leflic April 17, 2009 Hallo liebe Forumsmitglieder, die Emerging-Markets laufen schon seit Wochen wie geschmiert. Ich habe den db x-tracker in meinem Portfolio, er macht ca. 30% aus. Nun habe ich hier in einem alten Thread einen interessante Diskussion gelesen, die aber irgendwie mal weier geführt werden sollte ( https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...3202&st=120 ) . Es geht um die Aufteilung des MSCI Emerging Markets in einzelne Länder ETFs bzw. die Ergänzug des MSCI durch Länder ETFs. Da China nur ca. 8%-Anteil im MSCI EM innehat, in der Realität aber einen BIP-Anteil von etwa 11% hat, ist es doch fraglich, ein Land wie China mehr zu gewichten und andere Länder weniger. Wie könnte das aussehen? Welche ETFs müsste man nehmen, um den MSCI EM BIP-gewichtet nachzubilden oder bzw. mit welchen ETFs und welcher Gewichtung könnte man zusätzlich zum MSCI EM noch einzelne Länder ETFs in das Portfolio aufnehmen. Das der Aufwand größer ist, als das Geld in einen ETF zu stecken ist klar und auch das ein gewisses Depotvolumen notwendig ist. Trotzdem finde ich die Überlegungen interessant. Wenn Ihr Lust habt, freue ich mich über Eure Meinungen. Schöne Grüße leflic Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 17, 2009 Hallo liebe Forumsmitglieder, die Emerging-Markets laufen schon seit Wochen wie geschmiert. Ich habe den db x-tracker in meinem Portfolio, er macht ca. 30% aus. Nun habe ich hier in einem alten Thread einen interessante Diskussion gelesen, die aber irgendwie mal weier geführt werden sollte ( https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...3202&st=120 ) . Es geht um die Aufteilung des MSCI Emerging Markets in einzelne Länder ETFs bzw. die Ergänzug des MSCI durch Länder ETFs. Da China nur ca. 8%-Anteil im MSCI EM innehat, in der Realität aber einen BIP-Anteil von etwa 11% hat, ist es doch fraglich, ein Land wie China mehr zu gewichten und andere Länder weniger. Wie könnte das aussehen? Welche ETFs müsste man nehmen, um den MSCI EM BIP-gewichtet nachzubilden oder bzw. mit welchen ETFs und welcher Gewichtung könnte man zusätzlich zum MSCI EM noch einzelne Länder ETFs in das Portfolio aufnehmen. Das der Aufwand größer ist, als das Geld in einen ETF zu stecken ist klar und auch das ein gewisses Depotvolumen notwendig ist. Trotzdem finde ich die Überlegungen interessant. Wenn Ihr Lust habt, freue ich mich über Eure Meinungen. Schöne Grüße leflic 2 Möglichkeiten - Ersatz des globalen Emerging Markets durch Regionen Emerging Markets mit eigener Gewichtung ( z.B. über db-x möglich ) - Ergänzung des globalen Emerging Markets durch durch einzelne Emerging Markets Regionen und/oder Länder und dadurch abweichende Gewichtung Darstellung des globalen Emerging Markets durch reine Länder ETFs kaum möglich, da entweder Länder fehlen und/oder die Länderanteile zu klein werden (z.B. bei 100.000,00 Emerging würden lediglich 1,5% = 1.500,00 auf die Türkei entfallen - macht wohl keinen Sinn) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gnorf April 19, 2009 Ich stimme dir zu, der MSCI EM gefällt mir auch nicht (sowohl was die einzelnen Länder betrifft wie auch die Gewichtung nach Marktkapitalisierung). Im Fall von China habe ich mich Ende letzten Jahres entschieden, mir durch den Kauf von vielen Einzelaktien sozusagen meinen eigenen ETF zusammenzustellen. Dadurch fallen zwar einmalig relativ viele Orderkosten an, ist meiner Meinung nach aber trotzdem die besten Wahl. Ein gewisser Nachteil ist allerdings, im Gegensatz zu thesaurierenden ETFs, dass die Dividenden nicht automatisch wiederangelegt werden. Da bei einer Direktanlage allerdings eine fiktiven Quellensteuer von 10% berücksichtigt wird, werden die Dividenden nur mit 16,38% besteuern, was es etwas erträglicher macht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geistig Verwirter April 20, 2009 Kurz und knapp: vergiss es! Dir als Privatanleger wird mit 99%iger Wahrscheinlichkeit langfristig kein besseres Timing gelingen als den Profi-Fondsmanagern global inv. EM-Fonds. Kauf dir z. b. Global Adv. Emering Marketing, Magellan, Carmignac Emergents. Oder hol dir sinnbildlich eine blutige Nase wie es schon x anderen Privatanlegern in den letzten Jahren/Jahrzehnten ergangen ist. Kannst du auch nachträglich in diversen Börsenforen im Web nachlesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta April 20, 2009 Dir als Privatanleger wird mit 99%iger Wahrscheinlichkeit langfristig kein besseres Timing gelingen als den Profi-Fondsmanagern global inv. EM-Fonds. Du hast den TO nicht verstanden und machst mal wieder Deinem Namen alle Ehre. Kleiner Tipp: Es geht um die Aufteilung des MSCI Emerging Markets in einzelne Länder ETFs bzw. die Ergänzug des MSCI durch Länder ETFs. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gnorf April 20, 2009 Kurz und knapp: vergiss es!Dir als Privatanleger wird mit 99%iger Wahrscheinlichkeit langfristig kein besseres Timing gelingen als den Profi-Fondsmanagern global inv. EM-Fonds. Kauf dir z. b. Global Adv. Emering Marketing, Magellan, Carmignac Emergents. Oder hol dir sinnbildlich eine blutige Nase wie es schon x anderen Privatanlegern in den letzten Jahren/Jahrzehnten ergangen ist. Kannst du auch nachträglich in diversen Börsenforen im Web nachlesen. Auch in Emerging Markets gelingt es aktiven Managern, aufgrund der hohen Gebühren, nicht, eine dauerhafte Outperformance zu erziehlen. Quelle: Von der Wall Street zur Chinesischen Mauer, Wie Anleger von Chinas Boom profitieren können von Malkiel, Burton Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag