Zum Inhalt springen
Hurus

Alternative zu Tagesgeld

Empfohlene Beiträge

Hurus

Hallo,

 

Ich suche aus naheliegenden Gründen nach einer Alternativ zu Tagesgeld.

 

Sie sollte folgende Kriterien erfüllen:

 

- Geringe Vola

- Sicher (zumindest ähnliche wie TG)

- Möglichst Inflationsschutz

 

Habe mir paar Gedanken in Richtung Immo und Anleihen gemacht,

kam allerdings zu keinem rechten Ergebnis.

 

Was habt Iht so für Ideen, bin für alle Anregungen dankbar!!

 

Beste Grüße

 

Hurus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Malvolio
· bearbeitet von Malvolio

Also naheliegend sind geldmarktnahe bzw. kurzlaufende Fonds oder ETFs. Aber gerade bei aktiven Fonds muss man genau hinsehen, was in so einem Fonds drin ist. Im Rahmen der Subprime-Krise haben da viele Leute eine böse Überraschung erlebt. Dann gibt es noch Bundeswertpapiere. Entweder die Tagesanleihe oder Bundesschatzbriefe. Letztere müssen allerdings erstmal ein Jahr liegen, bevor man sie als "Tagesgeld" missbrauchen kann. Da müsste man sich also erstmal ein gewisses Polster ansparen. Für hohe Beträge ist es natürlich auch nicht geeignet, da man max. 5.000 Euro pro Monat vorzeitig zurückgeben kann. Je nach dem was man will kann man natürlich auch z.B. Bundesanleihen oder länger laufende Renten-ETFs nehmen. Allerdings hat man da natürlich ein Kursrisiko, wenn die Zinsen wieder steigen. Und als letztes kann man natürlich noch die diversen Sparangebote der Banken unter die Lupe nehmen, ob da etwas dabei ist. Aber letztendlich kann man im kurzfristigen Bereich im Moment nicht viel erwarten. Höchstens wenn man von Lockvogelangebot zu Lockvogelangebot springt ... wenn man sowas denn machen will. ;) Immobilien(fonds) sind als Tagesgeldersatz völlig ungeeignet. Man hat hier im Forum zwar jahrelang etwas anderes gelesen, aber das war noch nie richtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
relative

mit "naheliegenden gründen" meinst du sinkende zinsen, oder?

keine alternativen. die zinsen beim tagesgeld sind immer noch zu hoch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus
mit "naheliegenden gründen" meinst du sinkende zinsen, oder?

keine alternativen. die zinsen beim tagesgeld sind immer noch zu hoch.

 

Ja, sinkende Zinsen.

 

Scheint mir langsam auch so, als ob es da keine Alternativen geben würde...

 

Bonds sind nur bei sehr langen Laufzeiten von der Verzinsung her attraktiv und das

kommt wegen der Inflationsgefahr nicht in Frage.

 

Bleiben noch Immobilienfonds als letzte Option....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Ja, sinkende Zinsen.

 

Scheint mir langsam auch so, als ob es da keine Alternativen geben würde...

 

Bonds sind nur bei sehr langen Laufzeiten von der Verzinsung her attraktiv und das

kommt wegen der Inflationsgefahr nicht in Frage.

 

Bleiben noch Immobilienfonds als letzte Option....

Wozu nutzt du TG? Bei mir ist es ein kurzfristiger Geldspeicher für alle kurz- und mittelfristigen Anschaffungen oder Konsumausgaben. In diesem (meinem) Fall gibt es keine Alternativen.

 

Meinen Rentendepotanteil habe ich aufgeteilt auf Pfandbriefe/Unternehmensanleihen/offene Immofonds. Ist aber alles natürlich Risikobehafteter als TG.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harryguenter
Bleiben noch Immobilienfonds als letzte Option....

Und die kämpfen gerade mit Anteilsrücknahmestop (nicht wirklich Tagesgeldgemäß) bei mehreren Fonds, einer Immobilienkrise sowie drohendem Leerstand und Mietausfall wenn die Wirtschaftskrise bei den Firmen zuschlägt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

inflationsindexierte anleihen, sofern für dich vom volumen möglich wären auch noch eine alternative

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Wenn sich die Situation beruhigt hat, gehe ich wieder verstärkt in Immofonds statt in Tagesgeld, je nachdem wie es dann mit der Verzinsung aussieht.

Vorerst jedoch nicht, habe auch Abstand bisher davon genommen wieder über die Börse einzusteigen.

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Wenn sich die Situation beruhigt hat, gehe ich wieder verstärkt in Immofonds statt in Tagesgeld, je nachdem wie es dann mit der Verzinsung aussieht.

Vorerst jedoch nicht, habe auch Abstand bisher davon genommen wieder über die Börse einzusteigen.

 

Gruss

leinad

Der Zeitpunkt für offene Immos könnte kaum besser sein als derzeit über die Börse. Das geringfüge Abwertungsrisiko wird quasie vom Verkäufer getragen. Als Geldspeicher für die Liquiditätsreserve würde ich dennoch nicht vom TG umschichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
billy-the-kid
· bearbeitet von billy-the-kid
Ich suche aus naheliegenden Gründen nach einer Alternativ zu Tagesgeld.

 

Sie sollte folgende Kriterien erfüllen:

 

- Geringe Vola

- Sicher (zumindest ähnliche wie TG)

- Möglichst Inflationsschutz

 

Servus Hurus,

 

als Alternative kommt in Betracht, sich nach und nach eine Staffel von Bundesschätzchen aufzubauen. Dann kannst du auch - mit bestimmten Einschränkungen - bis zu sechs Siebentel der Anlage ohne Kursrisiko vorzeitig auflösen.

 

Kombinieren kannst du das noch mit einer Pfandbriefstaffel mit gleichem Kapitaleinsatz. Dann kannst du immerhin auf knapp 50% nach Zinsanstieg ohne Kursverlust zugreifen, nämlich auf die Buschas. Und nach Zinsreduktion kannst du alternativ mit Kursgewinn auf die Pfandbriefe zugreifen, wenn du Geld brauchst.

 

Manche Banken/Sparkassen bieten auch BuScha-ähnliche Sparbriefe an ("Sparen mit wachsendem Zins").

 

Mir jedenfalls erspart dies das Banken-Tagesgeld-Hopping.

 

Grüße, billy-the-kid

 

P.S. (edit) Für den Inflationsschutz bist du in langfristiger Sicht wohl eher mit Sachanlagen gesichert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark
· bearbeitet von D-Mark

Hallo,

 

Physisches Gold. Allerdings verfügt die Sache sowohl über ein Kurs- wie auch ein Dollarrisiko!

Wenn Du das Geld binnen Jahresfrist nicht benötigst, würde ich sagen, Du hast gute Chancen auf Wertsteigerung.

Gold hat derzeit eine statische Reichweite von unter 10 Jahren, was es zum knappsten Metall der Welt macht. D.h. im Prinzip nichts anderes, als daß noch vor 2020 das heutige Preisniveau Makulatur sein wird, da die Förderkosten der Restvorkommen dann so hoch sind, daß sie ohne signifikant höhere Preise nicht wirtschaftlich wären. Wir sprechen dann von Tiefseeabbau und solchen Scherzen. Die Wahrscheinlichkeit, daß in Zukunft überraschend große leichterschließbare Vorkommen entdeckt werden, ist zumindest auf diesem Planeten ausgeprochen minimal. Das gesamte jemals von Menschenhand geförderte Gold passt in 2 normale Schwimmbecken. Die Nachfrage ist also automatisch und dauerhaft oben.

Ein weiterer Grund: Gold wird überall auf der Erde als Zahlungsmittel akzeptiert. Es verfügt also über ein ans mhystische grenzende Symbolik bestehend aus Akzeptanz, Knappheit und auch Schönheit, was ich jetzt noch nicht erwähnt habe (denke an eine schöne Frau mit schwarzem Kaschmir und einem Goldgeschmeide: Vollendeter Stil und das empfinden alle Menschen so, zumindest soviele, daß der knappe Markt immer steht!). Neben Barren eignen sich sammlerunwerte Münzen, die Banken manchmal ebenfalls vorrätig haben - für kleinere Ausgaben.

Geschickt: Mit Gold kannst Du auch noch bezahlen, wenn der US-$ endgültig am Ar**** ist (er ist seit langem schon nicht mehr goldgedeckt!).

Problematisch nur die Verwahrung: Lediglich sehr coole Anleger stauen zuhause. Andere Verbleibe werfen Mietkosten auf. Gold rostet und verblasst nicht, kann also auch verlustfrei vergraben werden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Malvolio
Hallo,

 

Physisches Gold. Allerdings verfügt die Sache sowohl über ein Kurs- wie auch ein Dollarrisiko!

Wenn Du das Geld binnen Jahresfrist nicht benötigst, würde ich sagen, Du hast gute Chancen auf Wertsteigerung.

Gold hat derzeit eine statische Reichweite von unter 10 Jahren, was es zum knappsten Metall der Welt macht. D.h. im Prinzip nichts anderes, als daß noch vor 2020 das heutige Preisniveau Makulatur sein wird, da die Förderkosten der Restvorkommen dann so hoch sind, daß sie ohne signifikant höhere Preise nicht wirtschaftlich wären. Wir sprechen dann von Tiefseeabbau und solchen Scherzen. Die Wahrscheinlichkeit, daß in Zukunft überraschend große leichterschließbare Vorkommen entdeckt werden, ist zumindest auf diesem Planeten ausgeprochen minimal. Das gesamte jemals von Menschenhand geförderte Gold passt in 2 normale Schwimmbecken. Die Nachfrage ist also automatisch und dauerhaft oben.

Ein weiterer Grund: Gold wird überall auf der Erde als Zahlungsmittel akzeptiert. Es verfügt also über ein ans mhystische grenzende Symbolik bestehend aus Akzeptanz, Knappheit und auch Schönheit, was ich jetzt noch nicht erwähnt habe (denke an eine schöne Frau mit schwarzem Kaschmir und einem Goldgeschmeide: Vollendeter Stil und das empfinden alle Menschen so, zumindest soviele, daß der knappe Markt immer steht!). Neben Barren eignen sich sammlerunwerte Münzen, die Banken manchmal ebenfalls vorrätig haben - für kleinere Ausgaben.

Geschickt: Mit Gold kannst Du auch noch bezahlen, wenn der US-$ endgültig am Ar**** ist (er ist seit langem schon nicht mehr goldgedeckt!).

Problematisch nur die Verwahrung: Lediglich sehr coole Anleger stauen zuhause. Andere Verbleibe werfen Mietkosten auf. Gold rostet und verblasst nicht, kann also auch verlustfrei vergraben werden...

 

Physisches Gold als Tagesgeldersatz??? .... Du bist zu früh dran .... der 1. April ist erst Übermorgen. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wulfman

http://www.bundesschatz.at

 

ähnlich der tagesgeldanleihe, aber etwas flexibler mit den laufzeiten.

 

mfg

wulfman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark
Physisches Gold als Tagesgeldersatz??? .... Du bist zu früh dran .... der 1. April ist erst Übermorgen. ;)

 

Hallo,

 

natürlich ist Gold nicht annähernd so sicher wie ein Zinskonto und das habe ich Eingangs mit dem Risikohinweis auch verdeutlicht, aber aufgrund der niedrigen Tagesgeldzinsen muß zwangsläufig ein Abstrich bei der Sicherheit gemacht werden, wenn andererseits die Liquilität hoch bleiben soll und das ist sicherlich das Hauptkriterium beim Vehikel Tagesgeld.

Ich habe die Vorteile des Goldes in dieser Hinsicht aufgezählt und erläutert, warum der Preis dieses Stoffes weniger anfällig ist, als der anderer Metalle. Außerdem kann man mit Kupfer beim Bäcker i.d.R. nicht tauschen und Sprit horten jenseits von 5l (bei Kraftfahrzeughaltern!) ist mit Strafe belegt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kaik
Hallo,

 

natürlich ist Gold nicht annähernd so sicher wie ein Zinskonto und das habe ich Eingangs mit dem Risikohinweis auch verdeutlicht, aber aufgrund der niedrigen Tagesgeldzinsen muß zwangsläufig ein Abstrich bei der Sicherheit gemacht werden, wenn andererseits die Liquilität hoch bleiben soll und das ist sicherlich das Hauptkriterium beim Vehikel Tagesgeld.

Ich habe die Vorteile des Goldes in dieser Hinsicht aufgezählt und erläutert, warum der Preis dieses Stoffes weniger anfällig ist, als der anderer Metalle. Außerdem kann man mit Kupfer beim Bäcker i.d.R. nicht tauschen und Sprit horten jenseits von 5l (bei Kraftfahrzeughaltern!) ist mit Strafe belegt...

 

Neben der Sicherheit ist doch vor allem die Liquidität von physischem Gold ein erhelbliches Problem. Während Tagesgeld abschlagsfrei täglich verfügbar ist, muss ich beim Goldkauf einen hohen Aufschlag und beim Verkauf einen hohen Abschlag in Kauf nehmen. Außerdem ist physisches Gold keineswegs überall als Zahlungsmittel akzeptiert. Oder hast du mal versucht mit nem Beutel Goldmünzen ein Auto zu kaufen ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus

physische Gold kommt nicht in Betracht, da es erheblichen Kursrisiken unterworfen ist. Da sind offene Immos

noch wesentlich moderater, was die Vola angeht. Aber danke für die vielen Hinweise...

 

Schlechte Stimmung, extrem niedrigen Zinsen und Inflationserwartung machen eigentlich deutlich,

welche Assetklasse die nächsten jahre in jeder Hinsicht dominieren wird. Die kann ich aber leider mit dem

betreffenden Geld nicht wählen.

 

Vielleicht geht tatsächlich ein Teil in Gold, mal sehen....

 

Schon mal Danke an alle, bin weiterhin für alles offen!!

 

Viele Grüße H

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kaik
· bearbeitet von kaik

Eine Alternative wären auch Deep-Discount-Zertifikate mit geringer Restlaufzeit (ca. 6-12 Monate). Der Spread ist hier vergleichsweise gering, und es sind noch Renditen von ca. 5% p. a. (vor Kosten) drin.

 

Allerdings besteht noch ein gewisses Verlustrisiko bei sehr starken Einbrüchen des Underlyings und ein daraus resultierendes Kursrisiko.

 

Auch sind diese Papiere natärlich nicht unkorreliert mit dem Aktienmarkt.

 

Zu nennen wäre noch das Emittentenrisiko, was ich persönlich aber für die geringe Laufzeit als sehr niedrig empfinde, zumindest wenn man einen "systemrelevanten" Emmitenten wählt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus
Zu nennen wäre noch das Emittentenrisiko, was ich persönlich aber für die geringe Laufzeit als sehr niedrig empfinde, zumindest wenn man einen "systemrelevanten" Emmitenten wählt.

 

:lol: :lol: :thumbsup: :thumbsup:

 

Seh mir die Zertis gerade an... Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...