investorfonds August 6, 2009 Hallo zusammen, überlege mir gerade meine Depots ein bißchen neu zu ordnen und habe festgestellt, dass sich in den letzen Jahren einige Verschiebungen an den Märkten getan haben und wollte einfach mal eure Meinung dazu hören, wie Ihr denkt, dass es mit den Fondsplattformen weitergeht und welche überhaupt überleben wird. Für den Langfristinvestor dürfte dieses Thema sicherlich von Interesse sein. Ausgangssituation 2003: AdvisorTech Attrax FFB (Frankfurter Fonds Bank) FSB (Fondsservice Bank) ebase Fundsnetwork Metzler Fondsplattform Moventum DWS Fondsplattform Heute: AdvisorTech => PLEITE gemacht! Die Depotführung war eh nur über AAB Attrax => wurde für Endkunden vom Markt genommen! FFB (Frankfurter Fonds Bank) => Verkauft an Fundsnetwork FSB (Fondsservice Bank) => Verkauft an Fondsdepotbank Fondsdepotbank => neu hinzugekommen auf den Markt, gehört zur Hälfte zur Allianz, welche gerade mit der Deka zusammen die Dealis aufbaut! ebase => nach Verkauf von Cominvest an die Allianz und Übertragung der Fonds auf die Gemeinschaftsplattform Dealis (Allianz Investors + Deka + Cominvest) sehe ich den Fortbestand ebenfalls gefärdet, da die meisten Depots, welche ebase verwaltet im Moment cominvest Depots sind! Fundsnetwork => in vielen Ländern die Nummer 1 unter den Fondsplattformen Metzler Fondsplattform => Teuer! Wenn es dem Bankhaus Metzler schlecht geht, könnte diese sicherlich schnell zur Disposition stehen! Moventum => sieht und hört man kaum was von! DWS Fondsplattform => Sotz der Plattform ist Luxemburg, Kann Vorteil aber auch Nachteil sein! Wie man sieht, haben viele der aktuell noch existierenden Plattformen den Besitzer gewechselt oder haben strukturelle Probleme. Aus Sicht eines Anlegers welcher gerade ein neuses Depot sucht und nicht mittelfristig bis langfrist Überraschungen erleben möchte, zu welcher Plattform würdet Ihr tendieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark August 6, 2009 · bearbeitet August 6, 2009 von D-Mark Hallo, als erstes mußt Du berücksichtigen, daß die Eigentümerstruktur nicht zwangsläufig einen Einfluß auf das operative Geschäft hat. Dann würde ich persönlich sagen, daß -DWS -EBASE -FFB -FODB aufgrund ihrer Marktpräsenz und der Kostenstruktur nicht gefähret sind. Wie AVL neulich mitteilte, wird desweiteren bald eine DWS-Plattform_Frankfurt verfügbar werden. Darüberhinaus kann hingewiesen werden, daß der Broker FlatEx mit dem außerbörslichen Handel bei Commerzbank auch gute Fonds- und ETF-Kaufbedingungen bietet - allerdings nur in Form von Einmalanlagen ab einer best. Mindestordergröße. Der Kauf bei Direktbanken tritt demgegenüber etwas in den Hintergrund, weil die Gebühren oftmals höher sind (obwohl das Angebot an Gratisdepots gut ist). Allianz ist übrigens ein volkstümlicher Versicherungskonzern. Was Du meinst, heißt AllianzGlobalInvestors, kurz AGI. Das gehört zwar zu dem Haufen, ist aber eine andere Abteilung. Wie da weiderum die operativen Einflüße leigen, kann ich nicht beurteilen. DWS wird übrigens auch immer mehr zu einer Versicherung. Die Kooperation mit Züricher, was das PC-gestützte Risikomanagment (RRP) angeht, nimmt nun beängstigende Außmaße an - DWS garantiert inzwischen für sämtliche Ausfälle von Züricher. Das ist ein bsp. für eine Ausdifferenzierung des Diesntleistugnsangebots von Wertpapierplattformen: DWS präsentiert sein elektronisches Riskmanagment als eigenständiges Produkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag