Silver85 Juli 21, 2009 Hallo Zusammen, leider konnte ich weder hier im WP-Forum, noch per google zu nachfolgender Frage eine Antwort finden: Was passiert mit einem Short-ETF, falls der Basiswert um mehr als 100% steigt? Entspricht dies einem Totalverlust und der Anteil verfällt oder könnte sich daraus sogar eine Nachschusspflicht ergeben? Oder gibt es so etwas wie eine Knock-Out-Schwelle? Vielen Dank für Eure Bemühungen. mfg Villi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cyriaxx Juli 21, 2009 Mathe war nicht so dein Fach, oder? B) Wenn der Basiswert um 100 % steigt, d. h. sich verdoppelt, halbiert sich der Short-ETF, verliert also 50 %. Steigt der Basiswert um 300 % (er vervierfacht sich), verliert der Short-ETF 75 % (er viertelt sich) etc. Aber ich denke, das gehört eher in "Wissen / Allgemeines Börsenwissen" ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Silver85 Juli 21, 2009 Mathe war nicht so dein Fach, oder? B) Wenn der Basiswert um 100 % steigt, d. h. sich verdoppelt, halbiert sich der Short-ETF, verliert also 50 %. Steigt der Basiswert um 300 % (er vervierfacht sich), verliert der Short-ETF 75 % (er viertelt sich) etc. Aber ich denke, das gehört eher in "Wissen / Allgemeines Börsenwissen" ... Sorry, aber sicher bin ich mir noch immer nicht: So bietet zum Beispiel die Deutsche Bank für Pessimisten und Spekulanten auf sinkende Kurse Short-ETFs an. Zunächst werden die uns bekannten Indizes wie DAX und EuroStoxx50 ins Visier genommen. Steigt der Index zum Beispiel um 15%, so sinkt der Short-ETF um 15% und umgekehrt. Es ist mithin eine klare Spekulation auf fallende Kurse und wendet sich eher an institutionelle Anleger mit Trading- und Absicherungsmotiven als an den Privatanleger. Quelle: http://www.finanztip.de/etf/etf-21.htm Demnach müsste ein Short-ETF, falls der Basiswert um 110% steigt auch um 110% sinken. Oder verstehe ich hier etwas komplett falsch??? Bei normalen Leerverkäufen kann man ja auch mehr als 100% verlieren... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Juli 21, 2009 · bearbeitet Juli 21, 2009 von Dagobert man möge hier nachlesen EDITH: und hier Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ipl Juli 21, 2009 Mathe war nicht so dein Fach, oder? B) Wenn der Basiswert um 100 % steigt, d. h. sich verdoppelt, halbiert sich der Short-ETF, verliert also 50 %. Steigt der Basiswert um 300 % (er vervierfacht sich), verliert der Short-ETF 75 % (er viertelt sich) etc. Öhm... Nö. War schon richtig, wenn der DAX innerhalb eines Tages um 100% steigen sollte, fällt der ShortDAX-ETF um 100%. Auch wenn das praktisch nicht relevant sein dürfte, weiß ich die genaue Antwort auf die ursprüngliche Frage leider auch nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 21, 2009 Öhm... Nö. War schon richtig, wenn der DAX innerhalb eines Tages um 100% steigen sollte, fällt der ShortDAX-ETF um 100%. Auch wenn das praktisch nicht relevant sein dürfte, weiß ich die genaue Antwort auf die ursprüngliche Frage leider auch nicht. Auch das ist leider falsch, da das Regelwerk nicht mitspielt. Bei Veränderungen >50% wird der Hebel untertägig neu auf -1 gesetzt. Das heißt 100% plus des Dax an einem Tag führt zu minus 66,67% des ShortDax. http://www10.deutsche-boerse.com/INTERNET/...pdf?OpenElement (Punkt 3.3.2) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pauku1 Juli 21, 2009 · bearbeitet Juli 21, 2009 von pauku1 Hier die Berechnung des Shortdax - Quelle Deutsche Bank Wenn du entsprechende Zahlen in die Formel einsetzt sollte klar werden, wie Shortdax funktioniert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cyriaxx Juli 21, 2009 War schon richtig, wenn der DAX innerhalb eines Tages um 100% steigen sollte, fällt der ShortDAX-ETF um 100%. Okay, das stimmt natürlich. Ich ging davon aus, dass eine 100%ige Steigerung über einen längeren Zeitraum gemeint ist, und so hat es der TO vermutlich auch gemeint. Dann würde die rein mathematische Betrachtung ja wenigstens so ungefähr hinkommen. Interessant aber, über die Zeitdimension hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Wenn wir Basiswert und Shortwert mit jeweils 1000 Euro annehmen und eine tägliche 20%ige Steigerung des Basiswertes annehmen, sähe die Reihe ungefähr so aus (Basiswert / Shortwert, Centwerte gerundet): Tag 1: 1200 EUR / 800 EUR Tag 2: 1440 EUR / 640 EUR Tag 3: 1728 EUR / 512 EUR Tag 4: 2074 EUR / 410 EUR <---- Basiswert um über 100 % gestiegen Nun das Ganze mit 10 % Steigerung: Tag 1: 1100 EUR / 900 EUR Tag 2: 1210 EUR / 810 EUR Tag 3: 1331 EUR / 729 EUR Tag 4: 1464 EUR / 656 EUR Tag 5: 1611 EUR / 590 EUR Tag 6: 1772 EUR / 531 EUR Tag 7: 1949 EUR / 478 EUR Tag 8: 2144 EUR / 430 EUR <---- Basiswert um über 100 % gestiegen Obgleich im zweiten Beispiel der Basiswert am Schluss höher gestiegen ist, ist der Shortwert am Schluss noch mehr wert. Also hat die Geschwindigkeit des Anstiegs einen nicht unerheblichen Einfluss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ipl Juli 21, 2009 Auch das ist leider falsch, da das Regelwerk nicht mitspielt. Bei Veränderungen >50% wird der Hebel untertägig neu auf -1 gesetzt. Ja, wie gesagt, die genauen Ausnahmeregelungen kenne ich nicht. Nur ohne sie wäre die Änderung eben -100% - vielleicht war das vorhin nicht deutlich genug. Okay, das stimmt natürlich. Ich ging davon aus, dass eine 100%ige Steigerung über einen längeren Zeitraum gemeint ist, und so hat es der TO vermutlich auch gemeint. Dann würde die rein mathematische Betrachtung ja wenigstens so ungefähr hinkommen. Über Zeiträume länger als 1 Tag hängt die Änderung des ShortDAX-Kurses von genauem Verlauf des DAX-Kurses ab und nicht nur von der Gesamtänderung innerhalb des Zeitraums. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
alaktrow Juli 22, 2009 Das sind wohl die elementarsten Dinge, die man als Trader beherrschen sollte. Aber es ist trotzdem schön mal an sowas erinnert zu werden! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag