ElTopo September 16, 2009 Das ist schon klar. Aber was würdest du jemandem als Ansparmöglichkeit empfehlen, der einmal im Jahr das angesparte in ETFs umschichten will? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise September 16, 2009 · bearbeitet September 16, 2009 von Marcise Das ist schon klar. Aber was würdest du jemandem als Ansparmöglichkeit empfehlen, der einmal im Jahr das angesparte in ETFs umschichten will? Jemand, der nur so viel Kohle zusammenscheffeln kann, um einmal jährlich eine Position ETF zu kaufen/nachzukaufen, dem würde ich ARERO als alleiniges Invest empfehlen. zumindest bis die ersten 20k da drin stecken... Man wird nämlich mit solch geringen Beträgen kaum eine bergleichbare Diversifikation hinbekommen. Einzelne ETFs machen (seit es den ARERO gibt) nur noch dann Sinn, wenn man ein vernünftig diversifiziertes Depot aufbauen kann. ARERO > MSCI World+EM ...meine Meinung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 September 16, 2009 Für jemanden, der nur Aktien will (weil er zum Beispiel RK1/RK2 selbst schon anders abdeckt oder der keine Rohstoffe möchte) ist der ARERO langfristig keine Alternative zu ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 16, 2009 Das ist schon klar. Aber was würdest du jemandem als Ansparmöglichkeit empfehlen, der einmal im Jahr das angesparte in ETFs umschichten will? Derjenige sollte sich dann,meiner Meinung nach,auf aktive Fonds beschränken.Da kann man dann über Sparpläne sein Portfolio zusammenstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 16, 2009 Das ist schon klar. Aber was würdest du jemandem als Ansparmöglichkeit empfehlen, der einmal im Jahr das angesparte in ETFs umschichten will? Ich weiß nicht, warum man das unbedingt wollen sollte. Falls doch schließe ich mich Marcise an, unter Beachtung eben der Konstruktion des Arero: ausländisch thesaurierend, swapend und trotzdem ein Steuerproblem (wenn man das als solches betrachtet - ich tue es jedenfalls). Ich bespare einfach einige ETFs und aktive Fonds (da es bei meiner Direktbank in diesen Bereichen keine ETFs gibt) und zahle dafür auch Ausgabeaufschlag - ja, wirklich! Das kostet mich bei der Höhe meiner augenblicklichen Sparpläne - und die sind wirklich klein - rund 30 - 40 Euro pro Jahr. Und Ihr werdet es nicht glauben, ich kann das verschmerzen. Für einen solchen Betrag bringe ich jedenfalls nicht Stunden damit zu, bei der FFB ein Depot einzurichten, Sparpläne auf Indexfonds auszuwählen, diese zu besparen, regelmäßig umzuschichten, im Bundesanzeiger die Steuerunterlagen herauszusuchen und diese in die Steuererklärung einzutragen. Da fange ich mit meiner raren Zeit lieber etwas sinnvolleres an. Denn falls es sich bei der "Geiz ist geil"-Generation noch nicht herumgesprochen haben sollte: Das wichtigste was ihr habt im Leben ist eure begrenzte Lebenszeit. Und die auf Teufel komm raus damit zu verbringen, jeden noch so kleinen Cent zu sparen, ist hirnrissig! Okay, langer Rede kurzer Sinn: Wie oben erwähnt: 1. Arero kaufen, falls man mag oder 2. Sparpläne einrichten und dann halt Ausgabeaufschläge zahlen 3. Komplett z. B. zur FFB gehen und besparen, was es dort ohne AA gibt, evtl. auch aktive Fonds. Die kontrolliert halt regelmäßig und spielt Trendfolge. 4. und am wichtigsten: Fangt mit Eurem Leben noch etwas sinnvolles an, statt nur über Markowitz, Swensen, Rebalancing, TER und Co. nachzudenken. Denkt daran: Geld allein macht nicht glücklich... Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blujuice September 16, 2009 Es gibt auch andere Indexfonds als den ARERO. Die Gebührenbelastung für das klassische 4-Regionen-BIP-Depot mit Indexfonds (Pictet für Emerging Markets, CAAM für den Rest) liegt bei ca. 0,6%. Der ARERO kostet 0,56%. Wer die Aufteilung des ARERO nicht mag, zahlt mit einem reinen Aktienportfolio praktisch das gleiche. Ein echtes 4-Regionen-ETF-Depot kostet übrigens 0,375% (db x-trackers/Comstage), ist also auch nicht so viel billiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 17, 2009 Es gibt auch andere Indexfonds als den ARERO. Die Gebührenbelastung für das klassische 4-Regionen-BIP-Depot mit Indexfonds (Pictet für Emerging Markets, CAAM für den Rest) liegt bei ca. 0,6%. Der ARERO kostet 0,56%. Wer die Aufteilung des ARERO nicht mag, zahlt mit einem reinen Aktienportfolio praktisch das gleiche. Ein echtes 4-Regionen-ETF-Depot kostet übrigens 0,375% (db x-trackers/Comstage), ist also auch nicht so viel billiger. Wir sparen - koste es, was es wolle! Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag