Chr1s! Januar 14, 2009 · bearbeitet Januar 14, 2009 von Chr1s! Hallo alle zusammen, ich bin recht neu und unerfahren im gesamten Investmentbereich. Daher habe ich daran gedacht mein Geld in Fonds anzulegen. Ich habe mir dabei folgende rausgesucht. Ich würde mich freuen, wenn ihr euren konstruktiven Senf dazu ablassen könntet Magellan | WKN 577954 Emerging Markets 10% WKN: 847652 Vermögensbildungsfonds I 25% WKN 797745 M&G Global Growth Fund Euroa Fonds 25% WKN A0DPW0 carmignac patrimoine 30% Mein Anlagehorizont ist langfristig, also ca. 10Jahre. Wenn nicht noch länger. Vor Steuern und Inflation dachte ich so an ein Renditeziehl von 8%. Ist das realistisch? Ich würde schon gerne verfolgen können wie es meinen Anlagen so geht, habe aber nicht wirklich viel Zeit mich selbst um mein Geld aktiv zu kümmern (deswegen auch die Fonds). Das Geld benötige ich nicht für den Alltag, von daher kann ich Verluste schon verkraften. Allerdings möchte ich nicht zu Risikoorientiert anlegen. Die Anlagesumme liegt ungefähr bei 15k. Ich hab eine NV das heißt, dass mich steuerliche Dinge noch nicht sehr zu interessieren brauchen. Bisher habe ich ca. 5500 in einem offenen Immobilienfonds angelegt: Hausinvest Europa: ISIN DE0009807016 Das wäre so die Verteilung. Ich hoffe ich bin im richtigen Forumsbereich für meine Anfrage. Viele Grüsse Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Januar 14, 2009 Lies dir mal diesen Link durch und bearbeite und ergänze dein Thema nach den Vorgaben, danach kann man dir besser helfen, als einfach auf ein Fondsauflistung zu antworten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chr1s! Januar 14, 2009 ich habs mal editiert. Wenn noch was fehtl sagt bitte bescheid. LG Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark Januar 14, 2009 Hallo, wg. der steuerlichen Situation: und das ist auch für mich eine Frage! -> Bei der Abgelti kann man mit der Steuererklärung geg. auf pers. Satz reduzieren. Aber: Wirkt der Wertpapiergewinn da eigentlich nicht erhöhend? Dann zu den Fonds: Maggellan: Geht OK, es gibt andere Emerger mehr. Vermögibildi: Tschüss! Global Growth: Interessanter Fonds, genau wie der Global Basics und Global Leaders aus gleichem Hause - 3 ausgezeichnete Weltfonds (ausl. thesaurierend). Patromoine: Wird hier im Forum vielfach gelobt, mein Favorit ist er ncit (u.a. wg. PerformanceFee) Zur Strategie: Fundieren tut man immer mit Weltfonds und zwar etwa mit der Hälfte. Speziell bei den M&G´s ist ein zusätzlicher Europafonds absolut unausweichlich! Gartmore Continental European A bietet sich an; fundamentalanalysierter Europa-Spitzenfonds, der übrigens auch Skandinavien abdeckt. Das Fehlen von GB macht nichts (bei Kombination mit M&G Weltfonds). Emerger würde man "beimischen", sofern man bei ca. 20% davon reden kann. Mein Tip: Immer global bleiben! Eine Vertiefung in Richtung Asien kann man vornehmen (oder lassen), ich würde die Emerger aber nie über 1/3 vom Gesamtdepot ausdehnen. Den offenen Immofonds würde ich stehen lassen! Den Mischfonds kannst du auch durch einen Dynamisierer ersetzen: Astra, FMM, Starplus Starpoint... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Januar 15, 2009 · bearbeitet Januar 15, 2009 von Sapine Mir ist die Aufteilung nicht ganz klar. Wenn ich die Fonds zusammen zähle, komme ich auf 90 %. Dann noch der Immfonds, den ich wertmäßig mit 25 % ausgerechnet habe. Soll der ersetzt werden durch die anderen Fonds? Bitte noch mal eine klare Aufstellung vom Gesamtdepot. Du schreibst "Allerdings möchte ich nicht zu Risikoorientiert anlegen." Dafür ist das Depot zu stark auf Aktien ausgerichtet. Bei Aktienfonds kann ein Renditeziel von 8 % klappen. Allerdings muss klar sein, dass je nach Anlagezeitraum, der Wert stark schwankt. D.h. wenn Du Pech hast, gehst Du nach 10 Jahren mit einer Null-Rendite raus. Wahrscheinlicher ist allerdings eine Rendite zwischen 6 und 8 %. Da Du bei Deiner Risikobereitschaft jedoch den Schwerpunkt mehr zu sicheren Anlagen verschieben solltest, würde ich insgesamt dann eher 5-7 % vermuten vor Steuern. Der Anlagestil Grundsätzlich ist die Anlage in Fonds die richtige Wahl, wenn man nicht zu viel Zeit auf die Geldanlage verwenden möchte. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, sich passiv auszurichten (Anlage mit Indexfonds/ETFs) oder über die Auswahl von aktiv gemanagten Fonds. Beides hat Vor- und Nachteile. Die Fonds Grundsätzlich ist die Auswahl der Fonds ok. Den DWS Vermögensbildung sehe ich nur noch im guten Mittelfeld, da könnte man aktuell etwas besseres finden. Ein Europa-lastiger Weltfonds wäre vermutlich ganz gut geeignet als Ergänzung. Vielleicht käme auch im Blick auf die defensive Ausrichtung einer der DJE (Jens Ehrhardt) Fonds in Frage. Generell muss bei aktiven Fonds regelmäßig geprüft werden, ob sie noch überdurchschnittlich gut sind. Sofern man die Fonds ohne Ausgabeaufschlag erwirbt, ist ein Austausch heutzutage auch nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chr1s! Januar 15, 2009 · bearbeitet Januar 15, 2009 von Chr1s! Wie genau checkt man wie gut die Fonds noch sind? Den Immofonds habe ich schon länger, den habe ich aus meinen Prozentzahlen zu den Aktienfonds rausgenommen (die 5500€ Immo sind also nicht bei den 15k mitinbegriffen). Mein Gesamtdepot ist also etwas anders aufgestellt. Aber meine Frage ging ja zu den Aktienfonds. Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Januar 15, 2009 Wie genau checkt man wie gut die Fonds noch sind? Wie genau definierst Du denn gut? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chr1s! Januar 15, 2009 Generell muss bei aktiven Fonds regelmäßig geprüft werden, ob sie noch überdurchschnittlich gut sind. Sofern man die Fonds ohne Ausgabeaufschlag erwirbt, ist ein Austausch heutzutage auch nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Januar 15, 2009 Quelle? Und auch mich würde es interessieren: was verstehst du unter "gut"? Wenn ich das weiß, kann ich evtl. helfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Januar 15, 2009 Bedeutet "gut" für Dich eine geringe Volatilität? Oder eine hohe Rendite in den letzten 1/3/5/10/25 Jahren? Oder eine breite Diversifikation zwischen verschiedenen Regionen/Anlageklassen? Oder oder oder... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chr1s! Januar 15, 2009 Sapine hat das in dem Post vor mir gesagt, deshalb wollte ich nochmal nachfragen. Ich wüsste in dem Zusammenhang auch nicht die Definition von gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark Januar 15, 2009 Hallo, das mußt Du nicht wissen (und die meisten menschen können das auch nicht umfassend analysieren) - in unserer hochgradig arbeitsteiligen Welt gibt es Andere, die dir die Info geben. Dabei mußt Du lediglich schauen, daß es zw. Informant und Rezipient eine Interessendeckung gibt! Gibt es da Abweichungen, kann dich nur der Zufall retten aber miestens wirst Du draufzahlen. Die Liste oben diskriminiert leider nicht nach Fondskosten, außerdem sind Dachfonds dabei, die Du Gänzlich meiden solltest. Es sind übrigens lauter Weltfonds und ein Kandidat, der zum Drucklegungszeitpkt. noch keine 5Jahre alt war, fehlt (schätzungseise): DWS Top Dividende! Der uneingeschränkt beste Weltfonds, und das kann man akzeptieren, oder verdrängen, ist (derzeit) der M&G Global Basics. Im Europasegment ist nur ein weitere Fonds von solcher Langzeitgüte, wie der weiter oben angesprochene Gartmore: Nämlich der JPM Europe Dynamic A. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Januar 16, 2009 das mußt Du nicht wissen (und die meisten menschen können das auch nicht umfassend analysieren) Natürlich muss er wissen, ob er lieber einen defensiven (Misch-)Fonds möchte, der wenig schwankt und sich stetig entwickelt, auch in Krisenzeiten (dafür etwas auf Kosten der Rendite), oder ob er vor allem auf die Rendite schaut und dafür einen hoch volatilen Fonds in Kauf nimmt, der auch mal deutlich schlimmer als der Index abschmiert, oder ob er was dazwischen möchte. in unserer hochgradig arbeitsteiligen Welt gibt es Andere, die dir die Info geben. Es ist sicherlich keine gute Anlagestrategie, auf gut Glück einen Fonds aus der "Topliste" der Stiftung Warentest zu kaufen. Der uneingeschränkt beste Weltfonds, und das kann man akzeptieren, oder verdrängen, ist (derzeit) der M&G Global Basics. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Januar 16, 2009 Hallo, das mußt Du nicht wissen (und die meisten menschen können das auch nicht umfassend analysieren) - in unserer hochgradig arbeitsteiligen Welt gibt es Andere, die dir die Info geben. Dabei mußt Du lediglich schauen, daß es zw. Informant und Rezipient eine Interessendeckung gibt! Gibt es da Abweichungen, kann dich nur der Zufall retten aber miestens wirst Du draufzahlen. Die Liste oben diskriminiert leider nicht nach Fondskosten, außerdem sind Dachfonds dabei, die Du Gänzlich meiden solltest. Es sind übrigens lauter Weltfonds und ein Kandidat, der zum Drucklegungszeitpkt. noch keine 5Jahre alt war, fehlt (schätzungseise): DWS Top Dividende! Dein gesamter Beitrag ist - entschuldige Bitte - Quark. Finanztest ist mit Sicherheit KEIN sinnvoller Ratgeber beim Fondskauf. Ein Ranking nach Vergangenheitsperformance (und darauf aufbauenden Kennzahlen) ist vollkommener quark. Je nach Betrachtungszeitraum variieren die Ergebnisse sehr stark. Dieses ewige "schau in die Finanztest" geht zumindest mir mit der Zeit auf den Nerv, da du damit den Eindruck erweckst die "Testverfahren" würden was bringen. Nur weil du offensichtlich die Finanztest für den heiligen Gral hälst solltest du anfängern nicht solch einen Mist ins Hirn pflanzen. Der uneingeschränkt beste Weltfonds, und das kann man akzeptieren, oder verdrängen, ist (derzeit) der M&G Global Basics.Im Europasegment ist nur ein weitere Fonds von solcher Langzeitgüte, wie der weiter oben angesprochene Gartmore: Nämlich der JPM Europe Dynamic A. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag