CHX Januar 6, 2011 · bearbeitet Januar 6, 2011 von lpj23 hier mal der Factsheet Vielen Dank Der Fonds dürfte interessant sein (wenn auch wie gewohnt teuer...), zumal das ARTS-Management bisher gute Arbeit geleistet hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 18, 2011 Und wieder ein paar Änderungen zum C-Quadrat ARTS TR Global - diesmal Erweiterungskosten: 101227-kfl-ebanzc-quadratarts-erweiterungkosten.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Karl Squell Januar 19, 2011 Und wieder ein paar Änderungen zum C-Quadrat ARTS TR Global - diesmal Erweiterungskosten: 101227-kfl-ebanzc-quadratarts-erweiterungkosten.pdf Hmm, kann das jemand mal für einen Anfänger übersetzen? Was bedeutet das konkret? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 21, 2011 Es wird nicht langweilig um den TR Global AMI A: C-Quadrat & Arts starten neuen Total Return Fonds Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Karl Squell Januar 22, 2011 Es wird nicht langweilig um den TR Global AMI A: C-Quadrat & Arts starten neuen Total Return Fonds Verkauf wird aber wohl möglich bleiben, oder schließt er auch dazu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 22, 2011 Ein Verkauf sollte jederzeit möglich sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Januar 22, 2011 die Vorankündigung den Fonds zum 1. April zu schliessen verstehe ich nicht. Entweder sofort oder gar nicht. Warum kündigen sie es 2 Monate vorher an ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 22, 2011 Vermutlich, damit der eine oder andere noch einen entsprechenden Sparplan einrichten kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 22, 2011 Mich würde mal interessieren, ob ihr bezogen auf die nächsten 10 Jahre eher diesen Fonds oder den Carmignac Patrimoine vorziehen würdet? Wäre interessant... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Januar 22, 2011 Mich würde mal interessieren, ob ihr bezogen auf die nächsten 10 Jahre eher diesen Fonds oder den Carmignac Patrimoine vorziehen würdet? Wäre interessant... so etwas entscheidet bei mir grundsätzlich die Kurse. Bis jetzt hat es noch kein Fonds ( Manager ) geschafft 10 Jahre in meinem Depots zu schlummern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 22, 2011 Formuliere die Frage mal um: welchem dieser beiden Fonds würdet ihr zukünftig die bessere Performance zutrauen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hitch Januar 22, 2011 Dem Flexible, da haben die Herrn Manager mehr Spielraum haben und "besser" zeigen können was sie "können". Gerade in Hausse-Zeiten würde ich mir eine Mehrrendite versprechen... Bin (außerhalb meines Musterportfolios) investiert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 22, 2011 Hallo Hitch, die Frage bezog sich auf den CP und den C-Quadrat Global Bezüglich des Flexible gebe ich dir Recht. Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zinsjäger Januar 22, 2011 · bearbeitet Januar 22, 2011 von Zinsjäger Dem Flexible, da haben die Herrn Manager mehr Spielraum haben und "besser" zeigen können was sie "können". Gerade in Hausse-Zeiten würde ich mir eine Mehrrendite versprechen... Bin (außerhalb meines Musterportfolios) investiert Wieso sollen die Manager mehr zeigen können? Es handelt sich doch um einen rein quantitativen Ansatz bei den C-Quadrats. Irgendein Azubi pflegt im Hintergrund die Fondsdatenbank und ein mehr oder weniger komplexes mathematisches System erkennt anhand von Indikatoren Trends. Ich nehme mal an, dass die Positionen, die aufgebaut und liquidiert werden sollen zusammengefasst als "Batchauftrag" angezeigt werden und noch manuell auf Plausibilität geprüft werden. Auch wird wohl die Platzierung von Stop-Losses, die das System bei allen Positionen anlegt dynamisch - also unter Berücksichtigung von Vola - erfolgen. Das macht aber doch keiner manuell. Man kann nur hoffen, dass die schlauen Mathematiker, Physiker im Hintergrund den quantitativen Ansatz vernünftig ausgestalten. Also den Spagat schaffen zwischen Freiraum bzw. offenen zukunftsgerichteten Szenarien und over-fitting der Algorithmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 22, 2011 Durch das geringere Volumen kann im Bedarfsfall schneller zwischen den enthaltenen Fonds getradet werden, von daher dürfte der Flexible im Vorteil sein. Zudem erfolgt die Auswahl der Fonds wohl etwas "Trend"-konzentrierter. Das Management an sich ist ja bei beiden Fonds identisch. Um meine vorangegangene Frage mal selbst zu beantworten: ich würde diesen flexiblen Produkten zukünftig eine bessere Ausgangsposition als einem Mischfonds wie dem CP einräumen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt Januar 23, 2011 Durch das geringere Volumen kann im Bedarfsfall schneller zwischen den enthaltenen Fonds getradet werden, von daher dürfte der Flexible im Vorteil sein. Zudem erfolgt die Auswahl der Fonds wohl etwas "Trend"-konzentrierter. Das Management an sich ist ja bei beiden Fonds identisch. Um meine vorangegangene Frage mal selbst zu beantworten: ich würde diesen flexiblen Produkten zukünftig eine bessere Ausgangsposition als einem Mischfonds wie dem CP einräumen... Ich finde es auch generell besser, wenn ein Fonds möglich flexibel ist. Das ist beim CP leider nicht so gegeben. Ich befürchte auch, daß der CP nicht mehr so performen wird wie in der Vergangenheit. Leider............... Ob das heute am Volumen liegt ? Ich kann das nicht wirklich beurteilen. Ca. 20% meines Vermögens stecken im CP. Werde den aber trotzdem nicht so schnell verkaufen. Denn alle Teile von dem sind bei mir abgeltungssteuerfrei. So lange er über 4% in normalen Zeiten macht, werde ich ihn in jedem Fall halten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Januar 23, 2011 Hallo lpj23, Um meine vorangegangene Frage mal selbst zu beantworten: ich würde diesen flexiblen Produkten zukünftig eine bessere Ausgangsposition als einem Mischfonds wie dem CP einräumen... der Arts und der Patrimoine unterscheiden sich in der Art, wie sie anlegen, in ihren Anlagegrenzen, in ihren Risiken, in der Höhe des Risikos, in der Kostenstruktur ... - also in ziemlich vielen Punkten. Der Arts darf höhere Risiken eingehen und hat das in Vergangenheit auch getan (siehe seinen höheren Maximum Drawdown von rund 15% vs 10% beim Patri seit Anfang 2006). Deshalb müsste er normalerweise vor Kosten ein besseres Ergebnis erzielen. Zugleich hat er aber die wesentlich schlechtere Kostenstruktur: a) TER 2,13 vs. 1,50% p.a., b ) Performance Fee 20% oberhalb des Euribors (allerdings mit High Watermark), vs. 10 % einer Outperformance einer gemischten Benchmark, sofern es eine positive Wertentwicklung des Fonds im Geschäftsjahr gibt. c) und außerdem noch die Kosten der Zielfonds vs. Direktinvestment beim Patrimoine. Er muss also vor Kosten grob geschätzt ca. 2,0-3,5 %pkte p.a. mehr machen als der Patri, um nach Kosten dasselbe Ergebnis abzuliefern. Das ist eine Menge Holz. Theoretisch kann ein flexibler Trendfolger so etwas schaffen, aber in der Praxis sieht so etwas über zehn Jahre oft anders aus - z.B. wenn das Trendfolgesytem auf einmal nicht mehr sauber arbeitet (siehe z.B. Multi-Invest/Eick) oder es zu wenig klare Trendmärkte gibt. Andererseits ist auch die Frage, ob ein Patrimoine in zehn Jahren noch von Eduard de Carmignac betreut wird und wie gut dessen Nachfolger sein wird. Außerdem ist natürlich ein Zyklus steigender Zinsen, in den wir in den nächsten Jahren geraten könnten, negativ für einen Mischfonds mit mindestens 50 Prozent Anleihen (auch wenn Carmignac die Duration sehr aktiv steuert). Meiner Meinung nach ist deshalb keiner der beiden Fonds ein Investment auf zehn Jahre. Die Überprüfung muss wesentlich häufiger erfolgen. Im Grunde genommen ergänzen sich die beiden Fonds sogar recht gut. Allerdings ist der Arts in seinem Bereich meiner Meinung nach bestenfalls die Nummer 2. Den ETF Dachfonds P ziehe ich klar vor und habe ihn in meinen Depots auch deutlich stärker gewichtet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 23, 2011 Jo, gehe in allen Punkten mit dir konform. Mich hat bei meiner Fragestellung in erster Linie interessiert, wie so die allgemeine Meinung bezüglich flexibler Trendfolger gegenüber einem ausgewogenen Mischfonds wie dem CP aussieht. Würde übrigens auch den ETF-DF vorziehen - könnte mir aber vorstellen, dass der neue C-Quadrat Flexible vielleicht ähnlich gut laufen könnte. Schaun mer mal... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua Januar 24, 2011 Es wird nicht langweilig um den TR Global AMI A: C-Quadrat & Arts starten neuen Total Return Fonds Hier mal der entscheidende Auszug aus der Veröffentlichung von Fondsprofessionell im Klartext: Fonds-Duo wird für Neuinvestoren geschlossen Um den Investmentansatz des Fonds konsequent und damit erfolgreich weiterführen zu können und somit bestehende Anleger zu schützen, werden der C-Quadrat Arts Total Return Global-AMI und der C-Quadrat Arts Total Return Dynamic per 1. April 2011 für neue Direktinvestments geschlossen. Das Closing betrifft neue Direktinvestments privater und institutioneller Investoren sowie neue Sparpläne. Für bereits bestehende Sparpläne und Investments aus dem Bereich fondsgebundener Lebensversicherungen bestehender und zukünftiger Kunden bleiben diese Fonds weiterhin geöffnet. Alle anderen C-Quadrat Arts Fonds sind unverändert weiterhin zeichenbar. Leo Willert erklärt: Für uns zählt in erster Linie Performance. Um die überdurchschnittliche Wertentwicklung des Global-AMI in Zukunft durch ein allzu großes Volumen in diesem spezifischen Produkt mit seinen Richtlinien nicht zu gefährden, haben wir uns zu diesem Schritt entschieden". Thomas Rieß, C-Quadrat Gründer und Vorstand: Wir freuen uns, Anlegern, die in unser erfolgreiches Trendfolgesystem investieren wollen, mit dem C-Quadrat Arts Total Return Flexible eine perfekte Alternative zum C-Quadrat Arts Total Return Global-AMI anbieten zu können." (ir/aa) Gibt es eigentlich über die Aussage, den C-Quadrat Arts Total Return Global-AMI ab 01.04.2011 für Direktinvestments zu schließen, eine offizielle Verlautbarung der KAG. Dort habe ich bislang nichts gefunden. Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 12, 2011 Factsheet: C-QUADRAT ARTS TR Global AMI.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mato Februar 12, 2011 Mal eine Frage zu der Schließung für Privatanleger: Wird der Fonds dann weiterbin an den Börsen handelbar sein oder kann bzw. wird das irgendwie von der KAG oder vom Management unterbunden? Mato Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 12, 2011 Meines Wissens können Anteile ab April 2011 nur noch über bestehende Sparpläne erworben werden - alles andere würde bezogen auf das Fondsvolumen auch keinen Sinn machen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mato Februar 12, 2011 Aber der Handel an den Börsen hätte ja keinen Einfluss auf das Fondsvolumen, denke ich. Da würden ja nur bestehende Fondsanteile den Besitzer wechseln. Ich werde in den Fonds jedenfalls kein neues Geld mehr investieren und mir überlegen, was ich mit den Anteilen mache. Da die vorhandenen Anteile nicht abgeltungssteuerfrei sind, werde ich wohl verkaufen. Ich hatte eigentlich geplant den Fonds weiter aufzustocken, aber das geht ja nun bald nicht mehr. Mato Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blujuice Februar 12, 2011 Der Börsenhandel wird sicherlich weiter stattfinden. Und ich wüsste auch nicht, was die KAG dagegen haben sollte. Ich werde in den Fonds jedenfalls kein neues Geld mehr investieren und mir überlegen, was ich mit den Anteilen mache. Da die vorhandenen Anteile nicht abgeltungssteuerfrei sind, werde ich wohl verkaufen. Ich hatte eigentlich geplant den Fonds weiter aufzustocken, aber das geht ja nun bald nicht mehr. Weil du keine neue Anteile mehr kaufen kannst, willst du die alten Anteile verkaufen? Ich seh da keinen Zusammenhang. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Februar 12, 2011 Hallo, Aber der Handel an den Börsen hätte ja keinen Einfluss auf das Fondsvolumen, denke ich. Da würden ja nur bestehende Fondsanteile den Besitzer wechseln Aber ein Marketmaker könnte offene Positionen nicht durch neue Anteile glattstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag