€-man März 10, 2010 Warum soll man dann nicht mal über den berühmten Tellerrand schauen und in so ein Land investieren? Kann man sicherlich. Nur die "Black Box" mit langer Laufzeit würde mich stören. Gruß -man Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Roter Franz März 10, 2010 · bearbeitet März 10, 2010 von Roter Franz Und Garantien werden auch immer gegeben. Mietgarantien werden, IMMER, aber auch IMMER vom Käufer gezahlt. Wer soll den sonst für die Immobilie gerade stehen, wenn nicht der Käufer.? Garantien schmälern die Investsumme. Gute Immobilien kommen gänzlich ohne Garantien aus. Oder habt Ihr schon Mal eine Immobilie mit Vermietungsgarantie in München gesehen. So was verbindet man eher mit Wanne Eickel. Nur da hilft die Garantie auch nicht. Der Nachsatz : "98% sind schon platziert!" stammt wohl auch vom Verkäufer. Übliches Verkäufergequatsche. Zu 100% gelogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 10, 2010 Und Garantien werden auch immer gegeben. Mietgarantien werden, IMMER, aber auch IMMER vom Käufer gezahlt. Wer soll den sonst für die Immobilie gerade stehen, wenn nicht der Käufer.? Garantien schmälern die Investsumme. Gute Immobilien kommen gänzlich ohne Garantien aus. Oder habt Ihr schon Mal eine Immobilie mit Vermietungsgarantie in München gesehen. So was verbindet man eher mit Wanne Eickel. Nur da hilft die Garantie auch nicht. Der Nachsatz : "98% sind schon platziert!" stammt wohl auch vom Verkäufer. Übliches Verkäufergequatsche. Zu 100% gelogen Habe nie behauptet, dass eine Mietgarantie existiert: Zur Garantie: Bildung gilt in Australien als Wirtschaftsgut, und die Universitäten verstehen sich als Multi-Millionen-Exportindustrie. Dabei erhalten die Hochschulen nur einen Teil ihrer Mittel vom Staat, während der Rest vorwiegend aus den Studiengebühren ausländischer und australischer Studenten erwirtschaftet wird. Mieter dieser Immobilie ist die University of New South Wales, eine der führenden Universitäten Australiens. 1949 gegründet, ist die UNSW heute mit rund 42.000 Studenten und 6.300 Angestellten eine der größten Bildungsinstitutionen des Landes. Insbesondere bei den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen besitzt die UNSW einen guten Ruf. So wurde sie 1996 vom Good Universities Guide zur Universität des Jahres gekürt und ist zudem Mitglied der so genannten Group of Eight, einem Zusammenschluss der acht größten australischen Forschungsuniversitäten. Das ist mir Garantie genug Mein Lehrer hat immer gesagt: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!" funky Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 10, 2010 Bin etwas entäuscht über die Kommentare. Wirklich konstruktive und insbesondere objektive Beiträge vermisse ich hier. Statt dessen lese ich über den Mauerfall und Kupferminen . Bei allem Respekt, mir wurde dieses Forum eigentlich durch die hohe Kompetenz der Mitglieder empfohlen, aber ich gebe die Hoffnung trotzdem nicht auf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Roter Franz März 10, 2010 Habe nie behauptet, dass eine Mietgarantie existiert: Zur Garantie: Bildung gilt in Australien als Wirtschaftsgut, und die Universitäten verstehen sich als Multi-Millionen-Exportindustrie". Dabei erhalten die Hochschulen nur einen Teil ihrer Mittel vom Staat, während der Rest vorwiegend aus den Studiengebühren ausländischer und australischer Studenten erwirtschaftet wird. Mieter dieser Immobilie ist die University of New South Wales, eine der führenden Universitäten Australiens. 1949 gegründet, ist die UNSW heute mit rund 42.000 Studenten und 6.300 Angestellten eine der größten Bildungsinstitutionen des Landes. Insbesondere bei den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen besitzt die UNSW einen guten Ruf. So wurde sie 1996 vom Good Universities Guide" zur Universität des Jahres gekürt und ist zudem Mitglied der so genannten Group of Eight", einem Zusammenschluss der acht größten australischen Forschungsuniversitäten. Das ist mir Garantie genug Mein Lehrer hat immer gesagt: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!" funky Mich wundert nur, das die Verkäufer dieser Immobilie, 13.000 km fahren müssen, um Ihre Kunden zu finden. Können die Bewohner zwischen Ausi Land und Deutschland nicht lesen, oder wieso haben die nicht zugeschlagen.?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 10, 2010 Habe nie behauptet, dass eine Mietgarantie existiert: Zur Garantie: Bildung gilt in Australien als Wirtschaftsgut, und die Universitäten verstehen sich als Multi-Millionen-Exportindustrie". Dabei erhalten die Hochschulen nur einen Teil ihrer Mittel vom Staat, während der Rest vorwiegend aus den Studiengebühren ausländischer und australischer Studenten erwirtschaftet wird. Mieter dieser Immobilie ist die University of New South Wales, eine der führenden Universitäten Australiens. 1949 gegründet, ist die UNSW heute mit rund 42.000 Studenten und 6.300 Angestellten eine der größten Bildungsinstitutionen des Landes. Insbesondere bei den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen besitzt die UNSW einen guten Ruf. So wurde sie 1996 vom Good Universities Guide" zur Universität des Jahres gekürt und ist zudem Mitglied der so genannten Group of Eight", einem Zusammenschluss der acht größten australischen Forschungsuniversitäten. Das ist mir Garantie genug Mein Lehrer hat immer gesagt: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!" funky Mich wundert nur, das die Verkäufer dieser Immobilie, 13.000 km fahren müssen, um Ihre Kunden zu finden. Können die Bewohner zwischen Ausi Land und Deutschland nicht lesen, oder wieso haben die nicht zugeschlagen.?? Das nennt sich Globalisierung. So gesehen müsste man sich dann auch fragen warum Aktien weltweit vertrieben werden und nicht nur im eigenen Land?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost März 10, 2010 So, hab mir auch mal die Zeit genommen und in das Prospekt geschaut. Warum das Objekt nicht von einer Bank finanziert wird: Die Fondskosten sprich Vergütungen betragen ca. 15 % (Die Auflage des fonds ist also zumindestens für den Verwalter lukrativ+die vergütungen fallen alle im ersten jahr an). 3 Risiken (neben den anderen Risiken) möchte ich mal herausnehmen: - Zwischenfinanzierung: Der Fondsinitatior hat das Objekt mit einem Bankdarlehen und einem Gesellschfterdarlehen zwischenfinanziert (d.h. für den Kauf). Geplant ist, dass bis Mitte des Jahres dieses Geld durch frisches Eigenkapital der neuen Anteilseigner zurückgezahlt wird. Sollte der Fonds allerdings nicht vollständig bis zu diesem Zeitpunkt gezeichnet sein, so besteht die Notwendigkeit einer neuerlichen Zwischenfinanzierung. Das würde natürlich die Rendite drücken. - Verkaufspreiserlös: Es wird eine generelle Wertsteigerung der Immobilie von 3% p.a. angenohmen. Entwender geht diese Wette gut oder auch nicht. Allerdings hängt ein gewaltiger Anteil der Gesamtrendite am Verkaufserlös. Meine Berechnung Rendite (inkl. Agio) + alle Prognosen treffen ein + gleicher Wechselkurs über die gesamte Zeitspanne: 3% p.a. -> Endrendite 6,6% p.a. 2% p.a. -> Endrendite 5,2% p.a. keine Wertsteigerung -> Endrendite 3,6% p.a. Es kommt also maßgeblich auf einen guten Verkaufserlös an. - Wechselkursrisiko: Ebenso behinhaltet die Anlage eine Währungswette, weil die Zahlungsströme in AUD erfolgen. Wertet der AUD insbesondere kurz vor dem Verkauf ab, dann hat das enorme Folgen für die Rendite. Trotz dieser Risiken heißt das nicht implizit, dass die Anlage oder der Fonds schlecht sind. Das kann ich auch hier nicht beurteilen. Wie bei den meisten geschlossenen Fonds stehen großen Chancen eben auch hohe Risiken entgegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Roter Franz März 10, 2010 · bearbeitet März 10, 2010 von Roter Franz Das nennt sich Globalisierung. So gesehen müsste man sich dann auch fragen warum Aktien weltweit vertrieben werden und nicht nur im eigenen Land?? Lass gut sein. Meine ganzen Beiträge hier im Forum, spiegeln eine gewisse Skepsis hinsichtlich Immo Anlagen wieder. Ich hab ein Haus. Das reicht. Da rechne ich die Rendite in Lebensqualität, und die ist unbezahlbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 10, 2010 So, hab mir auch mal die Zeit genommen und in das Prospekt geschaut. Warum das Objekt nicht von einer Bank finanziert wird: Die Fondskosten sprich Vergütungen betragen ca. 15 % (Die Auflage des fonds ist also zumindestens für den Verwalter lukrativ+die vergütungen fallen alle im ersten jahr an). 3 Risiken (neben den anderen Risiken) möchte ich mal herausnehmen: - Zwischenfinanzierung: Der Fondsinitatior hat das Objekt mit einem Bankdarlehen und einem Gesellschfterdarlehen zwischenfinanziert (d.h. für den Kauf). Geplant ist, dass bis Mitte des Jahres dieses Geld durch frisches Eigenkapital der neuen Anteilseigner zurückgezahlt wird. Sollte der Fonds allerdings nicht vollständig bis zu diesem Zeitpunkt gezeichnet sein, so besteht die Notwendigkeit einer neuerlichen Zwischenfinanzierung. Das würde natürlich die Rendite drücken. - Verkaufspreiserlös: Es wird eine generelle Wertsteigerung der Immobilie von 3% p.a. angenohmen. Entwender geht diese Wette gut oder auch nicht. Allerdings hängt ein gewaltiger Anteil der Gesamtrendite am Verkaufserlös. Meine Berechnung Rendite (inkl. Agio) + alle Prognosen treffen ein + gleicher Wechselkurs über die gesamte Zeitspanne: 3% p.a. -> Endrendite 6,6% p.a. 2% p.a. -> Endrendite 5,2% p.a. keine Wertsteigerung -> Endrendite 3,6% p.a. Es kommt also maßgeblich auf einen guten Verkaufserlös an. - Wechselkursrisiko: Ebenso behinhaltet die Anlage eine Währungswette, weil die Zahlungsströme in AUD erfolgen. Wertet der AUD insbesondere kurz vor dem Verkauf ab, dann hat das enorme Folgen für die Rendite. Trotz dieser Risiken heißt das nicht implizit, dass die Anlage oder der Fonds schlecht sind. Das kann ich auch hier nicht beurteilen. Wie bei den meisten geschlossenen Fonds stehen großen Chancen eben auch hohe Risiken entgegen. Vielen Dank! Hat sich doch noch gelohnt abzuwarten. Endlich ein Mitglied mit Sachkompetenz Dann kann ich also nur abwarten und auf einen guten Verkaufserlös hoffen. Ich halte euch auf jeden Fall auf den Laufenden. Man wird sehen funky Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Roter Franz März 10, 2010 Vielen Dank! Hat sich doch noch gelohnt abzuwarten. Endlich ein Mitglied mit Sachkompetenz Dann kann ich also nur abwarten und auf einen guten Verkaufserlös hoffen. Ich halte euch auf jeden Fall auf den Laufenden. Man wird sehen funky Lieber Freund, Hoffnung trägt man in die Kirche oder auf den Friedhof, aber nicht zu einem IMMO Investment. Der Knaller.!!!!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
35sebastian März 10, 2010 Bin etwas entäuscht über die Kommentare. Wirklich konstruktive und insbesondere objektive Beiträge vermisse ich hier. Statt dessen lese ich über den Mauerfall und Kupferminen . Wie ich eingangs schon erwähnt habe, wirst du alle Argumente, die gegen dein Investment sprechen, als unzutreffend zurückweisen. Dass du es jetzt in dieser Form tust, ist schon ehrverletzend. Wahrscheinlich bist du nicht fähig, eine Kernaussage von einer nebensächlichen Bemerkung zu unterscheiden. Statt Lob für ein interessantes INvestment hast du Kritik eingefangen. Das konntest du nicht ertragen, zumal die Kritik nicht konstruktiv, d.h. verwertbar, sein konnte. Ich bin mit dir fertig. Machs gut! Vielleicht berichtest du mal nach 10 Jahren, wie es gelaufen ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maikel März 10, 2010 Bin etwas entäuscht über die Kommentare. Wirklich konstruktive und insbesondere objektive Beiträge vermisse ich hier. Was meinst du mit objektiv? Sollen wir uns intensiver mit dem Fonds beschäftigen, als du es (hoffentlich) getan hast? Und konstruktiv ist etwas schwierig, da du den Fonds schon gekauft hast. Sonst hätte ich z.B. nach der Inflationsrate in Australien gefragt, und ob die Mietsteigerungen an die Inflation gebunden sind (so ist das z.B. bei meinem Holland-Immo-Fonds). Und gefragt, wie du ausgerechnet auf diesen Fonds gestossen bist? Und wie hoch der Fremdfinanzierungsteil ist. Aber diese Fragen nutzen dir jetzt nicht mehr viel. Wenn du nach Hilfe bei der Entscheidung gefragt hättest, dann hätte ich mir den Prospekt mal näher angesehen. So habe ich ziemlich schnell entschieden, daß er für mich grundsätzlich nicht in Frage kommt, wg. des Währungsrisikos. Zu den australischen Schulen: Mein Neffe war als Gastschüler dort, und nicht nur er, sondern auch seine Eltern, die ihn besucht haben, waren ganz begeistert von dem dortigen Schulsystem und Unterricht. Er ist mit mittlerer Reife hingefahren, und hat in 1,5 Jahren dort sein "Abitur" gemacht, trotz Problemen mit der englischen Sprache. Zumindest berechtigt ihn der Abschluß mit einem kurzen Umweg über eine englische Uni zum "normalen" Studium hier in D (da Australien zum Commonwealth gehört, und England bekanntermaßen zur EU). Aber, ehrlich gesagt, auch von diesen Berichten her würde ich mir eine Einschätzung einer solchen Investition in der Ferne nicht zutrauen. Dort können ganz andere "Sitten und Gebräuche" herrschen als hier in Mitteleuropa. Und hier ist es schon schwierig genug, einen Immo-Fonds richtig einzuschätzen. Gruß, Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
klausk März 10, 2010 · bearbeitet März 10, 2010 von klausk Wie ich eingangs schon erwähnt habe, wirst du alle Argumente, die gegen dein Investment sprechen, als unzutreffend zurückweisen. Dass du es jetzt in dieser Form tust, ist schon ehrverletzend. Na, na, Sebastian. Funky hat sich auf was eingelassen, was die Meisten hier (mich selbst eingeschlossen), für riskant und unflexibel halten. Aber auf die Kritik hat er, finde ich, recht zivilisiert reagiert. Wenn hier Einer "ehrverletzend" wird, ............ (Beispiel:) Ich bin mit dir fertig. Nicht mal Trappatoni hat das in dieser persönlichen Form gesagt. Wenn du in deiner Ehre so leicht verletzbar bist, dann solltest du selber aber auch nicht um dich schlagen und mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Dreimal tief durchatmen soll helfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 10, 2010 Bin etwas entäuscht über die Kommentare. Wirklich konstruktive und insbesondere objektive Beiträge vermisse ich hier. Statt dessen lese ich über den Mauerfall und Kupferminen . Bei allem Respekt, mir wurde dieses Forum eigentlich durch die hohe Kompetenz der Mitglieder empfohlen, aber ich gebe die Hoffnung trotzdem nicht auf. Wir haben hier durchaus kompetente Mitglieder. Allerdings offenbart sich deren kompetenz auch des öfteren "zwischen den Zeilen". Ein Hinweis: Bei Fragen zu speziellen Produkten gehört es "zum guten Ton", den Verkaufsprospekt mitzuliefern. (Entweder als Anhang oder mittels Link). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
webber März 10, 2010 den Verkaufsprospekt mitzuliefern. (Entweder als Anhang oder mittels Link). ist das nicht "das Verkaufsprospekt" ?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
klausk März 10, 2010 den Verkaufsprospekt mitzuliefern. (Entweder als Anhang oder mittels Link). ist das nicht "das Verkaufsprospekt" ?? Eigentlich sollte ich die Antwort all den Deutschlehrern hier überlassen, die jeden Tippfehler kritisieren. Aber mein Langenscheidt sagt "m" = männlich, maskulin, musssosein, meistens, mittwochs (such dir was aus). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse März 10, 2010 Das nennt sich Globalisierung. So gesehen müsste man sich dann auch fragen warum Aktien weltweit vertrieben werden und nicht nur im eigenen Land?? Lass gut sein. Meine ganzen Beiträge hier im Forum, spiegeln eine gewisse Skepsis hinsichtlich Immo Anlagen wieder. Ich hab ein Haus. Das reicht. Da rechne ich die Rendite in Lebensqualität, und die ist unbezahlbar. der vernünftigste post der letzten beiden seiten @sebastian: seh's doch ned immer so verbissen...is doch die ganze aufregung gar ned wert!!! soll er machen, wenn er meint. der aussie-$ steht ja zur zeit grad recht günstig für solche projekte http://isht.comdirect.de/html/detail/main.html?hist=5y&sSym=DAUDEUR.TGT&DEBUG=0&dsc=abs&ind0=VOLUME&sCat=CUR&sPageType=standard&sTab=chart&type=CONNECTLINE Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 10, 2010 · bearbeitet März 10, 2010 von Chemstudent ist das nicht "das Verkaufsprospekt" ?? Wenn du aus Österreich kommst ja. In Deutschland heißt es aber wie eh und je "der Prospekt". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
webber März 10, 2010 · bearbeitet März 10, 2010 von webber ist das nicht "das Verkaufsprospekt" ?? Wenn du aus Österreich kommst ja. In Deutschland heißt es aber wie eh und je "der Prospekt". komm nich aus Österreich, das andere klang logischer ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
35sebastian März 10, 2010 Bei Fragen zu speziellen Produkten gehört es "zum guten Ton", den Verkaufsprospekt mitzuliefern. (Entweder als Anhang oder mittels Link). War mir eine Ehre, den nachzuliefern. atlantic australia Da gibt es wahrlich viel zu lesen. Das sollte man auch tunlichst tun, wenn man sich auf eine Beteiligung einlässt. Der 137 seitige Verkaufsprospekt verschweigt nichts. Wer alles gelesen hat, weiß mehr .... Dachte ich s mir doch. Über die Rolle und Absicht des Schreibers mache ich mir meine eigenen Gedanken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 11, 2010 Vielen Dank! Hat sich doch noch gelohnt abzuwarten. Endlich ein Mitglied mit Sachkompetenz Dann kann ich also nur abwarten und auf einen guten Verkaufserlös hoffen. Ich halte euch auf jeden Fall auf den Laufenden. Man wird sehen funky Lieber Freund, Hoffnung trägt man in die Kirche oder auf den Friedhof, aber nicht zu einem IMMO Investment. Der Knaller.!!!!!! Egal in was man investiert, Aktien, Anleihen, Renten, Immos usw., hofft nicht jeder Anleger, dass seine Anlage sich in den nächsten Jahren gut entwickeln wird? Schade ist nur, dass es gleich in so einer Art Konversation enden muss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 11, 2010 · bearbeitet März 11, 2010 von funky1 Zur Not, kann ich ja noch von meinem vierzehntägigen Widerrufsrecht gebrauch machen, da ich die Beitrittserklärung/Beteiligungsangebot erst gestern unterschrieben habe. Kann mich hier aber nur noch mal wiederholen, sehr schade, dass es hier ins so einer Art Konversation enden musste . Ich bin noch Neuling hier im Forum und da kann der ein oder andere Fehler nicht ausgeschlossen werden. Danke Ich habe mich für diese Investition entschlossen, weil ich eben den Verkaufsprospekt durchgelesen habe und das Rendite-/Risikoverhältnis als sehr gut beurteilt habe aus folgenden Gründen: Bei der University of New South Wales handelt sich um einen staatlichen Mieter. Top Bewertungen der Bonität Australiens: Moody’s Investors Service: Aaa; Standard & Poor’s: AAA; Fitch Ratings AA+ Der Anleger erhält aufgrund des ab 2011 geltenden Steuersatzes von 7,5 % bei ATLANTIC Australien 1 eine hohe Nachsteuer-Rendite. Core-Immobilie (sehr gutes Rendite-Risiko-Verhältnis) Attraktiver Immobilienstandort Sydney (wachsende Großstadt mit steigender Nachfrage nach gewerblichen Immobilien) Günstiger Einkaufszeitpunkt: Top Ankaufsrendite von 8,14 % (Kaufpreis/Miete) Hohe Einnahmesicherheit durch staatlichen Mieter (University New South Wales) Langfristiger Mietvertrag bis 2032 mit Verlängerungsoption von 2 x 10 Jahren Garantierte Mietsteigerung von 3,0 % pro Jahr „Triple Net“-Mietvertrag: Neben- und Betriebskosten (z.B. Versicherungen) sowie die Instandhaltungskosten bei Dach und Fassade sind vom Mieter zu tragen Auszahlung von ca. 5,2% % p.A. in 2010 und ca. 7% p.A. ab 2011 Gesamtkapitalrückfluss in 10 Jahren ca. 163% der Zeichnungssumme Kein Sonderkündigungsrecht auf Seiten des Mieters Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Australien und Deutschland mit Besteuerungsrecht Australien und Freistellung in Deutschland (Progressionsvorbehalt) reiner Eigenkapitalfonds, d.h. keine Risiken durch Fremdfinanzierung! funky Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
funky1 März 11, 2010 Bin etwas entäuscht über die Kommentare. Wirklich konstruktive und insbesondere objektive Beiträge vermisse ich hier. Statt dessen lese ich über den Mauerfall und Kupferminen . Bei allem Respekt, mir wurde dieses Forum eigentlich durch die hohe Kompetenz der Mitglieder empfohlen, aber ich gebe die Hoffnung trotzdem nicht auf. Wir haben hier durchaus kompetente Mitglieder. Allerdings offenbart sich deren kompetenz auch des öfteren "zwischen den Zeilen". Ein Hinweis: Bei Fragen zu speziellen Produkten gehört es "zum guten Ton", den Verkaufsprospekt mitzuliefern. (Entweder als Anhang oder mittels Link). Ok, danke für den Hinweis, wird nicht mehr vorkommen. Das nächste Mal ist ein Link dabei Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nord_sued März 11, 2010 Morgen, ohne den Prospekt genauer angeschaut zu haben. Aber die planen mit einem EUR/AUD von 1,67 - aktuell haben wir 1,49. Du musst also jetzt deutlich mehr EUR für einen Anteil aufwenden. Außerdem ist das Zinsniveau in Australien viel höher (Hauptrefinanzierung 4% - EU 1%), was bedeutet, dass Du bei Anlagen in AUD allgemein höhere Zinsen bekommst. Ich persönlich habe im letzten Jahr auch etwas in AUD angelegt - allerdings deutlich kurzfristiger und liquider. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maikel März 11, 2010 Zur Not, kann ich ja noch von meinem vierzehntägigen Widerrufsrecht gebrauch machen, da ich die Beitrittserklärung/Beteiligungsangebot erst gestern unterschrieben habe. Dann antworte doch bitte mal auf meine konstruktiven Fragen (siehe Post #487). Ist das dein erster geschlossener (Immo) Fonds? Gruß, Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag