GeckoDryGin Juni 10, 2009 · bearbeitet Juni 10, 2009 von GeckoDryGin Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem (auf den ersten Blick einfachen) Problem: Ich möchte in mein Depot einen MSCI Japan ETF einbauen. Es gibt 3 (?) Möglichkeiten zur Auswahl 1. db x-trackers MSCI Japan TRN Index ETF | LU0274209740 | Volumen 350 Mio EUR | ausl. thes. | Dollar | 0,50% TER 2. iShares MSCI Japan USD | IE00B02KXH56 | Volumen 1042 Mio EUR | ausl. aussch. | Dollar | 0,59% TER 3. ETFlab MSCI Japan LC | DE000ETFL102 | Volumen 27 Mio EUR | inl. aussch. | Yen | 0,50 TER Welchen der drei soll ich nun auswählen? Was ist wichtiger: TER, Ausschüttungsmethode (wg. Steuer (ausl. thes.), Rebalancing), Volumen, etc.? Oder sollte man zusätzlich in das "Kleingedruckte" schauen und nach Swap/Full-Repl. 'Methode entscheiden? Ich hätte meiner Ansicht nach zu dem iShares tendiert, möchte die Entscheidung gerne hier aber nochmal (vielleicht auch genereller Art) zur Diskussion stellen. Sollten noch Informationen fehlen, so reiche ich die natürlich gerne noch nach. Grüße Gordon Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leitning Juni 10, 2009 · bearbeitet Juni 10, 2009 von Leitning Meiner Meinung nach hast du eigentlich die wesentlichen Kriterien aufgezählt. Was am wichtigsten ist, kann man nicht so pauschal beantworten finde ich. Ob Swap oder nicht hängt ja beispielsweise von der persönlichen Einstellung zu Swap-ETFs ab. Auch müssten die Rahmenbedingungen meiner Meinung nach mit in die Beurteilung einfließen. Was liegt sonst noch im Depot (Streuung über mehrere Anbieter)? Sollen Kapitalerträge wieder angelegt werden? Usw... P.S. der von ETFlab ist ein inländischer würde ich sagen... :- EDIT: Es gibt übrigens noch einen von ComStage und einen von Source: 1. ComStage ETF MSCI Japan | LU0392495452 | Volumen 15 Mio. Euro | ausl. thes. | Dollar | 0,45% TER 2. MSCI Japan Source ETF | IE00B60SX287 | Volumen ?| ausl. thes. | Dollar | 0,5% TER Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bärenbulle Juni 11, 2009 · bearbeitet Juni 12, 2009 von Bärenbulle Ein wichtiger Unterschied ist die unterschiedliche Anrechenbarkeit der Quellensteuer. Siehe hier: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...st&p=335890. ***Edit: Relevant wäre dann ja die Quellensteuer für Japan. Die liegt glaube ich bei 15%. Bin mir da aber nicht sicher. Falls das stimmt, wäre mMn der iShares am besten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag