KatjaW März 10, 2009 · bearbeitet März 15, 2009 von KatjaW Neuer überarbeiteter Entwurf bzgl. ETF weiter unten Stand 15.03.2009 Mein erster Beitrag handelt um einen von mir gedachten Fondssparplan. Anbei die gewünschten Angaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Meine bisherigen Erfahrungen in Sachen Geldanlagen beschränken sich auf Tagesgeld und Fondsanlagen. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben) Zurzeit besitze ich 3 Fondspositionen. LU0048578792 FF EUROPEAN GROWTH 2000 DE0009774794 LINGOHR-SYSTEMATIC 2300 GB0030934490 M&G GLOBAL LEADES 2300 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage Mein Zeitaufwand könnte in der Zukunft etwa 3 Stunden pro Woche betragen. In letzter Zeit habe ich mich eher etwas wenig damit beschäftigt. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Mein Risikotyp ist verhaltend sicherheitsorientiert. Es dürfen schon Positionen dabei sein die sehr Chancenreich sind, wo ich aber auch mit sehr hohen Verlusten leben kann. Gleichzeitig sollten dafür auch Positionen dabei sein, die zumindest eine gewisse Grundsicherung gewährleisten. Bisher sind ja nur Fonds dabei die schon sehr Risikobehaftet sind. In Zukunft möchte ich gern noch ein paar Optimierungen vornehmen. Optionale Angaben: 1.Alter: 26 2. Berufliche Situation: im öffentlichen Dienst beschäftigt. Meine Altersvorsorge läuft über die betriebliche Pflichtversicherung und einer klassischen Riesterversicherung der Debeka (2100 Euro) 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Nein Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont Mein Anlagehorizont beträgt 15 bis 20 Jahre. 2. Zweck der Anlage Es ist noch nicht sicher für was das Geld geplant ist. Je nach Situation kann es für Eigentumserwerb verwendet werden. Es kann aber genauso gut sein, dass es noch bis zum Renteneintritt weiter läuft. Höchstwahrscheinlich wird in 15 bis 20 Jahren ein größerer Anteil veräußert und der Rest läuft weiter. 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Es soll sich dabei um einen Sparplan handeln. Es können monatlich 500 Euro angespart werden. 4. Anlagekapital Die Verteilung der monatlichen Sparrate hatte ich mir vorerst so vorgestellt. DE0009807016 Hausinvest Europa 100 Euro (leider 2,5 % AA, ist dies ein Nachteil?) FR0010135103 Carmignac Patrimoine 125 Euro GB0002771383 THREADNEEDLE EUROPEAN 75 Euro GB0030934490 M&G Global Leaders 100 Euro Die restlichen 100 Euro habe ich noch nicht geplant. Eventuell könnte ich mir einen Fonds der Asien abdeckt vorstellen. Bin da gerne für Vorschläge offen. Mit ETFs, habe ich mich zwar schon beschäftigt, aber da ich ein Depot bei der Ing-Diba besitze, ist es wohl nur umständlich möglich ETFS mit einem Sparplan zu kaufen. Ich bin aber offen für konstruktive Vorschläge hinsichtlich ETFs. Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise, Alternativen oder Fragen würde ich mich freuen. Herzliche Grüße Katja Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter März 10, 2009 Mit ETFs, habe ich mich zwar schon beschäftigt, aber da ich ein Depot bei der Ing-Diba besitze, ist es wohl nur umständlich möglich ETFS mit einem Sparplan zu kaufen. Ich bin aber offen für konstruktive Vorschläge hinsichtlich ETFs.Bei Deiner doch recht hohen Sparquote könntest Du ja alle 4-6 Monate eine ETF Order für 2000 EUR aufgeben. Da sind die Ordergebühren von etwa 10 EUR schon durchaus akzeptabel. Die Vorteile eines monatlichen Kaufs werden im allgemeinen überschätzt und machen sich üb er lange Jahre gerade mal in der 2. Stelle hinterm Komma bei der rendite bemerktbar.Je nachdem ob Du noch andere Fonds prallel besparen willst kannst Du ja bis zu 500 EUR pro Monat aufs Tagesgeld zusammensparen und dann für etwa 2000 EUR ETFs kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 10, 2009 Und angenommen ich würde das so machen, dazu müsste ich mich erstmal mit dem Thema ETF intensiver beschäftigen (welche ETFs usw). Müsste ich dann immer einen ETF für 2000 Euro kaufen und beim nächsten mal wieder einen anderen? Irgendwo sind mir Fonds sympathischer, weil bekannter. Mit ETFs habe ich noch einige Berühungsängste. Auch wenn sie kostengünstiger sind. Das Depot von Supertobs habe ich übrigens schon entdeckt, wäre das ein Anhaltspunkt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark März 10, 2009 · bearbeitet März 10, 2009 von D-Mark Hallo, ausgehend von deiner 4er-Auswahl: Der beste Europafonds, der außerdem sehr gut zu den anglolastigen M&G-Weltfonds passt, ist der Gartmore Continental European A. Bei Threadneedle fällt im Euroraum vor allem der Nebenwertefonds auf: Euro smaller Companies. Übrigens hat der Schuppen auch einen guten Asienfonds: Asia 1 (ohne Japan)! Eine anderer Kandidat wäre der Active Asie von State Street. Schwellenländer_global stellt eine breitere Strategie dar; das könnte sicherer sein. Der Patri von Carmignac weißt eine Performance-Fee auf. -> für mich knock out; hier muß den KAG´s einfach ganz klar demonstriert werden: So nicht! AA würde ich auch nicht zahlen; der Verlust ist ganz erheblich. Vielleicht findest Du einen anderen offenen Immo, der bei deinem Depot flat funkt. Ist nicht ganz leicht bei ING, ich weiß... Disclaimer: Nächten Monat kommt die neue >Finanztest, xy Fonds im Test< für 7,50 raus. Vielleicht kannst Du´s so lange ja noch aushalten. P.S.: Riester über Versicherung ist ganz großer Quatsch - Das bestätig dir jeder hier! Vielleicht schaust Du dir hier mal das Angebot an. Es gibt andere Vermittler mehr, aber nirgends ist das Angebot gleich breit-durchgehend. Dieser Laden hat die RRP ferner auch da noch geführt und maxidicount gewährt, als es um die Rabatte ganz ganz schlecht stand und die allermeisten Anderen frustriert hingechmissen haben. Tip: Einen Riesterfondssparplan kann man mit 5€/monatlich abschließen. Bei einem Vertrag mit Zillmerierung ist das absolut sinnvoll, zumal, wenn man wie bei der RRP seine Einzahlungen im nachhinein stets anpassen kann. Deine Strategie: -Versicherung läuft schon 5 oder mehr Jahre, Zillmi ist voll geblecht -> Beitragfrei stellen und in neuem Vertrag frisch beginnen. Achten, daß die Zulage dann richtig gebucht wird! -Versicherung läuft noch nicht so lang -> Fondssparplan schnellsmöglich auftakeln und sofort Übertrag für die bestehenden Guthaben bei der Versicherung einfädeln (über neuen Anbieter, bzw. den Shop des Vermittlers; wie das bei dem Genannten funkt, steht direkt auf der Sartseite; ich bin übrigens kein MA oder sogar der Chef, sondern selbst nur Kunde B) ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 11, 2009 · bearbeitet März 11, 2009 von Luxor Irgendwo sind mir Fonds sympathischer, weil bekannter. Mit ETFs habe ich noch einige Berühungsängste. Auch wenn sie kostengünstiger sind. Das Depot von Supertobs habe ich übrigens schon entdeckt, wäre das ein Anhaltspunkt? ETF sind auch ganz normale fonds. nur eben börsengehandelt und durch verzicht auf aktives management günstiger. zur bekanntheit: es wird bei etf auch deutlich weniger geld für werbung ausgegeben als bei aktiven fonds. wenn dir aber ein aktives management sympathischer ist, dann solltest du das wählen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 11, 2009 @D-Mark. Danke für die Antwort. Ich schaue mir mal einige Vorschläge an. Zum Thema Riester gibt es eine PN. @Luxor, ich sehe schon mit ETFs sollte ich mich wohl mehr beschäftigen. Irgendwo habe ich gelesen das sich ETFs nur lohnen wenn man sie wirklich über 20 Jahre hält, weil dadurch die Wahrscheinlichkeit viel höher ist, dass man besser als aktive Fonds abschneidet. Basierend auf meinen Fonds, wie würde dann ein gutes ETF Depot aussehen. Bezüglich Welt, Europa, Immo und Asien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 11, 2009 Basierend auf meinen Fonds, wie würde dann ein gutes ETF Depot aussehen. Bezüglich Welt, Europa, Immo und Asien. Die Depotvorschläge von Supertobs sind klasse. Zum weiteren Verständnis empfehle ich das Buch: Gerd Kommer "Souverän investieren". Danach sollte es eigentlich kaum noch Fragen geben. Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Skeptiker März 11, 2009 · bearbeitet März 11, 2009 von Skeptiker Stochastik scheint doch eine schwierige Sache zu sein. Nach allen Statistiken schneiden ETFs immer besser als aktive Fonds mit hohen Gebuehren, das gilt fuer alle Zeitraeume. Wie schon woanders geschrieben: plus/minus Zufall. Stell dir vor du hast einen normalen Wuerfel mit Zahlen von 1 bis 6 (der ETF) und einen Wuerfel mit Zahlen von 0 bis 5 (der aktive, sozusagen Gebuehren abgezogen). Wenn du jetzt mit beiden einmal wuerfelst, hast du mit dem normalen Wuerfel in 21/36 = 58,3% mehr Augen, in 5/36 = 13,9% der Faelle gleich viele und in 10/36 = 27,8% weniger. Wenn du tausend mal wuerfelst und addierst, duerftest du mit dem normalen Wuerfel mit einer Wahrscheinlichkeit von deutlich mehr als 99,9% besser liegen; hab's nicht ausgerechnet. Aber es bleibt dabei - der normale Wuerfel ist immer besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 11, 2009 · bearbeitet März 11, 2009 von Chemstudent Stochastik scheint doch eine schwierige Sache zu sein. Nach allen Statistiken schneiden ETFs immer besser als aktive Fonds mit hohen Gebuehren, das gilt fuer alle Zeitraeume. Wie schon woanders geschrieben: plus/minus Zufall. Stell dir vor du hast einen normalen Wuerfel mit Zahlen von 1 bis 6 (der ETF) und einen Wuerfel mit Zahlen von 0 bis 5 (der aktive, sozusagen Gebuehren abgezogen). Wenn du jetzt mit beiden einmal wuerfelst, hast du mit dem normalen Wuerfel in 21/36 = 58,3% mehr Augen, in 5/36 = 13,9% der Faelle gleich viele und in 10/36 = 27,8% weniger. Wenn du tausend mal wuerfelst und addierst, duerftest du mit dem normalen Wuerfel mit einer Wahrscheinlichkeit von deutlich mehr als 99,9% besser liegen; hab's nicht ausgerechnet. Aber es bleibt dabei - der normale Wuerfel ist immer besser. Dieses Argument funktioniert natürlich nicht, denn man verspricht sich ja von aktiven Fonds, dass sie nicht nur ihre Gebühren verdienen, sondern zusätzlich noch etwas mehr. (ob's dann was wird ist 'ne andere Sache ) Ich habe es schon einmal gesagt: 1. Die meisten vergleichen nicht ETF's mit aktiven Fonds, sondern Indizes mit aktiven Fonds. Indizes sind allerdings komplett kostenfrei. (außer steuern in den Net Varianten) 2. Man vergleicht meist aktive Fonds mit einem Verlgeichsindex, der zu dem Vergleichszeitpunkt passend erscheint. Das ist natürlich unlogisch. Man müsste vielmehr aktive Fonds mit einer Mischung von Indizes vergleichen, die man zum Kaufzeitpunkt statt der aktiven Fonds gekauft hätte. 3. Mir konnte bisher niemand wirklich logisch erklären, warum die Marktkapitalisierung das non-plus-ultra sein soll. Das was ständig als "der Markt" angepriesen wird, ist letztendlich auch nichts anderes, als die Sortierung nach einer Kennzahl, nach Marktkapitalisierung. Genausogut könnte ich aber auch z.b. nach Handelsvolumen, nach Zufallsprinzip etc. sortieren. Nur weil vielleicht in der Vergangenheit eine GEwichtung nach Marktkapitalisierung von Vorteil war, muss es noch lange nicht so für die Zukunft sein. Und abschließend noch eine kurze Anmerkung: Ich bin keineswegs ein glühender Verfechter aktiver Fonds, aber auch kein ETF-Fanatiker. Allerdings denke ich, dass sich jeder selbst um seine Anlagen Gedanken machen und nicht blind einer Philosophie folgen sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odenter März 11, 2009 · bearbeitet März 11, 2009 von odenter Von Threedneedle hab ich auch den smaller Companies und den Asia I, sowie den Fidelity Growth EUR und M&G Global Basics. Diesen LBB Fonds kann man auch über diverse Riester Fonds Versicherungen besparen, deswegen gefällt mir der nicht. Begründen kann ich das nicht, ist also rein subjektiv, aber ich hab kein gutes Gefühl wenn der Staat da irgendwie mit drin hängt. AA ist immer ein "Nachteil", wie alle Gebühren halt, weil Du diesen Betrag ja mindestens an Rendite benötigst um das eingesetzte Kapital zu erhalten. Kapitalwachstum hast Du ja erst wenn die Rendite über den Gebühren + Inflation liegt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Skeptiker März 11, 2009 Dieses Argument funktioniert natürlich nicht, denn man verspricht sich ja von aktiven Fonds, dass sie nicht nur ihre Gebühren verdienen, sondern zusätzlich noch etwas mehr. (ob's dann was wird ist 'ne andere Sache ) Ich hab hier nicht vor, den ETF-vs-aktiv-Krieg fortzusetzen, daher hab ich mich ja auch auf schoen schwammig auf "Statistiken" bezogen :- Wenn jedoch eine Art generell besser ist, dann prinzipiell immer - sowohl kurz- als auch langfristig. Alles andere ist Zufall oder Einmalgebuehren. Wenn aktiv besser waere, dann nicht nur fuer kurze, sondern auch fuer lange ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 12, 2009 Ich hab hier nicht vor, den ETF-vs-aktiv-Krieg fortzusetzen, daher hab ich mich ja auch auf schoen schwammig auf "Statistiken" bezogen :- Wenn jedoch eine Art generell besser ist, dann prinzipiell immer - sowohl kurz- als auch langfristig. Alles andere ist Zufall oder Einmalgebuehren. Wenn aktiv besser waere, dann nicht nur fuer kurze, sondern auch fuer lange ... Also würdest du prinzipiell ETFs empfehlen. Ich habe mir mal das eine Buch bestellt, mal schauen ob es mich weiterbringt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 12, 2009 · bearbeitet März 12, 2009 von Emilian Ich denke, das Buch bringt Dich in jedem Fall weiter. Es ist eines der besten zum Thema Börse überhaupt. Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
awi35 März 12, 2009 Ich denke, das Buch bringt Dich in jedem Fall weiter. Es ist eines der besten zum Thema Börse überhaupt. Gruß Emilian. Auch ich bin von diesem Buch überzeugt. Es hat mich Ende letzten Jahres in meiner Anlageentscheidung bestärkt. Gruß awi35 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 15, 2009 · bearbeitet März 15, 2009 von KatjaW So da am Freitag das Buch schon kam und ich nun einiges gelesen habe, werden es wohl doch ETFs werden. Nach einigen suchen und lesen der diversen Threads möchte ich gern in Anlehnung an das Supertobs ETF Depot für mittlere Vermögen folgende Aufteilung bekannt geben RK 3 22,1 % LU0378434582 ComStage ETF DJ STOXX 600 TR 22,2 % DE000A0J2060 ISHARES MSCI NORTH AMERICA 8,5 % FR0010245514 LYXOR ETF JAPAN TOPIX 17,1 % LU0292107645 DBX MSCI EMERGING MARKETS TRN INDEX ETF RK 2 10,0 % LU0321462953 DBX Emerging Markets Liquid Eurobond Euro Index zusätzlich ImmoFondssparplan 50 Euro monatl. DE0009807016 HausInvest Europa. RK 1 20,0 % FR0010481127 LYXOR ETF EUROMTS COVERED BOND AGGREGATE Die Prozentverteilung bezieht sich auf ein Startkapital von 10.000 Euro. Meine Sparrate danach liegt derzeit bei mind. 400 Euro monatlich (angepasst) Gibt es eine Faustformel um z.b. bei der Ing-Diba kostengünstig zu kaufen? Oder wäre eine Alternative ganz woanders ein Depot zu eröffnen, wo die Transaktionskosten deutlich geringer sind? Lyxor MSCI AC Asia-Pacific ex Japan oder einen Small Caps-ETF auf Europa ist bei meiner Anlagensumme sicher nicht unbedingt empfehlenswert. Wo ich erstmal noch Bedarf habe ist beim Thema Rebalancing. Für Ratschläge oder Verbesserungen bin ich sehr dankbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs März 15, 2009 · bearbeitet März 15, 2009 von supertobs Hallo, die ETF-Auswahl ist Situationsbedingt "vor 2009". So kannst Du, z.B. statt diesem hier: 8,5 % FR0010245514 LYXOR ETF JAPAN TOPIX kannst Du auch gleich den neuen Comstage MSCI Pacific nehmen: http://www.comstage.de/Products/ProductDet...spx?p=147165744 Der ComStage MSCI North America ist auch günstiger: LU0392494992 ComStage ETF MSCI North America TER 0,25% Bei Europe bietet sich nun dieser an: DE0002635307 iShares DJ Stoxx 600 TER 0,19% Hier habe ich den Stauts um die Jahreswende zusammengetragen (Beitrag #3): https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=15942# Gruss supertobs Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 15, 2009 · bearbeitet März 15, 2009 von KatjaW Hallo, die ETF-Auswahl ist Situationsbedingt "vor 2009". So kannst Du, z.B. statt diesem hier: kannst Du auch gleich den neuen Comstage MSCI Pacific nehmen: http://www.comstage.de/Products/ProductDet...spx?p=147165744 Der ComStage MSCI North America ist auch günstiger: LU0392494992 ComStage ETF MSCI North America TER 0,25% Bei Europe bietet sich nun dieser an: DE0002635307 iShares DJ Stoxx 600 TER 0,19% Hier habe ich den Stauts um die Jahreswende zusammengetragen (Beitrag #3): https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=15942# Gruss supertobs Danke Supertobs. Ich nehme mal die neuen ETF mit auf und tausche die alten aus. Mein Einstieg bei RK1 wird sich noch einige Zeit hinauszögern, bzw. werde ich wenn dann erstmal nur in RK 1 und 2 investieren. Den Rest spare ich noch an. Bezüglich meiner anderen Fragen, Rebalancing und Ansparen und kaufen über Ing-Diba. Wie schaut es da aus. Gute Nacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs März 15, 2009 Bezüglich meiner anderen Fragen, Rebalancing und Ansparen und kaufen über Ing-Diba. Wie schaut es da aus. Bei 500 Euro pro Monat würde ich alle 5-6 Monate das Angesparte zusammen mit den Ausschüttungen in einen ETF investieren. Dort wo die größte Abweichung zum Soll ist. Ein einfaches Excel hilft Dir hier dabei. Manchmal schießt man dann etwas über Ziel hinaus. Der User etherial hat einen Sparplanoptimierer geschrieben (siehe seine Signatur). Da kannst Du das ganz exakt ausrechnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 15, 2009 · bearbeitet März 15, 2009 von KatjaW In Ordnung, da weiß ich erstmal Bescheid. Ich werde mich dann die nächsten Tage weiter mit beschäftigen und habe die angesprochene ETFs erstmal in ein Musterdepot eingetragen und beobachte mal die Entwicklung. Herzlichen Dank noch mal und wenn ich weitere Fragen habe melde ich mich wieder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW März 21, 2009 Noch eine Frage: Wenn ich nicht gleich alles investieren möchte, bzw. nur 40 % der Summe vorerst verfügbar habe, sollte ich zuerst in RK2 und 1 investieren und Rk3 nach und nach aufbauen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW September 13, 2009 Wäre es sinnvoll wenn ich z.b. monatlich (300 EUR) in den Arero einzahle und dann jeweils 1000 Euro nehme und in ETFs investiere? Oder ist der Arero nicht zum ansparen geeignet? Und wie kann ich am besten überprüfen ob meine ETF Auswahl grundsätzlich noch in Ordnung ist und es mittlerweile nicht noch bessere gibt? Schönen Abend noch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ElTopo September 14, 2009 Der Arero ist sehr gut zum Ansparen geeignet. An deiner Stelle würde ich alle Raten in der Arero stecken (weil die Aufteilung auch in etwa deiner gewählten ETF Aufteilung entspricht) und dann 1x pro Jahr in die gewünschten ETFs umschichten. Dann hast du auch genug angespart um die ETF Positionen in vernünftiger Höhe zu bedienen und direkt ein Rebalancing zu machen. Eine Übersicht aktueller ETFs gibts z.B. hier. An deiner Stelle würde ich die gleichen ETFs kaufen die schon im Depot liegen, es sei denn es gibt deutlich günstigere. Vielleicht stellst du mal eine Übersicht deiner aktuellen Positionen und deren Verteilung ein, dann kann man dir besser helfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KatjaW September 14, 2009 Der Arero ist sehr gut zum Ansparen geeignet. An deiner Stelle würde ich alle Raten in der Arero stecken (weil die Aufteilung auch in etwa deiner gewählten ETF Aufteilung entspricht) und dann 1x pro Jahr in die gewünschten ETFs umschichten. Dann hast du auch genug angespart um die ETF Positionen in vernünftiger Höhe zu bedienen und direkt ein Rebalancing zu machen. Eine Übersicht aktueller ETFs gibts z.B. hier. An deiner Stelle würde ich die gleichen ETFs kaufen die schon im Depot liegen, es sei denn es gibt deutlich günstigere. Vielleicht stellst du mal eine Übersicht deiner aktuellen Positionen und deren Verteilung ein, dann kann man dir besser helfen. Ich hatte bisher noch nichts in ETFs investiert, da ich demnächst was größeres Anschaffen möchte, und aus dem Grund auf einem Tagegeldkonto angespart habe (4 Prozent). Rückblickend, wäre in Fonds ansparen die bessere Variante gewesen, aber aus der damaligen Sicht doch zu riskant. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 September 14, 2009 Ich hatte bisher noch nichts in ETFs investiert, da ich demnächst was größeres Anschaffen möchte, und aus dem Grund auf einem Tagegeldkonto angespart habe (4 Prozent).Man sollte grundsätzlich kein verplantes Geld in Aktien/Aktienfonds investieren. Dass sich die Investition in Aktien nachträglich als profitabler erweisst, ändert nichts daran, denn Markttimingversuche können auch ziemlich daneben gehen. Ich habe auch in naher Zukunft (Anfang 2010) eine größere Anschaffung vor und lege das dafür vorgesehene Geld aufs Tagesgeldkonto. Die Unsicherheit am Aktienmarkt ist mir einfach zu groß als dass ich das Risiko eines erneuten Crashs eingehen würde. Dafür verzichte ich natürlich auf die Chance einer höheren Rendite, aber das ist es mir wert. Was den Arero betrifft, sehe ich das ähnlich wie andere, im Arero ansparen und bei entsprechenden Beträgen in die vergleichbaren ETFs umschichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag