tobim März 16, 2009 Hallo liebe Leute, zunächst einmal möchte ich sagen: Top Forum! Ich bin neu hier und habe mich in diesem Forum angemeldet, um mit euch erfahrenen User über den Aufbau eines einfachen ETF-Sparplans zu diskutieren. Ich habe in den letzten Wochen sehr viel in diesem Forum und auch allgemein über ETF-Fonds gelesen, bin aber leider noch sehr unerfahren in diesen Dingen. Nun zu meinem Anliegen Bis jetzt spare ich mein Geld hauptsächlich in Bausparverträgen, Tagesgeld und habe Festgeld angelegt. Da auf Grund der wirtschaftlichen Lage die Zinsen auf Tages- und Festgeld immer weiter fallen habe ich mich entschlossen monatlich Geld in Aktionfonds zu sparen. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Erfahrungen mit Tagesgeld, Festgeld, VL werden in Fonds angelegt (dekastruktur 2 chanceplus) also eher weniger Erfahrungen 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Depot bei der Deka für VL (LU01090012277) 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Ich habe Interesse am Marktgeschehen und wirtschaftlichen Prozessen. Meine zeitliche Aufwandsbereitschaft würde ich als hoch Ansehen. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Da ich nur die Hälfte meiner monatlichen Sparrate in Fonds anlegen möchte (andere Hälfte Tagesgeld), ist meine Risikobereitschaft für die Fonds hoch. Optionale Angaben: 1.Alter 29 2. Berufliche Situation Angestellter 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? dieses Jahr erstmalig 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht passive Fonds Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont mindestens 6 Jahre, vielleicht auch bis zur Rente (präziser Zeitraum, oder ) 2. Zweck der Anlage Vermögensaufbau 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan 4. Anlagekapital: monatlich stehen 400 für den ETF-Sparplan zur Verfügung Ich habe mich für ETFs entschieden, da sie (wie ich gelesen habe) folgende Vorteile haben: - geringe oder keine Ausgabeaufschläge - geringe Management-Gebühren - transparent - die meisten aktiven Fonds performen schlechter als ihre zugrundeliegenden Indizes (auf welche die ETFs ja aufbauen) Um die Gebühren für einen Sparplan möglichst gering zu halten, möchte ich mit drei ETFs einen möglichst großen Markt abdecken: 50% Welt: MSCI WORLD db x-trackers WKN:DBX1MW Thesaurierend TER: 0 Management Gebühr: 0,45% 25% Europa: MSCI EUROPE db x-trackers WKN: DBX1ME Thesaurierend TER: 0 Management Gebühr: 0,3% 25% Emerging Markets: MSCI EMERGING MARKETS db x-trackers WKN: DBX1EM Thesaurierend TER: 0 Management Gebühr: 0,65% Bei der DAB-Bank müsste man pro Transaktion 2,5 + 0,25% bezahlen. Um nicht jeden Monat 7,5 Gebühren zu zahlen würde ich zwei Sparpläne mit zwei-Monats-Intervall einrichten und immer abwechselnd 400 in den World ETF (Januar, März, Mai usw.) und 400(jeweils 200) in die beiden anderen Fonds anlegen (Februar, April, Juni usw.) Was haltet Ihr von der Auswahl der ETFs? Was würdet ihr anders machen? Wie ist das eigentlich bei thesaurierenden Fonds mit der Abgeltungssteuer? Wird sie direkt bei der Anlage der Dividenden Abgezogen oder erst ein paar Jahren bei Verkauf der Anteile? Haltet ihr Sparpläne aufgrund der Gebühren überhaupt für sinnvoll? beste Grüße, Tobi P.S.: über ein paar Anmerkungen würde ich mich sehr freuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial März 18, 2009 Das kritische daran ist, dass die Diversifikation vermutlich weniger bringt, als sie kostet (du selbst siehst ja die hohen TA-Kosten). Was die regionale Diversifikation angeht ist das so absolut in Ordnung. Aber wenn du schon über Regionen diversifizierst solltest du in Erwägung ziehen gleich auch über Anbieter zu diversifizieren. Nicht nur wegen des Swap-Risikos, sondern auch wegen der unterschiedlichen Rendite-Erwartung: Ishares hat den Index in Vergangenheit mit vielen ETFs geschlagen (!) während die Swapper (Lyxor, DBXTrackers) ihn nur erreicht haben (abz. Kosten). Insgesamt würde ich dir aber empfehlen gar nicht ETF zu sparen, sondern in den ARERO. Ist auch passiv. Ist konkurrenzlos billig (kein AA, niedrige TER). Wenn du genug darin angespart hast (nach 10 Monaten), kannst du immer noch in ETFs umschichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
martist März 18, 2009 · bearbeitet März 18, 2009 von martist Deine Auswahl ist zunächst nicht schlecht. Ich habe einen ähnlichen Ansatz, allerdings etwas breiter diversifiziert. (Europa,USA,Japan,EM, Rohstoffe). Den Sparplan kannst du recht günstig über die AAB realisieren, keine Kaufgebühren, mind. Sparbetrag 25 /Monat/pro ETF. Man zahlt lediglich eine jährliche Depotgebühr von derzeit rund 36 . In der Auswahl sind allerdings nur db x-trackers. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Herr S. März 18, 2009 Ich find´s gut. Einfach und simpel wie du schon selber dargelegt hast. DIE Lösung gibt es ohnehin nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tobim März 18, 2009 Danke für eure Anmerkungen. Das Swap-Risiko finde ich in der Tat nicht so schön. Wenn ich das richtig Verstanden haben sind Fonds Sondervermögen und bei einer Bank-Pleite (oder Emitenten-Pleite) geschützt. Dies gilt aber nicht für Fonds die Swaps benutzen. Ist das so korrekt? Ich finde thesauirende Fonds in Bezug auf Vermögensaufbau sympathischer, daher hatte ich die db x-trackers gewählt. Den Tip mit den ARERO finde ich gut, nur wollte ich eigentlich zu 100% in Aktien investieren. Danke für den Tip mit der AAB. Hier hätte ich dann nur die Kosten von ca 36 pro Jahr. Bei der DAB hätte ich Transaktionskosten von 45 (18 Aufträge a 2,5) + 12 (4800 * 0,0025) = 57 Da mir die Übersichtlichkeit auf der DAB Seite doch besser gefällt als bei der AAB, werde ich mich wohl für die DAB entscheiden. Oder gibt es noch bessere Alternativen? Grüße, Tobi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
martist März 18, 2009 Durch die Swap-Konstruktion entsteht in der Regel ein Ausfallrisiko bis zu 10%, der Rest ist Sondervermögen, wie bei Fonds üblich. Lt. Aussage von db x-trackers sind deren Swaps sogar bis zu 100 % gesichert. Ob nun DAB oder AAB ist Geschmacksache, Vorteil bei AAB ist eben, dass du beliebig viele Sparpläne ohne Mehrkosten einrichten kannst (bessere Diversifikation möglich) und man jeden Monat in jeden Fonds investieren kann. Muss am Ende jeder selbst entscheiden..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta März 18, 2009 Ich finde thesauirende Fonds in Bezug auf Vermögensaufbau sympathischer, daher hatte ich die db x-trackers gewählt. DBX-Fonds sind aber gerade SWAPer. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial März 18, 2009 Das Swap-Risiko finde ich in der Tat nicht so schön. Wenn ich das richtig Verstanden haben sind Fonds Sondervermögen und bei einer Bank-Pleite (oder Emitenten-Pleite) geschützt. Dies gilt aber nicht für Fonds die Swaps benutzen. Ist das so korrekt? Der Fonds ist und bleibt Sondervermögen zu 100%. Aber da der Fonds nicht die Indexaktien enthält trägt er das Risiko der enthaltenen Wertpapiere und nich des Indexes. Ein Teil dieser Wertpapiere ist der Totalreturnswap, der dafür sorgt, dass das Gesamtportfolio wie der Index performt. Dieser Swap hat leider selbst das Risiko der ausgebenden Bank (zumindest häufig). Wie Martist sagte, der Swap-Anteil ist mit Staatsanleihen besichert (übrigens zu mindestens 100% besichert, nicht zu maximal), d.h. das Risiko ist in etwa vergleichbar mit dem der Aktienleihen (von Ishares oder ETF-Lab). Ansonsten: DBX ist ein Swapper, wenn dir das unsympathisch ist ... dann musst du auf Thesaurierer verzichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 18, 2009 wie ich in diesem forum gelesen habe, wird dbxtrackers bei aktienfonds eine überbesicherung des swap-anteils vornehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
waschhascht März 18, 2009 Den Tip mit den ARERO finde ich gut, nur wollte ich eigentlich zu 100% in Aktien investieren. ARERO ist die Prof. Weber GmbH. Man achte auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung... Einen vetrauensvollen Namen in der Investmentbranche hat sie sich bis jetzt noch nicht gemacht. Ganz schön mutig, wer in solch Unbekanntes investiert. Ich würde nicht im Traum daran denken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 März 18, 2009 ARERO ist die Prof. Weber GmbH. Man achte auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung... Einen vetrauensvollen Namen in der Investmentbranche hat sie sich bis jetzt noch nicht gemacht. Ganz schön mutig, wer in solch Unbekanntes investiert. Ich würde nicht im Traum daran denken. Der Fonds wird von DWS verantwortet und ist wie üblich Sondervermögen. Mach hier nicht die Pferde scheu. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Columbo März 18, 2009 ARERO ... Ganz schön mutig, wer in solch Unbekanntes investiert. Ich würde nicht im Traum daran denken. Auch ich träume für gewöhnlich nicht vom ARERO (=DWS-Fonds), halte ihn aber dennoch für sehr klar und transparent und zudem günstig. --> ARERO-Der Weltfonds, WKN: DWS0R4 / ISIN: LU0360863863 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag