Stoef Mai 27, 2009 Hallo, ich habe mal in einem Forum gelesen, dass es auch bei Fonds sinnvoll sein kann, Stoppkurse zu setzen. Seinerzeit wurde empfohlen, die Kurse mit der Average True Range (ATR) zu bestimmen. Bei Aktien zeigt mir der Chart den ATR problemlos an, bei Fonds klappt das wohl nicht. Hängt das damit zusammen, das bei Fonds nur einmal am Tag ein Kurs (wenn nicht über die Börse erworben) ermittelt wird und wie könnte man das Problem elegant lösen. Würde mich über Eure Ideen/Anregungen freuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
blackearth Mai 27, 2009 · bearbeitet Mai 27, 2009 von blackearth Ich weis zwar nicht genau was ATR ist, aber ich glaub so was ähnliches kann man machen: Einfach die Kursdaten (KAG Tagesendkurse) als Zeitreihe in ein beliebiges Programm laden (Matlab, R, ... oder zur not auch Excel). dann einen XX Tages- laufenden Mittelwertfilter (RAF) drüberlaufen lassen, die zwei kurven übereinander plotten und nach den Schnittpunkten mit der Filterlinie kaufen/verkaufen. Wie viel Tage (Filterkoeffizienten) man für den Filter wählt ändert das Ergebnis natürlich ... theoretisch kann man mit historischen Daten einen historisch optimalen XX Wert ermitteln und hoffen das die Größenordnung auch in der Zukunft greift. Dann muss man nur noch kaufen sobald die Filterkurve unter den Fondskurs sinkt und verkaufen sobald das Gegenteil passiert. Ganz so einfach geht es aber leider dann doch nicht ... Denn dabei müsste man noch beachten, dass die Transaktionen nur Tagesgenau zu den jeweiligen Tagesendwerten getätigt werden können (die Filterkurve ist nicht gerastert im Gegensatz zur Fondskurve, welche im 1 Tagesintervall gerastert ist). Hinzu kommt Cutoffzeit und somit nochmalige Verzögerung um 1-x Tag(e). Entweder kann man dies kompensieren indem man 1-2 Tage Trendprognose betreibt (die Lottofee lässt grüßen), oder man muss dies bei der Filterkoeffizienten anzahl mit einrechnen und einen entsprechenden kleineren Filter wählen (was wiederum zu mehr Kauf/Verkaufsaktionen führt und nicht wirklich effektiv ist) Im Prinzip kann man mit dieser super simplen Strategie einen Aktienfonds der mit der Börsenphase schwingt outperformen (schon alleine aus dem Grund weil ein Fondsmanager nicht von jetzt auf gleich aus allem rausgehen kann und manche Verluste zwingend aussitzen muss je nachdem mit welchen Werkzeugen und wo investiert wurde). Einen Fonds wie den Patrimoine damit outzuperformen wird leider nicht klappen., da dieser zu wenig verlust macht . Gehen würde es aber mit dem Investissement. Es gibt meines Wissens auch Dachfonds die nach ähnlicher Strategie in Aktienfonds investieren, aber da muss man halt noch Management etc zahlen *edit: Natürlich alles bezogen auf Fondskäufe mit 100% AA Rabatt über KAG ... Börsengehandelt kann man besser aggieren, aber zahlt halt gebühren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blujuice Mai 27, 2009 Für häufigen Handel ohne Zeitverzögerung sollte man doch eher ETFs wählen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoef Mai 27, 2009 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hört sich interessant an - nur weiß ich leider nicht, wie man einen Mittelwertfilter in Excel einstellt. Könntest Du mir hierbei ein wenig behilflich sein, mit was für einer Formel/Befehl sich dies in Excel umsetzen lässt. Ich weis zwar nicht genau was ATR ist, aber ich glaub so was ähnliches kann man machen:Einfach die Kursdaten (KAG Tagesendkurse) als Zeitreihe in ein beliebiges Programm laden (Matlab, R, ... oder zur not auch Excel). dann einen XX Tages- laufenden Mittelwertfilter (RAF) drüberlaufen lassen, die zwei kurven übereinander plotten und nach den Schnittpunkten mit der Filterlinie kaufen/verkaufen. Wie viel Tage (Filterkoeffizienten) man für den Filter wählt ändert das Ergebnis natürlich ... theoretisch kann man mit historischen Daten einen historisch optimalen XX Wert ermitteln und hoffen das die Größenordnung auch in der Zukunft greift. Dann muss man nur noch kaufen sobald die Filterkurve unter den Fondskurs sinkt und verkaufen sobald das Gegenteil passiert. Ganz so einfach geht es aber leider dann doch nicht ... Denn dabei müsste man noch beachten, dass die Transaktionen nur Tagesgenau zu den jeweiligen Tagesendwerten getätigt werden können (die Filterkurve ist nicht gerastert im Gegensatz zur Fondskurve, welche im 1 Tagesintervall gerastert ist). Hinzu kommt Cutoffzeit und somit nochmalige Verzögerung um 1-x Tag(e). Entweder kann man dies kompensieren indem man 1-2 Tage Trendprognose betreibt (die Lottofee lässt grüßen), oder man muss dies bei der Filterkoeffizienten anzahl mit einrechnen und einen entsprechenden kleineren Filter wählen (was wiederum zu mehr Kauf/Verkaufsaktionen führt und nicht wirklich effektiv ist) Im Prinzip kann man mit dieser super simplen Strategie einen Aktienfonds der mit der Börsenphase schwingt outperformen (schon alleine aus dem Grund weil ein Fondsmanager nicht von jetzt auf gleich aus allem rausgehen kann und manche Verluste zwingend aussitzen muss je nachdem mit welchen Werkzeugen und wo investiert wurde). Einen Fonds wie den Patrimoine damit outzuperformen wird leider nicht klappen., da dieser zu wenig verlust macht . Gehen würde es aber mit dem Investissement. Es gibt meines Wissens auch Dachfonds die nach ähnlicher Strategie in Aktienfonds investieren, aber da muss man halt noch Management etc zahlen *edit: Natürlich alles bezogen auf Fondskäufe mit 100% AA Rabatt über KAG ... Börsengehandelt kann man besser aggieren, aber zahlt halt gebühren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
blackearth Mai 27, 2009 · bearbeitet Mai 27, 2009 von blackearth Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hört sich interessant an - nur weiß ich leider nicht, wie man einen Mittelwertfilter in Excel einstellt. Könntest Du mir hierbei ein wenig behilflich sein, mit was für einer Formel/Befehl sich dies in Excel umsetzen lässt. ganz einfach: http://www.bestechvideos.com/2008/07/16/le...-moving-average da hast du eine Videoanleitung *edit: anbei noch ein kleines Bildchen was das ganze visualisiert ... man ist nur zu den Zeitpunkten investiert wo die Grüne Kurve (Filter) unterhalb der Blauen Kurve (KAG Kurs) ist. Wie man sieht realisiert man gute Gewinne und vermeidet große Verluste. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoef Mai 27, 2009 ganz einfach:http://www.bestechvideos.com/2008/07/16/le...-moving-average da hast du eine Videoanleitung *edit: anbei noch ein kleines Bildchen was das ganze visualisiert ... man ist nur zu den Zeitpunkten investiert wo die Grüne Kurve (Filter) unterhalb der Blauen Kurve (KAG Kurs) ist. Wie man sieht realisiert man gute Gewinne und vermeidet große Verluste. Was es nicht alles gibt im Internet: Vielen Dank für den Tipp - da kann ich ja gleich noch meine Englischkenntnisse auffrischen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
blackearth Mai 27, 2009 Ich musste mich zwar schlapplachen als ich das video eben über google gefunden hab, aber aber es erfüllt ja seinen Zweck Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag