Zum Inhalt springen
Strahlemann84

Fondsdepot: Umschichtung in Indexfonds

Empfohlene Beiträge

Strahlemann84

Hallo zusammen,

 

ich beschäftige mich derzeit mit Indexfonds und ETF's. Aufgrund der niedrigeren Gebühren und im Vergleich zu meinen Fonds gleichwertigen Performances überlege ich gerade stark, meine klassischen Fonds und die damit verbundenen Sparpläne in Indexfonds umzuschichten.

 

EFT's fallen für mich erstmal aus folgenden Gründen weg:

- Mein Depot ist derzeit erst 1.500 stark - zu klein für 3-4 Positionen

- Ich möchte mein Depot bei der FFB nicht auflösen (Bequemlichkeit), bin mit ihr sehr zufrieden

 

Nun suche ich gerade nach möglichen Indexfonds für Welt, Europa und EM und würde dazu gerne mal eure Meinungen und Tipps hören:

 

- EM: Hier habe ich den Pictet Funds (LUX) Emerging Markets Index (A0B6MU; TER: 0,94%) ins Auge gefasst

- Welt: SSgA World Index Equity Fund P (588807)

 

Für den Bereich Europa habe ich zwar schon einige Fonds vorselktiert, diese jedoch noch nicht genauer betrachtet (z.B. SSgA Europe Index Equity Fund P, SSgA Europe Alpha Equity Fund I P, CAAM Funds Index Europe-AC, M&G European Index Tracker Fund, PF(LUX)-Europe Index-R und OP EURO STOXX 50-Werte). Ich wollte jetzt halt erstmal Eure Meinung zur Umschichtung hören ;)

 

Außerdem spiele ich mit dem Gedanken meine Immo-Fonds aufzulösen und hier in einen Rentenfonds zu gehen (SSgA EMU Government Bond Index Fund I c; TER: 0,4%).

 

Mich interessiert nun zu meinen Plänen Eure Meinungen. Macht eine Umschichtung Sinn? Gibt es Meinungen zu den Index-Fonds?

 

Da bei der FFB für einen Fondstausch 4 Euro anfallen, wäre es wohl sinnvoller meine Fonds zu verkaufen und danach die Indexfonds zu kaufen, oder?

 

Schonmal vielen Dank und Grüße,

 

Marcus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Blujuice

Aus Kostengründen und wegen der Möglichkeit der BIP-Gewichtung bietet es sich an, den MSCI World in seine drei Regionen aufzuteilen. Also Pacific, Europe, North America. Alle drei gibt es ausschüttend und (ausländisch) thesaurierend von CAAM, die Verwaltungsgebühren betragen 0,30%.

 

Für EM kommst du am teuren Pictet (ausl. thes.) nicht vorbei.

 

Eine Übergewichtung der Eurozone (um Währungsrisiken etwas zu verringern) kann man machen, muss man aber nicht. Ich würde es eher lassen und einfach auf Pacific/Europe/NA/EM nach BIP aufteilen.

 

Ob du den Fondstausch "umgehen" willst, musst du wissen. Ich weiß nicht, wie lang es dauert, bis das Geld auf dem Konto ist und du wieder neu investieren kannst. In der Zeit bist du halt dann nicht am Markt beteiligt. Außer du hast 1500 auf dem Konto, dann kannst du gleichzeitig kaufen und verkaufen ohne die 4 zu zahlen. Das wäre die Ideallösung.

 

Und Immos und Staatsanleihen sind völlig verschiedene Anlageklassen. Darüber solltest du dir bewusst sein. Immos bringen höhere Erträge und haben eine geringe Volatilität (Staatsanleihen reagieren massiv auf ein verändertes Zinsumfeld), dafür sind Staatsanleihen liquider (keine Fondsschließungen) und sicherer (bei Immobilien kann es zu Wertverlusten kommen, Staaten hoher Bonität gehen dagegen praktisch nie pleite).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Srry,

 

das hättest Du, wenn schon, machen sollen bevor die Abgeltungssteuer eingeführt wurde. Abgeltung fällt bei Neuanlagen auf die zukünftige Wertentwicklung an...

Immofonds gegen Staatsanleihen tauschen: Die beknackteste Idee, seit der Mensch das Geld erfunden hat (das war die letzte große beknackte Idee)!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84
· bearbeitet von Strahlemann84
Und Immos und Staatsanleihen sind völlig verschiedene Anlageklassen. Darüber solltest du dir bewusst sein. Immos bringen höhere Erträge und haben eine geringe Volatilität (Staatsanleihen reagieren massiv auf ein verändertes Zinsumfeld), dafür sind Staatsanleihen liquider (keine Fondsschließungen) und sicherer (bei Immobilien kann es zu Wertverlusten kommen, Staaten hoher Bonität gehen dagegen praktisch nie pleite).

Dessen bin ich mir bewusst. Als ich mein Depot vor einem Jahr aufgestellt hatte, war ich der Überzeugung dass Immo-Fonds eine sichere Sache wären. Jedoch wurde ich hier gerade bezüglich der Liquidität der Fonds in den letzten Monaten eines besseren belehrt. Deshalb überlege ich ob ich aus dieser Anlageklasse komplett rausgehe und meine "Sicherheit" im Depot in Staatsanleihen finden könnte.

 

Die von Dir angesprochenen Produkte von CAAM schaue ich mir morgen mal genauer an, vielen Dank für diesen Tipp.

 

@D-Mark

Hinterher ist man fast immer schlauer, vor allem als blutiger Anfänger. Ich habe keine Probleme damit, Fehler gemacht zu haben bzw. diese zuzugeben. Nur muss eben daraus gelernt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Blujuice

Wenn dir Immos suspekt sind (was auf jeden Fall verständlich ist), könntest du dir auch noch -Corporate-Bonds (RK2), -Emerging-Market-Bonds (RK2) und Pfandbriefe (RK "1,5") anschauen. Die entsprechen eher dem Risiko-Rendite-Profil von Immos (auch RK2). Die von dir ins Auge gepeilten Staatsanleihen sind RK1 und bei den entsprechend mageren Renditen kann man sich auch überlegen, einfach in Tagesgeld zu gehen (eine zusätzliche Beimischung von gestaffeltem Festgeld ist bei deinem Anlagebetrag Quatsch).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis

Die von dir ins Auge gepeilten Staatsanleihen sind RK1 und bei den entsprechend mageren Renditen kann man sich auch überlegen, einfach in Tagesgeld zu gehen (eine zusätzliche Beimischung von gestaffeltem Festgeld ist bei deinem Anlagebetrag Quatsch).

[/quote

 

Würde ich auf jeden Fall so machen! Bei den kleinen Beträgen ist eine möglichst gebührenvermeidende Minimallösung anzustreben, d.h. 2 Indexfonds und TG und fertig. Wenn auch künftig noch regelmäßig gespart werden soll (was ich doch hoffe), alternativ für RK 1 ein guter Banksparplan mit Zinstreppe zu den Indexfonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Hier noch ein paar Anregungen zum Indexfondsdepot bei der FFB.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84
· bearbeitet von Strahlemann84

Vielen Dank für die Anregungen.

Marcises Vorschlag führt im Endeffekt dahin, wo ich jetzt nach vielen Fonds-Vergleichen auch angekommen bin :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Vielen Dank für die Anregungen.

Marcises Vorschlag führt im Endeffekt dahin, wo ich jetzt nach vielen Fonds-Vergleichen auch angekommen bin :thumbsup:

Als merken wir uns:

Liebe erstmal das Forum fragen. ^_^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84
· bearbeitet von Strahlemann84
Als merken wir uns:

Liebe erstmal das Forum fragen. ^_^

Das sowieso ;) Ich bin (vor allem als stiller Mitlieder) bisher wirklich sehr zurfrieden mit den Informationen, die man hier bekommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84

Jetzt habe ich doch nochmal eine Frage:

Wieso kann ich gerade (wie auch schon heute früh) bei den ausschüttenden CAAM Index-Fonds auf Fondsweb.de keine Performance sehen, bei den thesaurierenden jedoch schon?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84
· bearbeitet von Strahlemann84

Die Frage ist immernoch aktuell :rolleyes:

Aber wahrscheinlich zu einfach, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fondsanleger

Indexfonds bilden 1:1 einen bestimmten Index nach. Damit vertraust Du Deiner persönlichen Einschätzung, wie sich der entsprechende Index künftig entwickelt. Die jährlichen Verwaltungsgebühren von Indexfonds sind meistens günstiger, als die von gemanagten Fonds. Wenn Du mit Deiner Investition jedoch breit gestreut an verschiedenen weltweiten Märkten beteiligt sein möchtest und dabei auf ein flexibles Fondsmanagement setzt, empfiehlt sich der von der Fachpresse hoch gelobte Mischfonds Carmignac Patrimoine (FR0010135103) der französischen Fondsboutique Carmignac Gestion. Auf Sicht von drei Jahren kommt der Fonds auf eine Rendite von rund 17 % und selbst in den vergangenen zwölf Monaten schaffte er ein Plus von rund 9 %. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 % und der reguläre Ausgabeaufschlag 4 %. Bei einem freien Fondsvermittler im Internet auch ganz ohne Ausgabeaufschlag zu haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
saibottina
Indexfonds bilden 1:1 einen bestimmten Index nach. Damit vertraust Du Deiner persönlichen Einschätzung, wie sich der entsprechende Index künftig entwickelt. Die jährlichen Verwaltungsgebühren von Indexfonds sind meistens günstiger, als die von gemanagten Fonds. Wenn Du mit Deiner Investition jedoch breit gestreut an verschiedenen weltweiten Märkten beteiligt sein möchtest und dabei auf ein flexibles Fondsmanagement setzt, empfiehlt sich der von der Fachpresse hoch gelobte Mischfonds Carmignac Patrimoine (FR0010135103) der französischen Fondsboutique Carmignac Gestion. Auf Sicht von drei Jahren kommt der Fonds auf eine Rendite von rund 17 % und selbst in den vergangenen zwölf Monaten schaffte er ein Plus von rund 9 %. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 % und der reguläre Ausgabeaufschlag 4 %. Bei einem freien Fondsvermittler im Internet auch ganz ohne Ausgabeaufschlag zu haben.

Sag mal, willst Du das jetzt in jeden Faden schreiben, in dem mindestens drei der 5 Buchstaben f o n d s vorkommen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...