herr_welker Februar 25, 2009 Servus, hab da heute nen Brief von meiner Sparkasse erhalten. Die bieten zurzeit einen geschlossenen Immobilienfonds names HCI Energy Solar I an. Wie ich dem Brief entnehme handelt es sich um zwei fertig gestellte Solarparks in Bayern und Baden Württemberg. Vorteile: - langfristige Einnahmensicherheit durch festgelegte Einspeisevergütung - progronstizierte Gesamtausschüttung von ca. 239% - geringe steuerliche Belastung - Unabhängig von Börse und Konjunktur Klingt ja erstmal nicht schlecht. Was meint ihr den dazu. Is doch ne Alternative für alle, deren Haus nicht nach Süden ausgerichtet ist. Ich schätze mal gegen Strumschäden werden die wohl versichert sein. Das einzige Risiko ist wohl, dass die Sonne nicht so scheint wie angenommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter Februar 25, 2009 Ohne das Produkt zu kennen: - Du solltest die Prognose der Gesamtausschüttung hinterfragen (jährlich 200 Sonnenstunden mehr angesetzt als im Jahresdurchschnitt erreicht,...) - Du solltest Dich über die Provisionen beim Kauf, ein evtl. Agio sowie die laufenden Kosten informieren - eine Begründung für die geringe steuerliche Belastung geben lassen - den Verkauf der Anteile informieren. Meist gibt es keinen Zweithandel, d.h. an Dein eingesetztes Kapital kommt Du schlecht oder gar nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 Februar 25, 2009 Geschlossene Fonds, Produkte O sole mio: Solarfonds von Chorus und HCI 2009 wird das Jahr der Solarfonds. Mit dabei Chorus und HCI, die ihre jeweiligen Debütfonds in Vorbereitung haben. Während HCI in Deutschland investiert, zieht es Chorus in das Land, in dem die Zitronen blühen. Quelle: istock Der Prospekt des Chorus Clean Tech Solar ist derzeit bei der Bundesagentur für Finanzdienstleistungsaufsicht zur Prüfung. Das erste Solarinvestment von Chorus investiert in mehrere mittelgroße Photovoltaik-Anlagen in Italien, insbesondere in den südlichen Regionen wie Apulien, Sardinien und Sizilien. Die Gesamtleistung der Freilandanlagen soll bei rund 50 Megawatt liegen. Dazu werden mehrere Anlegen von in der Regel weniger als einem Megawatt Leistung errichtet. Noch ist keine der Anlagen im Bau, die Investitionskriterien sind im Prospekt festgeschrieben. Italien bietet eine Einspeisevergütung seitens der staatlichen Strombehörde und den Netzbetreibern. Für Strom aus Anlagen unter einem Megawatt Leistung gibt es zudem einen Garantiepreis. Die Vergütungsregelung soll für die nächsten 20 Jahre gelten, entsprechend lang ist der Fonds konzipiert. Es wird ein Eigenkapitalvolumen von rund 10 Millionen Euro und ein Gesamtvolumen von rund 26,5 Millionen Euro angestrebt. Chorus berechnet durchschnittliche Ausschüttungen von 10,7 Prozent pro Jahr. Die Gewinne werden nur in Italien besteuert, können aber in Deutschland das zu versteuernde Gesamteinkommen des Anlegers erhöhen. Eine Beteiligung ist ab 10.000 Euro möglich. HCI bereitet ebenfalls einen Solarfonds vor, der voraussichtlich zu Beginn des zweiten Quartals 2009 in die Platzierung gehen soll. Der Fonds HCI Energy 1 Solar investiert in zwei Parks in Baden-Württemberg und Bayern, die seit Juni beziehungsweise September vergangenen Jahres in Betrieb sind und eine Leistung von gut drei und knapp sechs Megawatt bringen. Das Emissionskapital ist mit rund 10 Millionen Euro angesetzt. http://www.dasinvestment.com/investments/n...chorus-und-hci/ ... bei der Spaßkasse wäre ich sehr vorsichtig ... ... immer erst genau das Prospekt studieren und anabhängige Informationen und Bewerungen lesen und dann bei einem anderen Vermittler zeichnen ... Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker Februar 26, 2009 Servus,....- progronstizierte Gesamtausschüttung von ca. 239% - geringe steuerliche Belastung 239% sind Müll, wenn es um 15 Jahre Laufzeit geht und nicht schlecht wenn es um 10 Jahre Laufzeit geht....... Steuern können heute so und morgen so sein - das sollte nie ein Argument sein die Anlage muß sich vor(!) Steuern rechnen Wieviel geht ins Projekt und wieviel % grapschen sich die verschiedenen Typen an "Weichkosten" ab - alles über 12% ist Abzockerei Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herr_welker Februar 26, 2009 Also irgendwie finde ich über diesen Fonds keine weiteren Infos. Kann das daran liegen, das er noch geprüft wird? ... bei der Spaßkasse wäre ich sehr vorsichtig ... Warum? Sparkasse ist doch "sicherer" als ein Onlineanbieter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zauberlehrling Februar 26, 2009 · bearbeitet Februar 26, 2009 von Zauberlehrling Grundsätzlich können Solarfonds eine langfristige Alternative sein. Aber es gibt durchaus mehr Unsicherheiten, als die von Herrn Welker genannten. Man sollte die Prospekte hierzu genau prüfen. Ohne den Fondsprospekt gesehen zu haben, kann man das gar nicht beurteilen. Also warten, bis er erscheint und dann beurteilen. Qualitätskriterien gibts hier: http://www.solarfonds-ratgeber.de/ Der Vorteil von Internetvermittlern (wird auch von den bekannten seriösen Vermittlern angeboten): weniger Agio. P.S. Angaben wie 239% sagen wenig aus. Es hängt vom Zeitraum ab und wann welche Rückflüsse entstehen. Oft entstehen große "Renditen" auch dadurch, daß optimistische Annahmen für den Verkauf der Solarzellen am Ende der Laufzeit einkalkuliert sind. Es kann dann auch sein, daß am Ende die veralteten Solaranlagen niemand mehr haben will und stattdessen noch Entsorgungskosten anfallen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 Februar 26, 2009 Also irgendwie finde ich über diesen Fonds keine weiteren Infos. Kann das daran liegen, das er noch geprüft wird? Warum? Sparkasse ist doch "sicherer" als ein Onlineanbieter. Vielleicht beim Sparbuch oder Giro, aber sonst finde ich die Leute eher lästig und Provisionsgeil, wenns um Geld geht, nix wie weg von der Spaßkasse. Das sagt doch alles oder ??? Und dazu gibt sich ein Herr Atze her !!! Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
schiri22 Februar 26, 2009 Vorsicht bei geschlossenen Fonds. Ich würde Sie aus den von Harrygünther schon genannten Gründen nur als Beimischung (max 5-10 % des Depotvolumens ab einer wirklich schon gut vorhanden Portfolio-Mischung). Mit Sicherheit nichts für "Kleinsparer". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag