Zum Inhalt springen
Tankist

Fragen bzgl. Fonds

Empfohlene Beiträge

Tankist
· bearbeitet von Tankist

Sehr geehrte Damen und Herren,

trotz eingehendem Studium über Fonds stelle ich fest, das ich nichts darüber verstanden habe. Das schlimme ist, ich geb nicht mir die Schuld sondern dem Affenzirkus der von ETF und ähnlichem, englischem Müll redet.

 

Um in der Frage von Fonds weiterzukommen fange ich von vorn an, und nette Forumsmitglieder helfen mir in diesem Faden in dem sie die falschen Sachen anstreichen und korrigieren.

 

Wie ich hoffentlich verstanden habe ist ein Fonds ein Produkt in den man einzahlt. So ähnlich wie ein Sparbuch. Es gibt Kapitalanlagegesellschaften (abgekürzt als KAG) die bringen solche Fonds heraus, vergleichbar mit einer Bank die Sparbücher anbietet.

 

Die KAG betreibt mit dem Geld das sie von den Anlegern erhält, Handel. Handel mit Gegenständen je nach Fondsart. Es soll Immobilien-, Aktien-, Renten- oder besser Anleihen-, sowie Misch- und Dachfonds geben. Immobilienfonds investieren das Geld der Anleger in Immobilien, Einfamilienhäuser, Zweifamilien- und Mehrfamilienhäuser zur Vermietung als auch gewerbliche, so hoffe ich. Aktienfonds investieren das Geld in Anteile der Unternehmen, welche spielt keine Rolle. Renten ist ein anderer Begriff für Anleihe im Finanzsprachgebrauch, viele Leute denken an die Rentenversicherung bei dem man ab dem 67 Lebensalter regelmäßige monatliche Einzahlungen erfährt. Das sind zwei völlig andere Sachen, nichts miteinander zu tun. Was Mischfonds sind weiß ich nicht. Dachfonds bauen die Dächer für die Immos. Oder anders formuliert, was Dachfonds sind weiß ich auch nicht.

 

Nehmen wir als anschließendes Beispiel eine KAG die Aktienfonds auflegt. Ich möchte Teile dieses Aktienfonds kaufen!

Jetzt soll es 3 Wege geben wie ich kaufen kann. Einmal direkt über die KAG, soll heißen ich rufe einen der Fondsverwalter per Telefon an ob er mir ein paar Anteile liefern kann, wie Pizza bestellen. Der zweite Weg soll über Fondsvermittler laufen. Das sind Gesellschaften die verkaufen die Fonds der KAG und verlangen dafür einen Ausgabeaufschlag (abgekürzt AA) in % ausgedrückt. Hab mal was von 25% gelesen, soll heißen ich kaufe Fondsanteile über Fondsvermittler die einen AA in Höhe von 25% erheben. Wert eines Anteils: 100 €, AA 25% würde 125€ für einen Anteil von 100€ bedeuten. Fast zu viel um wahr zu sein, bitte korrigieren.

Der dritte Weg erfolgt über die Börse. Hier wird kein AA gezahlt weil kein Fondsvermittler dazwischen geschaltet ist, der die Hand aufhält. Statt dessen muss man, Ordergebühren des jeweiligen Brokers, Börsenplatzentgelt, falls Parkett Parkettgebühr zahlen. Es gibt auch wie sonst an der Börse üblich, An- und Verkaufskurse. Gerüchten zufolge soll einen Großteil des Fondshandels einzig und allein über Xetra laufen, das elektronische Handelssystem der Deutschen Börse AG. Beim elektronischen Handelssystem sehe ich nur Vorteile, die wären:

1) keine nutzlosen Makler, endlich weg rationalisiert

2) keine Parkettgebühr

3) schnellere Abwicklung

 

Jetzt soll es spannend werden. Was ich nicht verstehe ist, warum ein Fonds der über Weg 3 vertrieben wird himmlisch plötzlich eine andere Bezeichnung erfährt wie einer der über die beiden anderen Wege vertrieben wird! Ein Aktienfonds der über die Börse verkauft wird heißt plötzlich ETF, Exchanged Traded Funds. Das Exchanged soll dabei als Synonym für Börse gelten. Wäre der Aktienfonds nicht über die Börse verkauft word hieß er nicht mehr ETF. So habe ich das verstanden, seltsam nicht?

Weiter gehts, es soll weiterhin aktive und passive Fonds. Aktive Fonds sind welche, wohinter Menschen sitzen die das Geld der Anleger verwenden um zu kaufen und verkauft mit der erklärten Absicht Gewinne zu erzielen. Bei Passiven gibts diese Menschen nicht. Sie sollen an einen Index gekoppelt sein. Was ich mich bei passiven Fonds frage ist, stellen diese Fonds nicht eine Art Schuldverschreibung dar? Stellt euch vor, ich lege einen passiven Fonds auf und koppele ihn an das Wetter. Der Kurs steigt und fällt mit dem Celsius Grad, wie bei gewöhnlichen Aktienindices wie DAX usw. usf.. Heute haben wir es 20 Grad, ein Anteilpreis von 20€ also. 2.000.000 Anleger kaufen auf einen Schlag meinen Fonds, und kaufen insgesamt 60.000.000 Anteile, also 1.200.000€. Jetzt steigt das Wetter auf 30 Grad. Also steigt der Wert von 1.200.000 auf 1.800.000€. Ja aber da sind doch nur 1.200.000 drin, das heißt wenn alle abziehen gehts nicht sondern ein großer Teil der Anleger geht leer aus.

Das kanns doch nicht sein.

 

Mit freundlichen Grüßen, tankist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert

Tankist,

 

ich empfehle Dir dies mal durchzulesen, in der Hoffnung das einiges klar wird:

 

Was ist ein Fonds?

 

Dort werden auch ETF's beschrieben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Was Mischfonds sind weiß ich nicht. Dachfonds bauen die Dächer für die Immos. Oder anders formuliert, was Dachfonds sind weiß ich auch nicht.

Mischfonds:

Kann in verschiedene Anlageklassen investieren. Je nach Gusto variiert er die Ivnestitionsquote zwischen den Anlageklassen. (er mischt also)

Mischfonds können natürlich noch andere Anlageklassen beinhalten (also nciht nur Aktein und Renten).

Dachfonds:

Investiert seinerseits in Fonds. Ein Dachfonds verrein unter seinem Dach also mehrere verschiedene Fonds.

Nehmen wir als anschließendes Beispiel eine KAG die Aktienfonds auflegt. Ich möchte Teile dieses Aktienfonds kaufen!

Jetzt soll es 3 Wege geben wie ich kaufen kann. Einmal direkt über die KAG, soll heißen ich rufe einen der Fondsverwalter per Telefon an ob er mir ein paar Anteile liefern kann, wie Pizza bestellen. Der zweite Weg soll über Fondsvermittler laufen. Das sind Gesellschaften die verkaufen die Fonds der KAG und verlangen dafür einen Ausgabeaufschlag (abgekürzt AA) in % ausgedrückt. Hab mal was von 25% gelesen, soll heißen ich kaufe Fondsanteile über Fondsvermittler die einen AA in Höhe von 25% erheben. Wert eines Anteils: 100 , AA 25% würde 125 für einen Anteil von 100 bedeuten. Fast zu viel um wahr zu sein, bitte korrigieren.

Es gibt 2 große Wege einen Fonds zu kaufen:

1. Über die KAG

 

Hierbei hat man die Möglichkeit entweder direkt bei der KAG ein Depot zu eröffnen oder bei Onlinebanken, Fondsdiscountern etc.

Beim Kauf über die KAG wird ein AA fällig. Oftmals beträgt er 5%.

Fondsvermittler/-discounter, Onlinebanken etc. können diesen Ausgabeaufschlag rabattieren, d.h. bei einem Rabatt von 50% auf den AA und 5% regulärem Ausgabeaufschlag muss der Anleger nur 2,5% AA zahlen.

Rabatte sind bei den einschlägigen Fondsdiscountern bis zu 100% möglich.

 

2. Über die Börse.

Dabei fällt kein AA an, hingegen aber die von dir bereits schon erwähnten Gebühren.

Jetzt soll es spannend werden. Was ich nicht verstehe ist, warum ein Fonds der über Weg 3 vertrieben wird himmlisch plötzlich eine andere Bezeichnung erfährt wie einer der über die beiden anderen Wege vertrieben wird! Ein Aktienfonds der über die Börse verkauft wird heißt plötzlich ETF, Exchanged Traded Funds. Das Exchanged soll dabei als Synonym für Börse gelten. Wäre der Aktienfonds nicht über die Börse verkauft word hieß er nicht mehr ETF. So habe ich das verstanden, seltsam nicht?

Nicht ganz:

Mit ETF bezeichnet man Fonds, die nahezu ausschließlich über die Börse gehandelt werden. "Normale" Fonds hingegen werden i.d.R. über die KAG gehandelt, die Börse ist dabei nur Zweitmarkt.

ETFs sind oftmals passive Fonds.

Weiter gehts, es soll weiterhin aktive und passive Fonds. Aktive Fonds sind welche, wohinter Menschen sitzen die das Geld der Anleger verwenden um zu kaufen und verkauft mit der erklärten Absicht Gewinne zu erzielen. Bei Passiven gibts diese Menschen nicht. Sie sollen an einen Index gekoppelt sein. Was ich mich bei passiven Fonds frage ist, stellen diese Fonds nicht eine Art Schuldverschreibung dar?

Stellt euch vor, ich lege einen passiven Fonds auf und koppele ihn an das Wetter. Der Kurs steigt und fällt mit dem Celsius Grad, wie bei gewöhnlichen Aktienindices wie DAX usw. usf.. Heute haben wir es 20 Grad, ein Anteilpreis von 20 also. 2.000.000 Anleger kaufen auf einen Schlag meinen Fonds, und kaufen insgesamt 60.000.000 Anteile, also 1.200.000. Jetzt steigt das Wetter auf 30 Grad. Also steigt der Wert von 1.200.000 auf 1.800.000. Ja aber da sind doch nur 1.200.000 drin, das heißt wenn alle abziehen gehts nicht sondern ein großer Teil der Anleger geht leer aus.

Das kanns doch nicht sein.

Passive Fonds bilden einen Index nach, richtig.

Aber nicht das Wetter. ;)

Ein passiver Fonds der bspw. den Dax nachbildet kann dies ganz einfach tun, in dem er alle im Dax enthaltenen Aktien entsprechender ihrer Gewichtung im Dax kauft.

Der Wert des Fonds steigt und fällt somit in gleichem Maße, wie das der Dax tut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.
· bearbeitet von Herr S.

Oh mein Gott!!! :w00t:

 

Bitte Handbücher der deutschen Börse bestellen! Bitte!!!!

 

http://www.boerse-frankfurt.de/DE/index.aspx?pageID=44&NewsID=411

und einen der anderen beiden Links...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77
· bearbeitet von Elvis77

Sehr geehrte Damen und Herren,

trotz eingehendem Studium über Fonds stelle ich fest, das ich nichts darüber verstanden habe.

Das ist ein sehr schöner Einstand. :thumbsup:

Viel besser als dieses "Ich hab keine Ahnung aber ich habe gerade einen Bangladesh-Opportunity-Wasser-Fonds gekauft."

 

Um in der Frage von Fonds weiterzukommen fange ich von vorn an, und nette Forumsmitglieder helfen mir in diesem Faden in dem sie die falschen Sachen anstreichen und korrigieren.

Wir sind da kulant. Hier wird jeder korrigiert. Ob er recht hat oder nicht.

 

Wie ich hoffentlich verstanden habe ist ein Fonds ein Produkt in den man einzahlt. So ähnlich wie ein Sparbuch. Es gibt Kapitalanlagegesellschaften (abgekürzt als KAG) die bringen solche Fonds heraus, vergleichbar mit einer Bank die Sparbücher anbietet.

Ich knirsche mal mit den Zähnen und sage "ja", weil ich glaube zu wissen, wie du es meinst. Solange du mir versprichst nicht zu behaupten Elvis hätte gesagt, Fonds sind so sicher wie ein Sparbuch.

 

Die KAG betreibt mit dem Geld das sie von den Anlegern erhält, Handel. Handel mit Gegenständen je nach Fondsart. Es soll Immobilien-, Aktien-, Renten- oder besser Anleihen-, sowie Misch- und Dachfonds geben.

Korrekt

 

Immobilienfonds investieren das Geld der Anleger in Immobilien, Einfamilienhäuser, Zweifamilien- und Mehrfamilienhäuser zur Vermietung als auch gewerbliche, so hoffe ich.

Auch hier gilt: Es kommt auf den Fonds an. Ob er international anlegt, sich auf Gewerbeimmobilien, Büroimmobilien, Wohnimmobilien oder alles zusammen konzentriert.

Einfamilienhäuschen wirst du da aber wohl eher nicht drin finden. Sind nicht so der Performancetreiber und bisschen mühselig da die Milliarden an Anlegergeldern unterzubringen.

 

Aktienfonds investieren das Geld in Anteile der Unternehmen, welche spielt keine Rolle.

Ja manchmal denkt man, das ist die Maxime von Fondsmanagern.

Du als Anleger kannst seine Scheiß egal Einstellung aber wenigstens begrenzen, indem du entsprechende Fonds wählst, die z.B. nur in Europa oder nur in China etc. investieren. Du kannst ihm aber auch quasi völlig freie Wahl lassen, wenn du einen international anlegenden Fonds wählst.

 

Renten ist ein anderer Begriff für Anleihe im Finanzsprachgebrauch, viele Leute denken an die Rentenversicherung bei dem man ab dem 67 Lebensalter regelmäßige monatliche Einzahlungen erfährt. Das sind zwei völlig andere Sachen, nichts miteinander zu tun. Was Mischfonds sind weiß ich nicht. Dachfonds bauen die Dächer für die Immos. Oder anders formuliert, was Dachfonds sind weiß ich auch nicht.

Mir Rente und Anleihen hast du recht. Mischfonds können zum Beispiel sowohl in Aktienmärkte, als auch in die Anleihemärkte investieren. Ein Dachfonds investiert in andere Fonds. Das heist er nimmt dir die Auswahl ab die "richtigen" Fonds rauszusuchen und ab und zu auch mal auszutauschen. Hört sich bequem an, dafür ist ein Dachfonds aber auch deutlich teurer.

 

Nehmen wir als anschließendes Beispiel eine KAG die Aktienfonds auflegt. Ich möchte Teile dieses Aktienfonds kaufen!

Jetzt soll es 3 Wege geben wie ich kaufen kann. Einmal direkt über die KAG, soll heißen ich rufe einen der Fondsverwalter per Telefon an ob er mir ein paar Anteile liefern kann, wie Pizza bestellen. Der zweite Weg soll über Fondsvermittler laufen. Das sind Gesellschaften die verkaufen die Fonds der KAG und verlangen dafür einen Ausgabeaufschlag (abgekürzt AA) in % ausgedrückt. Hab mal was von 25% gelesen, soll heißen ich kaufe Fondsanteile über Fondsvermittler die einen AA in Höhe von 25% erheben. Wert eines Anteils: 100 €, AA 25% würde 125€ für einen Anteil von 100€ bedeuten. Fast zu viel um wahr zu sein, bitte korrigieren.

Der übliche AA beträgt 5% für Aktienfonds und meist weniger für Rentenfonds. Ca.2,5%.

Wenn du dir hier aus dem Forum mal die von der Community bevorzugten Fondsvermittler anschaust, wirst du aber feststellen, das du dort fast alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen kannst. Der AA ist normalerweise die Vergütung für den Berater. Wenn du dich aber selber berätst, sollte man auch keinen AA zahlen.

 

Der dritte Weg erfolgt über die Börse. Hier wird kein AA gezahlt weil kein Fondsvermittler dazwischen geschaltet ist, der die Hand aufhält. Statt dessen muss man, Ordergebühren des jeweiligen Brokers, Börsenplatzentgelt, falls Parkett Parkettgebühr zahlen. Es gibt auch wie sonst an der Börse üblich, An- und Verkaufskurse. Gerüchten zufolge soll einen Großteil des Fondshandels einzig und allein über Xetra laufen, das elektronische Handelssystem der Deutschen Börse AG. Beim elektronischen Handelssystem sehe ich nur Vorteile, die wären:

1) keine nutzlosen Makler, endlich weg rationalisiert.

2) keine Parkettgebühr

3) schnellere Abwicklung

Soweit richtig. Aber den AA kannst du wie gesagt ohnehin völlig umgehen auch ohne die Börse zu nutzen. Allerdings weist du dann eben nicht genau zu welchem Kurs du kaufst oder nicht, weil bis dein Fondsvermittler bei der KAG die Fonds gekauft hat, dauerts evtl. ein paar Tage. Aber das spielt keine große Rolle. Man kauft und verkauft die ja nicht täglich und es kann ja auch zu deinem Vorteil sein.

 

Teil 2

 

Jetzt soll es spannend werden. Was ich nicht verstehe ist, warum ein Fonds der über Weg 3 vertrieben wird himmlisch plötzlich eine andere Bezeichnung erfährt wie einer der über die beiden anderen Wege vertrieben wird! Ein Aktienfonds der über die Börse verkauft wird heißt plötzlich ETF, Exchanged Traded Funds. Das Exchanged soll dabei als Synonym für Börse gelten. Wäre der Aktienfonds nicht über die Börse verkauft word hieß er nicht mehr ETF. So habe ich das verstanden, seltsam nicht?

Weiter gehts, es soll weiterhin aktive und passive Fonds. Aktive Fonds sind welche, wohinter Menschen sitzen die das Geld der Anleger verwenden um zu kaufen und verkauft mit der erklärten Absicht Gewinne zu erzielen. Bei Passiven gibts diese Menschen nicht. Sie sollen an einen Index gekoppelt sein. Was ich mich bei passiven Fonds frage ist, stellen diese Fonds nicht eine Art Schuldverschreibung dar?

Das ist ziemlich kreativ von dir verstanden worden.

Ein ETF ist immer ein passiver Fonds und kann nur über die Börse gehandelt werden. Ein aktiver Fonds kann über alle 3 Wege gehandelt werden.

 

Stellt euch vor, ich lege einen passiven Fonds auf und koppele ihn an das Wetter. Der Kurs steigt und fällt mit dem Celsius Grad, wie bei gewöhnlichen Aktienindices wie DAX usw. usf.. Heute haben wir es 20 Grad, ein Anteilpreis von 20 also. 2.000.000 Anleger kaufen auf einen Schlag meinen Fonds, und kaufen insgesamt 60.000.000 Anteile, also 1.200.000. Jetzt steigt das Wetter auf 30 Grad. Also steigt der Wert von 1.200.000 auf 1.800.000. Ja aber da sind doch nur 1.200.000 drin, das heißt wenn alle abziehen gehts nicht sondern ein großer Teil der Anleger geht leer aus.

Das kanns doch nicht sein.

MUHAHAHHAHAHAH. Die Rechnung ist so irre, die kann ich jetzt fast nichtmal korrigieren.

Aber wenn deine 2.000.000 Anleger, 60.000.000 Anteile kaufen, liegen im Topf 120.000.000.000.000 Euro und nicht 1.200.000.

 

 

Was ich dir aber sagen kann ist, das du bitte in nächster Zeit noch keine Fonds kaufst. Brauchst noch n bisserl Zeit dich umzusehen und weitere Fragen zu stellen. Aber bald lichtet sich dann auch der Nebel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Ein ETF ist immer ein passiver Fonds und kann nur über die Börse gehandelt werden.

Muss dich leider korrigieren und hoffe du bist mir nicht böse. ;)

Ein ETF kann ein passiver Fonds sein, muss aber nicht. Der Begriff ETF schließt aktives Management nicht aus. Die meisten ETFs sind allerdings passive Fonds.

Ein ETFs kann man auch über die KAG bezogen werden, allerdings ist der "Hauptmarkt" natürlich die Börse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77

Selbst die 120.000.000.000.000 Euro würden ja nicht reichen. Das muss noch mit 20 multipliziert werden.... nimm bitte nächstes Mal menschliche Zahlen.

 

Muss dich leider korrigieren und hoffe du bist mir nicht böse. ;)

Ein ETF kann ein passiver Fonds sein, muss aber nicht. Der Begriff ETF schließt aktives Management nicht aus. Die meisten ETFs sind allerdings passive Fonds.

Ein ETFs kann man auch über die KAG bezogen werden, allerdings ist der "Hauptmarkt" natürlich die Börse.

 

Ach Quatsch. Ich bitte sogar darum.

Meinst du jetzt diese Systematischen ETFs, die sich an irgendeiner Art von System orientieren?

Oder was wäre ein Beispiel für einen aktiven ETF?

 

Oder zielst du jetzt eher nur auf den theoretischen Gehalt des Begriffs ab?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tankist

Kaufen denn die Manager beim ETF auch die Titel des hinterlegten Indices? Dann wärs doch net mehr passiv weil dort aktiv gehandelt wird.

Das verstehe ich nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Kaufen denn die Manager beim ETF auch die Titel des hinterlegten Indices? Dann wärs doch net mehr passiv weil dort aktiv gehandelt wird.

Das verstehe ich nicht!

 

Na Mahlzeit, jetzt erklärt ihm auch noch den Unterschied zwischen SWAP basiert und Full Replication ETF´s :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77

Kaufen denn die Manager beim ETF auch die Titel des hinterlegten Indices? Dann wärs doch net mehr passiv weil dort aktiv gehandelt wird.

Das verstehe ich nicht!

 

Passiv heist ja auch nicht, das die Leute alle im Koma liegen. Sie müssen nur nichts entscheiden.

Der Index sagt ihnen ja jeden Tag was gekauft oder verkauft werden muss.

In Wirklichkeit werden meistens andere Instrumente benutzt um den Index nachzubilden, aber das ist jetzt eher irrelevant und würde dich nur verwirren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

... aber das ist jetzt eher irrelevant und würde dich nur verwirren.

 

Noch mehr? :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Ach Quatsch. Ich bitte sogar darum.

Meinst du jetzt diese Systematischen ETFs, die sich an irgendeiner Art von System orientieren?

Oder was wäre ein Beispiel für einen aktiven ETF?

 

Oder zielst du jetzt eher nur auf den theoretischen Gehalt des Begriffs ab?

Richtige aktive ETFs gibt's glaub ich in Deutschland noch nicht.

Wir hatten mal einen kleinen Thread darüber.

Der Begriff ETF macht halt keine Aussage ob etwas aktiv oder passiv gemanaged wird. Daher sollte man ETFs nicht mit passiven Produkten gleichsetzen. :)

Kaufen denn die Manager beim ETF auch die Titel des hinterlegten Indices? Dann wärs doch net mehr passiv weil dort aktiv gehandelt wird.

Das verstehe ich nicht!

Ja, sie kaufen die Titel des Index. Und zwar in genau der Gewichtung wie im Index.

Aktive Manager hingegen wählen ihre Titel aktiv aus, bspw. anhand von fundamentalen Kennzahlen, der Marktlage etc. und gewichten sie entsprechend.

Ein passiver Fonds hingegen verzichtet darauf sondern macht nix weiter, als einfach nur einen Index nachzubilden.

Real können ETFs den Idnex noch durch andere Methoden nachbilden, das soll für's erste aber keien Rolle spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

Selbst die 120.000.000.000.000 Euro würden ja nicht reichen. Das muss noch mit 20 multipliziert werden.... nimm bitte nächstes Mal menschliche Zahlen.

 

Naja ... richtig gerechnet hat er nicht. Aber die Bedeutung von insgesamt 60.000.000 Anteile widerspricht deiner Interpretation. Die 20 muss man multiplizieren, die 2 Millionen Anleger nicht!

 

Meinst du jetzt diese Systematischen ETFs, die sich an irgendeiner Art von System orientieren?

Oder was wäre ein Beispiel für einen aktiven ETF?

Oder zielst du jetzt eher nur auf den theoretischen Gehalt des Begriffs ab?

 

Theoretisch könnte man auch aktive Fonds börslich handeln. Ich glaube DWS hatte mal welche (vielleicht sogar noch immer). Ich finde es aber etwas problematisch, weil ETFs ihren Inhalt jederzeit veröffentlichen müssen, d.h. jeder kann die Strategie des Fonds mitverfolgen.

 

Kaufen denn die Manager beim ETF auch die Titel des hinterlegten Indices? Dann wärs doch net mehr passiv weil dort aktiv gehandelt wird. Das verstehe ich nicht!

 

Deine Annahme, dass hinter einem ETF keine Leute stünden ist verkehrt. Auch ETFs werden gemanaged - eben nur passiv. Passiv bedeutet dabei, dass niemand recherchiert welche Wertpapiere denn nun besser oder schlechter sind - es wird genau in die Papiere investiert, die im Index sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
· bearbeitet von Dagobert

jetzt fehlt nur noch otto03...... :-

 

PS: "Passiv heist ja auch nicht, das die Leute alle im Koma liegen" - Bist Du Dir da ganz sicher Ghost of E....???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert

 

Theoretisch könnte man auch aktive Fonds börslich handeln. Ich glaube DWS hatte mal welche (vielleicht sogar noch immer). Ich finde es aber etwas problematisch, weil ETFs ihren Inhalt jederzeit veröffentlichen müssen, d.h. jeder kann die Strategie des Fonds mitverfolgen.

 

 

nicht nur theoretisch. Börsen wie Hamburg leben ja geradezu vom aktiven handeln in/von Fonds. Statt auf morgen/übermorgen etc warten zu müssen kann man da Fonds direkt kaufen und verkaufen, sogar gleitgelende Strategien können umgesetzt werden. Nicht alles besteht nur in der Theorie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Elvis77

Naja ... richtig gerechnet hat er nicht. Aber die Bedeutung von insgesamt 60.000.000 Anteile widerspricht deiner Interpretation. Die 20 muss man multiplizieren, die 2 Millionen Anleger nicht!

 

Ach insgesamt. Egal. Wundert mich nicht das ich es falsch verstanden habe. Habs zig Mal gelesen und jedes Mal anders verstanden.

 

Passive Fonds bilden einen Index nach, richtig.

Aber nicht das Wetter. ;)

Dafür wurden Zertifikate erfunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Dafür wurden Zertifikate erfunden.

Wohl wahr.... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tankist
· bearbeitet von Tankist

Richtige aktive ETFs gibt's glaub ich in Deutschland noch nicht.

Wir hatten mal einen kleinen Thread darüber.

Der Begriff ETF macht halt keine Aussage ob etwas aktiv oder passiv gemanaged wird. Daher sollte man ETFs nicht mit passiven Produkten gleichsetzen. :)

 

Ja, sie kaufen die Titel des Index. Und zwar in genau der Gewichtung wie im Index.

Aktive Manager hingegen wählen ihre Titel aktiv aus, bspw. anhand von fundamentalen Kennzahlen, der Marktlage etc. und gewichten sie entsprechend.

Ein passiver Fonds hingegen verzichtet darauf sondern macht nix weiter, als einfach nur einen Index nachzubilden.

Real können ETFs den Idnex noch durch andere Methoden nachbilden, das soll für's erste aber keien Rolle spielen.

Ja ich hatte ETF auch mit passiven Produkten gleich gesetzt und es kam zu viel Verwirrung.

 

Es gibt dort so einen ETF Emittenten iShares oder so, gehört des zu apple???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Jetzt glaub ich er verarscht uns...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tankist

db x-trackers DAX ETF

LU0274211480 Xetra 56,49 -0,380

-0,67% 20.11. 17:36

61,34 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

ETFlab DAX

DE000ETFL011 Xetra 55,96 -0,360

-0,64% 20.11. 17:36

20,58 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

ETFlab DAX (Preisindex)

DE000ETFL060 Xetra 34,35 -0,220

-0,64% 20.11. 17:36

249.182,50 [Zum Börsenspiel hinzufügen]

iShares DAX (DE)

DE0005933931

 

 

Was ist denn ein Preisindex??!

Toller Link, sofort Lesezeichen!

 

War die letzte Frage zu blöd??!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

db x-trackers DAX ETF

LU0274211480 Xetra 56,49 -0,380

-0,67% 20.11. 17:36

61,34 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

ETFlab DAX

DE000ETFL011 Xetra 55,96 -0,360

-0,64% 20.11. 17:36

20,58 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

ETFlab DAX (Preisindex)

DE000ETFL060 Xetra 34,35 -0,220

-0,64% 20.11. 17:36

249.182,50 [Zum Börsenspiel hinzufügen]

iShares DAX (DE)

DE0005933931

 

 

Was ist denn ein Preisindex??!

Toller Link, sofort Lesezeichen!

 

War die letzte Frage zu blöd??!

Hust...deine Fragen sind...sagen wir mal...sehr rudimentär... :lol:

 

Preisindex: Index ohne Einbeziehung der Dividenden. Der ETF von ETFLab schüttet die erhaltenen dividenden aus und bildet somit den Preisindex nach.

Gegenstück: Performanceindex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert

Jetzt glaub ich er verarscht uns...

 

nicht glauben, er tut es......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
juro

daran besteht kein Zweifel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tankist
· bearbeitet von Tankist

Hust...deine Fragen sind...sagen wir mal...sehr rudimentär... :lol:

 

Preisindex: Index ohne Einbeziehung der Dividenden. Der ETF von ETFLab schüttet die erhaltenen dividenden aus und bildet somit den Preisindex nach.

Gegenstück: Performanceindex

ComStage ETF DAX TR

LU0378438732 Xetra 56,57 -0,370

-0,65% 20.11. 17:36

12,98 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

db x-trackers DAX ETF

LU0274211480 Xetra 56,49 -0,380

-0,67% 20.11. 17:36

61,34 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

ETFlab DAX

DE000ETFL011 Xetra 55,96 -0,360

-0,64% 20.11. 17:36

20,58 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

ETFlab DAX (Preisindex)

DE000ETFL060 Xetra 34,35 -0,220

-0,64% 20.11. 17:36

249.182,50 [Zum Börsenspiel hinzufügen]

iShares DAX (DE)

DE0005933931 Xetra 52,81 -0,370

-0,70% 20.11. 17:36

61,71 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

iShares MDAX (DE)

DE0005

933923 Xetra 66,80 -0,680

-1,01% 20.11. 17:36

5,80 Mio. [Zum Börsenspiel hinzufügen]

Lyxor ETF DAX

LU0252633754 Xetra 55,79 -0,360

-0,64% 20.11. 17:36

 

So der ETFlab der bei 34,35 steht soll Dividenden ausschütten. Gibts da einen DAX Chart zum Preisindex? Ich kenn nur den Performance Index der bei ca. 5700 Punkten steht, recht große Spanne denke ich als wie die anderen ETFs die bei 56 stehen. Kann einer den iShares ETF erklären, der steht bei 52,81 und sollte doch bei 57 stehen oder haben die Manager dort die Anpassung net richtig gewählt?

 

 

P.S.:

Hab was ganz wichtiges vergessen, was ist mit der TER denn jetzt? Die Total Expense Ratio, wo wirkt sie? Eine Erklärung dazu wäre toll, NAV auch bitte!

 

P.S.2.0:

Jetzt bin ich verwirrt, es soll auch noch neben ETFs noch normale Indexfonds geben, was ist das denn?

Noch Nachtrag: Es sollen Indexfonds die nicht an der Börse gehandelt werden, mhhh soll auch nur ins USA getben. Irgendwie gehört der Index und der Börsenhandel schon zusammen, Sachen gibt es die kannte man vorher net!!

Vielen Dank und Gruß ans tolle Forum mit den tollen Mitgliedern!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent

So der ETFlab der bei 34,35 steht soll Dividenden ausschütten. Gibts da einen DAX Chart zum Preisindex? Ich kenn nur den Performance Index der bei ca. 5700 Punkten steht, recht große Spanne denke ich als wie die anderen ETFs die bei 56 stehen.

http://index.onvista.de/snapshot.html?ID_NOTATION=1966970

 

Kann einer den iShares ETF erklären, der steht bei 52,81 und sollte doch bei 57 stehen oder haben die Manager dort die Anpassung net richtig gewählt?

Als der ETF aufgelegt wurde, war das Bezugsverhöltniss nicht exakt 1/100.

P.S.:

Hab was ganz wichtiges vergessen, was ist mit der TER denn jetzt? Die Total Expense Ratio, wo wirkt sie? Eine Erklärung dazu wäre toll, NAV auch bitte!

Einfach die Stickys und die bereits verlinkten Broschüren/Seiten der Deutschen Börse durchlesen. Dort findest du alles.

P.S.2.0:

Jetzt bin ich verwirrt, es soll auch noch neben ETFs noch normale Indexfonds geben, was ist das denn?

Noch Nachtrag: Es sollen Indexfonds die nicht an der Börse gehandelt werden, mhhh soll auch nur ins USA getben. Irgendwie gehört der Index und der Börsenhandel schon zusammen, Sachen gibt es die kannte man vorher net!!

Vielen Dank und Gruß ans tolle Forum mit den tollen Mitgliedern!

Ein "normaler" Indexfonds wird wie andere "normale" Fonds gehandelt - über die KAG und nicht über die Börse.

Sie bilden ebenfalls einen Index nach. Die laufenden Kosten von normalen Indexfonds sind i.d.R. etwas höher als die von passiven ETFs. Dafür bieten sie den Vorteil über Fondsdiscounter mit 100% Rabatt auf denn AA bezogen zu werden und eigenen sich so für kleinere Sparpläne.

"Normale" Indexfonds gibt es auch in Deutschland.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...