Zum Inhalt springen
Drella

Beispiele für erfolgreiches Supply Chain Management

Empfohlene Beiträge

Drella
· bearbeitet von Profi

Kennt einer gute Beispiele für erfolgreiches Supply Chain Management?

Evtl. speziell für Value Chain Management?

Muss da ne Ausarbeitung zu anfertigen.

 

Kann mir da einer helfen?

 

Vielen Dank.

 

Gruß

 

Profi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
klausk
· bearbeitet von klausk
Kennt einer gute Beispiele für erfolgreiches Supply Chain Management?

WER das am besten macht? Ohne Zweifel: Wal*Mart (WMT).

 

Wie sie das machen? Das bleibt wohl Firmengeheimnis.

 

Wenn ich raten soll: Eine direkte Kopplung von Verkäufen zu Lagerbeständen zu Lieferanten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
unser_nobbi
Kennt einer gute Beispiele für erfolgreiches Supply Chain Management?

Evtl. speziell für Value Chain Management?

Muss da ne Ausarbeitung zu anfertigen.

 

Kann mir da einer helfen?

 

Vielen Dank.

 

Gruß

 

Profi

 

HP ist in dem Bereich sehr weit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
WER das am besten macht? Ohne Zweifel: Wal*Mart (WMT).

 

Als Wal-Mart nach Deutschland kam haben sich die Kommentatoren überschlagen mit Lob für Wal-marts high tech Logistik. Übergeblieben ist davon nicht viel. Wal-Mart hat mit Edeka statt mit den Discountern gerungen im Preiswettbewerb und selbst da verloren. Wo war da die Logistik? Es ist leicht als guter Logistiker wahrgenommen zu werden wenn der größte Konkurent kmart garkeine eigene Logistik hat(te).

 

 

Ich nominiere Toyota, hab aber keinen plan.

 

Egal, etwas wal-mart beschimpfen musste schon sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stairway

Ggf. ETA SA -> Swatch, wobei das wohl nicht genau ins Themenfeld passt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Drella

Besonders geil wären natürlich Links. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
andy

Die ganze Sache würde mich auch interessieren.

 

Musste im 1. Semester mal generell übers SCM schreiben. Aber welches Unternehmen das besonders gut machen, weiß ich auch nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
valueseeker

unser produktions dozent hat letztes jahr nonstop von der autoindustrie geredet...

ford in köln die machen das alles so toll, und ganz besonders natürlich smart in hambach, da ist das werk soooo toll gebaut, das fließband läuft durch ein kreuzförmigen gebäudekomplex. da kann jeder dann seine teile just in time an jeder stelle des bandes anliefern...

 

vielleicht ein anhaltspunkt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
unser_nobbi
unser produktions dozent hat letztes jahr nonstop von der autoindustrie geredet...

ford in köln die machen das alles so toll, und ganz besonders natürlich smart in hambach, da ist das werk soooo toll gebaut, das fließband läuft durch ein kreuzförmigen gebäudekomplex. da kann jeder dann seine teile just in time an jeder stelle des bandes anliefern...

 

vielleicht ein anhaltspunkt

 

Die Supply Chain in der Autoindustrie (der OEMs) ist ok aber auch nicht zu ausgefuchst.

 

Im wesenlichen sehr produktionsorientert plus JIT/ JIS plus evtl etwas CPFR.

 

Dort ist auch die Unterstützung durch die entsprechenden SCM-Tools eher schwach - teilweise, weil es da auch am Markt nicht so viel wirklich gute Standardsoftware in dem Bereich gibt.

 

Wenn Autoindustrie, dann würde ich mich mal nach Zuliefereren umschauen (Conti, Bosch, etc).

 

Da dürfte man - je nach Zulieferer - folgende Dinge finden:

  • CPFR mit den OEMs
  • Optimierung der gesamten Supply Chain (Inbound, Outbound aber potentiell auch des internen Sourcing)
  • Optimierung der Produktion (Reihenfolge, Bereitstellung, etc -> das findet man aber auch bei OEMs)
  • Optimierung der Transporte (als Detail des Inbound, Outbound)

Interessant - neben den Auto-Zulieferern und den Computer/ Consumer-Produkt-Herstellern (HP, P&G, etc) - ist auch die Ersatzteilindustrie - da gibts einige sehr spezielle Fragen (wieviel Bestand halte ich wo in meiner SC vor, um vor Ort einen guten Servicegrad zu halten). Caterpillar ist da z.B. gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Duder

Wie wärs mit Mc Donalds? :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
unser_nobbi
Wie wärs mit Mc Donalds? :D

 

:lol:

 

Haben evtl. ein paar interessante Fragen im Bereich der Inbound-Seite.

Ausserdem Fragen der Shelf-Live und auch die ganzen Chargengeschichten. Speziell in den DCs sollte es interessant sein.

 

Das schoene beim SCM ist: selbst wenn die Firma nur Dreck produziert, ist die Supply Chain evtl. recht interessant.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sparfux

Dell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost

Ich bringe jetzt mal die Logistiker ins Spiel: DHL und UPS.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin
· bearbeitet von Shjin

Coca-Cola.

Vor allem stellt sich noch die Frage - als was wird Logistik definiert - als Management- oder Support- Prozess.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Drella

Wir haben Mc Donalds gewählt und werden anhand dieses Beispiels eine Präsentation erstellen.

 

Danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
andy
Wir haben Mc Donalds gewählt und werden anhand dieses Beispiels eine Präsentation erstellen.

 

Danke.

Kannst mich mal dies bezüglich auf dem Laufenden haltenm wäre super!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...