die einzige relevante Frage diesbezüglich ist, ob zu viel Fake News am Ende regulatorische Strafen hervorruft in Europa oder USA hervorruft - das hätte dann konkrete finanzielle Auswirkungen. Letztendlich ist es alles für uns egal, weil Twitter kein öffentliches Unternehmen mehr ist und wir gar nicht mehr investieren oder shorten können. Ich bin noch unschlüssig, weil ich denke, eine mögliche Bewegung von Twitter zurück an die Börse ist vielleicht eine echte Möglichkeit. Es wäre halt ein Weg für Musk, nicht komplett wie der Typ auszusehen, der das Unternehmen ruiniert hat. Persönlich denke ich auch, so ein Ereignis kommt eher bald, als später. Es deutet sich ja an, dass Aktien von Musk-Unternehmen immer mehr zu "politischen Wertpapieren" werden, die gewinnen oder verlieren, je nachdem wie er gerade "beliebt bei Hofe" ist. Hier kann er also mittelfristig nochmal außerordentlich verdienen, bevor sich bestehende negative Trends für die Plattform weiter verstärken. (Abgesehen davon, dass es ja auch an der "öffentlichen Person Musk" Abnutzungseffekte geben könnte. Das muss gar keinen konkreten Anlass haben.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski Montag um 22:51 · bearbeitet Montag um 22:51 von Michalski Musk Ende 2023 zu Werbekunden: GFY! Werbekunden verlassen 2024 die Plattform. Musk Anfang 2025 zu Werbekunden: Wir verklagen euch, weil ihr uns kein Geld mehr gebt. Lächerlicher wird es nicht mehr: https://www.npr.org/2023/12/07/1217720371/elon-musk-advertisers-threat-survival-x-backlash-twitter Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski Dienstag um 09:00 Lesenswert: „Auf Elon Musks Plattform bekommt man Morde und Unfälle zu sehen – mit allen grausigen Details, aber ohne Alterskontrollen. Die SZ hat mit einer Psychologin und einem Traumatherapeuten über die Spuren gesprochen, die solche Videos in der Psyche von Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Und die Kommission für Jugendmedienschutz gefragt: Müsste X nicht wie eine Pornoplattform behandelt werden? Die anderen Plattformen versuchen, sich aus der Politik und dem Nachrichtengeschehen möglichst herauszuhalten – das gibt nur Scherereien, und Scherereien sind schlecht für die Quartalszahlen. X hingegen ist von Elon Musk als politische Debattenplattform und als sein persönliches Megafon konzipiert. Ob es Profit abwirft oder nicht, spielt für ihn, den reichsten Menschen, der bisher auf dieser Welt gelebt hat, keine allzu große Rolle. Seine Pläne gehen viel weiter, er hat sie oft genug erläutert – ein paar traumatisierte Kinder sind da nur ein Kollateralschaden. Musk will das gegenwärtige Mediensystem zerstören.“ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/gewalt-social-media-x-kinder-twitter-e253401/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michalski Dienstag um 11:52 Mr. Free Speech, der selbst fröhlich Privatpersonen auf seiner Plattform doxxed, hat wieder zugeschlagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
1+1=10 Dienstag um 14:05 vor 2 Stunden von Michalski: Mr. Free Speech, der selbst fröhlich Privatpersonen auf seiner Plattform doxxed, hat wieder zugeschlagen. Angesicht der Todesdrohungen ist Doxxing in diesem Fall eine Bedrohung für die Betroffenen und somit eher keine legitime Meinungsäußerung. vor 5 Stunden von Michalski: Lesenswert: „Auf Elon Musks Plattform bekommt man Morde und Unfälle zu sehen – mit allen grausigen Details, aber ohne Alterskontrollen. Die SZ hat mit einer Psychologin und einem Traumatherapeuten über die Spuren gesprochen, die solche Videos in der Psyche von Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Und die Kommission für Jugendmedienschutz gefragt: Müsste X nicht wie eine Pornoplattform behandelt werden? Die anderen Plattformen versuchen, sich aus der Politik und dem Nachrichtengeschehen möglichst herauszuhalten – das gibt nur Scherereien, und Scherereien sind schlecht für die Quartalszahlen. X hingegen ist von Elon Musk als politische Debattenplattform und als sein persönliches Megafon konzipiert. Ob es Profit abwirft oder nicht, spielt für ihn, den reichsten Menschen, der bisher auf dieser Welt gelebt hat, keine allzu große Rolle. Seine Pläne gehen viel weiter, er hat sie oft genug erläutert – ein paar traumatisierte Kinder sind da nur ein Kollateralschaden. Musk will das gegenwärtige Mediensystem zerstören.“ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/gewalt-social-media-x-kinder-twitter-e253401/ Ich zitiere weiter: Zitat Ein Anruf bei Marc Eumann. Er ist Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz und somit verantwortlich für die Durchsetzung der in Deutschland geltenden Jugendmedienschutzgesetze. X habe sich gegenüber Twitter „stark verändert“, sagt er. Die Plattform gehöre aber „nicht zu den von Kindern und Jugendlichen am meisten genutzten Netzwerken“. Man gehe gegen illegale Inhalte dort vor, der Fokus liege aber eher auf anderen Plattformen. Dass Gewaltinhalte sich auf X stärker verbreiten als anderswo, könne „er weder verneinen noch bejahen“. Von der Zuverlässigkeit, mit der X auf Anfragen zur Löschung oder Sperrung reagiert, habe die Kommission „einen eher positiven Eindruck“. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag