TerracottaPie Januar 24, 2009 Sorry, falls die Frage doof ist, aber ich stelle sie mir schon länger, und gerade fiel es mir wieder auf, beim Betrachten der Daten des Deka ImmobilienEuropa: Ausgabeaufschlag: 5,26 % Verwaltungsvergütung: 0,7 % Sonstige Kosten: 0,05 % TER: 0,66 % Nun weiß ich, was die TER ist (Anteil sämtlicher Kosten am Fondsvermögen). Aber ich weiß nicht, in welchem Verhältnis sie zur Verwaltungsvergütung steht. Wenn die Verwaltungsvergütung schon höher ist als die TER, dann muss das doch heißen, dass sie bei der Ermittlung der TER nicht berücksichtigt wird, oder? Und falls das so ist: Warum schaut man dann so oft auf die TER? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von Chemstudent Sorry, falls die Frage doof ist, aber ich stelle sie mir schon länger, und gerade fiel es mir wieder auf, beim Betrachten der Daten des Deka ImmobilienEuropa: Ausgabeaufschlag: 5,26 % Verwaltungsvergütung: 0,7 % Sonstige Kosten: 0,05 % TER: 0,66 % Nun weiß ich, was die TER ist (Anteil sämtlicher Kosten am Fondsvermögen). Aber ich weiß nicht, in welchem Verhältnis sie zur Verwaltungsvergütung steht. Wenn die Verwaltungsvergütung schon höher ist als die TER, dann muss das doch heißen, dass sie bei der Ermittlung der TER nicht berücksichtigt wird, oder? Und falls das so ist: Warum schaut man dann so oft auf die TER? Die TER beinhaltet NICHT sämtliche Kosten. Sie beinhaltet die Managementgebühr (Verwaltungsvergütung) sowie die Depotbankgebühren und sonstige Betriebskosten. Hier kannst du das nachlesen. Die TER kann immer nur hinterher, also nach Geschäftsjahresschluss ermittelt werden, da man die Kosten nicht exakt vorher beziffern kann. D.h. die TER-Angabe bezieht sich immer auf ein (meist das letzte) abgeschlossene Geschäftsjahr. Was man aber kann, ist die Kosten für das Managment (Verwaltungsvergütung) vorher festzulegen. In deinem speziellen Beispiel betrug die TER für das Geschäftsjahr 2006/2007 0,66%. Die Verwaltungsvergütung betrug - da sie in der TER inbegriffen ist - weniger. Laut vwd betrug sie 0,6%. (unten rechts) Für das neue Geschäftsjahr hat der Fonds die Verwaltungsvergütung angehoben, nämlich auf 0,7%. Die TER für das jetzt laufende Geschäftsjahr liegt also höher als 0,7%, da - wie oben erwähnt- die TER auch noch andere Gebühren beinhaltet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Januar 24, 2009 Was man bei dieser Betrachtung nicht vergessen darf, ist dass sich der Ausgabeaufschlag an der Höhe des Kaufpreises/Beitrages bemisst, wohingegen die anderen Kosten prozentual am Vermögen des Fonds und somit auch am persönlichen Vermögen bemessen werden. Es ist eigentlich sehr ungenau zum Vergleich immer zuerst auf die TER zu schauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TerracottaPie Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von TerracottaPie Danke euch. Stimmt, das mit sämtlichen Kosten hatte ich, glaube ich, in der Beschreibung irgendeines anderen Fonds gelesen. Bei der Deka-Beschreibung ist es ja sogar genauer erklärt: "Gesamtkosten in Prozent des durchschnittlichen Fondsvolumens des abgelaufenen Geschäftsjahres. Die Total Expense Ratio (TER) enthält alle im Zusammenhang mit der Fondsanlage anfallenden Kosten mit Ausnahme der Transaktionskosten und ggfs. performanceabhängiger Gebühren." Dass die Transaktionskosten da nicht mit einberechnet werden, klingt mir aber nach Schmu. Oder gibt es einen guten Grund dafür, den ich nicht verstehe? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Januar 24, 2009 Marketing-Gründe - mit einer scheinbar geringeren TER verkauft sich der Fonds besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von Stezo Dass die Transaktionskosten da nicht mit einberechnet werden, klingt mir aber nach Schmu. Oder gibt es einen guten Grund dafür, den ich nicht verstehe? Es gibt hier zwei Arten von Transaktionskosten. Die eine Art(Fonds-->Wertpapiere) fällt nur intern an, bekommst Du als Kunde also kaum mit. Wenn der Fondsmanager fondsintern umschichtet/zu- oder verkauft, entstehen dem Fonds Transaktionskosten, welche eben auch intern abgezogen werden. Die zweite Art der Transaktionskosten(Käufer-->Fondsanteile) sind die Ausgabeaufschläge, welche man in vielen Fällen auch gar nicht mehr zahlt. Da diese eben aussschließlich an der Höhe des eingezahlten Geldes festgemacht werden und nicht am Fondsgesamtvermögen, können diese Größen nicht zusammengefasst werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von Chemstudent Es gibt hier zwei Arten von Transaktionskosten. Die eine Art ist meines Wissens nach in der TER bzw den Fondsverwaltungskosten mitinbegriffen.Wenn der Fondsmanager fondsintern umschichtet/zu- oder verkauft, entstehen dem Fonds Transaktionskosten, welche intern abgezogen werden. Die zweite Art der Transaktionskosten sind die Ausgabeaufschläge, welche man in vielen fällen auch gar nicht mehr zahlt. Da diese eben aussschließlich an der Höhe des eingezahlten Geldes festgemacht werden und nicht am Fondsgesamtvermögen, können diese Größen nicht zusammengefasst werden. In der TER sind keine Transaktionskosten auf Fondsebene enthalten. Die Gebühren muss man sich also zur TER noch hinzudenken. Richtig ist, dass der AA ebenfalls nicht mit in der TER inbegriffen ist. Ich verweise nochmals auf diesen Beitrag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Januar 24, 2009 In der TER sind keine Transaktionskosten auf Fondsebene enthalten Ich verweise nochmals auf diesen Beitrag. Hab mich unklar ausgedrückt. Hab's editiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von Chemstudent Hab mich unklar ausgedrückt.Hab's editiert. Wenn der Fondsmanager intern umschichtet, so sind diese Gebühren NICHT in der TER enthalten. Natürlich werden sie trotzdem dem Fondsvermögen berechnet. EDIT: Jetzt stimmt's. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von Stezo Ich sag ja, ich hab's editiert. Es gibt hier zwei Arten von Transaktionskosten. Die eine Art(Fonds-->Wertpapiere) fällt nur intern an, bekommst Du als Kunde also kaum mit.Wenn der Fondsmanager fondsintern umschichtet/zu- oder verkauft, entstehen dem Fonds Transaktionskosten, welche eben auch intern abgezogen werden. Die zweite Art der Transaktionskosten(Käufer-->Fondsanteile) sind die Ausgabeaufschläge, welche man in vielen Fällen auch gar nicht mehr zahlt. Da diese eben aussschließlich an der Höhe des eingezahlten Geldes festgemacht werden und nicht am Fondsgesamtvermögen, können diese Größen nicht zusammengefasst werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TerracottaPie Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von TerracottaPie Schön und gut, aber warum werden sie nicht miteinbezogen (die Transaktionskosten auf Fondsebene meine ich)? Marketing mag ein Argument sein, aber das ist ja letzten Endes doch Schmu. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Januar 24, 2009 · bearbeitet Januar 24, 2009 von Stezo Marketing mag ein Argument sein, aber das ist ja letzten Endes doch Schmu. Ich denke auch, dass es einfach nur darum geht, in erster Linie günstig zu erscheinen. Es wird auch eine Intransparenz erzeugt, welche man durchaus als Schmu bezeichnen kann. Bei der Gelegenheit fällt mir der DWS Global Value ein, welcher in der DWS Toprente enthalten ist. Ne TER von ca. 1,4-1,5%, aber mit Erfolgsvergütung usw. kam er im letzten Geschäftsjahr auf mehr als 4%(!!) Kosten. Dass die Finanzindustrie transparent arbeitet behauptet ja auch niemand. Das Gegenteil ist der Fall! Sie hat überhaupt kein Interesse daran. Wenn dem so wäre, wären wir wohl jetzt nicht in dieser Krise. Intransparenz und dadurch erst ermöglichte Machenschaften sind hierfür der Hauptgrund. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 24, 2009 Schön und gut, aber warum werden sie nicht miteinbezogen (die Transaktionskosten auf Fondsebene meine ich)? Marketing mag ein Argument sein, aber das ist ja letzten Endes doch Schmu. Ja, ist Schmu. Aber leider wahr. @stezo: Jetzt passt's. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag