hlchris August 19, 2009 Moin,brauche Hilfe in Sachen Fonds. Welche Fonds sind für langfristige Anlage gut geeignet. Möchte gern einen Sparplan über 25-35 Jahre eröffnen. Risiko sollte natürlich nicht zu hoch sein. Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 August 20, 2009 Die Lösung ist: 42. Ist das nicht die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens !?! Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta August 20, 2009 Ist das nicht die Antwort auf die Fragenach dem Sinn des Lebens !?! Es ist die Antwort auf alle Fragen! saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto_ottifant August 20, 2009 Jetzt mal im Ernst, um die Frage zu beantworten: Für wirklich langfristige Anlagen >20 Jahre würde ich einen ETF auf den MSCI emerging markets index kaufen. Habe ich wenigstens nach vielen Gesprächen mit Vermögensverwalter ("den Index auf über 20 Jahre schlagen ? Das ist eine sehr ambitionierte Aufgabe") für meine Kinder unter anderem so gemacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta August 20, 2009 Auch wenn die Vorgaben dürftig sind - EM ist wohl zu riskant: Risiko sollte natürlich nicht zu hoch sein. @hlchris: Mach mal ne Eröffnung nach den Richtlinien, dann wir die Hilfe auch besser. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto_ottifant August 20, 2009 Auch wenn die Vorgaben dürftig sind - EM ist wohl zu riskant: Na ja, bei wirklich langer Laufzeit würde ich das so nicht unterschreiben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta August 21, 2009 Na ja, bei wirklich langer Laufzeit würde ich das so nicht unterschreiben Generell gesehen nicht, das ist wahr. Aber der TO hat ja ausdrücklich weniger Risiko gewünscht. Da wäre ein ETF auf den MSCI World wohl passender. Persönlich nehme ich für solche Zwecke den Arero, da spart man sich weitere Diversifikation und Rebalancing. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat August 21, 2009 nach vielen Gesprächen mit Vermögensverwalter ("den Index auf über 20 Jahre schlagen ? Das ist eine sehr ambitionierte Aufgabe") Klingt nach Strukki. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto_ottifant August 21, 2009 Klingt nach Strukki. Nö, das war der Chef der Vermögensverwaltung einer deutschen Großbank. Sein Kollege von einer schweizer Großbank konnte mir sogar vorrechnen, daß nur 8,3% der von Ihnen verwalteten Depots den Index auf einen Zeitraum von 10 Jahren schlagen, bei 20 Jahren hatte er seltsamerweise keine Zahlen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark August 21, 2009 · bearbeitet August 21, 2009 von D-Mark Hallo, also als Erstes mal: 20-35Jahre sind schon eine ganze Menge Holz. Bsp: Vor 35 Jahren war: 1974. Jetzt können wir natürlich lange philosphieren, was heute, im Gesellschaftlichen, Politischen, Wirtschaftlichen, noch so ist, wie damals... Aber uns interessieren natürlich die Rückschlüsse aufs Investieren: -> hmmmm! hmmmm! hmmmm! Denn ob es in 35 Jahren überhaupt noch einen Kapitalmarkt geben wird...oder ob Deutsche dann ausgestorben sind (z.B. weil dann weltweit nur 10.000 vereinzelte Individuuen den Atomkrieg überlebt haben)...what I say: In einem solchen Zeitraum ändert Frakreich geschätze 5 mal die Verfassung...mein Lieblingsbeispiel: In so und so vielen Millionen Jahren wird unsere Sonne zur Zombi-Laterne...das kann der homo spapiens, oder sagen wir - sein Nachfolger, vielleicht noch managen; aber die Kollision der Milchstraße mit einer Nachbargalaxie (ich habe mir echt nicht merken können, in wie vielen 100Mio Jahren!) gilt als ziemlich unvermeidbar, also der Crash wird wirklich gigantisch determinell. Zur Fondsauswahl: a ) Aktive: Der FMM-Fonds reguliert Risiken. So is Carmignac Investissement and DJE Dividende+Substanz; allerdings: Diese beiden enthalten eine Performance-Fee. Stichwort Mischfonds: Flop´s par excellance! Ob es die genannten in 35 Jahre noch gibt? -> b ) ETF: Glaubt irgendjemand hier tatsächlich, daß es einen der heutigen ETF´, oder deren Indexe dann noch gibt? -> Also reden wir mal lieber von einem vernünftigen Zeitrahmen: 10-15Jahre! Solange können es die vorgenannten Investments absehbar (vielleicht) schaffen. Arero: Also wer passiv anlegen will, und sich mit einer Stütze auf eine best. pseudowissenschaftliche These (die auf Vergangenheitsanalyse beruht...) ein Wohlgefühl verschaffen will, bekommt aktuell bei DWS-Direkt scho verdammt gute Abschlußargumente...Zudem ist ist diese Index-Anlage tatsächlich sparplanfähig (aber wundere dich nicht, wenn das Depot bis in 5 Jahren doch Gebühren kostet...). :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto_ottifant August 21, 2009 Plan B für die idiotensichere Variante: Eine Hochzinsphase abwarten, und versuchen zum Zinspeak möglichst langlaufende, möglichst niedrigverzinsliche Anleihen (am besten Zerobonds) von erstklassigen Industrieunternehmen oder ähnlich konstruierte Pfandbriefe kaufen. Dann liegenlassen bis die Zinsen weit unten sind. Die Kursgewinne dabei schlagen Aktien um Längen. Nachteil sind: Man erwischt weder den Zinspeak noch das Tal und braucht deshalb gute Nerven. Es braucht viel Disziplin um jahrelang auf den richtigen Moment zu warten. Das Geld in der Zwischenzeit, sozusagen in der "Sammelphase" richtig anzulegen ist ein Problem für sich und macht ungefähr 30% des Gesamtertrages aus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marius August 23, 2009 Plan B für die idiotensichere Variante:Eine Hochzinsphase abwarten, und versuchen zum Zinspeak möglichst langlaufende, möglichst niedrigverzinsliche Anleihen (am besten Zerobonds) von erstklassigen Industrieunternehmen oder ähnlich konstruierte Pfandbriefe kaufen. Dann liegenlassen bis die Zinsen weit unten sind. Die Kursgewinne dabei schlagen Aktien um Längen. Nachteil sind: Man erwischt weder den Zinspeak noch das Tal und braucht deshalb gute Nerven. Es braucht viel Disziplin um jahrelang auf den richtigen Moment zu warten. Das Geld in der Zwischenzeit, sozusagen in der "Sammelphase" richtig anzulegen ist ein Problem für sich und macht ungefähr 30% des Gesamtertrages aus und das größte problem dieser moment ist gerade mal wieder vorbei. war nämlich anfang des jahres. was nun? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity August 23, 2009 und das größte problem dieser moment ist gerade mal wieder vorbei. war nämlich anfang des jahres.was nun? Steht doch da: Warten (auf den Zins-Peak) - mit 1. Disziplin + 2. Nerven + 3. richtiger Geldanlage in der Sammelphase Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 23, 2009 Steht doch da: Warten (auf den Zins-Peak) - mit 1. Disziplin + 2. Nerven + 3. richtiger Geldanlage in der Sammelphase Ich bitte um Mitteilung per PN - wenn er denn da ist (der Peak) - um entsprechend disponieren zu können. Vielleicht müssen wir noch lange warten und immer weiter sammeln, sammeln, sammeln ..... Wenn man nicht weiß, wann er kommt: BSB PS: wo bleibt der Vergleich BSB - Linker, bin sehr interessiert. Falls Du noch Daten benötigst - hier sind alte ( 1970 erste BSB bis 2000), neuere gibt es bei der Finanzagentur. http://verbraucherschutz.wtal.de/historisc...chatzbriefe.htm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity August 23, 2009 Ich bitte um Mitteilung per PN - wenn er denn da ist (der Peak) - um entsprechend disponieren zu können. Kein Problem, ist vorgemerkt! Sonst noch jemand Interesse? Vielleicht müssen wir noch lange warten und immer weiter sammeln, sammeln, sammeln .....Wenn man nicht weiß, wann er kommt: BSB Bei der Konstruktion brauchst du die Info doch gar nicht - und kannst weiter sammeln, sammeln, umschichten, sammeln ... PS: wo bleibt der Vergleich BSB - Linker, bin sehr interessiert. Falls Du noch Daten benötigst - hier sind alte ( 1970 erste BSB bis 2000), neuere gibt es bei der Finanzagentur. Laut denken sollte man hier wohl besser nicht - gleich wird man unter Druck gesetzt! So weit zurück wollte ich eigentlich nicht - aber hast du denn auch den HVPI exT seit 1970 für mich? B) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stephan09 August 23, 2009 · bearbeitet August 23, 2009 von Stephan1 https://www-genesis.destatis.de/genesis/onl...bruf=Werteabruf ab '95. Vorher gab's den, glaub ich, noch nicht. Ich haette gerne eine PN, wenn die Inflation beginnt. https://www-genesis.destatis.de/genesis/onl...bruf=Werteabruf da ab'91, das ist aber der VPI. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity August 23, 2009 · bearbeitet August 23, 2009 von vanity ... Ich haette gerne eine PN, wenn die Inflation beginnt. Auch kein Problem - ist schon bekannt, hier steht's! (immer wieder empfehlenswert: den gesamten Thread von vorne ab lesen - fast so gut wie die Wisent-Schaftliche DAX-Analyse von @uzf) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 23, 2009 @uzf) In einem anderen Forum hat er es - nachdem uzf verbrannt war - unter "trainer" versucht, leider wurde er erkannt; schade! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity August 23, 2009 Auch kein Problem - ist schon bekannt, hier steht's! (immer wieder empfehlenswert: den gesamten Thread von vorne ab lesen - fast so gut wie die Wisent-Schaftliche DAX-Analyse von @uzf) Und vor allem: Hervorragend beschrieben der Übergang in die Sammelphase am 20.11.2008 in Beitrag #1 - bei fast exaktem Timing. Das Langläufer-Zinstal wurde am 04.12.2008 erreicht, gerade mal 14 Tage später. Was ist das schon gegen das Alter des Universums? In einem anderen Forum hat er es - nachdem uzf verbrannt war - unter "trainer" versucht, leider wurde er erkannt; schade! Wenn er frei ist, dann kann er es ja hier wieder probieren - nur fürchte ich, der Stil ist so singulär, dass das Inkognito nicht lange gewahrt bliebe. Jedenfalls war der Unterhaltungswert der (nicht gelöschten) Beiträge grandios. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fondsanleger September 21, 2009 Wie wäre es zum Beispiel mit einem guten Mischfonds? Mischfonds feiern im Laufe der Finanzkrise eine Renaissance. So hält sich der Carmignac Patrimoine (FR0010135103) der französischen Fondsboutique Carmignac Gestion beständig an der Spitze unter den Mischfonds. Auf Sicht von drei Jahren kommt der Fonds auf eine Rendite von 17,6 Prozent. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag