Zum Inhalt springen
Matthias84

Depotzusammenstellung

Empfohlene Beiträge

Matthias84
· bearbeitet von Matthias84

Hallo zusammen,

ich würde gerne anfangen über Sparpläne in ETF's zu investieren.

Ich würde gerne 200€ monatlich auf acht Positionen aufteilen. Durch die kleinen Sparraten von jeweils 25€ habe ich mich für Cortal Consors entschieden, da die Gebühren von 2% unabhängig von der Sparrate sind.

Ich habe mir folgende Ziusammenstellung überlegt und würde gerne von euch wissen, was ihr davon haltet:

- iShare DAX

- iShares DivDAX

- iShares DJ EuroStoxx 50

- iShares DJ Asia Pacific Select Dividend 30

- db x-treckers MSCI World TRN

- iShares eb.rexx ® Jumbo Pfandbriefe

 

Als siebente Position würde ich gerne einen Sparplan auf einen DAX-Wert nehmen (vielleicht Lufthansa).

Eine achte position fehlt mir noch.

 

Gibt es bei dieser Zusammenstellung negative Aspekte, die ich berücksichtigen sollte?

 

mfg

 

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tony Soprano
· bearbeitet von Ivan Boesky
Hallo zusammen,

ich würde gerne anfangen über Sparpläne in ETF's zu investieren.

Ich würde gerne 200 monatlich auf acht Positionen aufteilen. Durch die kleinen Sparraten von jeweils 25 habe ich mich für Cortal Consors entschieden, da die Gebühren von 2% unabhängig von der Sparrate sind.

Ich habe mir folgende Ziusammenstellung überlegt und würde gerne von euch wissen, was ihr davon haltet:

- iShare DAX

- iShares DivDAX

- iShares DJ EuroStoxx 50

- iShares DJ Asia Pacific Select Dividend 30

- db x-treckers MSCI World TRN

- iShares eb.rexx ® Jumbo Pfandbriefe

 

Als siebente Position würde ich gerne einen Sparplan auf einen DAX-Wert nehmen (vielleicht Lufthansa).

Eine achte position fehlt mir noch.

 

Gibt es bei dieser Zusammenstellung negative Aspekte, die ich berücksichtigen sollte?

 

mfg

 

Matthias

 

Ja, es gibt negative Aspekte....es ist zu teuer. Würde, wenn Du unbedingt passiv investieren willst, die 200 EUR monatlich in den Arero sparen oder Tagesgeld.

Sonst fressen Dich die Gebühren auf, du hast ja auch die Orderkosten. Gibts aber einige Freds dazu (asupertobs Musterdepot z.B.)...

 

Davon mal abgesehen, deine ETF sind ja recht deutschlastig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo

ETF Umfang deutlich reduzieren... deine Zusammenstellung ist eh etwas seltsam, 70% ETF World + 30% ETF EM reichen bei der Summe.

 

Ansparen im Arero ist auch gut (unter Beachtung der steuerlichen Aspekte).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Matthias84
· bearbeitet von Matthias84

Warum soll das den zu teuer sein?

Die Verwaltungsgebühren sind doch bei den ETF's gerade im Vergleich mit normalen Fonds recht gering.

Und das ich einen gewissen Prozentsatz an Ordergebühren bezahlen muss ist doch normal. Mir ist klar, dass ich mit Einmalanlagen deutlich unter die 2% Marke kommen könnte. Aber wenn du mit zu teuer die 2% AA meinst, würde das ja generell gegen ETF-Sparpläne sprechen.

WArum soll ich denn das Geld auf ein Tagesgeldkonto tun, bei knapp unter 2% Verzinsung? Meine Idee ist es ja gerade vom Tagesgeld wegzukommen um meine Rendite steigern zu können.

Oder hab ich dich falsch verstanden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xolgo
Warum soll das den zu teuer sein?

Die Verwaltungsgebühren sind doch bei den ETF's gerade im Vergleich mit normalen Fonds recht gering.

 

Ich würde annehmen, die Aussage bezog sich auf die 2% beim Kauf.

 

Und das ich einen gewissen Prozentsatz an Ordergebühren bezahlen muss ist doch normal.

 

Ja, und 2% sind zuviel ;-)

 

Mir ist klar, dass ich mit Einmalanlagen deutlich unter die 2% Marke kommen könnte. Aber wenn du mit zu teuer die 2% AA meinst, würde das ja generell gegen ETF-Sparpläne sprechen.

WArum soll ich denn das Geld auf ein Tagesgeldkonto tun, bei knapp unter 2% Verzinsung? Meine Idee ist es ja gerade vom Tagesgeld wegzukommen um meine Rendite steigern zu können.

Oder hab ich dich falsch verstanden?

 

Du packst das Geld aufs Tagesgeld oder Arero und kaufst dann regelmäßig ETFs zu normalen Ordergebühren. Das war wohl die Idee.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tony Soprano
· bearbeitet von Ivan Boesky

Nunja, der immense Vorteil der ETF ist ja der Kostenvorteil gegenüber den aktiven Fonds. So, nun hast Du 2% AA plus die Gebühren der ETFS von vielleicht 0,xxx, d.h. der ETF kostet dich 2,XX% und ist damit sogar teurer wie ein aktiver Fonds.

 

Deshalb würde ich halt ne bestimmte Summe ansparen (Tagesgeld oder Arero oder Indexfonds) und irgendwann die gewünschten ETFS über die Börse ordern, da hast Du nur die Ordergebühren (deshalb auch ne ordentliche Summe)...oder halt den Arero, der hat keinen AA und da bist Du auch anständig diversifikiert, was bei Du bei deiner Auswahl ehrlich gesagt nicht bist.

 

 

Du packst das Geld aufs Tagesgeld oder Arero und kaufst dann regelmäßig ETFs zu normalen Ordergebühren. Das war wohl die Idee.

 

Das war die Idee, kenn mich ETFs nicht so dolle aus, aber so sollte es doh sein, oder? :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost

AERO hier, AERO da. Wer ist der Anleger ? egal Aero passt. Diese Drücker- bzw- Pushermentalität, die hier teilweise im Forum vorherrscht, erinnert ja fast schon an Banken. Soviel mal dazu.Das nervt mich in letzter Zeit.

 

Jetzt zum Depot :

- zu starke Konzentration auf Deuschland

- zu viele ETF's (die zu wenig differenziert sind -> Dax,DivDax,Stoxx Daxwert)

 

=> vll. viertjährlich oder halbjährlich 2-4 ETF's besparen.

- 1x Europa

1x Asien (Emerging)

1x Nordamerika

 

oder eine Variante mit dem MSCI World z.B.

+ Renten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tony Soprano
AERO hier, AERO da. Wer ist der Anleger ? egal Aero passt. Diese Drücker- bzw- Pushermentalität, die hier teilweise im Forum vorherrscht, erinnert ja fast schon an Banken. Soviel mal dazu.Das nervt mich in letzter Zeit.

 

Jetzt zum Depot :

- zu starke Konzentration auf Deuschland

- zu viele ETF's (die zu wenig differenziert sind -> Dax,DivDax,Stoxx Daxwert)

 

=> vll. viertjährlich oder halbjährlich 2-4 ETF's besparen.

- 1x Europa

1x Asien (Emerging)

1x Nordamerika

 

oder eine Variante mit dem MSCI World z.B.

+ Renten

 

Sachte, sachte...Ich push hier gar nichts!

Wollte den Fragesteller eigentlich nur Alternativen zeigen, da ein ETFs monatlich mit 25 EUR zu besparen, schlicht und einfach zu teuer ist.

 

Auf die starke Konzentration auf Deutschland habe ich Ihn auch hingewiesen!

 

Schönen Abend noch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tom1978
Nunja, der immense Vorteil der ETF ist ja der Kostenvorteil gegenüber den aktiven Fonds. So, nun hast Du 2% AA plus die Gebühren der ETFS von vielleicht 0,xxx, d.h. der ETF kostet dich 2,XX% und ist damit sogar teurer wie ein aktiver Fonds.

 

Die Rechnung stimmt nicht (bzw. nur im ersten Jahr) - der AA (bzw. Ordergebühren bei ETFs) fallen einmalig beim Kauf an, die TER jährlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
martist
AERO hier, AERO da. Wer ist der Anleger ? egal Aero passt. Diese Drücker- bzw- Pushermentalität, die hier teilweise im Forum vorherrscht, erinnert ja fast schon an Banken. Soviel mal dazu.Das nervt mich in letzter Zeit.

 

Scheint mir auch langsam zum Jedermannprodukt zu mutieren.....

Der steuerliche Mehraufwand bei einem Sparplan auf den Arero ist m.M. nach auch nicht zu unterschätzen (ausl. Thesaur.).

 

Gruß martist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost
Sachte, sachte...Ich push hier gar nichts!

Wollte den Fragesteller eigentlich nur Alternativen zeigen, da ein ETFs monatlich mit 25 EUR zu besparen, schlicht und einfach zu teuer ist.

 

Auf die starke Konzentration auf Deutschland habe ich Ihn auch hingewiesen!

 

Schönen Abend noch!

 

Es war auch nicht gegen dich persönlich. Ist mir nur in letzter Zeit allgemein aufgefallen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Matthias84

Hallo,

erstmal Danke für eure Anworten.

Die Variante, in der ich erstmal Geld anspare und dann in größeren Abständen zu höheren Beträgen anlege hab ich natürlich auch schon durchgespielt.

Ich habe ein Depot bei der Postbank und bezahle für eine Order ca. 8. Also selbst bei 500 wären das immernoch 1.6% AA.

Ich müsste also schon für mindestens 500, wenn nicht sogar mehr, Anteile eines Produktes ordern, um besser wegzukommen.

Das bedeutet aber, dass ich nur zu größeren Abständen und auch weniger unterschiedliche Anteile kaufen kann.

Dadurch geringere Ausnutzung des Cost-Average-Effekts.

Was haltet ihr denn für einen AA von angemessen??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wesleythurgood

Ich halte auch nicht viel von dem ARERO.

 

Der verstößt gegen zwei meiner persönlichen "Guter-Fonds-Regeln":

 

- Nicht mal 1 Jahr alt

- Mit ca. 35 Mio. sehr geringes Volumen

 

Ich würde ihn daher einem "Neueinsteiger" nicht empfehlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo
Ich halte auch nicht viel von dem ARERO.

 

Der verstößt gegen zwei meiner persönlichen "Guter-Fonds-Regeln":

 

- Nicht mal 1 Jahr alt

- Mit ca. 35 Mio. sehr geringes Volumen

 

Ich würde ihn daher einem "Neueinsteiger" nicht empfehlen.

Deine "Gute-Fonds-Regeln" beziehen sich auf aktive Fonds und lassen sich nicht 1:1 auf passive Fonds wie den Arero übertragen:

 

- Das Alter bzw. spielt bei aktiven Fonds eine Rolle, da sich die Qualitäten des Fondsmanagers daran messen lassen. Beim Arero gibts kein Manager, da passiv.

- Geringes Volumen: Erstmal liegt die Schwelle, wo ein Fonds schließungsgefährdet ist, bei einem passiven Fonds deutlich niedriger als bei einem aktiven. Und für Käufe seit 2009 wäre eine Schließung eh nicht mehr nachteilig, da sowieso jährlich Abg.Steuer bezahlt werden muss. Dann geht man halt in einen anderen Fonds und fertig.

 

@Matthias: Ich versuche bei meinen ETF Käufen den AA unter 1% zu halten, d.h. über das Jahr Ansparen in Fonds ohne AA, dann 1x im Jahr umschichten in ETF. Wenn du den World ETF nimmst und als nächstes den EM dazunimmst, bist du auch schon gut diversifiziert. Mehr braucht es nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wesleythurgood
Deine "Gute-Fonds-Regeln" beziehen sich auf aktive Fonds und lassen sich nicht 1:1 auf passive Fonds wie den Arero übertragen:

 

- Das Alter bzw. spielt bei aktiven Fonds eine Rolle, da sich die Qualitäten des Fondsmanagers daran messen lassen. Beim Arero gibts kein Manager, da passiv.

- Geringes Volumen: Erstmal liegt die Schwelle, wo ein Fonds schließungsgefährdet ist, bei einem passiven Fonds deutlich niedriger als bei einem aktiven. Und für Käufe seit 2009 wäre eine Schließung eh nicht mehr nachteilig, da sowieso jährlich Abg.Steuer bezahlt werden muss. Dann geht man halt in einen anderen Fonds und fertig.

 

 

Passiv ja, aber wird der nicht jährlich re-balanced? Gibt es da schon Erfahrungswerte, wie der Fonds nach so einem Rebalacing aussieht?

 

Ich denke auch nicht, dass der ARERO schließungsgefährdet ist. Dennoch ist das doch sehr wenig Volumen - liegt m.E. daran, dass die Passiven (ETFs) wie Pilze aus dem Boden schießen und der geneigte Anleger daher die Qual der Wahl hat. Ich denke, dass wir in 3-5 Jahren - wenn der ETF-Boom sich etwas gelegt hat - besser beurteilen können, welcher ETF sich (ge-)lohnt (hat) und welcher nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo
Passiv ja, aber wird der nicht jährlich re-balanced? Gibt es da schon Erfahrungswerte, wie der Fonds nach so einem Rebalacing aussieht?

Was heißt Erfahrungswerte? Der Fonds wird jährlich auf seine Ursprungsquote von 60/25/15 (Aktien/Renten/Rohstoffe) zurückgesetzt. Da braucht man keine Erfahrungswerte...

Ich denke auch nicht, dass der ARERO schließungsgefährdet ist. Dennoch ist das doch sehr wenig Volumen - liegt m.E. daran, dass die Passiven (ETFs) wie Pilze aus dem Boden schießen und der geneigte Anleger daher die Qual der Wahl hat. Ich denke, dass wir in 3-5 Jahren - wenn der ETF-Boom sich etwas gelegt hat - besser beurteilen können, welcher ETF sich (ge-)lohnt (hat) und welcher nicht.

Im Nachhinein weiß man immer alles, das ist keine Argumentationshilfe. Der große Vorteil des Arero gegenüber vielen anderen Fonds (egal ob aktiv oder passiv) ist ja, das ich trotz geringer Sparrate eine sehr gute Diversifikation bekomme. Der Nachteil ist die Steuerproblematik, die aber auch jetzt nicht so wild ist, wie sie manchmal hier dargestellt wird...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wesleythurgood
Was heißt Erfahrungswerte? Der Fonds wird jährlich auf seine Ursprungsquote von 60/25/15 (Aktien/Renten/Rohstoffe) zurückgesetzt. Da braucht man keine Erfahrungswerte...

 

Naja, momentan hat er zu fast 92% Renten - wenn das wieder auf 25% zurückgefahren wird, ändert sich da doch schon eine ganze Menge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
Naja, momentan hat er zu fast 92% Renten - wenn das wieder auf 25% zurückgefahren wird, ändert sich da doch schon eine ganze Menge.
Du hast offensichtlich keine Ahnung, wie der Arero funktioniert, du solltest dich erstmal mit dem Produkt beschäftigen bevor du dich dazu äußerst. Das der Fonds Renten hält stimmt zwar, aber diese werden geswappt mit der Performance der Aktieninidizes. Es ist also völlig gleichgültig, was im Fonds aktuell für Wertpapiere tatsächlich gehalten werden. Die Veränderung der Werte bzw. die Gewichtung kannst du dir auch börsentäglich ausrechnen lassen.

 

Was die Größe betrifft: aktuell ca. 39 Mio., Zuwachs in den letzten 4 Wochen ca. 3 Mio., Tendenz weiter steigend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Matthias84
· bearbeitet von Matthias84

@ElTopo:

Und was ist mit dem niedrigeren Rücknahmepreis? Den müsste ich ja bei deiner Variante auch berücksichtigen, oder?

Und habe ich bei normalen Fonds nicht auch immer eine Minimumanlage?

 

Und die höheren Managementgebühren für den normalen Fonds muss ich ja auch noch mitberücksichtigen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wesleythurgood
Das der Fonds Renten hält stimmt zwar, aber diese werden geswappt mit der Performance der Aktieninidizes. Es ist also völlig gleichgültig, was im Fonds aktuell für Wertpapiere tatsächlich gehalten werden. Die Veränderung der Werte bzw. die Gewichtung kannst du dir auch börsentäglich ausrechnen lassen.

 

Aber es gilt doch auch für einen Neueinsteiger "kaufe nur, was du auch verstehst".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobert
Du hast offensichtlich keine Ahnung, wie der Arero funktioniert, du solltest dich erstmal mit dem Produkt beschäftigen bevor du dich dazu äußerst. Das der Fonds Renten hält stimmt zwar, aber diese werden geswappt mit der Performance der Aktieninidizes. Es ist also völlig gleichgültig, was im Fonds aktuell für Wertpapiere tatsächlich gehalten werden. Die Veränderung der Werte bzw. die Gewichtung kannst du dir auch börsentäglich ausrechnen lassen.

 

Was die Größe betrifft: aktuell ca. 39 Mio., Zuwachs in den letzten 4 Wochen ca. 3 Mio., Tendenz weiter steigend.

 

Du hast vergessen zu erwähnen dass es ein Ausfallrisiko für die zugrundeliegenden Anleihen (der Landesbanken) gibt welches der Arero-Anleger trägt (link)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo
@ElTopo:

Und was ist mit dem niedrigeren Rücknahmepreis? Den müsste ich ja bei deiner Variante auch berücksichtigen, oder?

Und habe ich bei normalen Fonds nicht auch immer eine Minimumanlage?

Vorsicht! Einen Spread gibt es nur an der Börse! Den Arero kannst du aber direkt über die KAG kaufen und verkaufen, dann ist Kaufpreis=Verkaufspreis.

 

Die Mindestanlagesumme ist wohl bei den meisten Fonds 25 oder 50 Euro.

 

Aber es gilt doch auch für einen Neueinsteiger "kaufe nur, was du auch verstehst".

Jau, das stimmt. Dann läßt du am besten die Finger vom Arero. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wesleythurgood
Jau, das stimmt. Dann läßt du am besten die Finger vom Arero. ;)

 

Merkt man, dass das genau meine Absicht ist :) ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Matthias84
· bearbeitet von Matthias84
Vorsicht! Einen Spread gibt es nur an der Börse! Den Arero kannst du aber direkt über die KAG kaufen und verkaufen, dann ist Kaufpreis=Verkaufspreis.

 

Und das ist bei ETF's umgekehr?

 

iShares eb.rexx® Jumbo Pfandbriefe:

Aufschlüsselung der Gebühren

Ausgabeaufschlag

KAG 2,00%

Börse 0,00%

Rücknahmegebühr beim Verkauf

KAG 1,00%

Börse 0,00%

Börsenkaufgebühren

Gebühren und Spesen der Hausbank oder des Brokers

Verwaltungsgebühr 0,09%

Depotgebühr 0,01%

Gesamtkostenquote (TER) 0,095%

 

 

Hab ich das richtig verstanden:

Wenn ich über KAG handle muss ich Ausgabeaufschlag und Rücknahmegebühr zahlen und wenn ich über diese Börse handle habe ich Ausgabekurs und Rückgabekurs?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo

Das ist die Regel:

 

ETF = börsengehandelt, damit bestehen die Kosten aus Transaktionsgebühren bei Kauf und Verkauf und dem Spread (Geld-/Briefkurs).

 

Fonds = Handel über KAG, Kosten = AA (kann aber z.B. bei Fondssupermärkten oft komplett wegrabattiert werden), der Arero z.B. hat 0% AA

 

Ausnahme:

 

ETFs können direkt bei der KAG gehandelt werden, dann entstehen die Kosten die KAG und Direktbank ansetzen (wie in deinem Beispiel)

 

Fonds können auch über die Börse gehandelt werden, dann hat man wie bei ETFs Transaktionsgebühren und Spread.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...