Zum Inhalt springen
stroumpf

Vorsorge-Depot

Empfohlene Beiträge

stroumpf

Hallo zusammen,

 

nachdem ich die letzten Wochenende mit dem Studium des Forums und verschiedener Literatur verbracht habe glaube ich nun endlich am Punkt angekommen zu sein, an dem ich sagen kann: das Portfolio steht!

 

Ich habe gemäß der hier dominierenden Einstellung (subjektiver Eindruck) ebenfalls die ETF-Variante vorgezogen (bis auf zwei Ausnahmen, dazu später noch mehr). Mir scheint, die hier diskutierten Portfoliostrukturen ähneln sich angesichts der sehr guten Hauptbeiträge zu diesem Thema (supertobs, el galetta, e.a.) tendenziell ohnehin recht stark. Auch bei den Produkten (ETFs) ist man ja sehr schnell bei einer überschaubaren Liste von Standard-Produkten angekommen.

 

Dennoch möchte ich nicht ausschließen, dass an der einen oder anderen Stelle aufgrund unbedachter oder zu kurz gelaufener Überlegungen noch ein wenig Verbesserungspotential besteht. Wer diesen Eindruck hat und mich darauf aufmerksam machen möchte, dem wäre ich dankbar.

 

Zuerst noch die allgemeinen Infos:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

letzte Woche meine erste Aktie gekauft, ansonsten Tagesgeldkonto ;-)

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

keine

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

wenig (Rebalancing)

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

eher risikobereite Einstellung, werde Verluste aussitzen

 

Optionale Angaben:

1. Alter: 27

2. Berufliche Situation: angestellt im 2. Berufsjahr

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?: ja

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont: 20 Jahre +

2. Zweck der Anlage: Vorsorge

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?: Einmalanlage

 

4. Anlagekapital

15.000

 

 

Und hier nun mein Portfolio:

 

post-13205-1229206208_thumb.jpg

 

Zur Erläuterung:

 

  • ich habe mich an der BIP-Gewichtung orientiert und dürfte irgendwo zwischen PPP- und USD-Zahlen gelandet sein
  • eine feinere Unterteilung des Nordamerika-Anteils (Small Cap, Value) habe ich angesichts des Mangels an geeigneten Produkten und der vergleichsweise kleinen resultierenden Tranchen (TA-Kosten) ausgelassen und stattdessen nur den MSCI Nordamerika gewählt
  • die beiden nicht ETFs für den Immobilien-Teil habe ich drin, da ich keine ansprechenden ETF-Produkte ausmachen konnte. Hat da jemand bessere Übersicht als ich?

 

Bin gespannt auf eure Meinungen!

 

Gruß

 

stroumpf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Hallo,

 

deine ETF-Depotbewertung überlasse ich den Anderen.

 

nur soviel: Du hast bei Vorsorgeziel hoffentlich schon geriestert und/oder dich über Bruttoentgeldumwandlung informiert? ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Erst mal Respekt, dass Du Dich bei null Erfahrung auf dem Gebiet doch gleich mächtig reinstürzen willst. Das Depot ist risikobereit ausgerichtet, ich hoffe mal für Dich, dass Dein Nervenkostüm auch dazu passt. Bei der genauen Zusammenstellung nach BIP etc. sind andere besser bewandert als ich, aber mir fällt auf jeden fall kein grober Schnitzer auf. Generell sind es für die Anlagesumme recht viele Positionen. Dies hat für das später ggf. stattzufindende Rebalancing Auswirkungen. Willst Du dieses dann über neue Mittel durchführen? Falls nein, wäre eine Reduktion der Anzahl wünschenswert.

 

nur soviel: Du hast bei Vorsorgeziel hoffentlich schon geriestert und/oder dich über Bruttoentgeldumwandlung informiert? ;)
Da gibt es überhaupt keinen Grund zu besonderer Eile. Die baV ist unflexibel und zumindest bei mir wenig rentabel. Zu Riester verweise ich mal auf die aktuellen Diskussionen. Beide Themen sind völlig unabhänig von Anlageentsccheidung zur Abgeltungsteuer. Man kann sie machen, aber es geht auch sehr gut ohne sie. Entscheidend ist, dass man vorsorgt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Einspruch:

 

ganz aktuell ist, daß man als Berufstätige® die Neugestaltung der Vorsorge (Stichwort >nachgelagerte Besteuerung<) auch wirklich nutzt, um die heutigen wahnsinnig hohen Abzüge zu reduzieren, bzw. sein Netto auszubauen. ;)

Für die Berücksichtigung 08 muß man jetzt dann ein bisschen Dampf aufmachen...

Übrigens:

 

Nachricht vom 11.12.2008

Keine Depotgebühr für 2008 bei Abschluss bis Jahresende für DWS Premium Produkte

 

Wenn Sie noch dieses Jahr die DWS RiesterRente Premium oder die DWS RürupRente Premium abschliessen, enfällt die Depotgebühr für 2008.

 

Senden Sie Ihren Antrag bis spätestens zum 29.12.2008 an AVL und profitieren Sie von Top-Konditionen!

 

-> Depot eröffnen

 

Autor: AVL © AVL

 

Also: einmalig 15,40 gespart, Zulage und Erstattung für 08 gesichert, sofern noch schnell 4% vom Brutto eingezahlt werden (einfach Lastschriftermächtigung für Betrag dem Antrag beifügen und anrufen) und - es werden dort wohl auch dieses Jahr wieder ein paar Überstunden geschoben, sehr freundlich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stroumpf

Hallo D-Mark,

 

nur soviel: Du hast bei Vorsorgeziel hoffentlich schon geriestert und/oder dich über Bruttoentgeldumwandlung informiert? ;)

 

Zum Riestern überlege ich noch, dort sehe ich aus verschiedenen Gründen in meiner Situation nicht so wirklich die riesigen Vorteile gegenüber anderer Alternativen. Sollte sich dann aber im nächsten Jahr entscheiden.

 

Zur Gehaltsumwandlung habe ich mich ebenfalls informiert und hätte ich auch sofort gemacht, wenn ich wüsste, dass ich die nächsten 20 Jahre bei meinem jetzigen Arbeitgeber verbringen werde. Da ich das aber derzeit mit ziemlicher Sicherheit ausschließe, war es leider keine Alternative.

 

Gruß

 

stroumpf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stroumpf
Generell sind es für die Anlagesumme recht viele Positionen. Dies hat für das später ggf. stattzufindende Rebalancing Auswirkungen. Willst Du dieses dann über neue Mittel durchführen? Falls nein, wäre eine Reduktion der Anzahl wünschenswert.

 

Das Rebalancing erwarte ich durch neue Mittel durchführen zu können. Ehrlich gesagt habe ich aber noch kein allzu genaues Gefühl dafür, in welchem Umfang dies notwendig sein wird.

 

Ich sehe derzeit zwei mögliche Gründe für ein Rebalancing:

 

  1. wesentliche Verschiebung der BIP-Anteile
  2. Änderung der den ETFs zu grunde liegenden Indizes

 

Beide Punkte würde ich nicht allzu häufig in einem Maße erwarten, das wesentlichen Handlungsbedarf auf häufigerer als 2-3-jähriger Basis erfordert. Der zweite Punkt dürfte doch ebenfalls nur dann richtig Mühe machen, wenn sich einer der schlafenden Riesen irgendwann zur "entwickelten" Welt gesellt.

 

Übersehe ich da was?

 

Zu den vielen Positionen: was mich in der Tat ein wenig stört, sind die kleinen Positionen (EU Value/EU small cap/Pazifik), die relativ gesehen sehr hohe Transaktionakosten verursachen - ich vermute im Rebelancing später umso mehr. Rein hinsichtlich der Index-Zusammensetzung von MSCI liessen sich Europa, Nordamerika und Pazifik mit dem MSCI World abdecken (und die "kleinen" Pazifik-Staaten kämen sogar noch dazu - Diversifizierung juchei!). Diese Variante hatte ich bisher lediglich hinsichtlich der TA in der Anschaffung erwägt und war zu dem Schluß gekommen, dass dies keinen wesentlichen Effekt habe (langfristig) und ich mit den Einzelposten größere Flexibilität hätte. Andererseits müsste man es aber auch so sehen können, dass gerade bei den o.g. Regionen mittelfristig keine wesentlichen Verschiebungen zu erwarten sein dürften (auch untereinander) und man somit mit einem Papier gleichgewichtig einen großen Teil desDepots anpassen kann (noch dazu in beide Richtungen, wenn nötig).

 

Was meint ihr?

 

Gruß

 

stroumpf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Hallo,

 

geht mir ähnlich, will zwar bleiben, bin aber leider immer noch befristet...

Kann dir daher DWS RRP über AVL nur empfehlen! Wichtig: 5 in den Antrag reinschreiben und Beitrag nachträglich online anpassen/bzw. die beigefügte Lastschriftermächtigung (veranlassen Sie bitte den sofortigen einmaligen Einzug von meinem Kto. Nr. ...) wird dann als Überzahlung gewertet (Zulagenbedingung liegt bei 4% vom Brutto, max. 2100,- inkl. Zulage/ abhängig von dem effektiven Zahlungsverhalten im Beitragsjahr und nciht vom Vertragsvolumen!).

Übrigens: Bis 5000,- p.a. sind auch nach dem 1.1.09 vor der Abgeltung geschützt (Halbeinkünfteverfahren für Beitragserträge oberhalb der Förderbemessungsgrenze), sofern der Vertrag mind. 12 Jahre besteht und nicht vor dem 60. Lebensjahr zur Auszahlung kommt! -> siehe meinen Anhang.

AVWL-Version lieber nicht machen (KV/PV-Pflicht wird eröffnet).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
· bearbeitet von Sapine
Ich sehe derzeit zwei mögliche Gründe für ein Rebalancing:

  1. wesentliche Verschiebung der BIP-Anteile
  2. Änderung der den ETFs zu grunde liegenden Indizes

3. unterschiedliche Wertentwicklung in verschiedenen Regionen/Anlageklassen

Dies dürfte der häufigste Grund sein für ein Rebalancing meiner Meinung nach.

 

Wenn Du später noch frisches Geld zuführen möchtest, könntest Du z.B. ein bis drei der kleinsten Positionen im Moment noch weglassen und in den nächsten Jahren mit wachsendem Depot dazunehmen. Dadurch solltest Du auf Ordergrößen >= 1000 Euro kommen, ohne die Gewichtung zu sehr durcheinander zu bringen. Das Risiko dabei ist meiner Meinung nach nicht zu groß, da die Aktienmärkte doch stark miteinander korrelieren.

 

Bei den Immobilienfonds ist die Ordergröße ja unerheblich bezüglich der Vertriebskosten. Bei denen würde ich mir dennoch überlegen, ob ich sie nicht auch zurückstelle, bis die diesbezüglichen Unsicherheiten am Markt geklärt sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stroumpf
3. unterschiedliche Wertentwicklung in verschiedenen Regionen/Anlageklassen

 

Das sollte doch in 2. berücksichtigt sein, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

den 2. hatte ich so verstanden, dass Du auf eine geänderte Zusammensetzung der Indices abzielst, aber das war demnach von Dir so nicht gemeint. Wie so oft ist Sprache nicht eindeutig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta

Mich würden die Gründe für die jeweilige Fondswahl interessieren.

 

Falls Du noch 2008 investieren willst und 2009 sichere Zuflüsse hast, würde ich nur den Aktienteil jetzt umsetzen (mit 100% der Mittel). Das wäre aus steuerlicher Sicht günstiger und würde außerdem auch die Anteile auf vernünftigere Größen bringen.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stroumpf

Hallo galleta,

 

Mich würden die Gründe für die jeweilige Fondswahl interessieren.

 

db x-trackers MSCI Europe TRN Index ETF: weil der größte Thesaurierer

LYXOR ETF MSCI EMU VALUE: weil MSCI-basiert

DB X-TRACKERS MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX ETF: weil thesaurierend

ISHARES MSCI NORTH AMERICA: einziger Nordamerika ETF

DB X-TRACKERS MSCI JAPAN TRN INDEX ETF 1C: weil thesaurierend

db x-trackers MSCI Emerging Markets TRN Index ETF: weil thesaurierend

KANAM GRUNDINVEST FONDS, grundbesitz global: wurden mir empfohlen und haben annehmbare TER

Lyxor ETF Commodities CRB: wegen TER und Zusammensetzung

LYXOR ETF EUROMTS GLOBAL: habe ich glaube ich bei supertobs geklaut ;-)

 

Beim Durchgehen bin ich noch auf folgendes gekommen:

 

Ich überlege mittlerweile stärker doch nur einen MSCI World (x-trackers) statt EUR, NAM und PAZ zu nehmen.

Die Immo-Fonds würde ich noch um den SEB Immoinvest ergänzen bzw. einen gegen diesen austauschen, da dieser eine stärke Deutschland-Gewichtung hat.

 

 

Falls Du noch 2008 investieren willst und 2009 sichere Zuflüsse hast, würde ich nur den Aktienteil jetzt umsetzen (mit 100% der Mittel). Das wäre aus steuerlicher Sicht günstiger und würde außerdem auch die Anteile auf vernünftigere Größen bringen.

Inwieweit? Was macht die Immobilien- und Renten-bezogenen Anlagen auch nach 2009 noch steuerlich vorteilhaft(er)? Ist jedenfals eine durchaus interessante Erwägung.

 

Habe das Gefühl, als wolltest du noch was vom Stapel lassen - bin gespannt ;-)

 

Gruß

 

stroumpf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta

Deiner Fonds-Aufstellung und -Begründung entnehme ich, dass Du derzeit die Genauigkeit der BIP-Abbildung über die Ertragsverwendung stellst und deshalb NA mit dem ausschüttenden ishares fährst. Kann man natürlich machen. Aber ist es das wirklich wert? Rechne Dir doch mal durch, was

1. an zusätzlicher Genauigkeit gewonnen wird (das ist nur Kanada!),

2. dafür auf die Laufzeit an Mehrkosten entsteht (der ishares ist ja teurer) und

3. an Rendite verloren geht, weil Du keinen SWAP-Fonds nimmst.

 

Was macht die Immobilien- und Renten-bezogenen Anlagen auch nach 2009 noch steuerlich vorteilhaft(er)?

Die Abgeltungssteuer zielt auf den Gewinn. Sie macht also den größten Schaden in gewinnträchtigen Assets. Das sind nach Lehrbuch nunmal Aktien(fonds). Die müssten zuerst gesichert, also mit Priorität investiert werden. Außerdem gibt es bei Immo-Fonds tatsächlich auch steuerliche Vergünstigungen, so dass eine Anlage 2009 nicht schadet. Ob Deine Immos diesen Vorteil haben, weiß ich nicht. Aber es bleibt dabei: Ein Akteininvestment vor 2009 bringt steuerlich die meisten Vorteile. Allerdings ist Dein Portfolio dann sehr risikolastig und sollte 2009 schnellstens mit den fehlenden Anteilen ergänzt werden - dafür die sicheren Zuflüsse.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stroumpf

Hallo galleta,

 

zwei gute Punkte, die ich sicherlich berücksichtigen werde.

 

Ich nehme an bzgl. des NA-ETFs zielst du auf den x-trackers MSCI USA ab. Macht irgendwie Sinn ;-) (bis auf die weiter gesteigerte Konzentration bei der DB).

 

Dank und Gruß

stroumpf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta
Ich nehme an bzgl. des NA-ETFs zielst du auf den x-trackers MSCI USA ab. Macht irgendwie Sinn ;-) (bis auf die weiter gesteigerte Konzentration bei der DB).

Wenn es Dir darum geht, kannst Du ja auf den neuen Comstage NA umsteigen. Der ist sogar billiger, aber halt ein ganz neuer Fonds. Das kann ein Risiko sein, weil niemand weiß, ob er seine kritische Größe erreicht. Ich glaube allerdings daran.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...