Zum Inhalt springen
frustl

Neuer VL-Vertrag: Globaler oder Asienfonds mit Ausrichtung Small(/Mid) Cap

Empfohlene Beiträge

frustl

Hallo!

 

Bei mir steht der Abschluss einer neuen Fondsanlage mit VL an und ich würde gerne Eure Meinung zu meinen Überlegungen hören, welchen Fonds ich nehmen sollte.

 

Plichtangaben

a)

1. Erfahrungen: mit Fondsanlagen schon viele Jahre. Habe mich aber 2008 erstmals selbst intensiv damit beschäftigt und versucht, ein passabel strukturiertes Portfolio zusammenzustellen. Mit Fonds bin ich noch nicht so richtig baden gegangen, da sie immer lang lagen; selbst 2008 maximal 10 15 % Verlust. Am neuen Markt haben sich bei mir aber einpaar Einzeltitel förmlich in Luft aufgelöst.

 

2. bisherige Positionen: sicher stark überdiversifiziert; möchte Euch hier nicht mit gut 30 Fondspositionen erschlagen. Ich hoffe, dass ich das Wesentliche auch ohne die Detailangaben darstellen kann:

Das Verhältnis Standardwerte / Nebenwerte /Emerging Markets liegt bei etwas 43 / 28 / 29; Rohstoffanlagen sind dabei nicht berücksichtigt; sie machen ca. 7,5 % des Gesamtdepots aus.

 

Die regionale Aufteilung bei den m. E. unterrepräsentierten Nebenwerten sieht etwa so aus: Nordamerika 38,5 %, Europa: 50,5 %, Asien: 11 % (davon Japan: 1,8 %). Leider liegt der Schwerpunkt derzeit leider eher bei Mid- als bei Small Caps und ich hätte es auch gerne etwas value-lastiger.

Meine Depots habe ich bei ebase (> 25.000 ), comdirect (jeweils über AVL) und der BBBank.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft: ich möchte mich alle 1 2 Jahre mit meiner Fondsanlage beschäftigen (bzw. daneben, wenn so wie jetzt ein spezieller Anlass besteht.) und nach Möglichkeit rebalancen. Erfahrungsgemäß hänge ich dann ggf. auch einpaar Wochen meine Freizeit dran.

 

4. Risikotyp: Auf Grund des langen Anlagehorizont spielt das Risiko für mich (noch) eine untergeordnete Rolle. Verluste sitze ich eher zu lange aus, denn bis zur Realisation sehe ich sie als bloßes Papierwerk.

 

b )

1.Anlagehorizont: 20-30 Jahren

2. Zweck: allg. Altersvorsorge; hier speziell Ausschöpfung der staatlichen Zulage verbunden mit einem Ausbessern von Portfoliomängeln; (für die nächste Zeit stehen mir dafür keine sonstigen Mittel zur Verfügung)

3. VL-Sparplan

4. 35 mtl. auf 7 Jahre; dieses Jahr etwas mehr, um noch die volle Förderung zu bekommen.

 

Mit dem VL-Vertrag möchte ich die Kategorie Nebenwerte, v. a. Small Caps vergrößern. Dort ist mir der Asien-Anteil zu gering. Da ich denke, die Musik der Zukunft spielt weder in USA noch in Europa, dürfen es um die 20 % sein.

 

Wegen der eingeschränkten Möglichkeiten bei bei VL-Fonds habe ich in meine Suche auch globale Small-Cap-Fonds einbezogen, die den Asien Anteil wenigstens nicht reduzieren. Der M&G Global Basics (GB0030932676), den ich letzte Woche noch als Nebenwerte-Fonds in Betracht gezogen hatte, zeigt jetzt in der Stylebox eine ganz andere Verteilung und scheint sich Richtung Large Caps zu entwickeln.

 

Nun die 2 Fonds, zwischen denen ich momentan schwanke:

 

1. LU0236153556:

DWS Invest-Asian Small/Mid Cap LC; TER: 1,78, KGV: 5,98; Vol.: 52 Mio.

- Morningstar Style-Box:

4 0 0

31 9 4

33 18 1

- grob abgeschätzt die neue regionale Verteilung der Small Caps mit diesem Fonds:

Europa: 45,5 %

Amerika: 36 %

Asien: 19 % (darin Japan: 1,7 %)

 

Vorteile: -Asien satt

- niedrigere TER

- value-orientiert

- ausschüttend

- niedriges KGV

 

Nachteile:

- starker EM-Anteil

- rel. viele Mid Caps

- Performance fee

- zusätzliche Kosten von knapp 60 , da Depot bei DWS nötig

- überschneidet sich in 7 Aktien mit den schon vorhandenen Fonds

(davon 6 mit dem Ishares MSCI Far East Ex-J)

 

2. LU0264925131:

Sparinvest GlSmCapValR; TER 2,37, KGV 16,82; Vol. 12 Mio.

- Morningstar Style-Box:

0 0 0

5 0 1

54 24 14

 

- grob abgeschätzt die neue regionale Verteilung der Small Caps mit diesem Fonds:

Europa: 51 %

Amerika: 36 %

Asien: 13 % (darin Japan: 5 %)

 

Vorteile: - der Fonds hat mit 34 % für einen globalen Fonds einen recht hohen Asien-Anteil

- sehr small

- value-orientiert

- geringere Überschneidung mit den alten Fonds

 

Nachteile:

- der Asien-Anteil besteht fast ausschließlich aus Japan und ist bei einem globalen

Fonds natürlich variabel

- hohe TER

- relativ neuer Fonds (knapp 3 Jahre) mit bisher schwacher Performance

- durch niedriges Volumen höhere Gefahr einer Schließung

 

[Nr 2 habe ich über eine Suche bei AVL gefunden (eingeschränkt auf ebase und comdirect); Nr. 1 durch den Thread Globale Small Cap Fonds / ETFs, ZENTRALER THREAD. Andere dort genannte Fonds (z. B. die Axa Rosenberg, IE0031069168 und IE0031069499), konnte ich über AVL gar nicht oder nicht als VL-Fonds finden. Evtl. gibt es sie über andere Banken/Vermittler als VL-Fonds dann ergibt sich aber wie bei Nr. 1 das Problem zusätzlicher Kosten.]

 

Was haltet ihr von den Fonds? Welchen würdet ihr bevorzugen oder seht ihr eine bessere Alternative? Oder sollte ich mir nach all den Überlegungen doch lieber einfach einen guten Fonds aussuchen (evtl. den M&G Global Basics, der immer noch viele Midcaps und mit 23 % einen rel. hohen Asien-Anteil hat) und ihn nach Ablauf der Sperrfrist gegen ein oder 2 passende Indexfonds austauschen?

 

Schon mal vielen Dank für Anregungen!

 

frustl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69

Hallo und Willkommen hier im Forum frustl

 

Ich würde mal sagen poste Deine anderen 30 Positionen,

dann bekommen wir erst ein richtiges Bild davon.

 

M_G_Global_Basics_A_07_09_2009.pdf

 

Also der M&G ist ein globaler Fonds, setzt meist eher auf Rohstoffe

und setzt dabei auf liquide mittlere und größere Werte.

Dabei investiert er indirekt in die Schwellenländer,

er investiert in die Westlichen Aktien die aber durch das

Wachstum in den Schwellenländer provitieren.

 

DWS_Invest_Asien_Small_Mid_Cap_LD.pdf

 

Asien ein wachsender Markt, Small und Mid Caps könnten

hier allerdings auch nach hinten losgehen,

nur als Beimischung für ein soldides Depot geeignet.

 

Sparinvest___Global_Small_Cap_Value_EUR_R.pdf

 

Tja auch ein globaler Fonds, setzt für meinen Geschmack

zuviel auf Japan, auch wenn die mal irgendwann wieder

positve Zeichen setzen könnten, würde ich lieber einen

der anderen beiden Fonds vorziehen.

 

post-3119-1252441901_thumb.jpg

 

Hier ein Chartvergleich der 3 Fonds, ich weiß

hier vergleiche ich Tomaten mit Birnen und

matschigen Bananen, weiter zurück konnte ich nicht,

da zwei dieser Fonds noch nicht solange auf dem Markt sind.

 

Ghost_69 :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes

Die Frage bei Asien-Anlage ist immer: mit oder ohne Japan? Mit oder ohne Australien? Beide Länder sollten auch schon z.B. im globalen Fonds vertreten sein. Gleiches gilt für die Russische Föderation und Südkorea. Warum ich daruauf herumhacke: einige Fonds konzentrieren sich auf einige Staaten (gibt einige China/Indien-Fonds z.B.), andere versuchen alles Abzudecken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
frustl
· bearbeitet von frustl

Erst mal vielen Dank für die Antworten und den Willkommensgruß! :)

 

Japan ist mir eigentlich auch nicht so geheuer; da sehe ich eher Stillstand. Aber gemessen am BIP habe ich es zur Zeit massiv untergewichtet (bei den Large Caps auch nur mit 5-6 %) und könnte das mit dem Sparinvest ein wenig ausgleichen. Davon abgesehen gefällt mir der DWS-Fonds ohne Japan momentan auch etwas besser, aber auf der Minus-Seite stört mich dann wieder die Performance Fee. (Die Kosten für das Zusatzkonto dürften schon nach 7 Jahren durch die im Vergleich zum Sparinvest niedrigere TER ausgeglichen sein; danach ggf. Übertrag zu ebase)

 

Dann gebe ich mal zur allgemeinen Heiterkeit meine 32 Aktien(fonds)positionen zum Besten. Es ist noch eine Einzelaktie dabei (Lukoil). Die Prozentangaben sind übrigens noch von letzter Woche aber daran sollte es nicht hängen.

 

(Entschuldigt bitte die Darstellung. Ich habe es nicht geschafft, beim Einfügen die Formatierung meiner schönen farbigen Tabelle zu erhalten und bekomme es auch beim Editieren nicht besser hin :blushing: . Wenn mir jemand einen Tipp dazu gibt, probiere ich es noch mal.)

 

Regionenfonds:

(Prozentangaben jeweils nur bezogen auf die Regionenfonds insg.)

Large Caps

- Global

aktiv

FMM, DE0008478116 4,07 %

DWS Akkumula, DE0008474024 3,09 %

LINGOHR-SYSTEMATIC-LBB-INVEST, DE0009774794 5,34 %

CARMIGNAC INVESTISSEMENT, FR0010148981 5,12 %

Uni Global, DE0008491051 4,60 %

passiv

ComStage ETF MSCI World TRN, LU0392494562 5,58 %

 

- Europa

aktiv

INVESCO PAN EUROP. STRUCTURED, LU0119750205 0,70 %

HP&P://-EURO-SELECT-UNIVERSAL, DE0009790766 0,80 %

passiv

Lyxor ETF MSCI EMU Value, FR0010168781 4,48 %

ComStage ETF-MSCI Eur. Mid Cap Inh., LU0392496260 2,35 %

 

- USA

Lyxor FTSE RAFI US 1000, FR0010400804 3,46 %

 

- Asien + Austr.

Pictet Pacific Ex - Japan Index, LU0148538712 1,45 %

ComStage ETF TOPIX, LU0392496773 2,16 %

insg. 43,18 %

 

Small Caps

aktiv

BlackRock - Global Opportunities, LU0011850046 5,73 %

BlackRock Global SmallCap, LU0054578231 2,66 %

 

Pioneer Funds - European Potential, LU0271656307 1,43 %

Lupus alpha Smaller Euro Champions LU0129232442 1,67 %

 

passiv

DBX MSCI EUROPE SC TRN ETF, LU0322253906 5,75 %

ComStage ETF-MSCI Eur.Small C.Inh., LU0392496344 3,12 %

 

ComStage ETF-MSCI USA Small Cap, LU0392496005 5,54 %

Ishares MSCI Far East Ex-J. SC, IE00B2QWDR12 2,00 %

insg. 27,91 %

 

Emerging Markets

aktiv

MAGELLAN, FR0000292278 6,40 %

JPM Europe Convergence, LU0210530316 1,62 %

Gartmore SICAV Latin American, LU0200080918 2,69 %

SSGA EMERGING ASIA ALPHA, FR0000027146 2,82 %

passiv

DBX1EM MSCI Emerging Markets Trn, LU0292107645 11,63 %

Lyxor ETF Eastern Europe, FR0010204073 1,94 %

DBX MSCI EM ASIA TRN INDEX ETF, LU0292107991 1,80 %

insg. 28,91 %

 

(Prozentangaben ab hier jeweils bezogen aufs Gesamtdepot)

Rohstoffe

BLACKROCK WORLD MINING, LU0075056555 2,81 %

Lukoil, US6778621044 4,66 %

insg. 7,47 %

 

Branchenfonds

PIONEER - GLOBAL ECOLOGY, LU0271656133 3,12 %

PICTET FUNDS - WATER NAM.ANT.I, LU0104884605 1,90 %

insg. 5,03 %

 

Viele Grüße,

 

frustl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ariantes
· bearbeitet von Ariantes

Wenn man bei asiatischen Small/Mid-Caps auf die oben genannten Länder verzichtet (vor allem Japan und Südkorea), kommt man schnell in sehr spekulative Bereiche. Das muss nun nicht schlechtes sein, man muss sich dessen nur bewusst sein, und nicht sein gesamtes Kapital in einen solchen Fonds stecken.

 

Beispiel:

In meinem Langfristdepot wird diese Position von CARLSON FUND EQUITY - ASIAN SMALL CAP (WKN: 986071/ISIN: LU0067059799)http://www.morningstar.de/de/snapshot/snap...p;id=F0GBR04GEF eingenommen. Dieser Fonds hat einen Anteil in meinem Aktien-Depot von 5%, es ist der Fond in meinem Depot, der während der Krise an stärksten Abgestürzt ist, und seitdem am zweitstärksten (nach meinem Rohstofffonds) wieder zugelegt hat. Investiert werden kann in asiatische Small/Mid Caps ex Japan, investiert ist hauptsächlich in indische und chinesische Aktien. Den Fonds gibt es seit 1994 und hat ein Volumen von rund 200 Mio. Beides sind für mich wichtige Punkte: zum einen sollte ein hochspekulativer Fonds, wenn schon aktiv gemanaged, von einem Unternehmen gemanaged werden, das damit Erfahrung hat und er sollte nicht zu groß sein, denn die Marktkapitalisierung von Small Caps ist begrenzt, und irgendwann werden die guten Möglichkeiten für den Fondsmanager immer schwieriger zu finden sein.

 

Es gibt in dieser Art noch weitere Fonds, die alle gleich spekulativ sind. Der Fonds oben soll kein Kaufempfehlung sein, sondern sollte eher die Problematik dieses Bereichs darstellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
frustl
· bearbeitet von frustl

Erst mal Dank an Ariantes. An die Größenfrage nach oben hin hatte ich noch nicht gedacht, da mir auch der DWS-Fonds mit um die 50 Mio. noch eher klein erscheint. Was haltet Ihr in dem Zusammenhang von meiner Befürchtung, dass der Sparinvest mit 12 Mio. vielleicht zu klein ist? (Nicht, dass ihm während der VL-Förderphase die Luft ausgeht).

Übriges hat der DWS laut Onvista ca. 10 % Korea; die Tiger insg. machen sehr knapp 50 % des Volumens aus. Tja, schon recht spekulativ. Anderseits habe ich bei den Emerging-Market-Fonds noch ein bißchen Luft zu 30 % im Portfolio.

 

Über weitere Kommentare/Anregungen zur Ausgangsfrage würde ich mich sehr freuen :rolleyes: , nachdem ihr Euch jetzt ein Bild in Bezug auf das ganze Depot machen könnt.

 

Grüße von frustl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
Regionenfonds:

 

insg. 43,18 %

 

Small Caps

 

insg. 27,91 %

 

Emerging Markets

 

insg. 28,91 %

 

Rohstoffe

 

insg. 7,47 %

 

Branchenfonds

 

insg. 5,03 %

 

= 112,5% ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
frustl

Hi Marcises,

 

sorry, da ich nicht wie sonst eine Email-Benachrichtigung bekommen habe, habe ich erst jetzt entdeckt, dass doch noch ein Kommentar eingegangen ist.

 

Nur die Prozentangaben für die Rohstoff- und Branchenwerte sollen sich auf das Gesamtdepot beziehen; für die Large Caps etc. habe ich ihren Anteil nur in Bezug auf die "Regionenfonds" insgesamt berechnet. Durch den Verlust des Tabellenformats ist das in der Darstellung nur schlecht zu erkennen. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, überarbeite ich vllt. noch.

 

Wenn ich Rohstoffe und Branchen bei der Aufteilung nach Regionen und LC, SC, EM mit berücksichtige, wird die Untergewichtung der Small Caps noch deutlicher. Durch die Lukoil-Aktie geht dagegen der EM-Anteil hoch.

 

Beides spricht eigentlich für den "smallen" Sparinvest-Fonds; gefühlsmäßig tendiere ich aber inzwischen stark zu dem DWS-Fonds. U. a. weil es dort die ausschüttende Variante gibt und ich gehört habe, bei einem Sparplan seien die ausl. Thesaurierer besonders unangenehm.

 

Gibt es dazu noch Meinungen,

z. B. : - wäre mein Depot solide genug für den DWS Invest-Asian Small/Mid Cap (ex Japan)?

(das Gewicht am Gesamtdepot wäre ja nicht hoch, vllt. knapp 3 %; wenn das Depot insgesamt gut

läuft, während der Sparplan erst noch Masse aufbaut, kann es auch deutlich weniger sein)

- wäre die Performance Fee ein starkes Gegenargument ? (kann ich derzeit schlecht abschätzen)

 

Hoffnungsvolle Grüße,

 

frustl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
frustl

Hi,

mit euren Beiträgen habt ihr mir bei der Entscheidungsfindung schon etwas geholfen.

Aber könntet Ihr noch was zur Passung der Auswahl-Fonds in mein Depot sagen?

Und vllt. zur Frage, wie sehr die Performance-Fee nach eurer Meinung gegen den DWS-Fonds spricht? (auch im Hinblick darauf, dass der Sparinvest-Fonds im Gegenzug eine deutlich höhere TER hat)

 

Die Fee ist übrigens lt. Prospekt so gestaltet:

 

"Darüber hinaus erhält die Verwaltungsgesellschaft ... eine erfolgsbezogene Vergütung von bis zu 1/4

des Betrages, um den die Wertentwicklung des Teilfonds die Wertentwicklung des FTSE Asia Pacific

Small Cap Index (excluding Japan) übersteigt. Die erfolgsbezogene Vergütung für die jeweilige

Anteilklasse wird täglich berechnet und jährlich abgerechnet. Entsprechend dem Ergebnis

des täglichen Vergleichs wird eine etwa angefallene erfolgsbezogene Vergütung im Teilfondsvermögen

je Anteilklasse zurückgestellt. Liegt die Anteilwertentwicklung während des Geschäftsjahres

unter der Wertenwicklung der vorgenannten Zielrendite, so wird eine im jeweiligen Geschäftsjahr

bisher zurückgestellte erfolgsbezogene Vergütung entsprechend dem täglichen

Vergleich wieder aufgelöst. Die am Ende des Geschäftsjahres bestehende zurückgestellte erfolgsbezogene

Vergütung kann entnommen werden."

 

Interessant wäre dazu auch, ob der FTSE Asia Pacific Small Cap Index (excluding Japan) ein Kurs- oder ein Performance-Index ist. Weiß das jemand hier?

 

frustl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
frustl

Obwohl das momentan leider mehr ein schriftliches Selbstgespräch ist, noch diese Infos:

 

Habe bei DWS angefragt - laut dortiger Mitteilung handelt es sich bei dem Referenzindex um einen Performance-Index.

Immerhin etwas. Ich meine jetzt allerdings auch, dass die Fee zum Zocken Richtung Jahresende verlockt. :angry: Außerdem hat der Fondsmanager diesen Monat gewechselt.

 

Grüßle,

frustl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...