Jose Mourinho Februar 11, 2009 Die HSH Nordbank braucht eine Milliardenspritze m Herbst hatte der HSH-Vorstand für 2008 intern noch mit einem Verlust von 700 bis 800 Millionen Euro gerechnet. Dass nun offenbar ein Fehlbetrag von rund 2,8 Milliarden Euro droht, hat mehrere Gründe. Der Aufsichtsrat hat KPMG beauftragt, das gesamte Kreditbuch nach weiteren Risiken zu durchforsten. Dabei sind die Wirtschaftsprüfer überaus fündig geworden. Dem Vernehmen nach waren enorme weitere Abschreibungen auf das 23 Milliarden Euro schwere Portfolio an strukturierten Wertpapieren nötig. Außerdem musste die Bank im vierten Quartal hohe Rückstellungen für Risiken im Kreditgeschäft mit Firmenkunden bilden, heißt es. Wegen der schlechten Gesamtlage will der Vorstand die Bank noch stärker gesundschrumpfen als geplant. Dem Vernehmen nach soll die Bilanzsumme auf rund 100 Milliarden Euro halbiert werden und rund 1500 der 4300 Stellen gestrichen werden. Offiziell angekündigt ist bislang „nur“ der Abbau von 750 Stellen. Die geplante Ausgliederung und rechtliche Abtrennung der Geschäfte, aus denen sich die Bank zurückziehen will, ist komplizierter als gedacht und wird wohl 12 bis 18 Monate dauern. http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538A...n~Scontent.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mitch Mai 14, 2009 Der zurückgetretene schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Werner Marnette (CDU) über die Gründe seines Abgangs, die Grabenkämpfe im Kieler Kabinett und den leichtfertigen Umgang der Politik mit den Milliardenrisiken der teilweise landeseigenen HSH Nordbank. Das ist ein Wahnsystem Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Superhirn Mai 14, 2009 · bearbeitet Mai 14, 2009 von Superhirn Der zurückgetretene schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Werner Marnette (CDU) über die Gründe seines Abgangs, die Grabenkämpfe im Kieler Kabinett und den leichtfertigen Umgang der Politik mit den Milliardenrisiken der teilweise landeseigenen HSH Nordbank. Das ist ein Wahnsystem Unbedingt lesen. Vom Spiegel halte ich zwar sonst nicht viel, aber die Aussagen von Marnette sind das was ich schon lange zugetragen bekommen habe und deckt sich mit der Konzentration an Unfähigkeit, Rücksichts- und Gewissenlosigkeit verbunden mit einer unerträglichen Arroganz und Ignoranz die in Berufspolitikern ihre personelle Materialisierung erfährt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Mai 29, 2009 Vielleicht sollte man zur aktuellen Lage sich die beiden Nachränge ansehen ( Nachrang wirkt sich nur bei Pleite aus ) ISIN DE000HSH2H15 WKN HSH2H1 Rendite 19% p.a.... ISIN DE000HSH2H23 WKN HSH2H2 EU stimmt Rettungsplan für HSH Nordbank zu Die EU gibt grünes Licht zur Rettung der angeschlagenen HSH Nordbank. Nach Informationen von WELT ONLINE will sie heute den Sanierungsplan der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein gestatten. Die Nordländer müssen binnen drei Monaten Restrukturierungskonzept vorlegen Die EU gibt grünes Licht zur Rettung der angeschlagenen HSH Nordbank. Nach Informationen der WELT will sie heute den Sanierungsplan der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein gestatten. Der Minister erwartet, dass die EU den Kapitalmaßnahmen der Länder als Rettungshilfe zustimmen wird, bestätigte der Sprecher des Kieler Finanzministeriums, Torsten Borchers. Hamburg wollte sich zunächst nicht äußern. Zuvor waren Finanzminister Rainer Wiegard und Hamburgs Finanzsenator Michael Freytag (beide CDU) nach Brüssel gereist, um EU-Kommissarin Neelie Kroes von dem Rettungsplan für die HSH Nordbank zu überzeugen. Dieser sieht wie berichtet vor, dass die beiden Nordländer mit drei Milliarden Euro die existenzgefährdend niedrige Eigenkapitalquote der Bank erhöhen und zudem mit zehn Milliarden Euro für toxische Papiere bürgen. Die EU hat die Finanzminister aufgefordert, nun innerhalb von drei Monaten einen detaillierten Restrukturierungsplan für die Bank vorzulegen. Wir müssen mit Auflagen rechnen, sagt der Grüne Finanzexperte Jens Kerstan. Unklar ist, welche Bedingungen die EU an ihre Zustimmung knüpfen wird. Die Kommission hatte bereits harte Auflagen gegen die West LB erlassen. Die Bank muss deutlich schrumpfen, weil sie im Zuge der Finanzkrise fünf Milliarden Euro Garantien von ihren Eignern gebraucht hat. Im Gegensatz zum Bund, der eine Fusion der Landesbanken überlegt, will Brüssel, dass der öffentliche Bankensektor so schnell wie möglich privatisiert wird. Bei der Kapitalerhöhung für die HSH Nordbank ist das Gegenteil geschehen: Der Anteil von Hamburg und Schleswig-Holstein ist von 60 auf rund 85 Prozent angewachsen, weil die beiden anderen Aktionäre, der private Investors J.C. Flowers und die schleswig-holsteinischen Sparkassen, nicht mitzogen und ihre Anteile verwässern ließen. Dem Vernehmen nach drängt Brüssel auf eine schnelle Reduktion der staatlichen Anteile zur Not per Zwangsverkauf. Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) des Bundes, der sich seinerseits mit 30 Milliarden Euro Garantie bei der HSH Nordbank engagiert, verlangt wiederum von den Ländern, dass sie ihre Anteile bis mindestens Ende des Jahres 2012 halten. Wiegard habe der Wettbewerbs-Kommissarin gegenüber deutlich gemacht, dass die HSH Nordbank als einzige Landesbank bereits einen privaten Investor hat, sagte Borchers. Der Minister hat die erklärte Absicht der Länder betont, den öffentlichen Anteil nach Beendigung der Finanzmarktkrise deutlich zu reduzieren. Allerdings müsse die Abgabe der Aktien zu Bedingungen möglich sein, bei denen nicht der Steuerzahler die Zeche zahlt, so Borchers. Unterdessen hat der designierte Nachfolger von Wolfgang Peiner als Aufsichtsratschef, Hilmar Kopper, sein Engagement von der Klärung einiger Fragen abhängig gemacht. Das gelte insbesondere für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Wie berichtet sollen künftig keine Regierungsmitglieder mehr dem Aufsichtsrat angehören. Es geht mir darum, die Bank wieder zu einem funktionierenden Kreditinstitut zu machen, sagte Kopper. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lobster Mai 29, 2009 ISIN DE000HSH2H23 WKN HSH2H2 Die Anleihe zahlt den Kupon ja vierteljährlich. Der Nominalzinssatz beträgt 1,591%. Ist der aufs Jahr angegeben oder pro Zinszahlung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Mai 29, 2009 Die Anleihe zahlt den Kupon ja vierteljährlich. Der Nominalzinssatz beträgt 1,591%. Ist der aufs Jahr angegeben oder pro Zinszahlung? Pro Jahr. Stammdaten Restlaufzeit 7,7 Jahre Fälligkeit 14.02.2017 Ausgabedatum 14.02.2007 Nominalzinssatz 1,591%Anleihevolumen 1 Mrd. Kupon-Art Kupon, variabel Zinszahlung vierteljährlich Zinstermin 14.08. Rückzahlungskurs 100,00% Emittent HSH Nordbank AG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Mai 29, 2009 · bearbeitet Mai 29, 2009 von vanity Pro Jahr.Stammdaten Restlaufzeit 7,7 Jahre Fälligkeit 14.02.2017 Ausgabedatum 14.02.2007 Nominalzinssatz 1,591%Anleihevolumen 1 Mrd. Kupon-Art Kupon, variabel Zinszahlung vierteljährlich Zinstermin 14.08. Rückzahlungskurs 100,00% Emittent HSH Nordbank AG Stückelung 50.000 -> zurzeit Anlagebetrag mind. 20k Kündbar 02.2012 (von HSH, aber unwahrscheinlich) Zinssatz 3M-Euribor + wenig LT2-Nachrang Im Tier-1-Thread (etwa Seite 2 oben) steht was dazu Wer weiß was zu HSH2H1: Hat die festen Kupon (4,375%, eventuell nur bis 2012, dann Floater :- )? Sonst gleich? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Mai 29, 2009 Stückelung 50.000 -> zurzeit Anlagebetrag mind. 20kKündbar 02.2012 (von HSH, aber unwahrscheinlich) Zinssatz 3M-Euribor + wenig LT2-Nachrang Im Tier-1-Thread (etwa Seite 2 oben) steht was dazu Wer weiß was zu HSH2H1: Hat die festen Kupon (4,375%, eventuell nur bis 2012, dann Floater :- )? Sonst gleich? Glaube der Bond zahlt ab 2012 3 Monats Euribor plus 0,84.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lobster Mai 29, 2009 · bearbeitet Mai 29, 2009 von Lobster Stückelung 50.000 -> zurzeit Anlagebetrag mind. 20kKündbar 02.2012 (von HSH, aber unwahrscheinlich) Zinssatz 3M-Euribor + wenig LT2-Nachrang Im Tier-1-Thread (etwa Seite 2 oben) steht was dazu Wer weiß was zu HSH2H1: Hat die festen Kupon (4,375%, eventuell nur bis 2012, dann Floater :- )? Sonst gleich? Wie komst du auf die 50.000er Stückelung? Sowohl Onvista als auch Comdirect geben 1.000 an.. für beide Anleihen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lobster Mai 29, 2009 · bearbeitet Mai 29, 2009 von Lobster Hier mal die Prospekte: HSH2H1 HSH2H2 Stückelung ist demnach bei beiden 50.000. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Mai 30, 2009 Hier mal die Prospekte:HSH2H1 HSH2H2 Stückelung ist demnach bei beiden 50.000. Letzte Meldung ist positiv: http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538A...n~Scontent.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Juni 22, 2009 Sieht ja gut aus.... http://www.welt.de/die-welt/article3970491...e-verdient.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Superhirn Juni 22, 2009 · bearbeitet Juni 22, 2009 von Superhirn Keine weitere Hilfe für HSH Nordbank Dreizehn Milliarden müssen reichen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen kann der angeschlagenen Landesbank keinen weiteren Kapitalzuschuss zusagen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nobanker Juni 22, 2009 Hi, ich finde die beiden HSH Nachränge auch sehr attraktiv. Die Rendite ist bei Kursen von 42% für die HSH2H2 und für die HSH2H1 von 45,50% bei beiden über 17% !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kommt natürlich ein bisschen darauf an, mit welchem 3M Euribor man rechnet. Ich habe ab 2011 mal mit 2,70% gerechnet. Soweit ich weiss, sind Rückzahlung und Kupon nicht ergebnisabhängig . . . die Anleihe ist quasi nur "nachrangig" (LT2). Mir sind bei einem ähnlichen Risikoprofil, keine "interessanteren" Anleihen bekannt. Nachränge von HRE und Eurohypo liegen mittlerweile unter 10% und die Depfa AG GS ("Planrechnungsvariante" ist also quasi auch ein HRE Nachrang )kommen so auf ca. 12%. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die HSH sowohl von einer Landesbankenfusion, wie auch auch von einer Bad Bank profitiert. ciao, ciao NoBanker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Juli 2, 2009 Strategiechef geht - Kopper stellt Weichen neu http://www.manager-magazin.de/koepfe/artik...33805%2C00.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
modiano Juli 2, 2009 Mal ne dumme Frage zwischendurch, was ist ein market-maker? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Juli 2, 2009 · bearbeitet Juli 2, 2009 von BondWurzel Mal ne dumme Frage zwischendurch, was ist ein market-maker? Gibt keine dummen Fragen... Als Market-Maker bezeichnet man einen Börsenmakler, der die Handelbarkeit von Wertpapieren durch kontinuierliches Stellen von Geld- und Briefkursen sichert und temporäre Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage in weniger liquiden Werten ausgleicht. http://de.wikipedia.org/wiki/Market-Maker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
XYZ99 Juli 2, 2009 Die Markt-Macher scheinen wohl Computersysteme zu sein, die schnell hin- und herhandeln. Das "program trading"- hat faszinierende Implikationen für Volumen und Liquidität der angebotenen Aktien. Genau darum muss so ein Macher des Marktes nach sehen: nach der Liquidität, die Parteien wollen zusammengeführt werden. Hier ein toller jüngst erschienener Einblick. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Juli 2, 2009 Die Markt-Macher scheinen wohl Computersysteme zu sein, die schnell hin- und herhandeln. Das "program trading"- hat faszinierende Implikationen für Volumen und Liquidität der angebotenen Aktien. Genau darum muss so ein Macher des Marktes nach sehen: nach der Liquidität, die Parteien wollen zusammengeführt werden. Hier ein toller jüngst erschienener Einblick. In Stuttgart ist das anders: quality-liquidity-provider Im hochmodernen Handelssystem der Börse Stuttgart ist der Mensch ein elementarer Bestandteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
XYZ99 Juli 2, 2009 Im hochmodernen Handelssystem der Börse Stuttgart ist der Mensch ein elementarer Bestandteil. Ja, der Mensch macht ihn an und aus... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Juli 28, 2009 · bearbeitet Juli 28, 2009 von BondWurzel Leider, an die Mitarbeiter und Kunden denkt man viel zu wenig, gut, dass man sich mal wehrt. 27.07.2009 08:28''FTD'': Mitarbeiter der HSH Nordbank kritisieren Diskussion in der Politik Die Mitarbeiter der angeschlagenen HSH Nordbank haben die Politik wegen der Diskussion um die Bank angegriffen. In einem offenen Brief an den Hamburger Bürgermeister Ole von Beust (CDU) habe der Betriebsratschef Olaf Behm die "ständigen, teilweise von fehlender Sachkenntnis geprägten Äußerungen" kritisiert, berichtet die "Financial Times Deutschland" (FTD/Montagausgabe). Bank, Mitarbeitern sowie Kunden sei dadurch "erheblicher Schaden" entstanden. Auch werde durch die Äußerungen der Restrukturierungsprozess der Bank gestört. "Alle Beteiligten vernichten ? mitunter in vollem Bewusstsein ihres Handels ? das Geld des Steuerzahlers", zitiert die Zeitung weiter aus dem Brief von Behm. In den vergangenen Tagen hatte es viele kritische Stimmen zur Lage der HSH Nordbank gegeben. Auslöser der Diskussion war eine umstrittene Bonuszahlung in Höhe von 2,9 Millionen Euro für das Jahr 2008 an den Unternehmenschef Dirk Jens Nonnenmacher. Die Bank selbst musste von den Großeignern Hamburg und Schleswig-Holstein mit einer Eigenkapitalspritze von drei Milliarden Euro gerettet werden. Hinzu kamen Liquiditätsgarantien des staatlichen Rettungsfonds Soffin über 30 Milliarden Euro. Der Sonderbonus des HSH-Chefs hatte unter anderem zum Bruch der Großen Koalition in Schleswig-Holstein beigetragen./ne/tw Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stephan09 Juli 30, 2009 Verstehe ich nicht.. Für Karstadt/Quelle Mitarbeiter ist es sicherlich auch sehr bitter zu gehen, wobei viele bestimmt keinen schlechten Job gemacht haben. Ist sicherlich bitter, aber davon wird man in Zukunft noch viel lesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel August 2, 2009 Schleswig-HolsteinHSH Nordbank: Land setzt weiter auf Privatisierung Schleswig-Holstein hält laut einem Zeitungsbericht an einer Privatisierung der angeschlagenen HSH Nordbank fest. Dies sei weiterhin das Ziel, sagte Finanzminister Rainer Wiegard (CDU) dem "Handelsblatt". In Frage komme dabei ein Verkauf des weltgrößten Schiffsfinanzierers an einen Investor oder eine Privatisierung über die Börse. Schleswig-Holstein und Hamburg halten nach der Kapitalerhöhung von drei Milliarden Euro zusammen 85 Prozent an der Bank, die 2008 rund 2,7 Milliarden Verlust gemacht hatte. Mit den Privatisierungsplänen gebe Schleswig-Holstein zu erkennen, dass es an der vom Bund und den Sparkassen betriebenen Konsolidierung der noch sieben selbstständigen Landesbanken kein Interesse hat, schreibt die Zeitung. Hamburg ist dem Bericht zufolge der gleichen Meinung. Wiegard: "Mache mir um Zukunft der Bank wenig Sorgen" Die EU-Kommission hatte die Staatshilfen für die angeschlagene Bank bewilligt - zunächst unter Vorbehalt. Auf der Grundlage eines Umstrukturierungskonzepts, das bis Ende August vorliegen muss, wird in Brüssel aber noch über Auflagen entschieden. Wiegard zeigte sich grundsätzlich optimistisch: "Wenn die Entwicklung so weitergeht, mache ich mir um die Zukunft der Bank wenig Sorgen." Der Steuerzahler habe für die Bank noch keinen Cent ausgegeben. Wenn die Wirtschaft in Asien wieder Tritt fasse, wirke sich das auch positiv auf das wichtige Schiffs- und Transportgeschäft aus. Stand: 02.08.2009 16:34 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch August 2, 2009 Der Steuerzahler habe für die Bank noch keinen Cent ausgegeben. Schleswig-Holstein und Hamburg halten nach der Kapitalerhöhung von drei Milliarden Euro zusammen 85 Prozent an der Bank, die 2008 rund 2,7 Milliarden Verlust gemacht hatte. na, wem fällt hier auch noch was auf ? Kapitalerhöhung wurde womit bezahlt und von wem ? Richtig, das Land und das setzt seinen Haushalt aus Steuereinnahmen zusammen. Aber wir haben noch keinen Cent Steuern für die Bank ausgegeben...ja ne is klar Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel August 2, 2009 na, wem fällt hier auch noch was auf ? Kapitalerhöhung wurde womit bezahlt und von wem ? Richtig, das Land und das setzt seinen Haushalt aus Steuereinnahmen zusammen. Aber wir haben noch keinen Cent Steuern für die Bank ausgegeben...ja ne is klar Diese Aussage kam ja lediglich nur von einem Finanzminister... :'( Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag