Sparbuechse April 29, 2009 · bearbeitet April 29, 2009 von mark.mde Hallo zusammen, ich möchte gern folgendes Depot regelmäßig besparen (alles auf db x-trackers-ETFs basiert): Europe Small Caps - 9% des Depots World - 68% des Depots Emerging Markets - 23% des Depots Monatliches Volumen soll ca. 300 Euro sein, bin mir da noch nicht ganz schlüssig. Ich habe hierzu ein maxblue-Depot eröffnet, weil dort ja die db x-trackers-ETFs kostenfrei über die Fondsgesellschaft gekauft werden können. Leider ist der SC-ETF nicht sparplanfähig dort, ebensowenig der EM-ETF. Den EM-ETF werde ich wohl fallweise per Hand nachkaufen müssen - für den Europe-SC-ETF (übrigens DBX1AU) gibt es als Alternative den MSCI Eurostoxx 50 (DBX1EU). Ich habe hier mal beide gegenübergestellt: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU03...06-LU0274211217 Wesentlich ist und was aus der Übersicht nicht hervorgeht, daß der SC über 1186 Werte diversifiziert ist, der Eurostoxx 50 eben nur über 50. Trotzdem sieht die Kurve in meiner Vergleichs-URL ziemlich ähnlich aus. Was meint Ihr? Den Komfort mitnehmen und auch diesen per Sparplan kaufen, oder lieber für die Diversifizierung und die Tatsache, SCs im Depot zu haben, auch den Europe SC manuell kaufen? Bin gespannt! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise April 29, 2009 Weißt Du eigentlich, was Du da vergleichst? Small Cap vs. Large Cap Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof April 29, 2009 Du hast damit zwei völlig unterschiedliche Fonds, einmal small caps und einmal large caps. Du willst laut deinem "Depotvorschlag" ja small caps, also fällt der Eurostoxx 50 raus. Ich würde an deiner Stelle das Depot wieder dicht machen und dort ein Depot eröffnen, wo ich alle Fonds die ich möchte auch bekomme. Bei ETF bieten sich meiner Meinung nach die comdirect und DAB an. Gruß Hellerhof Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluechip3000 April 29, 2009 Hallo zusammen, ich möchte gern folgendes Depot regelmäßig besparen (alles auf db x-trackers-ETFs basiert): Europe Small Caps - 9% des Depots World - 68% des Depots Emerging Markets - 23% des Depots Monatliches Volumen soll ca. 300 Euro sein, bin mir da noch nicht ganz schlüssig. Ich habe hierzu ein maxblue-Depot eröffnet, weil dort ja die db x-trackers-ETFs kostenfrei über die Fondsgesellschaft gekauft werden können. Leider ist der SC-ETF nicht sparplanfähig dort, ebensowenig der EM-ETF. Den EM-ETF werde ich wohl fallweise per Hand nachkaufen müssen - für den Europe-SC-ETF (übrigens DBX1AU) gibt es als Alternative den MSCI Eurostoxx 50 (DBX1EU). Ich habe hier mal beide gegenübergestellt: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU03...06-LU0274211217 Wesentlich ist und was aus der Übersicht nicht hervorgeht, daß der SC über 1186 Werte diversifiziert ist, der Eurostoxx 50 eben nur über 50. Trotzdem sieht die Kurve in meiner Vergleichs-URL ziemlich ähnlich aus. Was meint Ihr? Den Komfort mitnehmen und auch diesen per Sparplan kaufen, oder lieber für die Diversifizierung und die Tatsache, SCs im Depot zu haben, auch den Europe SC manuell kaufen? Bin gespannt! Äh, vielleicht kann ich nicht ganz folgen oder bin auf dem falschen Dampfer, aber was hat der SC mit dem Eurostoxx 50 zu tun? bluechip Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 29, 2009 Äh, vielleicht kann ich nicht ganz folgen oder bin auf dem falschen Dampfer, aber was hat der SC mit dem Eurostoxx 50 zu tun? bluechip Klar - nichts bzw. nicht viel. Europa ist mir wichtiger als der SC-Anteil oder der Large-Cap-Anteil. Vom Verlauf her (siehe Chart) kommts ja fast aufs gleiche raus. Mir ist schon klar, daß SC und Eurostoxx 50 was ganz anderes ist. Daher ja auch meine Frage: Was würdet Ihr denn machen? Lieber auf SC wert legen und einzeln kaufen, oder den Eurostoxx-ETF nehmen und den Sparplan verwenden? Du hast damit zwei völlig unterschiedliche Fonds, einmal small caps und einmal large caps. Du willst laut deinem "Depotvorschlag" ja small caps, also fällt der Eurostoxx 50 raus. Ich würde an deiner Stelle das Depot wieder dicht machen und dort ein Depot eröffnen, wo ich alle Fonds die ich möchte auch bekomme. Bei ETF bieten sich meiner Meinung nach die comdirect und DAB an. Gruß Hellerhof Jou - der "Vorschlag" ist kein Vorschlag, sondern das, was ich tatsächlich noch in 2008 bei der Codi gekauft hab. Das neue Depot (muß ich ja wegen der Abgeltungssteuer eh trennen) ist bei maxblue - eben drum, weils dort die db x-trackers kostenfrei über die Fondsgesellschaft zu kaufen gibt. Insofern bin ich da durchaus richtig aufgehoben. Allerdings gibts eben nicht alle Fonds, die ich will, auch im Sparplan... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 29, 2009 Im X-Ray sehen beide Varianten so aus: - Mit SC: http://www.morningstar.de/de/instantxray/p...peIds=FO|FO|FO| - Mit Eurostoxx 50: http://www.morningstar.de/de/instantxray/p...peIds=FO|FO|FO| Was meint Ihr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise April 29, 2009 · bearbeitet April 29, 2009 von Marcise Indexanleger suchen sich SC-ETFs in der Regel aus, damit sie a. das Depot weiter diversifizieren und b. weil sie sich das small(value) premium der Vergangenheit auch in der Zukunft erhoffen. Sie machen es nicht, weil die "Linien" des letzten Jahres ähnlich verliefen... Wenn es Dir nur darum geht, den Euro-Raum zu stärken, dann solltest Du eh den Eurostoxx 50 nehmen und nicht den MSCI Europe. Kennst Du den Unterschied denn? Also Eurostoxx und MSCI Europe? Eurostoxx=Euroraum MSCI Europe Euro+andere europäische Währungen (z.B. britische Pfund usw.) also ganz Europa Mit MSCi World und MSCI Europe hättest Du übrigens einen recht hohen GB-Anteil... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 29, 2009 Indexanleger suchen sich SC-ETFs in der Regel aus, damit sie a. das Depot weiter diversifizieren und b. weil sie sich das small(value) premium der Vergangenheit auch in der Zukunft erhoffen. Sie machen es nicht, weil die "Linien" des letzten Jahres ähnlich verliefen... Wenn es Dir nur darum geht, den Euro-Raum zu stärken, dann solltest Du eh den Eurostoxx 50 nehmen und nicht den MSCI Europe. Kennst Du den Unterschied denn? Also Eurostoxx und MSCI Europe? Eurostoxx=Euroraum MSCI Europe Euro+andere europäische Währungen (z.B. britische Pfund usw.) also ganz Europa Mit MSCi World und MSCI Europe hättest Du übrigens einen recht hohen GB-Anteil... Mir ging es eigentlich darum, SCs mit ins Depot zu nehmen - genau aus dem von Dir angegebenen Grund. Deiner Antwort entnehme ich aber, daß es wohl mehr oder weniger Geschmackssache ist, ob man nun Europe-SCs oder Eurostoxx beimischt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise April 29, 2009 · bearbeitet April 29, 2009 von Marcise Mir ging es eigentlich darum, SCs mit ins Depot zu nehmen - genau aus dem von Dir angegebenen Grund. Deiner Antwort entnehme ich aber, daß es wohl mehr oder weniger Geschmackssache ist, ob man nun Europe-SCs oder Eurostoxx beimischt? Geschmackssache würde ich es nicht nennen. Wenn man ein entsprechendes Depotvolumen hat, dann lohnen sich SC und auch Value. Diversifizierend wirken sie sicherlich, renditefördernd falls das small/value premium bleibt. Ein entsprechend großes Depot vorausgesetzt würde ich sie beimischen. Ich sags mal so: EuroStoxx 50 (nur large) oder 330 (large und etwas mid) --> man stärkt damit den eigenen Währungsraum MSCI Europe (normal oder SC) --> mach mE nur in einem Einzelregionen-Depot Sinn EMU SC --> der macht in einem MSCI World-Depot mE wieder Sinn, da er sowohl den eigenen Währungsraum stärkt (wie die großen Brüder siehe oben auch) und gleichzeitig in SC investiert. Der Lyxor EMU SC ist dazu noch etwas mehr valueorientiert. Somit entspricht es dem Gedanken der small/value Ausrichtung mE eher. Berd01 hatte das Depot so in der Art schon vor einem Jahr oder so vorgestellt: 55% MSCI World 20% Lyxor EMU SC 25% MSCI EM Gewichtungen Geschmackssache... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 29, 2009 Mir ging es eigentlich darum, SCs mit ins Depot zu nehmen - genau aus dem von Dir angegebenen Grund. Deiner Antwort entnehme ich aber, daß es wohl mehr oder weniger Geschmackssache ist, ob man nun Europe-SCs oder Eurostoxx beimischt? Wie bereits mehrfach erwähnt, Eurostoxx 50 und MSCI Europe small sind nicht zu vergleichen. Wenn du europäische small Caps möchtest: - Europa = MSCI Europe small - Euroraum = MSCI EMU small Wenn du Europa möchtest: - Europa = MSCI Europe oder Stoxx600 - Euroraum = MSCI EMU oder Eurostoxx Wenn du nur die 50 gößten Large Caps möchtest: - Europa = Stoxx50 - Euroraum = EStoxx50 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 29, 2009 Geschmackssache würde ich es nicht nennen. Wenn man ein entsprechendes Depotvolumen hat, dann lohnen sich SC und auch Value. Diversifizierend wirken sie sicherlich, renditefördernd falls das small/value premium bleibt. Ein entsprechend großes Depot vorausgesetzt würde ich sie beimischen. Ok, ich bin mittlerweile auch eher auf dem SC-Trip - das waren ja auch die Überlegungen im Dezember... Noch eine Frage: Was meinst Du mit "entsprechend groß"? Sag mal Zahlen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof April 29, 2009 Ok, ich bin mittlerweile auch eher auf dem SC-Trip - das waren ja auch die Überlegungen im Dezember... Noch eine Frage: Was meinst Du mit "entsprechend groß"? Sag mal Zahlen Da rate ich dir mal einen Blick in die Musterdepots von supertobs zu werfen. Da bekommst du vllt einen Eindruck in welchen Dimensionen du denken musst. Gruß Hellerhof Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 29, 2009 · bearbeitet April 29, 2009 von mark.mde Da rate ich dir mal einen Blick in die Musterdepots von supertobs zu werfen. Da bekommst du vllt einen Eindruck in welchen Dimensionen du denken musst. Gruß Hellerhof Die kenne ich natürlich - ich bin grad bei 50k€ und somit wohl irgendwo zwischen mittlerem und großem Depot. Das große Depot hat SC mit drin - das Interessante ist, daß mittleres und großes (wie übrigens auch das kleine Depot) sich ziemlich gleich entwickelt haben seit 1.1.2008 (-26/-27/-28%). Insofern ist die Diskussion vielleicht doch eher akademisch und es würde reichen, wenn ich mir das Leben einfach mache und anstelle von Europe SC den Eurostoxx nehme? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise April 29, 2009 Die kenne ich natürlich - ich bin grad bei 50k und somit wohl irgendwo zwischen mittlerem und großem Depot. Wichtig ist der Teil des Geldes, der in den Aktien-ETFs steckt. Es geht nur darum, dass ein Rebalancing vernünftig erfolgen kann. Wenn ich 100 monatlich in den Aktienteil stecke und damit 7 ETFs rebalancen will, dann ist das halt sehr schwierig bzw. nicht machbar. Wenn das Depotvolumen (Aktien) nur 10k beträgt, dann macht eine 1000 Order gleich mal 10% des Volumens aus. Desto feiner das Depot aufgeteilt ist (bspw. 5% Positionen), desto mehr verhaut man seine Gewichtung durch einzelne Orders. Bei 50k sollten mE aber Small Caps und Value locker drin sein... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise April 29, 2009 · bearbeitet April 29, 2009 von Marcise Das große Depot hat SC mit drin - das Interessante ist, daß mittleres und großes (wie übrigens auch das kleine Depot) sich ziemlich gleich entwickelt haben seit 1.1.2008 (-26/-27/-28%). Das ist ja das Problem. In der Baisse steigen die Korrelationen tendenziell an. Also genau dann, wann man es sich nicht wünscht... Es gibt Leute, die ein schlichtes 80-20 MSCI World und EM bevorzugen. Einfach zu handhaben ist es allemal... Trotzdem beträgt der Korrelationskoeffizient nicht 1. Daher ist die Hinzunahme von SC oder Value nicht verkehrt. Der (geringe) Diversifikationsnutzen darf aber nicht durch hohen Aufwand kaputt gemacht werden. Man kann sich bei der Depotgestaltung auch auch verzetteln mit irgendwelchen Minipositionen. Da kann der Aufwand (Orderkosten) schon mal den Nutzen (Diversifikation, ggf. Rendite) übersteigen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 30, 2009 Es gibt Leute, die ein schlichtes 80-20 MSCI World und EM bevorzugen. Einfach zu handhaben ist es allemal... Eben - nach einem total verzettelten Depot Ende 2008, was ich radikal umgebaut habe, bin ich absoluter Fan von einfachen Dingen... Trotzdem beträgt der Korrelationskoeffizient nicht 1. Daher ist die Hinzunahme von SC oder Value nicht verkehrt. Der (geringe) Diversifikationsnutzen darf aber nicht durch hohen Aufwand kaputt gemacht werden. Man kann sich bei der Depotgestaltung auch auch verzetteln mit irgendwelchen Minipositionen. Da kann der Aufwand (Orderkosten) schon mal den Nutzen (Diversifikation, ggf. Rendite) übersteigen. Hohen Aufwand hätte ich nicht, EM muß ich ja sowieso nachkaufen. Insofern siehts momentan schwer nach SC aus anstelle von Eurostoxx, und ich wäre wieder bei meiner ursprünglichen Struktur. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise April 30, 2009 Eben - nach einem total verzettelten Depot Ende 2008, was ich radikal umgebaut habe, bin ich absoluter Fan von einfachen Dingen... Hohen Aufwand hätte ich nicht, EM muß ich ja sowieso nachkaufen. Insofern siehts momentan schwer nach SC aus anstelle von Eurostoxx, und ich wäre wieder bei meiner ursprünglichen Struktur. Dann einfach... 1x Global 60% 1x EM 25% 1x Euro-Small 15% ...und fertig. Ich persönlich würde noch Rohstoffe beimischen, das ist aber Geschmackssache. Die Aufteilung kann man übrigens auch genau so mit aktiven Fonds machen. Wie man sieht, jeder kann glücklich werden... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse April 30, 2009 Dann einfach... 1x Global 60% 1x EM 25% 1x Euro-Small 15% ...und fertig. Ich persönlich würde noch Rohstoffe beimischen, das ist aber Geschmackssache. Die Aufteilung kann man übrigens auch genau so mit aktiven Fonds machen. Wie man sieht, jeder kann glücklich werden... Ok, das wirds wohl werden! Thema Rohstoffe: Das ist für mich nichts anderes als eine Wette. Daher verzichte ich darauf, bei Wetten verliere ich immer :-). Zur Höhe des Sparplans: Findest Du/Ihr dieses "einfache" Konstrukt auch noch ok für eine monatliche Sparsumme von 500 Euro? Ich hab im Monat momentan ca. 1500 Euro frei, 1/3 würde dann in RK3 gehen und eben in dieses einfache Konstrukt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag