mscj Oktober 6, 2009 Hallo, ich möchte meine Kfz Versicherung wechseln. Bisher läuft die Versicherung auf meinen Vater, ich würde Sie aber gerne übernehmen. Momentan ist die Versicherung bei SF19 für Hapftpflicht und Vollkasko angekommen. Ich besitze meinen Führerschein seit dem 22.04.1996. Ist es richtig, dass ich dann in die SF13 eingestuft werde? Die momentane Versicherung ist bei Nürnberger ich möchte aber zu hdi24 wechseln. Wie muss ich dazu vorgehen? Habe mal die Daten der Berechnung angehängt. Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
webber Oktober 6, 2009 lass es doch auf deinem Vater Wenn ich später nen eigenen Wagen versichern würde, würd ich auch erst ma mit Mama sprechen, wg. Beamtentarif Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chris89 Oktober 6, 2009 · bearbeitet Oktober 6, 2009 von Chris89 Ich besitze meinen Führerschein seit dem 22.04.1996. Ist es richtig, dass ich dann in die SF13 eingestuft werde? Nein, du hast zwar seit 1996 den Führerschein, da du aber anscheinend noch nie ein Auto versichert hast, besitzt du 0 schadenfreie Jahre für die Versicherung. Hättest du einen Unfall gebaut, hätte ja auch die Versicherung deines Vater bezahlt da er Versicherungsnehmer ist. Du steigst somit in voller Höhe ein (SF 0). Je nach Versicherung gibt es Sondereinstufungen. Da hilft nur ein Blick in die Vertragsbedingungen. Evtl. könntest du gleich in SF 2 oder SF 3 eingestuft werden. Es gibt aber bei einigen Gesellschaften auch die Möglichkeit schadenfreie Jahre von deinem Vater zu übernehmen. Da solltest du mal den Versicherungsberater anrufen, da dies recht spezifisch ist. Allgemein ist es so, dass die Berater da sehr viel hin und her wenden können um deinen Tarif günstiger zu machen. Ich kenne das aus persönlicher Erfahrung ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcel Oktober 7, 2009 Das ist letztlich Verhandlungssache mit der Versicherung. Die SF von Deinem Vater kannst Du höchstens übernehmen, wenn er dann keinen Wagen mehr versichert hat, und das wohl auch nur bei der gleichen Versicherung. Ich hatte bei meiner ersten Versicherung die Jahre, die ich mit dem Wagen meiner Mutter unterwegs war, anrechnen können. Im Zweifel lohnt es sich, hier Angebote von verschiedenen Versicherungen einzuholen. Marcel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mscj Oktober 7, 2009 Danke für eure Antworten. Ich hatte einfach mal bei ein paar Rechnern meine Daten eingegeben, und dabei ist herausgekommen, dass trotz der höheren SF-Klasse SF13 statt SF19 der Beitrag nicht höher ist, da ich dann als Fahrer nur mich und meine Ehefrau angeben muss. Wenn die Versicherung auf meinen Vater läuft muss ich ich als Fahrer auch Sonstige angeben, wodurch es wieder teurer wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mscj Oktober 7, 2009 sofern der Vater dem zustimmt und sich bewusst darüber ist das er diese "Prozente" selber nicht mehr nutzen kann. An der SF-Klasse des Autos meines Vaters ändert sich aber hoffentlich nichts (auf ihn laufen im Moment ja beide Versicherungen, die seines und die meines Autos). Danke. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zuzan Oktober 7, 2009 bei wiki findest du eine zusammenfassung. http://de.wikipedia.org/wiki/Schadenfreiheitsrabatt --> die berechnung erfolgt grundsätzlich nach deinen unfallfreien jahren - anscheinend hatten du oder dein vater einen unfall zwischenzeitlich? ansonsten handelt es sich hier meines wissens nicht um ein kundenaquiseforum @ kuhni. gruß, zuzan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mscj Oktober 7, 2009 @ Zuzan Woran siehst du, dass ich einen Unfall hatte? Ich hatte mal einen Unfall mit dem Vor-Vorgänger des aktuellen Autos, das ist aber bestimmt schon 10 Jahre her. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zuzan Oktober 7, 2009 hi, die schadenfreiheitsklasse ist doch total hoch mit SF 19, zumal der zweitwagen ja in einer besseren SF landen sollte ... das ist ja gerade der sinn einer mitversicherung bei den eltern --> bessere schadenfreiheitsklassen. grundsätzlich erfolgt die übernahme der schadenfreiheitsklassen (bzw. genauer der schadensfreien jahre) wie bei wiki erläutert, bessere bedingungen sind wohl eher verhandlungssache - also einfach mal gewünschte versicherungen nach ihren leistungen aussuchen und 'ne mail zwecks angebot hinschicken. die SF-klassen sowie die dazugehörigen prozente sind bei den einzelnen unternehmen unterschiedlich gestaltet, so dass man da ausreichend zeugs zum vergleichen hat ich hatte meinen erstwagen auch über meine eltern versichert, allerdings direkt nach drei jahren übernommen - das hatte bei der hdi gut geklappt, allerdings war die erstversicherung auch dort .... viel spaß beim "durchwühlen"! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
neysee Oktober 7, 2009 --> die berechnung erfolgt grundsätzlich nach deinen unfallfreien jahren - anscheinend hatten du oder dein vater einen unfall zwischenzeitlich? Nö, es reicht schon, dass die Versicherung messerscharf bemerkt, dass der neue Versicherungsnehmer sich schlecht den Schadensfreiheitrabatt für Zeiten zurechnen lassen kann, in denen er noch gar keinen Führerschein hatte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zuzan Oktober 7, 2009 ja, ich weiss schon, was du meinst derjenige, der die SF übernehmen möchte, kann ja nur maximal bis zu seinem führerscheinbezug die zeiten anerkennen lassen ... daher kommt der TE ja auf 13 jahre, so denn er bzw. der versicherungsnehmer keinen versicherungsfall produziert hat .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mscj Oktober 18, 2009 Hallo, ich werde wohl in SF12 eingestuft (zumindest bei cosmos direkt). Ich werde mich zwischen Cosmos direkt, HUK24 entscheiden. Beim Auto meiner Frau steht die Wahl zwischen R+V24 und Europa. Hat jemand Erfahrungen gemacht oder kann sagen, welche dieser Tarife zu empfehlen sind? Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sandfee Oktober 19, 2009 Hallo. Ich hab einige Fragen. Ich bin auf der Suche nach einer neuen KFZ- Versicherung. Ich habe folgendes Angebot von der HUK- Coburg bekommen: Erstwagen: SF 10 Skoda Fabia (Bj 2003) Kfz- Haftpflichtversicherung: Classic mit 100Mio. Versicherungssumme mit Schutzbrief (6 jährlich) ohne Rabattschutz: 163,77 (jährlich) mit Rabattschutz: 175,60 (jährlich) Kaskoversicherung: Teilkasko, Selbstbeteiligung 150 40,67 (jährlich) Schutzbrief: -Unfall-/Pannenhilfe -Schlüsselhilfe -Abschleppen -Bergung -Kurzfahrten -Fahrzeugverzollung/- verschrottung im Ausland Rabattschutz: - in Kfz- Haftpflichtversicherung und in der Vollkasko je ein belastender Schaden pro Kalenderjahr frei -rabattgeschützter Schaden führt nicht zu einer Neueinstufung des Vertrags im Folgejahr Kfz- Haftpflichtversicherung SF- Klasse 10, Beitragssatz 45% Zweitwagen: SF 4 Suzuki Alto (Bj 2009) Kfz- Haftpflichtversicherung: Classic mit 100 Mio. Versicherungssumme mit Schutzbrief (6 jährlich) ohne Rabattschutz: 243,01 (jährlich) mit Rabattschutz: 278,56 (jährlich) Kaskoversicherung: Kasko Select ( bedeutet werkstattgebunden) Vollkasko einschließlich Teilkasko, Selbstbeteiligung 300/ 150 Ein Bonus von 20% für die Kasko Select ist berücksichtigt ohne Rabattschutz: 204,55 (jährlich) mit Rabattschutz: 235,23 (jährlich) Kfz- Haftpflichtversicherung SF- Klasse 4, Beitragssatz 60% Vollkasko SF- Klasse 4, Beitragssatz 70% jährliche Fahrleistung wurde bei beiden Autos 6000km angegeben. Was wäre wenn es dennoch mehr wären? Ist dieser Rabattschutz sinnvoll? Brauch man das? Ist der Schutzbrief sehr wichtig? Muss man das haben? Wie habt ihr das denn alle so? Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet bzw noch eine günstigere/ bessere Versicherung kennt oder habt. Danke schon mal LG Hinzu kommt noch.... Verkehrsrechtschutz für alle Fahrzeuge der Familie: 67,70 (jährlich) Versicherungssume: 1.000.000 zusätzlich Strafkautionsdarlehen bos 100.000 Selbstbeteiligung: 150 je Rechtschutzfall bei Vertragsbeginn ...ich vergaß... Wie findet ihr dieses "Paket"? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
highline Oktober 20, 2009 du zahlst ca. 15% mehr für einen rabattschutz. ohne rabattschutz wirst du im schadenfall ca. 15% gestuft... jeder sollte selbst wissen, ob er mit rabattschutz oder ohne besser fährt! werkstattbindung finde ich persönlich auch nicht gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter Oktober 20, 2009 du zahlst ca. 15% mehr für einen rabattschutz. ohne rabattschutz wirst du im schadenfall ca. 15% gestuft... jeder sollte selbst wissen, ob er mit rabattschutz oder ohne besser fährt! Hm, die 15% bei Rückstufung zahlt man aber womöglich Jahrzentelang mehr. Das Problem ist, dass man eben bis zum Erreicht von SF 35 immer diese zurückgestuften SF Klassen mehr bezahlt als der Rabattgerettete. Das sind über die Jahre hinweg deutlich mehr als 15%. Trotzdem ist das natürlich nur eine freiwillige Option - nicht lebenswichtiges. werkstattbindung finde ich persönlich auch nicht gut! Habe da gemischte Erfahrungen. Meiner Frau hat ne Vertragswerkstatt mal ne technisch sicherlich gute Reparatur hingebracht, die Lackierung war aber auch lange zeit später noch als 2abweichend" festzustellen. Die Spezialisten von der Werkstattbindung machens optisch scheinbar besser - hier sollte man dann aber mal die Vertragswerkstatt seines Vertrauens bezügl. der technischen Ausführung drüberschauen lassen und ggfs. reklamieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sandfee Oktober 20, 2009 Und... findet ihr das Paket generell "günstig"? Wo seid ihr denn z.b. versichert? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Knarf Oktober 20, 2009 Und... findet ihr das Paket generell "günstig"? Wo seid ihr denn z.b. versichert? Ob das Paket für dich günstig ist kann ich nicht sagen. Da müsstest du dann schon mehrere Angebote vergleichen. Ich persönlich bin auch bei der Huk24. Die haben bei meinem Auto so ziemlich das günstigste Angebot. Rabattschutz habe ich auch. Keine Ahnung ob das wirklich sinnvoll ist. Den Schutzbrief halte ich hingegen für überflüssig. Gerade bei dem neuen Auto hast du doch sicherlich auch eine Mobilitätsgarantie dabei, oder? Die deckt dann so ziemlich das gleiche wie der Schutzbrief ab (Pannenhilfe, Abschleppen...). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter Oktober 20, 2009 Und... findet ihr das Paket generell "günstig"? Wo seid ihr denn z.b. versichert? Das Problem ist, dass man dazu dasselbe Fahrzeug fahren muß. Eine pauschale Versicherungsempfehlung gibt es im Bereich KFZ m.E. nicht. Eine günstige Versicherung für nen Golf kann bei gleicher Versicherungsleistung für nen Astra ganz anders sein. Ne günstige Versicherung fürs Ruhrgebiet kann für nen Kölner teuer sein. Ne günstige Versicherung bei Vollkasko kann teuer sein wen man nur Teilkasko wünscht. usw. Am Besten vergleichst Du selber mit Hilfe von ein paar Online Rechnern. Eher schon kann man über die Leistungen diskutieren. Die kommen aber erst im Kleingedruckten heraus, und dürften den Umfang hier sprengen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GlobalGrowth Oktober 20, 2009 Das Problem ist, dass man dazu dasselbe Fahrzeug fahren muß. Eine pauschale Versicherungsempfehlung gibt es im Bereich KFZ m.E. nicht. seh ich genauso, teilweise kommt es noch auf andere Tarifierungsmerkmale an! HUK/Huk24 und Cosmos und ich glaube auch Europa (ich versuch den Test nochmal zu finden)kamen aber in jüngsten Tests sehr schlecht weg was die Regulierung im Teil- und Vollkaskoschaden angeht, frag mal einen Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Versicherungsrecht über diese beiden Unternehmen aus. Meine Erfahrung zeigt auch, dass einige Kunden, die einen Unfall hatten und sich Monate oder Jahre später ein neues Fahrzeug kaufen wollten, die Ablehnung bekamen (nicht gewolltes Risiko) und sich einen neuen Versicherer suchen mussten. Sowas hab ich sonst noch nie erlebt! Sehr gut in dem Test schlossen Devk, Allianz und (bin mir aber nicht sicher) Debeka ab. Hauptsächlich ging es im Test um die Regulierungspraxis im Schadensfall, sowie dessen Kundenfreundlichkeit und Schnelligkeit. Gruß David Den Schutzbrief halte ich hingegen für überflüssig. Gerade bei dem neuen Auto hast du doch sicherlich auch eine Mobilitätsgarantie dabei, oder? Die deckt dann so ziemlich das gleiche wie der Schutzbrief ab (Pannenhilfe, Abschleppen...). die deckt aber kein Abschleppen und Werkstattersatzwagen bei Unfall ab! Wer beim ADAC ist, kann sich allerdings den Schutzbrief sparen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GlobalGrowth Oktober 20, 2009 werkstattbindung finde ich persönlich auch nicht gut! seh ich ein wenig anders highline, ich hab sie selbst, weil mir die Werkstatt egal ist...ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. Auf den Weg in den Urlaub Wildunfall gehabt, hab mein Kfz-Versicherung angerufen, mein Auto wurde abgeholt und in eine naheliegende zertifizierte Werkstatt gebracht. Ich bekam kostenlos einen Ersatzwagen und hab meinen Urlaub fortgesetzt. 1 Tag nach meinem Urlaub, ich war schon wieder daheim, wurde mir mein Auto nach Hause gebracht, der Leihwagen wurde stattdessen wieder mitgenommen. 6 Jahre Garantie auf die reparierten Teile! Generell würde ich daher die Werkstattbindung nicht verteufeln, es ist eben eine Einstellungssache. Wer eine ganz bestimmte Werkstatt hat und immer nur diese aufsuchen will, ist mit einer Werkstattbindung demnach nicht gut beraten. Was den Rabattschutz angeht, da ist die Sache auch nicht ganz so einfach. Fakt ist, dass er einen Aufpreis kostet, aber, wer wie ich mal von der SF6 in die 3 gerutscht ist und nun eine Vollkasko wg. neuem Auto braucht, der ärgert sich schwarz dass er es damals nicht implementiert hat. Greez Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Oktober 21, 2009 Zum Rabattschutz ist aber noch zu sagen: Der gilt nur so lange, wie man den Versicherer nicht wechselt! Wechselt man nach einem Unfall den Versicherer, wird die SFK übertragen, in die der Unfall eingerechnet ist - der Rabattschutz greift hier nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Knarf Oktober 21, 2009 Zum Rabattschutz ist aber noch zu sagen: Der gilt nur so lange, wie man den Versicherer nicht wechselt! Wechselt man nach einem Unfall den Versicherer, wird die SFK übertragen, in die der Unfall eingerechnet ist - der Rabattschutz greift hier nicht. Mmhh, das wäre ja dann blöd. Nach einem Unfall kann die Versicherung ja grundsätzlich kündigen, oder? Dann würde der Rabattschutz ja nicht wirklich etwas bringen wenn man sich dann eine neue Versicherung suchen müsste. Oder verstehe ich da was falsch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
highline Oktober 21, 2009 schaut doch einfach mal auf www.nafi-auto.de und gebt eure daten dort ein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Oktober 21, 2009 Zum Rabattschutz ist aber noch zu sagen: Der gilt nur so lange, wie man den Versicherer nicht wechselt! Wechselt man nach einem Unfall den Versicherer, wird die SFK übertragen, in die der Unfall eingerechnet ist - der Rabattschutz greift hier nicht. Mmhh, das wäre ja dann blöd. Nach einem Unfall kann die Versicherung ja grundsätzlich kündigen, oder? Dann würde der Rabattschutz ja nicht wirklich etwas bringen wenn man sich dann eine neue Versicherung suchen müsste. Oder verstehe ich da was falsch? Prinzipiell hast Du Recht - aber in der Regel kündigt die Versicherung ja nicht nach einem einzelnen Schaden. Wenn sie es dennoch tut: Pech gehabt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
highline Oktober 22, 2009 im kfz bereich weiß ich nicht, wer das macht. im sach-bereich ist die ammerländer dafür bekannt, nach einem schaden zu kündigen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag