Zum Inhalt springen
Tikkilein

Diese Woche will ich 8.000,- � in ETFs anlegen...

Empfohlene Beiträge

Tikkilein

Mir stellt sich noch die Frage, ob ich den Euro Stoxx und den SC einfach durch den Comstage Euro Stoxx50 austausche, um gänzlich thesaurierende ETFs in 2008 zu haben. Ich möchte diese danach 25 Jahre eigentlich nicht mehr anfassen ... Was meint ihr, welche Fassung soll ich umsetzen?

 

post-4854-1229351571_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

1000 pro ETF. Hoffe du zahlst keine Ordergebühren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tikkilein
· bearbeitet von Tikkilein
1000€ pro ETF. Hoffe du zahlst keine Ordergebühren.

 

 

Was meinst du? Verstehe ich nicht ... :huh: die Ordergebühren und die Kostenquote steht steht doch in den Tabellen drin.

Die zwei Tabellen stellen Alternativen dar - also entweder die obere ODER die untere ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fischbohne

Du siehst ja selbst, dass bei der unteren Variante insgesamt weniger Ordergebühren anfallen. Das liegt daran, dass du einen Kaufposten weniger hast. Die Frage ist einfach, unter welcher Summe sich ein Kauf nicht mehr lohnt, weil die Ordergebühren schon allein beim Kauf zu viel Geld abknabbern. Letztlich ist das eine ganz persönliche Sache, 1000 Euro pro Posten sind aber sicherlich grenzwertig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tikkilein
Du siehst ja selbst, dass bei der unteren Variante insgesamt weniger Ordergebühren anfallen. Das liegt daran, dass du einen Kaufposten weniger hast. Die Frage ist einfach, unter welcher Summe sich ein Kauf nicht mehr lohnt, weil die Ordergebühren schon allein beim Kauf zu viel Geld abknabbern. Letztlich ist das eine ganz persönliche Sache, 1000 Euro pro Posten sind aber sicherlich grenzwertig!

Naja, mir schwebte da eher eine inhaltliche Kommentierung vor und nicht eine Diskussion um Kostenquotenunterschiede von 0,14% - die sind marginal zwischen den zwei Vorschlägen ... :-

 

Mich interessiert viel mehr, ob der Comstage Euro Stoxx50 (da thesaurierend und günstig) eine akzeptable Alternative zu iShares Euro Stoxx + Lyxor EMU SC ist ... die obere Variante finde ich eigentlich gut und ausgeglichen, die untere ist günstiger und thesauriert. Ich frage mich, ob irgendwas gegen den Euro Stoxx50 spräche ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Mich interessiert viel mehr, ob der Comstage Euro Stoxx50 (da thesaurierend und günstig) eine akzeptable Alternative zu iShares Euro Stoxx + Lyxor EMU SC ist ... die obere Variante finde ich eigentlich gut und ausgeglichen, die untere ist günstiger und thesauriert. Ich frage mich, ob irgendwas gegen den Euro Stoxx50 spräche ...

ich fürchte, das kann man nicht wirklich vergleichen. Der EuroSTOXX 50 repräsentiert 50 Aktien, der EuroSTOXX zusammen mit dem MSCU EMU SC schätzungsweise 900. Die zweite Lösung ist also erheblich breiter, deckt also einen größeren Teil des Gesamtmarktes ab.

 

Natürlich laufen beide Varianten in etwa synchron, was die Performance angeht, kann aber auch mal Abweichungen geben. Die Variante mit nur den 50 größten Unternehmen sollte unbedingt billiger sein, sonst wäre das frech (kommt aber leider vor).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Vorschlag: Jetzt 100% in msci world oder euro stoxx etf und mit späteren Ersparnissen das Depot perfektionieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest

Steh momentan genau vor der gleichen Entscheidung wie Du. Aufgrund der positiven Ergebnisse der Swap Diskussion hier im Forum, habe ich für mein Einmalinvest alles auf DBX und Comstage umgestellt:

 

30% - LU0292107645 MSCI Emerging Markets (DBX)

10% - LU0378434582 DJ STOXX 600 (comstage)

15% - LU0322253906 MSCI Europe Small Cap TRN Index (DBX)

45% - LU0274208692 MSCI World (DBX)

 

Grüße Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Also, ich finde die Orderkosten nicht so schlimm. 1% Kosten auf 25-Jahressicht? Bei einem wirklichen Langfristdepot kein Problem. Nimm doch das obere Depot. Damit bist Du gut diversifiziert. Nachher vererbst Du das noch mal Abgeltungsteuerfrei etc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Als ob mehr als 0,1% das ganze 25 Jahre halten werden :D .

 

Es wird auch bei den zusätzlichen Sparraten komplizierter mit einem gestückelten Depot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tikkilein
· bearbeitet von Tikkilein
Also, ich finde die Orderkosten nicht so schlimm. 1% Kosten auf 25-Jahressicht? Bei einem wirklichen Langfristdepot kein Problem. Nimm doch das obere Depot. Damit bist Du gut diversifiziert. Nachher vererbst Du das noch mal Abgeltungsteuerfrei etc.

Konteragiert eventuell dann der ishares als ausschüttender ETF der abgeltungssteuerfreien Strategie oder sehe ich das falsch?

Oder andersrum: ist der thesaurierende Comstage bzgl. Abgeltungssteuer langfristig von Vorteil?

 

Ich habe vor, diese Summe auf einem Unterdepot einfach liegen zu lassen, so dass ich keine manuellen Nachkäufe tätigen muss ...

(Nach 2009 bespare ich ETFs dann weiter auf einem zweiten Depot).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Thomas_384

Zum Depot 2:

 

Warum nimmst du hier den EuroStoxx50 und nicht einen Small Cap wie z.B. den db-x EU Small Cap?

 

Wieso hast du die 50-25-25 Aufteilung gewählt?

Kenne es (bisher) bei den MK Depots eher so: 65-25-10 oder 60-20-10.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Also, wenn ich den Thread richtig lese, solen in Zukunft 800 Euro pro Quartal investiert werden? Dann würde ich das obere Depot nehmen, aber immer nur eine Position pro Monat für 2666 Euro kaufen. Dort wo der größte Abstand ist.

 

Der EuroStoxx 50 ist zwar günstig aber bildet nur die "Very Large Cap" ab. Hier solltest Du DIch breiter aufstellen, z.B. mit dem DJ Stoxx 600.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001

Hallo erstmal...

 

Falls Dein Anliegen die Betonung Deiner Heimatwährung ist, bleibe beim Eurostoxx(330), also dem Euroanteil des Stoxx600. Er umfaßt immerhin 330 Werte und ist damit weitaus breiter angelegt als der Eurostoxx50.

Der Stoxx600 dagegen enthält auch GB und Schweiz.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

... und so diskutierten sie bis in die ferne Zukunft ... :-

 

Hallo TO, hat dich die bisherige Diskussion jetzt weiter gebracht, oder schmeisst du das Depot noch mal komplett um?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Hallo erstmal...

 

Falls Dein Anliegen die Betonung Deiner Heimatwährung ist, bleibe beim Eurostoxx(330), also dem Euroanteil des Stoxx600. Er umfaßt immerhin 330 Werte und ist damit weitaus breiter angelegt als der Eurostoxx50.

Der Stoxx600 dagegen enthält auch GB und Schweiz.

 

Gruß

Berd

 

kleine Korrektur: der EuroStoxx erhält keine fixe Anzahl Werte. Die Anzahl ergibt sich immer aus Stoxx 600 minus Non-Euro Werte.

 

Lt. Indexanbieter Stoxx enthält er z.Zt. exakt 320 Titel

 

http://www.stoxx.com/data/composition_list/benchmark.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tikkilein
· bearbeitet von Tikkilein
Also, wenn ich den Thread richtig lese, solen in Zukunft 800 Euro pro Quartal investiert werden? Dann würde ich das obere Depot nehmen, aber immer nur eine Position pro Monat für 2666 Euro kaufen. Dort wo der größte Abstand ist.

 

Der EuroStoxx 50 ist zwar günstig aber bildet nur die "Very Large Cap" ab. Hier solltest Du DIch breiter aufstellen, z.B. mit dem DJ Stoxx 600.

Hi suptertobs, es geht erst mal um eine Einmalinvestition vor 2009 (8.000,- €).

Ab 2009 werde ich auch weiterhin ETFs besparen, aber das ist ein anderes Paar Schuhe ... Da mache ich mir nächstes Jahr erst einen Kopf drum. Ich werde dann sowieso erst immer in Tagesgeld ansparen müssen um dann ein oder zweimal im Jahr ETFs zu ordern.

 

Mir stellt sich einfach die Frage, ob thesaurierende ETFs abgeltungssteuergünstiger sind als ausschüttende. Mit dem Euro Stoxx möchte ich das Währungsrisiko ein wenig verringern. Diesen gibt es ja aber scheinbar nur ausschüttend.

 

Beim oberen Depot frage ich mich auch, ob der SC von Lyxor oder dbx vorteilhafter ist. Der dbx ist zwar thesaurierend, hat aber auch Nicht-Euroländer mit drin.

Darüber hinaus stellt sich mir auch die Frage, ob man einen SC überhaupt bei diesem kleinen Anlagebetrag mit reinnehmen sollte ...

 

Zum Depot 2:

 

Warum nimmst du hier den EuroStoxx50 und nicht einen Small Cap wie z.B. den db-x EU Small Cap?

 

Wieso hast du die 50-25-25 Aufteilung gewählt?

Kenne es (bisher) bei den MK Depots eher so: 65-25-10 oder 60-20-10.

25% Emerging Markets entspricht ungefähr der BIP-Gewichtung. 75% fallen dann auf den MSCI World inkl. Euro- und/oder SC-Beimischungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta
· bearbeitet von el galleta
Mir stellt sich einfach die Frage, ob thesaurierende ETFs abgeltungssteuergünstiger sind als ausschüttende.

Ja.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tikkilein

Sooo, ich hab die Knete grad eingetütet! B)

 

Hier meine getätigten Käufe:

 

post-4854-1229617166_thumb.png

 

Ich von dbx fast komplett auf Comstage umgestiegen, da diese aktuell günstiger sind und dank Freetrade ohne Ordergebühren und weil es hier einen EMU gibt der thesauriert.

 

Der SC ist noch in der Ordermaske hängen geblieben, mal schauen wann der durchrutscht - der Rest war in Sekundenschnelle verbucht.

Nun hoffe ich noch, dass Comstage sich auch gut am Markt halten wird ohne diesen oder jenen Fonds zu schliessen.

 

Danke noch mal an das Forum für die vielen Infos und Lesestunden ... ich hätte nie gedacht, dass ich so was mal hin bekomme ... :thumbsup:

Nun schauen wir wieder in 2009, wohin uns die ETF-Reise führt und in welche ETFs man dann einsteigt. ^_^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...