tman September 23, 2014 Danke für die Antworten! Scheinbar gibt es nur kostenlose Sparpläne auf den Portfolio Total Return (z.B. auch noch bei DAB), oder? Ein kostenloser Handel - wie beispielsweise auch noch heute beim Arero über flatex - scheint es jedoch nicht mehr zu geben, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrizzy September 24, 2014 Hier bei justetf ein paar Sparplanaktionen in der Übersicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein September 24, 2014 Ein kostenloser Handel - wie beispielsweise auch noch heute beim Arero über flatex ??? Wo steht das? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tman September 24, 2014 Ein kostenloser Handel - wie beispielsweise auch noch heute beim Arero über flatex ??? Wo steht das? Es gibt etwa 2000 Fonds die bei einem Ordervolumen von 1000€ für 0,- Euro handelbar sind, darunter auch der Arero, aber nicht (mehr) der Portfolio Total Return. Früher waren auch db-xtracker ETFs darunter ... gibt es aber auch nicht mehr. Guckst Du hier: http://www.flatex.de...eur-handel.html Zur Liste der Fonds hier: http://www.flatex.de...s_ETF-Liste.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrizzy September 24, 2014 ??? Wo steht das? Es gibt etwa 2000 Fonds die bei einem Ordervolumen von 1000€ für 0,- Euro handelbar sind, darunter auch der Arero, aber nicht (mehr) der Portfolio Total Return. Früher waren auch db-xtracker ETFs darunter ... gibt es aber auch nicht mehr. Guckst Du hier: http://www.flatex.de...eur-handel.html Zur Liste der Fonds hier: http://www.flatex.de...s_ETF-Liste.pdf wie verhaelt es sch da mit ausgabeaufschlägen ? ist ja außerbörslich.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 24, 2014 ja früher konnte man kostenlos ab 1000€ auch ETF erwerben. In der Liste standen diese damals auch, man hat wohl vergessen, den Namen zu ändern. Die Commerzbank hat das aber eingestellt. Jetzt kann man nur noch Fonds so erwerben. und wenn da steht ab 1000€ für 0€ handelbar, dann bedeutet das, das es keine Ausgabeaufschläge gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrizzy September 24, 2014 ja früher konnte man kostenlos ab 1000€ auch ETF erwerben. In der Liste standen diese damals auch, man hat wohl vergessen, den Namen zu ändern. Die Commerzbank hat das aber eingestellt. Jetzt kann man nur noch Fonds so erwerben. und wenn da steht ab 1000€ für 0€ handelbar, dann bedeutet das, das es keine Ausgabeaufschläge gibt. Ja habe lieber nochmal nachgefragt..bei der onVista gibts auch "FREEbuys", die aber außerbörslich Ausgabeaufschläge draufschlagen und über die Börse die Handelsplatzgebühr..ist immernoch günstiger als bei vielen anderen aber halt nicht 0€ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 24, 2014 Du musst aufpassen, das Du nicht zu viele Sachen durcheinander wirfst und damit den Überblick verlierst. ETF - Börse = Gebühren, kostenlos bei diversen Onlinebanken im Sparplan Fonds - KAG = Ausgabeaufschläge, um die man herum kommt, mit diversen Fondsanbietern, Flatex ab 1000€ oder deinen sogenannten Freebuys, die aber höchstwahrscheinlich zeitlich begrenzt sind. Fonds - Börse = Gebühren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kyor September 28, 2014 Wo kann ich beim db x-trackers Portfolio Total Return nachschauen, das dort tatsächlich keine zu versteuernde Erträge auflaufen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 28, 2014 · bearbeitet September 28, 2014 von west263 1. beim Anbieter db-x tracker 2. Bundesanzeiger ist mir gerade eingefallen, hier wird z.B. auch die Handhabung des Bundesanzeigers erklärt Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kyor September 30, 2014 1. beim Anbieter db-x tracker 2. Bundesanzeiger ist mir gerade eingefallen, hier wird z.B. auch die Handhabung des Bundesanzeigers erklärt Link Danke habe es dank dir gefunden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
selvita Dezember 28, 2014 Hier das alljährliche Update der Wertentwicklung einiger Positionen meines realen Langzeit-Depots nach genau 6-jähriger Laufzeit. Alle 3 Positionen wurden vor Einführung der Abgeltungssteuer am gleichen Tag (22.12.2008) gekauft. Wertentwicklung seit Kauf...............6.Jahr.....5.Jahr.....4.Jahr.....3.Jahr.....2.Jahr.....1.Jahr X-TRACKERS PORTFO. ETF (DBX0BT) +88,21% +64,90% +58,06% +37,47% +46,24% +32,50% ARERO - DER WELTFONDS (DWS0R4) +72,13% +54,38% +48,59% +33,35% +44,57% +31,10% ETF-DACHFONDS VDH........(A0MKQL) +39,33% +25,16% +20,21% +16,88% +34,96% +20,69% Besonders erfreulich ist weiterhin die Entwicklung beim X-TRACKERS. Er konnte sich inzwischen um rd. 16% vom ARERO absetzten. Weit abgeschlagen dümpelt der aktiv verwaltete ETF-DACHFONDS den beiden (eher) passiven Fondskonzepten hinterher. Nach nunmehr 6-jähriger Erfahrung kann zumindest für diesen Vergleich ganz klar gesagt werden: PASSIV schlägt AKTIV ! Dies wird auch bei der bisherigen Jahres-Performance (geometrisches Mittel) besonders deutlich: Wertentwicklung p.a. X-TRACKERS PORTFO. ETF …. 13,91% p.a. ARERO - DER WELTFONDS .…. 11,25% p.a. ETF-DACHFONDS VDH ….....…... 5,75% p.a. Unterm Strich bin ich mit der Entwicklung meines Altersvorsorge-Depots sehr zufrieden. Mal sehen, was das nächste Jahr bringt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
purpur Januar 10, 2015 Wo kann ich beim db x-trackers Portfolio Total Return nachschauen, das dort tatsächlich keine zu versteuernde Erträge auflaufen? Unter http://etf.deutscheawm.com/DEU/DEU/ETF/LU0397221945/DBX0BT/Portfolio-Total-Return-UCITS-ETF muss man den Reiter "Ertragsverwendung" klicken. Dort steht bei allen steuerpflichtigen Erträgen seit Auflage "0" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Januar 10, 2015 Unter http://etf.deutschea...eturn-UCITS-ETF muss man den Reiter "Ertragsverwendung" klicken. Dort steht bei allen steuerpflichtigen Erträgen seit Auflage "0" Jo ! . U.a. deswegen ( aber auch wegen der Performance ) befindet sich dieser Dachfonds bei mir schon seit langem im Kinderdepot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mildes1982 Januar 11, 2015 Hallo ich selbst möchte selbst von denn aktiven Fonds ein wenig weg! Denke der Fonds ist eine interessante Alternative als Komplettlösung Meine Frage ist was für Kosten genau enstehen für einen Sparplan(Ankauf. verkauf etc.) habe ein kostenfreies Konto bei der DAB Danke für eure Hilfe mfg mildes1982 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 11, 2015 Hallo ich selbst möchte selbst von denn aktiven Fonds ein wenig weg! Der ETF ist ein aktiver Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Januar 12, 2015 Der ETF ist ein aktiver Fonds. Ich nenn das Teilchen eher semi-aktiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 12, 2015 Der ETF ist ein aktiver Fonds. Ich nenn das Teilchen eher semi-aktiv. Lustig. Für mich ist der Portfolio total Return ein typisches Beispiel, was beim Anleger schief läuft. Das immer viel gepriesene "Prospekte lesen, berichte lesen" scheint schlichtweg gar nicht stattzufinden. Würde das ETF im Namen fehlen, würde kaum einer auf die Idee kommen, seine Anlagestrategie als passiv anzusehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
slt63 Januar 12, 2015 Ich nenn das Teilchen eher semi-aktiv. Lustig. Für mich ist der Portfolio total Return ein typisches Beispiel, was beim Anleger schief läuft. Das immer viel gepriesene "Prospekte lesen, berichte lesen" scheint schlichtweg gar nicht stattzufinden. Würde das ETF im Namen fehlen, würde kaum einer auf die Idee kommen, seine Anlagestrategie als passiv anzusehen. Dafür von mir: Aber warte mal ab, wenn die Performance mal (signifikant) schlechter werden sollte als z.B. beim ARERO-Konzept, werden sich einige Leute (Forumsanwesende natürlich ausgeschlossen) plötzlich daran erinnern, daß es ja schließlich doch ein aktiver Fonds ist und dazu noch eine Art "Dachfonds", also quasi doppelt böse. ; wir werden es sehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Januar 12, 2015 Aber warte mal ab, wenn die Performance mal (signifikant) schlechter werden sollte als z.B. beim ARERO-Konzept, werden sich einige Leute (Forumsanwesende natürlich ausgeschlossen) plötzlich daran erinnern, daß es ja schließlich doch ein aktiver Fonds ist und dazu noch eine Art "Dachfonds", also quasi doppelt böse. ; wir werden es sehen. Ein doppelt böser und gleichwohl günstiger ETF-Dachfonds ; da habe ich kein Problem mit. Ansonsten warten wir ab , ob der Arero den DBX0BT tatsächlich irgendwann mal einholen wird. Klingt ebenso wie der forenseits lang ersehnte Eintritt des Zinsänderungsrisikos , welches sich seit 5 Jahren einfach nicht einstellen will. Bis dahin wird dem Arero regelmäßig dessen Rohstoffanteil die Petersilie verhageln. Soviel als Beitrag aus meiner Glaskugel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 12, 2015 Es ist doch sehr seltsam zu sehen, dass der Portfolio Global häufig als "Arero alternative" nur ohne Rohstoffe (bzw. gerade deswegen ja von einigen als Alternative gesehen) angepriesen wird, die eigentliche Anlagestrategie aber kaum diskutiert wird. Im ganzen Thread findet sich weder sonderlich was zur Momentums-, noch Value-Strategie etc. Wir alle wissen, dass verschiedene Strategien verschieden gut laufen. Und wir wissen auch, dass es sehr viele aktive Fonds gibt, die eine Zeit lang gut laufen, und man dann merkt, das das aktive Management doch nicht der bringer ist. Und während man bei aktiven Fonds i.d.R. eine längere Historie sehen will, scheint's das beim Portfolio Total Return auch nicht zu brauchen. All das, was man sonst bei aktiven Fonds kritisiert, meint man plötzlich beim Portfolio Total Return nicht kritisieren zu müssen. Kosten sind halt geringer, und es steht ETF drauf. Das scheint zu reichen. Was ich kritisiere ist nicht das Produkt, sondern der Umgang damit im Forum. Es ist ein ETF mit aktivem Management, das eine entsprechende Strategie verfolgt. Und deshalb werden die Indexbestandteil auch regelmäßig geändert. Waren früher z.B. mal Frontier Markets drin, gibt's heute hingegen Factor-ETFs. Wie geändert wird, wie Aktien/Renten gewichtet werden etc. pp., das obliegt dem Management. Offenkundig reicht für de Anleger aber nur, dass das Produkt "besser" lief als der Arero und ein ETF ist. Wäre es ein klassischer aktiver Fonds, würden viele insb. beim Vergleich mit dem Arero sagen: Arero: Aktien nach BIP, Renten: Staatsanleihen Eurozone., Rohstoffe. Fonds: Dividenden/Value Strategie, ca. 12% Small Caps im Aktienanteil, Equal Weight etc. pp. Renten: Unternehmensanleihen, Staatsanleihen Eurozone, EM Anleihen, US-inflations-linker etc. pp., Rohstoffe nicht. Daher: Gerne kann man darüber diskutieren, empfehlen etc. pp. Nur sollte man sich nicht vom Begriff "ETF" in die Irre führen lassen. Der Portfolio ist kein passives Produkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Januar 12, 2015 Treffend zusammengefasst Immerhin am Schluss noch die Kurve gekriegt und das Produkt nicht in Bausch und Bogen verdammt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
purpur Februar 13, 2015 Kann mir mal jemand erklären, was "passiv" eigentlich bedeutet? Der DAX 30 ändert seine Zusammensetzung laufend - nach einer Regel die sich auch immer wieder ändert. Gleiches gilt für die MSCI Indizes etc. Ich glaube, wenn die Leute "passiv" sagen, meinen sie "regelbasiert". Der Grund, dass sich die Zusammensetzung vom Portfolio ETF ändert hat also nichts mit der Frage zu tun ob er "passiv" ist oder nicht. Die Frage ist, ob er regelbasiert ist, oder nicht? Das Problem mit "einfachen" Regeln sieht man übrigens beim Arero. Dessen starres Regelwerk basiert auf einem Backtest zu einer Zeit, als Rohstoffe und Schwellenländer boomten. Würde man den gleichen Backtest heute machen, wären keine Rohstoffe mehr dabei und die Schwellenländer nicht so extrem gewichtet. Die BIP Gewichtung über die Regionen ist ja nur ein Versuch etwas anderes als den MSCI AC World zu spielen - die Marktkapitalisierung einer Region hat nichts mit dem dortigen BIP zu tun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Februar 13, 2015 Kann mir mal jemand erklären, was "passiv" eigentlich bedeutet? Der DAX 30 ändert seine Zusammensetzung laufend - nach einer Regel die sich auch immer wieder ändert. Gleiches gilt für die MSCI Indizes etc. Ich glaube, wenn die Leute "passiv" sagen, meinen sie "regelbasiert". Der Grund, dass sich die Zusammensetzung vom Portfolio ETF ändert hat also nichts mit der Frage zu tun ob er "passiv" ist oder nicht. Die Frage ist, ob er regelbasiert ist, oder nicht? Passiv bedeutet: Anlegen nach Marktkapitalisierung. Alles andere ist aktiv, der Arero genauso. Das ist auch kein Problem, aktiv ist nicht per se schlecht, und nahezu jeder hier legt aktiv an. Die Frage ist lediglich, ob man von einer aktiven Strategie Mehrwert erwarten kann, oder nicht. Beim Portfolio Total Return ETF weiß man nichts genaues, man kann sich kein Bild von der Strategie machen. Das Management etc. entscheidet. Beim Arero-Konzept sieht das hingegen anders aus, dafür gibt's entsprechende Untersuchungen, und man kann diese auch bei bedarf mit neuen Daten füttern. Das ist alles kein Problem, nur ist eben problematisch den Portfolio Total Return als "Arero-Alternative" zu nehmen. Es sind schlichtweg sehr unterschiedliche Ansätze. Das Problem mit "einfachen" Regeln sieht man übrigens beim Arero. Dessen starres Regelwerk basiert auf einem Backtest zu einer Zeit, als Rohstoffe und Schwellenländer boomten. Würde man den gleichen Backtest heute machen, wären keine Rohstoffe mehr dabei und die Schwellenländer nicht so extrem gewichtet. Die BIP Gewichtung über die Regionen ist ja nur ein Versuch etwas anderes als den MSCI AC World zu spielen - die Marktkapitalisierung einer Region hat nichts mit dem dortigen BIP zu tun. Genau aus dem Grund sollte man ja nicht einfach nur auf simple Vergangenheitsbetrachtungen setzen wie z.B. Chartvergleiche. Sondern out-of-sample tests, rollierende Betrachtungen etc. pp. Wenn ich mich recht entsinne wurde das im Arero-Konzept gemacht. Da der Untersuchungszeitraum auch bis ca 2008 geht, würde ich nicht annehmen, dass signifikant andere Allokationen herauskommen würden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
purpur April 10, 2015 Kann mir mal jemand erklären, was "passiv" eigentlich bedeutet? Der DAX 30 ändert seine Zusammensetzung laufend - nach einer Regel die sich auch immer wieder ändert. Gleiches gilt für die MSCI Indizes etc. Ich glaube, wenn die Leute "passiv" sagen, meinen sie "regelbasiert". Der Grund, dass sich die Zusammensetzung vom Portfolio ETF ändert hat also nichts mit der Frage zu tun ob er "passiv" ist oder nicht. Die Frage ist, ob er regelbasiert ist, oder nicht? Passiv bedeutet: Anlegen nach Marktkapitalisierung. Alles andere ist aktiv, der Arero genauso. Das ist auch kein Problem, aktiv ist nicht per se schlecht, und nahezu jeder hier legt aktiv an. Die Frage ist lediglich, ob man von einer aktiven Strategie Mehrwert erwarten kann, oder nicht. Beim Portfolio Total Return ETF weiß man nichts genaues, man kann sich kein Bild von der Strategie machen. Das Management etc. entscheidet. Beim Arero-Konzept sieht das hingegen anders aus, dafür gibt's entsprechende Untersuchungen, und man kann diese auch bei bedarf mit neuen Daten füttern. Das ist alles kein Problem, nur ist eben problematisch den Portfolio Total Return als "Arero-Alternative" zu nehmen. Es sind schlichtweg sehr unterschiedliche Ansätze. Das Problem mit "einfachen" Regeln sieht man übrigens beim Arero. Dessen starres Regelwerk basiert auf einem Backtest zu einer Zeit, als Rohstoffe und Schwellenländer boomten. Würde man den gleichen Backtest heute machen, wären keine Rohstoffe mehr dabei und die Schwellenländer nicht so extrem gewichtet. Die BIP Gewichtung über die Regionen ist ja nur ein Versuch etwas anderes als den MSCI AC World zu spielen - die Marktkapitalisierung einer Region hat nichts mit dem dortigen BIP zu tun. Genau aus dem Grund sollte man ja nicht einfach nur auf simple Vergangenheitsbetrachtungen setzen wie z.B. Chartvergleiche. Sondern out-of-sample tests, rollierende Betrachtungen etc. pp. Wenn ich mich recht entsinne wurde das im Arero-Konzept gemacht. Da der Untersuchungszeitraum auch bis ca 2008 geht, würde ich nicht annehmen, dass signifikant andere Allokationen herauskommen würden. Danke für die Anwort. Alles jenseits der Marktkapitalisierung ist schon "aktiv" - das leuchtet mir ein. Auf diese Frage hat mich ein Beitrag vom Manager des Portfolio ETF in der FAZ gebracht: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/indexfonds-sind-nicht-ganz-so-einfach-13241265.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag