fonds-sparer März 30, 2009 Alternative: Ansparen auf Tagesgeldkonto --> Abgeltungssteuer bezahlen Umschichten in ETFs --> später Abgeltungssteuer bezahlen Also, wo ist diesbezüglich der Unterschied? Den ARERO kann man selbstverständlich behalten, solange er nicht aufgelöst wird... ok! stimmt. ist es absehbar, dass die kosten für den arero in nächster zeit steigen? und wenn man jetzt ein investment beginnt, wäre man dann von preissteigerungen ausgenommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 März 30, 2009 Hallo, habe mir Supertobs Depotvorschläge und die dazugehörigen Diskussionen durchgelesen. Zuerst mal ein großes Lob an Supertobs und Etherial (?) für den Sparplanoptimierer! Den Vorschlag von Supertobs werde ich sicherlich mit einfließen lassen. Mich würde eure Meinung interessieren, wie Ihr 10K momentan investieren würdet um das Depot 70% Aktien/30% Anleihen zu erreichen. Überlege, ob ich den Betrag in 2 x 5 K, verschiedene Zeitpunkte wähle und den Anleihenteil erstmal außen vor lasse bzw. geringer als 30% halte. Anleihen könnte ich später über die monatliche Sparrate (ca. 150 EUR) kaufen um so auf das Verhältnis 70/30 zu kommen. Schätze, daß die Zeit für ETF/Aktienkäufe aufgrund der niedrigen Kurse ( vielleicht bald noch niedriger) gut ist. Freue mich auf Antworten! Martin Hallo erstmal... die weitere Börsenentwicklung ist nicht vorhersehbar, auch wenn ich mal vermute, daß wir bei den meisten Indizes die Talsohle noch nicht erreicht haben. Deshalb würde ich es folgendermaßen handhaben: Erstmal Tagesgeldkonto aufstocken, um für Eventualitäten gerüstet zu sein (kaputtes Auto, Umzug, usw...) - also evtl. die 30 %, die Du in Anleihen stecken wolltest. Anleihen würde ich im Augenblick nicht kaufen. Den Rest (7000 Euro?) würde ich in Aktien-ETFs investieren, etwa so: 50 % MSCI World 30 % Eurostoxx 20 % MSCI Emerging Markets Diese würde ich über einige Wochen verteilt kaufen. Wenn Du Dich mit dem Konzept des Arero anfreunden kannst oder auch mit dem des ETF-DACHFONDS P, WKN: 556167 (beide hier unter Fondsprodukte besprochen), kannst Du es Dir natürlich noch einfacher machen und in diese investieren. Aber auch dann würde ich keine Einmalanlage machen sondern die Käufe über ein paar Wochen bzw. Monate verteilen. Und das auch - obwohl es langfristig gesehen - nach der Finanzwissenschaft - nichts bringt. Aber das sollte man mal all jenen sagen, die im Vertrauen darauf ihr Geld auf einmal Ende 2000 oder 2007 angelegt haben. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise März 30, 2009 ist es absehbar, dass die kosten für den arero in nächster zeit steigen?und wenn man jetzt ein investment beginnt, wäre man dann von preissteigerungen ausgenommen? Nein, die Kosten können für jeden Fonds steigen. Da wir hier über die TER-Kosten sprechen, also die laufenden Kosten, ist niemand davon ausgenommen. Man hat ja jederzeit die Möglichkeit, sein Geld abzuziehen. Allerdings ist der ARERO ein passives Produkt für sehr kostensensible Käufer. Dazu wirbt der ARERO massiv mit der günstigen Kostenquote. Ich vermute nicht, dass die Kosten langfristig angehoben werden. Man bezahlt beim ARERO keine Depotgebühren, keine Ausgabeaufschläge und eine TER von ca. 0,6%. Dafür bekommt man noch das kostenlose Rebalancing. Standard-ETF-Depots mit ähnlicher Struktur kosten vielleicht nur 0,4% TER, benötigen aber auch Ordergebühren für Kauf und Verkauf (auch Rebalancing). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial März 30, 2009 was ich meine ist: 1)kauf arero 2)verkauf bei 15k ->abgeltungssteuer 3) kauf anderer etf's 4) verkauf im alter -> abgeltungsstuer =also effektiv werden 2 mal 25% vom gewinn abgedrückt. Die AGS zahlst du aber automatisch und du zahlst zwar zweimal aber wirst nicht doppelt besteuert. Aufwand ensteht also keiner. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odenter März 30, 2009 Man hat ja jederzeit die Möglichkeit, sein Geld abzuziehen. Genauso wie bei den Immobilienfonds, nur mit Abschlag. Ich, da ich jetzt ja auch von ETF's überzeugt bin, spare aufm TG das Geld an und kaufe dann pro Quartal oder einmal halbjährlich ETF's, thema erledigt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
maush März 30, 2009 Genauso wie bei den Immobilienfonds, nur mit Abschlag. Wieso mit Abschlag? Für überzeugte passivisten gibt es doch eigentlich kaum etwas preiswerteres als den ARERO. Es sei denn die Verteilung gefällt einem nicht... TER kann sich bei jedem ETF auch ändern. Mittelfristig werde ich einen Teil wohl auch im ARERO anlegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odenter März 30, 2009 · bearbeitet März 30, 2009 von odenter Wieso mit Abschlag? Für überzeugte passivisten gibt es doch eigentlich kaum etwas preiswerteres als den ARERO. Es sei denn die Verteilung gefällt einem nicht... TER kann sich bei jedem ETF auch ändern. Mittelfristig werde ich einen Teil wohl auch im ARERO anlegen. Das war bezogen auf die "offenen" Immobilienfonds die zur Zeit geschlossen sind, und daher "nur" über die Börse verkauft werden kann. Dieser AERO gefällt mir nicht, weil ich diesen swapping Kram nicht verstanden habe, ich will nicht das da irgendwelche anderen Aktien gehalten werden und dann irgendwas "geswappt" wird, so hab ich das jedenfalls einige male hier im Forum gelesen, dann greife ich lieber gleich zum Original. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billy-the-kid März 30, 2009 Für überzeugte passivisten gibt es doch eigentlich kaum etwas preiswerteres als den ARERO. Es sei denn die Verteilung gefällt einem nicht... Ich zähle mich zu den "überzeugten Passivisten". Zumindest bei Aktien. Renten kann ich gerade selbst noch kaufen, für Immos gibt es keinen passiven Teil (trotzdem halte ich sie für wichtig), und Rohstoffe überzeugen mich als Anlage absolut nicht (welcher Mehrwert wird erzeugt, wenn zwischen dem Kuhstall und dem Milchtrinker noch 5 Herren in dunklen Nadelstreifen die Hand aufhalten?). Also kaufe ich die ETF-Einzelteile lieber schön getrennt. Grüße, billy-the-kid Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial März 30, 2009 Rohstoffe überzeugen mich als Anlage absolut nicht (welcher Mehrwert wird erzeugt, wenn zwischen dem Kuhstall und dem Milchtrinker noch 5 Herren in dunklen Nadelstreifen die Hand aufhalten?). Damit hast du absolut recht. Das weiß auch jeder Marktteilnehmer. Und weil es jeder weiß, bekommst du Rohstoff-Futures mit Discount ... Denn ohne Discount würde die ja keiner kaufen. Nur in einem ineffizienten Markt wäre das nicht so ... und bei den vielen Spekulanten wird wohl kaum einer annehmen, dass der Markt ineffizient wäre. Der Discount ist nicht unmittelbar erkenntlich. Man erkennt ihn erst, wenn man weiß, dass Futures nur einen Bruchteil des Kaufpreises hinterlegen müssen, den Rest des Kaufpreises kann man auf die Bank legen und dafür Zinsen bekommen. Der Wert des Futures sinkt erwartunggemäß weniger als sich Zinsen anhäufen. Im Mittel bekommt man für Rohstoffe also einen Zins zuzüglich Inflationsschutz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag