mdex März 31, 2009 Hi alle, habe mich in den letzten Tagen nun verstärkt mit dem Thema Diversifikation sowie mit aktiven und passiven Fonds beschäftig. Daher bin ich drauf gekommen das mein aktuelles Fondsdepot sehr unausgewogen ist. Anbei mal mein jetztiges Fondsportfolio (Ansparform): Meinl Estern Europe (Aktien) - AT0000A05JR9 - 50 Euro Meinl Indian Growth (Aktien)- AT0000495429 - 50 Euro Meinl Asia Capital (Aktien)- AT0000917620 - 50 Euro Meinl Quattro A (Mischfond)- AT0000622659 - 100 Euro Anbei mein Vorschlag wie mein Depot zukünftig aussehen soll: Linghor Systematic LBB Invest (Aktien) DE0009774794 - 50 Euro Meinl Estern Europe - AT0000A05JR9 - 50 Euro Meinl Asia Capital - AT0000917620 - 50 Euro DJE Real Estate (Immo)- LU0188853955 - 50 Euro Arero Weltfonds (ETF Aktien) - LU0360863863 - 100 Euro Lyxor ETF EuroMTS Global (ETF Anleihe)- FR0010028860 - 100 Euro Depot soll Mittelfristig orientiert sein: 8-10 Jahre Habe weiters noch 15.000 Euro am Sparbuch als Notreserve Zu meiner Person: Alter: 26 Jahre Berufstätig Ursprungsland: Österreich Keine Schulden oder Sonstige Belastungen Keine Kinder Risikoklasse: Mittel bis Hoch Wie ist eure Meinung dazu? Sind die Assetklassen sinnvoll? Ist die Ertrags-Risiko-Rente vertretbar? Freue mich schon auf das Feedback. Vielen Dank & Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 März 31, 2009 Hi alle, habe mich in den letzten Tagen nun verstärkt mit dem Thema Diversifikation sowie mit aktiven und passiven Fonds beschäftig. Daher bin ich drauf gekommen das mein aktuelles Fondsdepot sehr unausgewogen ist. Anbei mal mein jetztiges Fondsportfolio (Ansparform): Meinl Estern Europe (Aktien) - AT0000A05JR9 - 50 Euro Meinl Indian Growth (Aktien)- AT0000495429 - 50 Euro Meinl Asia Capital (Aktien)- AT0000917620 - 50 Euro Meinl Quattro A (Mischfond)- AT0000622659 - 100 Euro Anbei mein Vorschlag wie mein Depot zukünftig aussehen soll: Linghor Systematic LBB Invest (Aktien) DE0009774794 - 50 Euro Meinl Estern Europe - AT0000A05JR9 - 50 Euro Meinl Asia Capital - AT0000917620 - 50 Euro DJE Real Estate (Immo)- LU0188853955 - 50 Euro Arero Weltfonds (ETF Aktien) - LU0360863863 - 100 Euro Lyxor ETF EuroMTS Global (ETF Anleihe)- FR0010028860 - 100 Euro Depot soll Mittelfristig orientiert sein: 8-10 Jahre Habe weiters noch 15.000 Euro am Sparbuch als Notreserve Zu meiner Person: Alter: 26 Jahre Berufstätig Ursprungsland: Österreich Keine Schulden oder Sonstige Belastungen Keine Kinder Risikoklasse: Mittel bis Hoch Wie ist eure Meinung dazu? Sind die Assetklassen sinnvoll? Ist die Ertrags-Risiko-Rente vertretbar? Freue mich schon auf das Feedback. Vielen Dank & Grüße Hallo erstmal... eine klare Strategie ist dahinter auch nicht erkennbar. Du schmeißt aktive und passive Aktienfonds zusammen, dazu packst den Arero, der an sich schon ein diversifiziertes passives Depot mit Aktien, Anleihen und Rohstoffen darstellt. Wenn Du von den Vorteilen passiven Investierens überzeugt bist, dann solltest Du auch nur ETFs kaufen. Da wäre eine ganz einfache Anlagemöglichkeit z. B. der Arero plus zwei offene Immobilienfonds (einmal Europa, einmal weltweit). Du kannst Dir statt des Arero natürlich auch selber ein Depot aus verschiedenen ETFs zusammenstellen. Dazu findest Du hier im Forum reichlich Vorschläge. Immer wieder gerne zitierte findest Du hier: Supertobs Aber auch die Vorschläge von Cash sind überlegenswert. Falls Du lieber in aktive Fonds investieren möchtest, solltest Du Dich eingehend mit der Strategie derselben beschäftigen. Der Lingohr z. B. setzt stark auf sog. Substanzwerte und hat auch etliche Small Caps an Bord. Dagegen investiert z. B. der DWS Vermögensbildungsfonds I v. a. in Large Caps während z. B. der DWS Top Dividende eine Dividendenstrategie fährt. Weltweit anlegend wären alle drei. Ein vernünftiges "Basisinvestment" sollte auch weltweit anlegend sein. Dazu evtl. noch ein europäischer und ein Schwellenländer-Fonds und fertig. Auch hier würde ich allerdings noch zwei offene Immobilienfonds dazu nehmen. Du solltest natürlich auch die steuerlichen Belange in Österreich beachten. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mdex März 31, 2009 Hallo Bernd, danke für deine Antwort. Gibt es einen Grund warum du keine Anleihen bei den aktiven Fonds empfiehlst? Problem bei den passiven Fonds (ETFs) ist bei uns in Österreich, dass sie nur schwer anzusparen sind. Müsste ich über eine deutsche Handelsplattform machen. Wäre ja nicht weiter schlimm nur muss der ETF auch in Österreich zugelassen sein sonst werden die gesamten Gewinne aufgefressen. Is alles nicht so einfach. (Tipps für eine gute Ansparplattform für ETFs mit niedrigen Gebühren DWS für Arero???). Daher dachte ich mir die beiden zu kombinieren. Nur könnte dies auch der falsche Ansatz sein, wie du richtig sagst. Bin daher fast gezwungen aktive Fonds zu nehmen. Weiters halte ich schon aktive Fonds daher würde ich diese natürlich irgendwie gerne in mein neues Depot integrieren beziehungsweise so wenig wie möglich diese abstoßen. Danke & Grüße Mike Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bonneville März 31, 2009 ... daher würde ich diese natürlich irgendwie gerne in mein neues Depot integrieren beziehungsweise so wenig wie möglich diese abstoßen. Danke & Grüße Mike Hallo Mdex, welche "Struktur" soll denn Dein Portfolio haben? Risikoklassen? Diversifikation nach Marktkapitalisierung oder BIP? Wie soll ab einer gewissen Sparleistung das Rebalancing durchgeführt werden? Wozu noch ein Sparbuch in dieser Höhe? Es gibt auch Renten-ETF oder Tagesgeldangebote, die genauso sicher sind. Kannst Du den interessierten Deutschen hier mal mitteilen, welche Direktbanken Du als Österreicher nutzen kannst? Comdirect, DAB, Consors, etc. Und kannst Du mal eine ETF-Liste der ETFs erstellen, die Du in Österreich problemlos kaufen kannst? Mit diesen Informationen wäre allen geholfen, die Dir einen Rat geben sollen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 März 31, 2009 Hallo Bernd, danke für deine Antwort. Gibt es einen Grund warum du keine Anleihen bei den aktiven Fonds empfiehlst? Problem bei den passiven Fonds (ETFs) ist bei uns in Österreich, dass sie nur schwer anzusparen sind. Müsste ich über eine deutsche Handelsplattform machen. Wäre ja nicht weiter schlimm nur muss der ETF auch in Österreich zugelassen sein sonst werden die gesamten Gewinne aufgefressen. Is alles nicht so einfach. (Tipps für eine gute Ansparplattform für ETFs mit niedrigen Gebühren DWS für Arero???). Daher dachte ich mir die beiden zu kombinieren. Nur könnte dies auch der falsche Ansatz sein, wie du richtig sagst. Bin daher fast gezwungen aktive Fonds zu nehmen. Weiters halte ich schon aktive Fonds daher würde ich diese natürlich irgendwie gerne in mein neues Depot integrieren beziehungsweise so wenig wie möglich diese abstoßen. Danke & Grüße Mike Hallo erstmal... Ich würde im Augenblick eigentlich gar keine Anleihen kaufen, vielleicht mit Ausnahme von Pfandbriefen: 1. Bei der Ausweitung der Staatsverschuldung vieler Länder droht vielleicht eine Anleihen-Blase. 2. Die Renditen bei Anleihen sind im Augenblick eher mickrig. 3. Für mich sind Aktien im Augenblick recht preisgünstig. Es gibt Anleger hier, die sehen das anders. Natürlich können die Märkte auch weiter nachgeben, dann hat man teuer eingekauft. Das Problem mit aktiven Aktienfonds ist einfach, daß die meisten dauerhaft ihren Vergleichsindex nicht schlagen. Und die Highflyer von heute können die Underperformer von morgen sein. Allerdings hindert Dich natürlich auch keiner daran, schlecht performende Aktienfonds gegen bessere zu tauschen - außer evtl. aus steuerlichen Gründen. Allerdings kenne ich die steuerliche Situation in Österreich nicht. Falls Du also aktive Fonds besparen willst, dann schaue Dir diese erst genau an (wie oben erwähnt). Ich würde als Basisinvestment ein bis zwei weltweit investierende nehmen, dazu einen Euroland-Fonds (Stärkung der Heimatwährung) und einen, der die Emerging Markets abdeckt. Dazu ein bis zwei offene Immobilienfonds. Dazu hast Du ja noch Dein Sparbuch. Je nach Kündigungsfristen und Zinssatz würde ich mir bei diesem überlegen, ob ich das Geld ganz oder teilweise auf ein Tagesgeldkonto packe. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mdex März 31, 2009 · bearbeitet März 31, 2009 von mdex Hallo, also mal hier die Antworten: 1) Struktur: 15% Industrieländer, Large Caps 15% Industrieländer, Small Caps 15% Euroland 25% Emerging Markets 20% Immobilien 10% Rohstoffe 2) Risikoklassen: (4),5,6 3) BIP oder Marktkapitalisierung - würde eher zu Marktkapitalisierung tendieren obwohl ich mir da noch keine Gedanken gemacht hab. 4) Rebalancing - Ich mit frischen (neuen) Geld. 5) Hab mich vertan ist kein Sparbuch sondern Tagesgeld. Wir in Österreich sagen dazu Sparkonto Sorry 6) Direktabanken die ein Österreicher nutzen kann: Comdirect, DAB, Consors,....Hier gibts einen Link überall wo JA steht gehts 7) Folgende EFTs Emittenten sind in Österreich zugelassen: iShares Lyxor AM db x-trackers AXA IM ComStage ETF Veritas Invest ETFlab Investments Eventuell: DWS - Arero (nehme stark an bin mir aber nicht 100% sicher) Hier auch der Link für die fast komplette Liste 8) Steuern in Österreich: Zugelassene ETFs werden wie Investmentfonds besteuert 25% vom Gewinn. Bei einem Nachweis der ausschüttungsgleichen Erträge ohne taggenauer Zinsenabgrenzung sind die Fondserträge wie bisher mit dem Sondersteuersatz (25%) im Wege der individuellen Steuerveranlagung (KZ 754 und 409 im Formular E 1) zu versteuern. Nähere Infos hier!! 9) Sparplan: 400-500 Euro monatlich plus 1-2x jährlich 2.000-3.000 Euro fürs Rebalancing So und jetzt bin ich schon gespannt auf die Vorschläge. Habe noch eine Frage um wieviel mehr Performance muss der aktiv gemanaged Fond im Vergleich zum passiven ETF bringen damit der preisliche Unterschied rechtfertigt? Beispiel Grüße Mike Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wizzackr März 31, 2009 Eventuell: DWS - Arero (nehme stark an bin mir aber nicht 100% sicher) Hallo Mike, meines Wissens nach ist der Arero in Österreich nicht blütenweiß. Kannst Du auf der Seite der OEKB nachschauen, wenn Du hier unter laufende KESt-Beträge die ISIN eingibst. Demnach ist ersichtlich, dass keine KESt-Beiträge gemeldet werden. Besten Gruss, E Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag