Zum Inhalt springen
Strahlemann84

Alternative zu Immo-Fonds?

Empfohlene Beiträge

Strahlemann84
· bearbeitet von Strahlemann84

Hallo liebe Forengemeinde,

 

seit September 2008 läuft mein Fondssparplan, der wie folgt aussieht:

 

AXA Immoselect (Gewichtung: 7%) - monatl. 25 € - seit Schließung des Fonds auf Eis gelegt

Carmignac Emergents (Gewichtung: 30%) - monatl. 25 €

Fidelity European Growth Fund (Gewichtung: 35%) - monatl. 50 €

Long Term Investment Fund (SIA) (Gewichtung: 28%) - monatl. 25 €

 

Der Carmignac und Long Term Investment performen seit einiger Zeit wieder richtig gut. Durch Nachkäufe zu deren Tiefstständen haben diese nun sogar einen netten Gewinn vorzuweisen. Dem Fonds von Fidelity vertraue ich auch weiterhin, er wird sich bestimmt auch wieder erholen. Nur beim AXA Immoselect bin ich mir sehr unschlüssig. Eigentlich sollte er eine Art Absicherung für mein Depot sein. Er wieß ja die Jahre zuvor immer einen kleinen, aber stetigen Gewinn auf.

 

Jetzt stehe ich halt vor der Frage, ob ich ihn bis zur Wiedereröffnung weiterhin unangetastet lasse und danach schaue, wo die Reise hingeht oder jetzt schon an seiner Stelle auf ein anderes, "sicheres" Pferd setze. Welche Alternativen Fonds könnten hier interessant sein? Welche Richtung wäre sinnvoll? Eventuell sogar Aero?

 

Danke und viele Grüße, Marcus :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Frank85

1. Frage (allgemein):

kaufst du ohne AA ?

 

2.

warum hast du dich im September für den AXA entschieden ?

Schließung war wann ?

der müsste doch bald schon wieder öffnen ...

 

3.

gehen wir davon aus, dass du auf das Geld nicht angewiesen bist, so dürfte der KAG-Kurs doch fürs Depot stabilisierent gewirkt haben :-

 

 

meine Meinung dazu:

Solltest du für 2. ne gute Antwort haben, so ist eine Grundsatzfrage (für oder gegen Immos) beantwortet.

Pro Immo:

Wechsel auf einen der Hausinvest (weil ich die von Strategie & Management her gut finde)

Contra Immo:

schwierig wg aktuellem Zinsniveau

auf Rentenfonds würd ich nicht setzen, da sie bei Zinsänderung (ab heut ja nahezu nur noch aufwärts) Kursverluste nach sich ziehen

deshalb so blöd es ist Tagesgeld / Geldmarktkonto etc...

 

Der Arero ist KEINE Alternative, da def. nicht stabilisierent.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost

Ein Tipp : Nicht so kurzfristig denken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84

@Frank

 

1. Mein Depot läuft bei der FFB über Fondssupermarkt mit den 100% Rabatt.

 

2. Der Axa-Immoselect hat erst 2-3 Monate nach meiner Depotzusammenstellung geschlossen. Damals hatte ich mit soetwas gar nicht gerechnet. Wie gesagt, ich wollte einen Fonds besparen, der mir relativ risikoarm schien, natürlich mit den damit verbundenen niedrig zu erwartenden Gewinnen.

 

3. Auf das Geld bin ich nicht angewießen.

 

Ich schaue mir mal die Hausinvest genauer an. Die scheinen auf den ersten Blick wirklich eine gute Alternative zu sein.

 

@Ghost

Stimmt, da hast Du voll und ganz recht. Vor allem nicht wenn man der Sparplan über mehrere Dekaden laufen soll ^_^

 

Vielen Dank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
· bearbeitet von Marcise
Der Axa-Immoselect hat erst 2-3 Monate nach meiner Depotzusammenstellung geschlossen. Damals hatte ich mit soetwas gar nicht gerechnet. Wie gesagt, ich wollte einen Fonds besparen, der mir relativ risikoarm schien, natürlich mit den damit verbundenen niedrig zu erwartenden Gewinnen.

 

Risikoarm muss man halt etwas differenzierter sehen. In der Regel unterscheidet man zwischen Liquidität, Sicherheit und Rendite. Du hast schon mal richtig erkannt, dass risikoarm nur mit weniger Rendite machbar ist. Aber heißt risikoarm nun eine gute Liquidität oder viel Sicherheit in Bezug auf Schwankungen? Immosfonds haben durch die vielen Schließeungen bewiesen, dass sie sehr illiquide sein können. Hat man einen entsprechend langen Anlagehorizont, dann ist das kein Problem.

 

Willst Du...

 

Liquidität, dann nimm besser Tagesgeld, Geldmarktfonds, Aktien- oder Rentenfonds (zumindest die meisten)

 

Sicherheit, dann nimm lieber Tagesgeld, Geldmarktfonds, kurzlaufende -Staatsanleihen, offene Immos

 

Rendite, dann nimm lieber Aktien, High Yield Anleihen

 

Bei Kombinationen nimmt man die Schnittmenge --> Liquidität+Sicherheit=Tagesgeld, Geldmarktfonds, kurzlaufende -Staatsanleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herr_welker
Ich schaue mir mal die Hausinvest genauer an. Die scheinen auf den ersten Blick wirklich eine gute Alternative zu sein.

 

Das Problem ist, das bei einer "Systemkrise" wohl alle Immobilienfonds schlechter da stehen.

Egal ob jetzt der von Axa oder der Hausinvest.

 

Was wäre mit Pfandbriefen als Alternative?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odenter

Kennt jemand von euch denn einen guten (günstigen), aktiven Fonds für kurzlaufende Europäische Staatsanleihen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Kennt jemand von euch denn einen guten (günstigen), aktiven Fonds für kurzlaufende Europäische Staatsanleihen?

Das widerspricht sich m.E.

Was sollte ein guter Fondsmanager denn machen um mit kurzlaufenden europäischen Staatsanleihen eine Überrendite zu erzielen? Warum kaufst du nicht direkt oder etf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odenter
· bearbeitet von odenter
Das widerspricht sich m.E.

Was sollte ein guter Fondsmanager denn machen um mit kurzlaufenden europäischen Staatsanleihen eine Überrendite zu erzielen? Warum kaufst du nicht direkt oder etf?

Er soll mir die Arbeit abnehmen Anleihen auszuwählen, das er eine großartige Überrendite erzielt glaube ich eh nicht, und selbst einen Korb aus kurzlaufenden Anleihen zu bilden kann ich nicht, mangels Kapital. ;)

 

Ich habe 4 ETF's die ich nach und nach kaufe, allerdings ist mein Budget begrenzt und aktuell kaufe ich, wenn ich ETF's kaufe Aktien (Welt/EM), Anleihen sind da erst später dran.

 

Allerdings habe ich noch kleinere monatliche Beträge zur Verfügung, mit denen sich kein kauf von ETF's lohnt, die ich aber angelegt haben will, deswegen würde ich gerne einen Fonds für kurzlaufende Anleihen haben.

An Immobilien hatte ich auch schon gedacht, dann aber doch wieder verworfen, aufgrund der aktuellen Probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Wenn sich der Kauf von ETFs bei den kleinen Beträgen nicht lohnt, warum lässt du das Geld dann nicht einfach auf dem Tagesgeldkonto, so gewaltig wird der Unterschied in der Rendite nicht sein. Im Gegenteil besteht die Gefahr, das sich bei wieder steigenden Zinsen, dein Kurzläuferfonds mit Kursverlusten rumschlagen muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Wenn sich der Kauf von ETFs bei den kleinen Beträgen nicht lohnt, warum lässt du das Geld dann nicht einfach auf dem Tagesgeldkonto, so gewaltig wird der Unterschied in der Rendite nicht sein. Im Gegenteil besteht die Gefahr, das sich bei wieder steigenden Zinsen, dein Kurzläuferfonds mit Kursverlusten rumschlagen muss.

Würde ich mich auch anschließen, oder anders ausgedrückt, falls du doch einen Fonds finden solltest, dann lasse es uns wissen B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odenter
Wenn sich der Kauf von ETFs bei den kleinen Beträgen nicht lohnt, warum lässt du das Geld dann nicht einfach auf dem Tagesgeldkonto, so gewaltig wird der Unterschied in der Rendite nicht sein. Im Gegenteil besteht die Gefahr, das sich bei wieder steigenden Zinsen, dein Kurzläuferfonds mit Kursverlusten rumschlagen muss.

Mh, ja stimmt eigentlich auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Wie wärs mit Festgeld statt Immofonds ?

Du scheinst ja mit den Erträgen noch unter der Freistellungsbetrag zu liegen.

Die Türken und Holländer haben immer noch ganz passable Konditionen.

http://www.modern-banking.de/vergleich_festzins_121.php

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Strahlemann84
Wie wärs mit Festgeld statt Immofonds ?

Du scheinst ja mit den Erträgen noch unter der Freistellungsbetrag zu liegen.

Die Türken und Holländer haben immer noch ganz passable Konditionen.

http://www.modern-banking.de/vergleich_festzins_121.php

 

Gruss

leinad

 

Der Axa Immoselect hatte ja in den letzten 12 Monaten einen Gewinn von Jahr 3,7 % gemacht. Da kommt keine von den auf der Website genannten Banken mit, da ich keine 1000 Mindesteinlage bedienen möchte.

 

Für mich als relativer Fonds-Laie wäre folgendes interessant:

Was wird mit dem Kurs dieses Fonds passieren, wenn er wieder geöffnet wird? Wird es erstmal zu einer Lawine von Verkäufen kommen? Bricht der Kurs erstmal so richtig ein? Kann der Fonds daran zu Grunde gehen? Gab es schonmal vergleichbare Fälle?

 

Viele Grüße, Marcus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TerracottaPie
Der Axa Immoselect hatte ja in den letzten 12 Monaten einen Gewinn von Jahr 3,7 % gemacht. Da kommt keine von den auf der Website genannten Banken mit, da ich keine 1000 Mindesteinlage bedienen möchte.

 

Für mich als relativer Fonds-Laie wäre folgendes interessant:

Was wird mit dem Kurs dieses Fonds passieren, wenn er wieder geöffnet wird? Wird es erstmal zu einer Lawine von Verkäufen kommen? Bricht der Kurs erstmal so richtig ein? Kann der Fonds daran zu Grunde gehen? Gab es schonmal vergleichbare Fälle?

 

Viele Grüße, Marcus

 

- Mit dem Kurs des Fonds wird nach der Öffnung nichts passieren - der wird nicht an der Börse ermittelt, sondern von der KAG. Verkäufe haben also keinen Einfluss auf die Kursentwicklung.

 

- Ob es eine Lawine geben wird, weiß ich nicht. Sicher werden aber spekulative Anleger, die während der Schließungs-Phase an der Börse gekauft haben, Gewinne realisieren wollen und verkaufen. Barbara Knoflach, die für das Konkurrenz-Produkt SEB Immoinvest verantwortlich ist, hat letztens auch gesagt, dass durchaus große Mengen von Anteilen über die Börse gehandelt wurden und sie entsprechend auch mit einer hohen Zahl an Verkäufen nach der Öffnung rechnet. Das ist natürlich ein Problem. Allerdings habe ich persönlich wenig Angst davor, weil die Fondsmanager das Problem schließlich kennen und sich darauf einrichten können. Richtig schlimm werden in der Regel ja eher Dinge, die unverhofft über einen hereinbrechen. Und kann der Fonds daran zugrunde gehen? Theoretisch ist so was wahrscheinlich denkbar: Öffnung des Fonds, viele Verkäufe, Absacken der freien Liquidität, erneute Schließung, völliger Vertrauensverlust, Riesenprobleme. Ich halte das aber für sehr, sehr unwahrscheinlich. Aber ein Experte bin ich natürlich auch nicht, vielleicht funktioniert das gar nicht so, wie ich es beschrieben habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad
Der Axa Immoselect hatte ja in den letzten 12 Monaten einen Gewinn von Jahr 3,7 % gemacht. Da kommt keine von den auf der Website genannten Banken mit, da ich keine 1000 Mindesteinlage bedienen möchte.

 

Für mich als relativer Fonds-Laie wäre folgendes interessant:

Was wird mit dem Kurs dieses Fonds passieren, wenn er wieder geöffnet wird? Wird es erstmal zu einer Lawine von Verkäufen kommen? Bricht der Kurs erstmal so richtig ein? Kann der Fonds daran zu Grunde gehen? Gab es schonmal vergleichbare Fälle?

 

Viele Grüße, Marcus

Ich verstehe zwar deine Antwort nicht, 1000 Euro Mindesteinlage ???? 3,7% sind mehr als 4,75% ?????? (Freistellungsauftrag vorhanden)

Ok, war nur ein Vorschlag.....

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odenter

Vermutlich bezog sich seine Mindestanlage auf die Seite http://www.modern-banking.de/ und die dort genannten Banken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...