pauku1 August 7, 2010 Aber warum läuft eigentlich der dbx besser als der Arero? Unterschied zu Arero: DBX hat nix mit Rohstoffen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
edan August 7, 2010 Wirklich zu Unrecht vernachlässigt, wenn die 50/50 Anpassung in der TER enthalten ist und würde mir ohne Rohstoffe mehr als der ARERO zusagen. Wird bei dem Fonds alles geswappt, besteht bei ihm also Steuerstundung bis Verkauf? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
postguru August 8, 2010 Wirklich zu Unrecht vernachlässigt, wenn die 50/50 Anpassung in der TER enthalten ist und würde mir ohne Rohstoffe mehr als der ARERO zusagen. Wird bei dem Fonds alles geswappt, besteht bei ihm also Steuerstundung bis Verkauf? Bisher ja, keine Zwischengewinne ausgewiesen oder thesauriert seit Auflage Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
postguru Oktober 23, 2010 Hier mal wieder ein Vergleich über die gesamte Laufzeit (startend beim jüngsten Fonds) Fondsweb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Oktober 24, 2010 · bearbeitet Oktober 24, 2010 von lpj23 Gibt es irgendwo eine Quelle, wo man die Performance des Portfolio Total Return Index rückwirkend für längere Zeiträume berechnen könnte? So in etwa wie es Chemstudent für den ARERO macht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrNick Oktober 24, 2010 Gibt es irgendwo eine Quelle, wo man die Performance des Portfolio Total Return Index rückwirkend für längere Zeiträume berechnen könnte? So in etwa wie es Chemstudent für den ARERO macht... Ich wüßte nicht, wie das gehen sollte: der Arero hat einen festen Prozentsatz verschiedener Anlageklassen (Aktien 60% usw.), bei dem Aktienanteil noch einmal verteilt auf verschiedene Anlageregionen. Der x-trackers hat einen Aktien- und Rentenanteil, der innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden kann (es können sogar Immobilien beigemischt werden). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Oktober 24, 2010 Na ja, letztendlich könnte man ja auch die Rückberechnung des ARERO für einen Vergleich heranziehen - allzugroße Unterschiede dürften im Endeffekt wohl nicht vorhanden sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 7, 2010 Man bekommt diesen Fonds jetzt auch als Sparplan bei der Codi :- Nicht schlecht, wenn die max. TER bei 0,72% liegt und keine weiteren Kosten hinzukommen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt November 25, 2010 · bearbeitet November 25, 2010 von michaelschmidt 30% bestehen aus dem DB X-TRACKERS II IBOXX EUR GERMANY COVERED 1 C LU0321463506 Der iBOXX ? GERMANY COVERED® bildet die Gesamtheit des deutschen Pfandbriefuniversums ab, wobei bestimmte Auswahlkriterien berücksichtigt werden. Der Index wird von International Index Company Limited ("IIC") gesponsert. Wie ist das Eurer Meinung nach zu beurteilen ? Was ist da alles in dem Index drin ? Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 November 25, 2010 30% bestehen aus dem DB X-TRACKERS II IBOXX EUR GERMANY COVERED 1 C LU0321463506 Der iBOXX ? GERMANY COVERED® bildet die Gesamtheit des deutschen Pfandbriefuniversums ab, wobei bestimmte Auswahlkriterien berücksichtigt werden. Der Index wird von International Index Company Limited ("IIC") gesponsert. Wie ist das Eurer Meinung nach zu beurteilen ? Was ist da alles in dem Index drin ? Michael Ein klein wenig Eigenrecherche wäre hilfreich http://indices.markit.com/default.asp http://www.etf.db.com/DE/DEU/ETF/LU0321463506/DBX0AX/IBOXX%C2%AE_%E2%82%AC_GERMANY_COVERED_TR_INDEX_ETF.html Ist das denn soooo schwer - drei Klicks Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 26, 2010 Man bekommt diesen Fonds jetzt auch als Sparplan bei der Codi :- Nicht schlecht, wenn die max. TER bei 0,72% liegt und keine weiteren Kosten hinzukommen... Bei der DAB-Bank bekommt man diesen Fonds für die nächsten 5 Jahre als Sparplan zum Nulltarif Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt November 29, 2010 Man bekommt diesen Fonds jetzt auch als Sparplan bei der Codi :- Nicht schlecht, wenn die max. TER bei 0,72% liegt und keine weiteren Kosten hinzukommen... Bei der DAB-Bank bekommt man diesen Fonds für die nächsten 5 Jahre als Sparplan zum Nulltarif Dafür zahlt man dann beim Verkaufen nicht zu knapp................... Schade, daß man den ETF bei flatex nicht im Direkthandel bekommt. Seit Tagen getestet, immer (no Quote). Also Börsenhandel erforderlich und da kann man bei flatex auch zu einem günstigen Preis später wieder verkaufen. Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 29, 2010 · bearbeitet November 29, 2010 von lpj23 Dafür zahlt man dann beim Verkaufen nicht zu knapp................... Schade, daß man den ETF bei flatex nicht im Direkthandel bekommt. Seit Tagen getestet, immer (no Quote). Also Börsenhandel erforderlich und da kann man bei flatex auch zu einem günstigen Preis später wieder verkaufen. Michael Lt. VKP beträgt die Rücknahmegebühr max. 3%. Legt die DAB als Vetriebsstelle den Gebührenrahmen letztendlich fest? Wo finde ich weitere Infos dazu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt November 29, 2010 Dafür zahlt man dann beim Verkaufen nicht zu knapp................... Schade, daß man den ETF bei flatex nicht im Direkthandel bekommt. Seit Tagen getestet, immer (no Quote). Also Börsenhandel erforderlich und da kann man bei flatex auch zu einem günstigen Preis später wieder verkaufen. Michael Lt. VKP beträgt die Rücknahmegebühr max. 3%. Legt die DAB als Vetriebsstelle den Gebührenrahmen letztendlich fest? Wo finde ich weitere Infos dazu? Ich habe bei modern-banking.de nachgeguckt. Börsenhandel ist bei DAB im Gegensatz zu Flatex recht teuer: Online-Transaktionen, Xetra Frankfurt Order für EUR 2.000 EUR 10,90 Order für EUR 3.000 EUR 13,40 Order für EUR 5.000 EUR 18,40 EUR 4,95 Grundgebühr + 0,25% vom Kurswert (mind. EUR 3,00, max. EUR 55,00) + EUR 1,50 Börsenplatzgebühr Ich kenne DAB nicht. Aber das Preisverzeichnis ist noch chaotischer als bei Codi. Ich steige da nicht durch was ein Fondsverkauf über die KAG kosten soll. http://www.dab-bank.de/servicenavigation/preise-leistungen/fondskauf.-ContentSlot-000100-ContentSlotdownloadlist-15878-File.File.FileRef.pdf/PLV_B2C.pdf Bei ebase gibts den Fonds bis zum 31.12.2010 gebührenfrei über die KAG. Aber auch da wird der Verkauf später wieder entsprechend teuer, bis zu 0,27% ab nächstes Jahr. Übertrag in anderes Depot ist vorsicht angebracht, ausländisch thesaurierend. Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boll November 29, 2010 siehe dazu auch hier: Dazu habe ich mal bei der DAB-Bank nachgefragt und die folgende Antwort bekommen: "Bei ETF-Sparplänen werden Bruchteile erworben. Wenn Sie später Ihren Bestand in einer einmaligen Transaktion verkaufen wollen, platzieren Sie die volle Stückzahl (10) wie gewohnt an einer Börse oder im außerbörslichen Sekundenhandel. Anschließend können Sie die Bruchteile (0,367) über den Börsenplatz "Bruchanteils-Verkauf" gebührenfrei an uns zurückgeben. Diesen Auftrag können Sie online, telefonisch oder per Fax geben. Als Kurs erhalten Sie auch für die Bruchteile einen aktuellen Börsenkurs. " Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 29, 2010 Dafür zahlt man dann beim Verkaufen nicht zu knapp................... Michael Woher hast du diese Info, wenn du die DAB nicht kennst und aus der Gebührenliste nicht richtig schlau wirst? Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt November 30, 2010 Dafür zahlt man dann beim Verkaufen nicht zu knapp................... Michael Woher hast du diese Info, wenn du die DAB nicht kennst und aus der Gebührenliste nicht richtig schlau wirst? Grüße Hab ich doch geschrieben, modern-banking.de Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 30, 2010 Nenn mich blind, aber bei modern-banking.de finde ich nix bezüglich Verkaufsgebühren... Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blujuice November 30, 2010 Im Börsenhandel sind Verkaufsgebühren = Ankaufgebühren = Transaktionskosten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 30, 2010 · bearbeitet November 30, 2010 von lpj23 D.h., die bei der DAB ausgewiesenen Gebühren würden bei einem Verkauf der Ankaufkostenfreien db x-trackers anfallen. Wie sähe das aus, wenn man das Depot später vor Verkauf auf einen anderen Broker übertragen würde? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt Dezember 1, 2010 Hallo Ipj23, das habe ich auch zuvor geschrieben. Ein Übertrag in ein anderes Depot würde ich nicht empfehlen. Da es sich um einen ausländischen Thesaurierer handelt. Wenn die Kaufdaten nicht übertragen werden, kann das sehr teuer werden und du zahlst einen Haufen Steuern beim Verkauf. Das Risiko würde ich nicht eingehen. Selbst wenn dir dein Broker versichert er würde die Daten übertragen. Wir hatte es schon öfters hier, daß es letztendlich dann doch nicht gestimmt hat. Ich werde da wo ich den Fonds kaufe auch verkaufen. Bisher habe ich keine gescheite Alternative zu flatex gefunden. Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Dezember 1, 2010 Bei einem Kauf fallen die beim Broker ausgewiesenen Gebühren an. Bei einem Verkauf fallen die beim Broker ausgewiesenen Gebühren an. Bei einem Depotübertrag fallen keine Gebühren an und die Daten des Kaufs müssen bei Wertpapieren, die ab ab dem 01.01.2009 gekauft wurden, übertragen werden (gesetzliche Vorschrift). Im Sekundärmarkt (wir alle als Privatanleger) gekaufte ETFs können auch nur im Sekundärmarkt verkauft werden, der Primärmarkt (Creation/Redemption) steht nur den Market Makern/Designated Sponsors zur Verfügung; eine Rückgabe von ETF Anteilen an die KAG ist bei ETFs nicht möglich; dies ist ist nur den Primärmarkt-fähigen im Rahmen des Redemption Prozesses (Rückgabe von ETF Anteilen, dafür Herausgabe der definierten Basiswete möglich. Wo ist das Problem? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kleinerfisch Dezember 1, 2010 Ein Übertrag in ein anderes Depot würde ich nicht empfehlen. Da es sich um einen ausländischen Thesaurierer handelt. Wenn die Kaufdaten nicht übertragen werden, kann das sehr teuer werden und du zahlst einen Haufen Steuern beim Verkauf. Das Risiko würde ich nicht eingehen. Selbst wenn dir dein Broker versichert er würde die Daten übertragen. Wir hatte es schon öfters hier, daß es letztendlich dann doch nicht gestimmt hat. Michael Ich hatte auch schon mehrmals Probleme mit nicht übertragenenen Daten beim Depotübertrag. Ein Brief mit Hinweis darauf und auf die gesetzlichen Vorschriften hat bis auf einmal immer geholfen. Das eine Mal liegt jetzt schon seit längerem beim Ombudsmann, die abgebende Bank (Citi, jetzt Targo) hat die Daten inzwischen übertragen, die empfangende (flatex) sie noch nicht eingepflegt. Problem war hier die Citibank, die einfach behauptete, die Daten übertragen zu haben und erst vor dem Ombudsmann einknickte. Es ist also kein (großes) Problem, die Papiere vor dem Verkauf zu übertragen. Gruß kleinerfisch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Dezember 1, 2010 Fein, dann wäre es ja kein Problem, zunächst ohne Ankaufkosten ETFs zu kaufen und später bei Verkaufsabsicht das Depot auf den Broker zu übertragen, der die besten Verkaufskonditionen bietet. Sonst wäre man ja bei ausländisch thesaurierenden ETFs auch auf Gedeih und Verderb an den Broker gebunden, wo man mal gekauft hat... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt Dezember 2, 2010 Fein, dann wäre es ja kein Problem, zunächst ohne Ankaufkosten ETFs zu kaufen und später bei Verkaufsabsicht das Depot auf den Broker zu übertragen, der die besten Verkaufskonditionen bietet. Sonst wäre man ja bei ausländisch thesaurierenden ETFs auch auf Gedeih und Verderb an den Broker gebunden, wo man mal gekauft hat... Ansichtssache. Hast du schonmal mit einem Ombudsmann zu tun gehabt ? Ich schon und das ganze Verfahren hat sich ellenlang gezogen. Mir ist das zu aufwändig, ich verkaufe da wo ich auch kaufe. Im Sekundärmarkt (wir alle als Privatanleger) gekaufte ETFs können auch nur im Sekundärmarkt verkauft werden, der Primärmarkt (Creation/Redemption) steht nur den Market Makern/Designated Sponsors zur Verfügung; eine Rückgabe von ETF Anteilen an die KAG ist bei ETFs nicht möglich; dies ist ist nur den Primärmarkt-fähigen im Rahmen des Redemption Prozesses (Rückgabe von ETF Anteilen, dafür Herausgabe der definierten Basiswete möglich. Wo ist das Problem? Wie funktioniert das dann bei ebase ? Ebase schreibt, daß man bei ihnen ETFs zum NAV kaufen und verkaufen kann. Da würden dann jeweils 0,21% Gebühren anfallen. Ich finde das gar nicht mal so schlecht, da Kauf und Verkauf über die Börse einen wesentlich höheren Spread hat. Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag