Zum Inhalt springen
Wolfi01

VL-Fonds ohne Depotgebühr?

Empfohlene Beiträge

Wolfi01

Hallo!

 

Ich habe drei Online-Banken mit Depots, aber leider kann mir keine einen VL-Fonds dort anlegen lassen. Ich würde gerne ein kostenloses Depot eröffnen können speziell für einen VL-Fonds. Gibt´s da was?

 

Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
ARERO über DWS-Direkt als VL-Sparplan...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Oh jeh,

 

was sind denn das für Banken?

VL-Sparpläne gibt es zuhauf über die 3 größten deutschen Fondsbanken, Ebase, FFB sowie FODB.

AVL bietet alle 3 Depots an, allerdings nicht kostenlos. Zwar gibt es i.M. eine Sonderaktion, aber im 2. Jahr mit nur einem VL-Sparplan über die geforderten Anlagesummen für eine dauerhafte Befreiung zu kommen, dürfte aussichtslos sein. Daher kannst Du gleich zu http://www.fonds-super-markt.de gehen. Dort wird das FFB-Depot direkt zu 100% rabattiert.

Bekannte neuere Fonds in der Schiene sind auf deutscher Seite DWS Akkumula und Top Dividende, traditionell ist der sehr große Vermögensbildungs 1, der wie der Akkumula etwas vorsichtiger navigiert. Ebenfalls sollte der Astra Fonds erwähnt werden.

Den Lingohr Systematik LBB vermittelt FFB nicht im VL-Modus.

 

Bei den ausländischen Thesaurieren* fallen der M&G Global Basics, der Gartmore Continental European A sowie der konservativere European Growth von Fidelity auf. Welcome in London!

 

Bei FFB kostet ein VL-Vertrag 12,-/p.a., also 84,- effektiv. Billiger ist FODB mit 10,-/p.a., also 70,- effektiv, die zudem erst hinterher fällig werden (ZinsesZinseffekt). Falls Du bis Dez. 2010 insgesamt 20.000,- zu FODB übertragen könntes, würde ich den VL-Plan dort empfehlen. Dort gibt es auch weitere Fonds wie den Lingohr u.v.m. DerService bei AVL ist, was beispielsweise den Übertrag angeht, hervorragend.

 

*führen in D. weniger (Kapitalertrags-)Steuern auf und legen die ausschüttungsgleichen Erträge sofort Brutto für Netto wieder an. Anleger muß Steuer selber aus den Unterlagen angeben und Belege aufheben, die Fondseinlage jedoch nicht unbedingt belasten. Inländische Thesaurierer führen Abgeltungssteuer auf ausschüttungsgleiche Erträge an den Fiskus ab, sofern Freistelli erschöpft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent

Den Lingohr Systematik LBB vermittelt FFB nicht im VL-Modus.

Doch, siehe Factsheet.

factsheet.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush

Oh jeh,

 

was sind denn das für Banken?

 

Alle bekannten Direktbanken bieten keine VL-Fondssparpläne.

 

 

 

Entweder den Ratschlag von Marcise, oder wenn lieber aktiver Fonds, dann ein Depot bei der Fondsdepotbank über AVL. Kosten jährlich 10 Euro, aber fast alle Fonds ohnen Ausgabeaufschlag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ImperatoM

ARERO über DWS-Direkt als VL-Sparplan...

 

So wie ich das sehe, kostet es dort mindestens 8,20 im Jahr Depotgebühr (abhhängig von der Depotgröße).

Ich finde, D-Mark hat alle wichtigen Anbieter genannt.

 

Wenn Du einen Fonds mit etwas höherem Risiko, aber einer über Jahre sehr guten Performance in Erwägung zieheh würdest, könnte meine Wahl für Dich interessant sein:

DWS Emerging Markets, ISIN: DE0009773010

 

Der Arero dagegen hat den Vorteil, dass er das Risiko breiter streut, allerdings ist seine Rendite im Vergleich zu dem oben, aber auch im Vergleich zum DAX sehr mager, wie Du hier erkennst:

http://fonds.onvista.de/charts/performance.html?ID_INSTRUMENT=20342769&TIME_SPAN=1Y&ID_EXCHANGE=KAG&SUPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP1=20735&COMP_WKN_ISIN=DE0009773010&send.x=60&send.y=13#chart_01

 

Außerdem gibt es ihn erst seit eher kurzer Zeit, während der von mir gewählte Fonds schon seit 10 Jahrend en DAX deutlich outperformt:

http://fonds.onvista.de/charts/performance.html?ID_INSTRUMENT=20342769&TIME_SPAN=10Y&VOLUME=0&ID_EXCHANGE=KAG&TYPE=LINE&SCALE=rel&DISPLAY_TYPE=LINE&SUPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP1=20735&COMP_WKN_ISIN=DE0009773010&ID_NOTATION_COMP3=0&ID_NOTATION_COMP4=0#chart_01

 

Trotzdem muss man auch sagen, dass ein großer Crash meinem Fonds wohl mehr schaden würde als dem Arero, daher ist er risikoreicher. Mich überzeugt der Zehnjahreschart allerdings absolut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Alrik
· bearbeitet von Alrik

Du musst die Fonds schon mit ihren Indizes vergleichen, also kannst du den Dax weder als Vergleich für den Arero, noch für den EM-Fonds nehmen. Beim DWS EM also den MSCI Emerging Markets.

 

http://fonds.onvista.de/charts/performance.html?ID_INSTRUMENT=105124&PERIOD=2&ID_EXCHANGE=KAG

 

Und beim Arero müsste man einen richtig gewichteten Mix aus MSCI world, Renten und Rohstoffen zum vergleich finden, was so nicht möglich ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wolfi01

Hallo!

 

Danke für die Meldungen, leider war meine Frage auf ein kostenloses(!!) Depot für den VL-Fonds bezogen. Ich weiss, das es Anbieter gibt, die ohne AA Fonds kaufen lassen, dennoch komme ich deutlich billiger wenn ich ich sie über die Fondsbörse direkt kaufe, weil ich hier Limits in den Markt setze und so zu wesentlich besseren Preisen zum Zug komme, AA-Reduktion hin oder her. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass manche Fondsanbieter wenn der Kurs steigt einfach erst einen Tag später abbrechnen, sodass die Reduktion häufig gleich futsch ist.

 

Bei den Limits an der Fondsbörse passiert das nicht, also bei mir ist dies deutlich billiger und zudem zahle ich eh nix für meine Depots, im Gegenteil comdirect überweist mir jeden Monat 1 .

 

Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

VL-Anlagen funktionieren ausschließlich als Sparplan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wolfi01
<br />VL-Anlagen funktionieren ausschließlich als Sparplan<br />
<br /><br /><br />

 

Ist mir schon klar, aber ich brauche einfach ein kostenloses Depot, weil bei dem geringen Beitrag des Sparplanes sich ein Depot mit rund 10-12 / Jahr kaum rendiert!

 

Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Der - war zu weit geschossen, meine Liebe!

 

VL vom Arbeitgeber lassen sich auch in Bausparverträgen und in den 2. und 3. Säulen der Altersvorsorge verwenden. Außerdem in vom AG vermittelten Direktversicherungen. Natürlich bezieht sich deine Aussage auf eine spezielle Aussage in diesem Thema, und da liegst du verdammt recht, jaja. Aber rein inhaltlich und für sich genommen ist deine Aussage als -nicht korrekt- zu klassifizieren! :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Lampalya

Mein Depot zum Arero VL-Sparplan ist kostenlos. Ich denke mal, wenn du das Depot direkt über die Arero Seite öffnest und dann später nach der Möglichkeit zum VL-Sparen nachfragst, könnte das dann auch klappen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Mein Depot zum Arero VL-Sparplan ist kostenlos. Ich denke mal, wenn du das Depot direkt über die Arero Seite öffnest und dann später nach der Möglichkeit zum VL-Sparen nachfragst, könnte das dann auch klappen.

 

Ah tatsächlich,

 

ich war jetzt kurz davor, eine Rückrufaktion zu starten. Das wär´s natürlich gewesen: Mal wieder mit DWS zu telefonieren...

Zu bedenken sind allerdings 2 Dinge:

- mind. 50,-/monatlich!

-Mix mit 15% Rohstoffen und 25% Staatsanleihen!

 

Der Rohstoffanteil wird über einen rel. teuren (im Vgl. zu ETF) aktiven DWS-Rohstoffindex-Fonds abgedeckt. Also ist die offizielle TER des Arero Makulatur.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

- mind. 50,-/monatlich!

 

Falsch, auch wenns auf der HP steht.

 

-Mix mit 15% Rohstoffen und 25% Staatsanleihen!

 

Super, breite Streuung über die relevanten Asset-Klassen.

 

Der Rohstoffanteil wird über einen rel. teuren (im Vgl. zu ETF) aktiven DWS-Rohstoffindex-Fonds abgedeckt. Also ist die offizielle TER des Arero Makulatur.

 

Der relativ teure Rohstoffindex-Fonds ist immer noch billiger als die meisten aktiven Fonds und macht 15% vom ARERO aus. TER dürfte insg. bei ca. 0.6% liegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Lampalya
· bearbeitet von Lampalya

Ah tatsächlich,

 

ich war jetzt kurz davor, eine Rückrufaktion zu starten. Das wär´s natürlich gewesen: Mal wieder mit DWS zu telefonieren...

Zu bedenken sind allerdings 2 Dinge:

- mind. 50,-/monatlich!

-Mix mit 15% Rohstoffen und 25% Staatsanleihen!

 

Der Rohstoffanteil wird über einen rel. teuren (im Vgl. zu ETF) aktiven DWS-Rohstoffindex-Fonds abgedeckt. Also ist die offizielle TER des Arero Makulatur.

 

Das mit den 50 Euro mtl. kann ich nicht bestätigen. Nach dem ich telefonisch wegen einen Antrag auf VL nachgefragt hatte, wurde mir lediglich ein Formular für den Arbeitgeber zugeschickt, wo ich selbst den monatlichen Betrag eintragen konnte. Es stand nirgends etwas wegen einer Mindestsumme pro Monat. Es kann natürlich sein, da ich noch einen normalen Sparplan auf den Arero habe, dass deshalb keine monatliche Mindestsumme verlangt wurde.

 

Die Kosten sind mir ja vorher, dank des Forums, bekannt gewesen. Aber sie sind meiner Meinung nach immer noch günstiger als bei meinen alten Fonds Uni Global. Von daher kann ich damit gut leben. Ebenso mit der Aufteilung Aktien, Rohstoffe, Staatsanleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Mein VL-Vertrag bei der DWS läuft definitiv unterhalb des Betrags von 50 Euro. Allerdings bespare ich nicht den Arero.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ImperatoM

Du musst die Fonds schon mit ihren Indizes vergleichen, also kannst du den Dax weder als Vergleich für den Arero, noch für den EM-Fonds nehmen. Beim DWS EM also den MSCI Emerging Markets.

 

Wieso kann ich das nicht vergleichen? Natürlich könnte ich das nicht, wenn ich die Leistungsfähigkeit der Fonds in ihrem Segment beurteilen wollte. Aber mir ist es doch völlig egal, wo die Fonds anlegen - ich will eine möglichst sichere und hohe Rendite sehen. Dazu vergleiche ich alles miteinander. Verschiedenste Fonds, Bausparverträge, Tagesgeld, Festgeld, Anleihen, etc. pp.

 

Und wenn der Arero von mir aus in seinem Segment ganz gut ist, das Segment aber sehr schlecht ist, dann ist das ein erstklassiger Grund, dort nicht investieren zu wollen. Jede Anlage muss sich mit jeder anderen messen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent

Wieso kann ich das nicht vergleichen? Natürlich könnte ich das nicht, wenn ich die Leistungsfähigkeit der Fonds in ihrem Segment beurteilen wollte. Aber mir ist es doch völlig egal, wo die Fonds anlegen - ich will eine möglichst sichere und hohe Rendite sehen. Dazu vergleiche ich alles miteinander. Verschiedenste Fonds, Bausparverträge, Tagesgeld, Festgeld, Anleihen, etc. pp.

Reine Performance-Vergleiche beziehen das Risiko nicht mit ein und sind zudem von der betrachtetenen Periode sehr abhängig. Sie sind daher völlig ungeeignet für eine Aussage, was das sinnvollere Investment ist.

Und wenn der Arero von mir aus in seinem Segment ganz gut ist, das Segment aber sehr schlecht ist, dann ist das ein erstklassiger Grund, dort nicht investieren zu wollen. Jede Anlage muss sich mit jeder anderen messen lassen.

Das "Segment" des ARERO kann man so beschreiben:

60% BIP-Gewichtetes weltweites Aktienportfolio, kombiniert mit 25% Renten in Form eines Rentenindex auf Staatsanleihen plus 15% Rohstofffutures.

Ich empfinde das Segment nicht als schlecht.

 

Laut deinen Ausführungen wäre auch ein Estern Europe Aktienfonds besser als dein EM-Aktienfonds. Der hat nämlich auf 10-Jahressicht mehr als doppeltsoviel gebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ImperatoM
· bearbeitet von ImperatoM

Reine Performance-Vergleiche beziehen das Risiko nicht mit ein und sind zudem von der betrachtetenen Periode sehr abhängig. Sie sind daher völlig ungeeignet für eine Aussage, was das sinnvollere Investment ist.

Darum hat hier ja auch niemand reine Performance-Vergleiche gefordert. Wie kommst Du auf die Idee?

 

Ich empfinde das Segment [des Arero] nicht als schlecht.

Dann findest Du wohl auch die Rendite des MSCI World in den letzten 10 Jahren als nicht schlecht?

 

Laut deinen Ausführungen wäre auch ein Estern Europe Aktienfonds besser als dein EM-Aktienfonds. Der hat nämlich auf 10-Jahressicht mehr als doppeltsoviel gebracht.

Hast Du da einen konkreten VL-fähigen parat?

 

Auch wenn Performance und Sicherheit zwangsläufig beide betrachtet werden müssen: Wer eine Outperformance über einen sehr langen Zeitraum ignoriert, der verschenkt einfach Rendite. Wenn Du was zu verschenken hast, viel Spaß dabei. Ich für meinen Teil möchte mein Geld nicht in Segmenten 7 Jahre binden, die in den letzten 10 Jahren Verluste eingefahren haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Müssen wir eigentlich dauernd die gleiche Diskussion über den ARERO führen? TER, Segment, Risiko, Benchmark usw., ist doch alles schon mehrfach durchgekaut worden. Wen es interessiert, liesst sich den Arero-Thread durch und weiss Bescheid.

 

Was VL und Arero betrifft, meines Wissens geht das dann nur, wenn man nicht mehr zulagenberechtigt ist, da der Fonds die Voraussetzung von 60% Aktien im Depot nicht permanent garantiert.

 

Einzig kostenlose Möglichkeit für VL mit Fonds ist ebase im alten Standard-Tarif. Da ist der VL-Sparplan kostenlos mit drin. Bin mir aber nicht sicher, ob man das jetzt noch eröffnen kann, da ebase eine neue Kostenstruktur erhält. Ausserdem sind 25.000 in KW 51 und 52 Voraussetzung für ein kostenloses Depot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent

Darum hat hier ja auch niemand reine Performance-Vergleiche gefordert. Wie kommst Du auf die Idee?

Deine Chartvergleiche sind reine Performanceverlgeiche. Der Hinweis, der EM-Fonds hätte ein "etwas höhers Risiko" ändert daran nichts.

Dann findest Du wohl auch die Rendite des MSCI World in den letzten 10 Jahren als nicht schlecht?

MSCI World:

Marktkapitalisierungsgewichteter Index der Industrienationen.

ARERO:

Fonds mit Rohstoffen, Renten und BIP-Gewichtetem Aktienanteil.

 

Fällt was auf?

 

Es ist nicht sinnvoll nach der Rendite der letzten x Jahre zu schauen und daran zu beruteilen, ob ein Fonds gut oder schlecht ist.

Am Ende einer Periode, in der sich das Risiko von riskanten Fonds gelohnt hat, wäre - deiner Logik folgend - ein Investor gut beraten, wenn er in eben jene Fonds investiert und die weniger riskanten Fonds meidet.

Blöd nur: Das Risiko besteht eben genau darin, das es nicht belohnt wird. Folglich der riskante Fonds weniger Rendite abwirft, als erwartet.

Auch wenn Performance und Sicherheit zwangsläufig beide betrachtet werden müssen: Wer eine Outperformance über einen sehr langen Zeitraum ignoriert, der verschenkt einfach Rendite. Wenn Du was zu verschenken hast, viel Spaß dabei. Ich für meinen Teil möchte mein Geld nicht in Segmenten 7 Jahre binden, die in den letzten 10 Jahren Verluste eingefahren haben.

Nur ist Outperformance eben immer nur mit dem Risiko zu betrachten. Zudem sollte die "Outperformance-Messung" eine geeignete Benchmark enthalten.

und ebenso ist die Annahme unsinnig, die Vergangenheitswerte in die Zukunft festschreiben zu können.

Für einen Investor, der sich Anfang 2010 einen 10-Jahrsvergleich anschauen wird, könnte die Aussage logisch erscheinen, künftig nicht in deinen EM-Fonds zu investieren, da dessen Rendite in den letzten 10 Jahren ziemlich mies war und von Rentenfonds, dem MDAX etc. überholt wurde.

Würdest du diesem Investor dann vom DWS EM abraten?

Solch Vergleiche sind als ziemlicher Quark. ;)

 

Der DWS EM Fonds hat auch keine Outperformance ggü. dem MSCI EM über die letzten 10 Jahre geliefert.

Wenn wir uns das Bild im ersten Quartal 2010 anschauen, werden wir feststellen, dass der MSCI EM den DWS-Fonds outperformt hat. (Es sei denn, der DWS nimmt bis dahin noch mal deutlich an fahrt auf)

 

Btw:

VL-fähige Fonds die über 10 Jahre mehr Ertrag brachten als der DWS EM:

Pictet Funds (LUX) - Biotech-P Cap - LU0090689299

BGF World Gold Fund A2 USD - LU0055631609

UBS (D) Equity Fund - Mid Caps Germany - DE0009751750

 

Sind die genannten Fonds deshalb sinnvoller als der DWS EM?

 

Kurz und gut:

Vergleiche machen nur Sinn, wenn sie richtig geführt werden.

 

@jogo:

Hast ja recht, mir geht es aber nicht um den Arero, sondern um den Verlgeich schlechthin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Täusche ich mich, oder ging es dem TO in erster Linie um die Kostenfreiheit des Depots?

 

Welcher Fonds dann dort sinnvollerweise bespart wird, kann man erst danach führen.

 

Der Arero lässt sich allerdings nur bei der DWS als kostenloser VL-Fonds besparen, mit den o.g. Einschränkungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Täusche ich mich, oder ging es dem TO in erster Linie um die Kostenfreiheit des Depots?

 

Welcher Fonds dann dort sinnvollerweise bespart wird, kann man erst danach führen.

 

Der Arero lässt sich allerdings nur bei der DWS als kostenloser VL-Fonds besparen, mit den o.g. Einschränkungen.

Ich sag doch: Hast ja recht. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Ich sag doch: Hast ja recht. :thumbsup:

 

Na dann. ;)

 

Gibt es denn noch weitere Alternativen um dem verehrten TO Tipps zu geben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...