Marktfrau Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Marktfrau sind wohl gut gewesen..... egal..... schwimmen ist jetzt angesagt. Wennst zurück kommst vom Schwimmen darfst an Marktfraus Bullenzug die Rücklichter putzen 7250, damit alle Bären die auch gut sehen können Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sthenelos Juli 15, 2011 http://stress-test.eba.europa.eu/pdf/EBA_ST_2011_Summary_Report_v6.pdf'>http://stress-test.eba.europa.eu/pdf/EBA_ST_2011_Summary_Report_v6.pdf http://stress-test.eba.europa.eu/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marktfrau Juli 15, 2011 7144 raus aus den shorts Mist, da shorten andere schon jetzt das Brent. Wieder zu spät Ich gehe mal long auf Silber. Der Dax wird noch etwas brauchen, bis der sich von Moodys Kunstgriffen erholt hat. Vielleicht möchten die Herren da ja noch Spanien und Portugal etwas abstufen oder vielleicht zur Abwechslung auch mal Deutschland Mein Silber ist 2% im plus. Das sacke ich jetzt erst einmal ein. War aber nur eine kleine Position. Nicht der Rede wert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sthenelos Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Sthenelos ja das könnte vernünftig sein! EBA: 8 von 90 untersuchten europäischen Banken bestehen den Stresstest nicht. EBA: 7 spanische Banken, 2 deutsche Banken, 2 griechische Banken und 2 portugiesische Banken bestehen den Stresstest nur knapp. http://www.godmode-t...t,a2589456.html edit sieht nach ner Bullenfalle aus! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Archimedes Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Archimedes Terminplan für die nächste Woche: Wegen der drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA hat US-Präsident Obama einen Appell an die konservative Opposition gerichtet: In spätestens 36 Stunden müsse eine Einigung gefunden werden. http://www.spiegel.d...,774757,00.html Treffen am Donnerstag Van Rompuy lädt zum Krisengipfel http://www.handelsbl...el/4400194.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr.Price Juli 15, 2011 Sie werden die Grenze erhöhen, hat schon über 70x geklappt, also werden sie es weitermachen.. Vorher noch etwas die Säbel rasseln lassen, aber blöd sind die Rep. auch nicht.. Nächste Woche hat der Dax dann in der Tat wieder Luft bis auf 7400+X Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AiGelb Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von AiGelb 63,8 ist super niedrig, ich hab die Stelle mal mit einem X markiert. Hast mir einen Internet Link? Sieht wie eine brauchbare Grafik aus...da gibts ja vielleicht noch mehr Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Archimedes Juli 15, 2011 63,8 ist super niedrig, ich hab die Stelle mal mit einem X markiert. Hast mir einen Internet Link? Sieht wie eine brauchbare Grafik aus...da gibts ja vielleicht noch mehr http://www.bloomberg.com/apps/quote?ticker=CONSSENT:IND Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr.Price Juli 15, 2011 Na Hauptsache jeder sagt seine Meinung: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,774742,00.html Streng genommen sind wir hier doch alle das Feindbild der Nation^^. Wir bösen bösen Spekulanten . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sthenelos Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Sthenelos 15.07.2011 1000 DE7CLAKaufAusgeführtDirekt 1,0800 Deutsche ...15.07.2011 15.07.2011 20:56:39 15.07.2011 1000 DE7CLAVerkaufAusgeführtDirekt 1,1200 Deutsche ...15.07.2011 15.07.2011 21:22:39 ein paar Min. später war der Schein auf 1,25 wieder keine balls of steel gehabt um ein Quäntchen zu warten... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotamint Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Rotamint ein paar Min. später war der Schein auf 1,25 wieder keine balls of steel gehabt um ein Quäntchen zu warten... Dafür Montag auch kein Rührei Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sthenelos Juli 15, 2011 jo. Die US-boys haben die 12500 knapp verpasst, aber nur knapp. Der Markt ist bullish und will die Erhöhung der Schuldenobergrenze. BIn mal gespannt ob die sich innerhalb der 36 Stunden einigen werden, ich glaube es persönlich nicht, da sind noch ein paar Tage mehr Zeit um Politics zu machen...Daher wird`s wohl am besten sein, wenn man über das WE flat bleibt, zumindest in Bezug auf unvernünftige Zockerei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marktfrau Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Marktfrau die US boys haben die 12500 wieder geholt und wollen mehr. Scalpe evtl. nochmal long, dann aber mit mind. 500 Scheine um ein paar Punkte abzuholen. Aber abwarten bis 15:55 Verbrauchvertrauen, weiß nicht ob ich vorher reingehe Ich denke, die US boys gehen erst heute abend ab 20 Uhr unsere Zeit massiv long rein und nicht raus, wie Hobel meint. Vorher nehmen die eher etwas vom bereits von uns gebackenem Kuchen mit 12515 Dow nun in der Nachbörse. Das waren 100 Punkte plus seit 21 Uhr B) Prognose hat gepasst, wie Ar**** auf Eimer. Nachmittags runter, spätabends massiv rauf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marktfrau Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Marktfrau Ich rechne per Wochenschluss mit einem Abvekauf wegen der Unsicherheiten. Dieser komische Index der langhaarigen Hausbesetzer aus Michigan könnte Anlass geben. Das ist nur eine Telefonumfrage a la schlechter/gleich/besser bei 200 Haushalten. Gut daß du ins WE gegangen bist. Wenn du das so gehandelt hättest (short), wäre es wieder teuer geworden B) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotamint Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Rotamint Ich denke, die US boys gehen erst heute abend ab 20 Uhr unsere Zeit massiv long rein und nicht raus, wie Hobel meint. Vorher nehmen die eher etwas vom bereits von uns gebackenem Kuchen mit 12515 Dow nun in der Nachbörse. Das waren 100 Punkte plus seit 21 Uhr B) Prognose hat gepasst, wie Ar**** auf Eimer. Nachmittags runter, spätabends massiv rauf Jetzt muss du nur noch erklären, wie du das machst ? ps: Der rasende Bullenzug war es noch nicht, eher eine S-Bahn. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sthenelos Juli 15, 2011 ja, die Prognose war spitze! Überlege mir jetzt über das WE ob ich am Montag massiv Silber shorte. Sobald die Schuldenerhöhung in den USA abgeschlossen ist, rauschen Silber und Gold in den Keller, wobei ich bei Gold mit keinem großen Sell-off rechne, bei Silber aber mit einer sehr deutlichen Korrektur um 10-20 %, da wurde es wieder maßlos übertrieben in den letzten Tagen. Silber zu shorten scheint mir derzeit noch besser als Öl (Brent) zu shorten, da es beim Silber keine Opec gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marktfrau Juli 15, 2011 · bearbeitet Juli 15, 2011 von Marktfrau 12515 Dow nun in der Nachbörse. Das waren 100 Punkte plus seit 21 Uhr B) Prognose hat gepasst, wie Ar**** auf Eimer. Nachmittags runter, spätabends massiv rauf Jetzt muss du nur noch erklären, wie du das machst ? ps: Der rasende Bullenzug war es noch nicht, eher eine S-Bahn. Nö, bisschen Angst vorm WE bleibt immer. Aber ich glaube, nächste Woche stehen die Chancen gut. USA muß noch seine Zahlungsunfähigkeit abwenden, Ratings haben auch nicht noch einmal denselben Schrecken wie diese Woche, dann könnte eigentlich eine neue Bullenrakete starten. Die letzte ist ja eigentlich nur von den Rating-Agenturen abgeschossen worden, sonst wären wir zumindestens nicht unter 7320 zurück gefallen und hätten wohl längst wieder über 7400 auf der Uhr stehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marktfrau Juli 16, 2011 · bearbeitet Juli 16, 2011 von Marktfrau Quelle: Bild online Die Schein-Riesen Supermächtig, aber klein wie Zwerge: Wie Rating-Agenturen wirklich arbeiten Fitch-Boss Stephen Joynt, Standard&Poor's-Chef Deven Sharma und Moody's-Oberrater Raymond W. McDaniel (v.l.) Foto: AP Photo/Lawrence Jackson14.07.2011 17:38 Uhr Sie schicken Staaten an den Rand der Pleite, Währungen auf Talfahrt. Selbst der mächtigste Mann der Welt, US-Präsident Barack Obama, zittert vor ihrem Einfluss. Die Rating-Agenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch dirigieren die Weltwirtschaft. Kaum ein Tag ohne neue Schock-Prognose. Diese Woche machte Italien den Anfang, gefolgt von Irland, Griechenland und vielleicht wird demnächst auch die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Senken die Rating-Agenturen den Daumen, gehen die Märkte in die Knie. Dass hinter den Prognosen nur ein paar Menschen stehen, weiß kaum jemand. Portugal taumelt nach Ratingagentur-Urteil Ausgerechnet ein Insider gibt Einblick in die Arbeitsweise: Torsten Hinrichs, Deutschland-Chef von Standard & Poor's (S&P): Nehmen wir den Fall Griechenland: Dort gibt es einen Hauptanalysten, der zusammen mit einem weiteren Kollegen an der Analyse arbeitet. Das gesammelte Material wird ausgewertet und die Kollegen erarbeiten einen Rating-Vorschlag. Dieser Vorschlag wird einem Komitee von mindestens sieben erfahrenen Standard and Poors-Analysten vorgelegt und eingehend diskutiert. Hier wird dann per Abstimmung über die Kreditwürdigkeit entschieden. KLARTEXT: Nur etwa neun Menschen entscheiden über Wohl und Wehe eines ganzen Landes! Zum Einordnen: S&P gehört seit 1966 zum Medienunternehmen McGraw-Hill. Dort betreibt man unter anderem Fernsehsender und verlegt Schulbücher... Wo steckt die Kompetenz? Die Köpfe: Stephen Joynt (Fitch), Deven Sharma (Standard & Poor's) und Raymond W. McDaniel (Moody's). Alle drei Bosse sind an sich gestandene Wirtschafts-Fachleute mit einem Werdegang, der sich aber vorwiegend auf das eigene Unternehmen beschränkt. Wer erwartet hatte, die Richter über Sein und Nicht-Sein würden zumindest mit herausragenden Universitäts-Abschlüssen glänzen, wird enttäuscht. Außer dem Inder Sharma verfügt keiner über einen Doktortitel, keiner studierte an einer der Elite-Hochschulen der USA, keiner arbeitete je bei einem der großen Konzerne dieser Welt. Und doch richten sie über Mega-Konzerne, ja über ganze Länder. DIE KOMPETENZ-SUCHE GEHT WEITER... Fakt ist: Die Agenturen haben eine lange Geschichte. S&P wurde bereits 1860 gegründet, Moody's gibt es seit 1909. Dort hatte man mit der Bewertung der amerikanischen Eisenbahngesellschaften begonnen. Fitch Ratings wurde 1913 gegründet Mehrheitseigentümer des Unternehmens ist heute die französische Finanzgruppe Fimalac, Paris. Die Arbeit der Agenturen wurde 1975 mächtig aufgewertet: Die US-Börsenaufsicht SEC ernannte Moody's, S&P und Fitch zu Nationally Recognized Statistical Rating Organizations. Die Aufnahme in den erlauchten Kreis der Bonitätsprüfer auf US-Boden gab den Agenturen einen Schub. Heute orientieren sich weltweit nicht nur Banken, sondern auch institutionelle Investoren sowie Aufsichtsbehörden und Notenbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) an den Analysen der Agenturen! Den Märkten sind die Rating-Urteile Gesetz. Selbstgemachte Leiden also? Im Prinzip ja. Eine rechtliche Handhabe gegen die Rating-Könige gibt es nicht. US-Finanzminister Timothy Geithner hatte das unlängst prüfen lassen. In Europa werden immer mehr Stimmen laut, die nach einer europäischen, staatlichen und unabhängigen Ratingagentur rufen. Ob man den anderen dann aber den Mund verbieten darf und was das bewirkt, ist völlig ungewiss. Der Chef des Instituts für Weltwirtschaft, Dennis Snower, findet in seinem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung deutliche Worte: Man stelle sich vor, es gäbe einen Richter, dessen Urteile nie in Zweifel gezogen werden auch wenn er keine Begründung dafür liefert. Für seine Fehler müsste er keinerlei Verantwortung übernehmen. Während seiner Zeit als Richter kann er Geschäftsbeziehungen mit den Angeklagten unterhalten, bezahlt wird er sowieso von ihnen. Snower meint: Trotz des Einflusses ihrer zum Teil sich selbst erfüllenden Prophezeiungen liegen die Urteile der Ratingagenturen öft völlig falsch. KRASSE FEHL-URTEILE Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, dass die drei Großen der Branche, Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch, wegen krasser Fehlurteile am Pranger standen. Schrottpapiere vom US-Hypothekenmarkt erhielten reihenweise die Bestnote AAA (Triple A), was Investoren in Scharen lockte und letztlich Milliarden verbrannte. Genauso daneben lagen die Agenturen bisweilen mit der positiven Bewertung von Banken, die wenig später zusammenbrachen unter anderem Lehman Brothers. DIE RATINGS DER EURO-STAATEN Die Tabelle (unten) zeigt die aktuellen Ratings der einzelnen Länder der Eurozone also wie kreditwürdig sie nach Einschätzung der Ratingagenturen sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hobel Juli 16, 2011 Fasst meine Ansicht sehr gut zusammen. Darüber habe ich 2009 mit Dirk Müller im "Bull & Bear" diskutiert. Nach der Bankenkrise kommt die Staatenkrise! Die BRD zahlt jedes Jahr 80 Mrd nur an Zinsen für ihre Schulden und es werden immer mehr Zinsen, denen aber nur ein begrenztes Wachstum entgegen steht. Die PIIGS Staaten können machen was sie wollen, mit der ohnehin geschwächten Wiortschaft werden sie es nie schaffen ihre Schulden auch nur annähernd abzutragen. Ich schätze ab Mitte 2012 bis 2013 wird es mit dem Euro vorbei sein. Quelle: Andreas Hoose, Redakteur Was wir gerade erleben, das sind die Auflösungserscheinungen eines Finanzsystems, das es in dieser Form in naher Zukunft nicht mehr geben wird. Wegen des Zinseszinseffekts, der dazu führt, dass die Schuldenberge exponentiell wachsen, werden die Dinge sehr viel schneller geschehen, als die meisten Menschen das heute erwarten. Sehen Sie sich einfach nur um und machen Sie die Augen auf: Es brodelt. Die Summen, um die es geht, um angeblich noch irgendetwas zu retten, werden immer astronomischer, die Einschläge kommen näher. Wer etwas anderes sieht, der träumt. Nichts anderes sagt uns der Goldpreis, dieses Fieberthermometer der Finanzmärkte, das von den Notenbanken jahrelang heruntergeredet wurde. Dabei sind es seit einiger Zeit ausgerechnet die Notenbanken, die mit ihren Käufen dafür sorgen, dass der Goldpreis von einem Hoch zum nächsten jagt. Das ist auch vollkommen logisch: Die Wächter über unser Geld wissen selbst nur zu genau, dass unser Papiergeldsystem vor dem Kollaps steht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 16, 2011 · bearbeitet Juli 16, 2011 von otto03 Darüber habe ich 2009 mit Dirk Müller im "Bull & Bear" diskutiert. Nach der Bankenkrise kommt die Staatenkrise! Die BRD zahlt jedes Jahr 80 Mrd nur an Zinsen für ihre Schulden und es werden immer mehr Zinsen, denen aber nur ein begrenztes Wachstum entgegen steht. Woher stammt die Zahl 80 Milliarden? Geraten? Die Finanzagentur hat andere Zahlen - aber die haben sicherlich etwas zu vertuschen http://www.deutsche-finanzagentur.de/fileadmin/Material_Deutsche_Finanzagentur/PDF/Tilgungen_und_Zinszahlungen/2011/zinsen_07_dt.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotamint Juli 16, 2011 · bearbeitet Juli 16, 2011 von Rotamint Jetzt muss du nur noch erklären, wie du das machst ? ps: Der rasende Bullenzug war es noch nicht, eher eine S-Bahn. Nö, bisschen Angst vorm WE bleibt immer. Aber ich glaube, nächste Woche stehen die Chancen gut. USA muß noch seine Zahlungsunfähigkeit abwenden, Ratings haben auch nicht noch einmal denselben Schrecken wie diese Woche, dann könnte eigentlich eine neue Bullenrakete starten. Die letzte ist ja eigentlich nur von den Rating-Agenturen abgeschossen worden, sonst wären wir zumindestens nicht unter 7320 zurück gefallen und hätten wohl längst wieder über 7400 auf der Uhr stehen. Wenn die Zahlungsunfähigkeit nicht abgewendet wird, dann regiert die Panik und vorherige Haltemarken sind aufgelöst. Ich glaube nicht mehr an die 7400, denn auch die Ausblicke der Unternehmen werden schlechter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juli 16, 2011 Wenn die Zahlungsunfähigkeit nicht abgewendet wird, dann regiert die Panik und vorherige Haltemarken sind aufgelöst. Warum sollte die Zahlungsunfähigkeit gerade jetzt nicht abgewendet werden? Auch die Republikaner werden an solch einer Situation keinerlei Interesse haben... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Archimedes Juli 16, 2011 Ich hab ein paar Sätze von Obamas Rede aufgeschnappt. Es geht glaube ich nicht darum "irgendwie" die Schuldengrenze anzuheben. Denn dazu haben die Republikaner bereits angeboten den Präsidenten zu ermächtigen. Es geht um eine längerfristige Lösung für die nächsten 10 Jahre. Auch wenn die Republikaner in der deutschen Presse als Buhmänner präsentiert werden, habe sie auch einige sinnvole Vorschläge. So wollen sie, ähnlich wie in Deutschland, den Zwang zu einem ausgeglichenen Haushalt in die Verfassung schreiben. Sie fordern weiterhin Ausgabenkürzungen, dieses Mittel der echten Kürzungen wird leider bei allen Staaten viel zu wenig angewandt. PS: Natürlich sind die REPs keine Heiligen, der Zweck der Ausgaben Kürzungen und des Zwangs zum ausgeglichenen Haushalt, welcher zu noch mehr Kürzungen führt, ist natürlich den Präsidenten bei seinen eigenen Wählern unbeliebt zu machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juli 16, 2011 Ich hab ein paar Sätze von Obamas Rede aufgeschnappt. Es geht glaube ich nicht darum "irgendwie" die Schuldengrenze anzuheben. Denn dazu haben die Republikaner bereits angeboten den Präsidenten zu ermächtigen. Es geht um eine längerfristige Lösung für die nächsten 10 Jahre. Auch wenn die Republikaner in der deutschen Presse als Buhmänner präsentiert werden, habe sie auch einige sinnvole Vorschläge. So wollen sie, ähnlich wie in Deutschland, den Zwang zu einem ausgeglichenen Haushalt in die Verfassung schreiben. Sie fordern weiterhin Ausgabenkürzungen, dieses Mittel der echten Kürzungen wird leider bei allen Staaten viel zu wenig angewandt. PS: Natürlich sind die REPs keine Heiligen, der Zweck der Ausgaben Kürzungen und des Zwangs zum ausgeglichenen Haushalt, welcher zu noch mehr Kürzungen führt, ist natürlich den Präsidenten bei seinen eigenen Wählern unbeliebt zu machen. Lehnen aber gleichzeitig Steuererhöhungen ab... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marktfrau Juli 16, 2011 · bearbeitet Juli 16, 2011 von Marktfrau Nö, bisschen Angst vorm WE bleibt immer. Aber ich glaube, nächste Woche stehen die Chancen gut. USA muß noch seine Zahlungsunfähigkeit abwenden, Ratings haben auch nicht noch einmal denselben Schrecken wie diese Woche, dann könnte eigentlich eine neue Bullenrakete starten. Die letzte ist ja eigentlich nur von den Rating-Agenturen abgeschossen worden, sonst wären wir zumindestens nicht unter 7320 zurück gefallen und hätten wohl längst wieder über 7400 auf der Uhr stehen. Wenn die Zahlungsunfähigkeit nicht abgewendet wird, dann regiert die Panik und vorherige Haltemarken sind aufgelöst. Ich glaube nicht mehr an die 7400, denn auch die Ausblicke der Unternehmen werden schlechter. Das wissen die amerikanischen Politiker auch. Und Panik und eunstürzende Börsen können die ganz bestimmt nicht gebrauchen. Das würde die amerikanische Wirtschaft erst recht ins Chaos stürzen. Also ist das überhaupt keine Option. Ich persönlich sehe den Dax bereits Montag abend 22 Uhr bei 7400 Punkten, spätestens aber am Dienstag. Herr Gräfe sieht ihn kommendes We wieder mal bei 6900. Aber so kennen wir ihn ja. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag