Polarstern Dezember 7, 2008 Depot zweiter Versuch Ich habe mich noch mehr in eure Beiträge eingelesen und mir noch ein paar Gedanken gemacht. Es wäre nett wenn ihr mir noch einmal eure Meinung zu dem Depot sagt . 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Fonds seit ca. 7 Jahren leider zum falschen Zeitpunkt vor 7 Jahre mit Einmalanlage eingestiegen, seit 2 Jahren im Fondsparplan neubespart 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen: Linghor-Systematic 20.000 Euro 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage in Zukunft möglichst wenig ca. 1 Stunde im Monat 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten die Anlage soll eine Langfristanlage sein/das Geld wird nicht benötigt, deshalb sind Krisen kein Problem Optionale Angaben: 1.Alter 35 Jahre 2. Berufliche Situation Angestellter 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Ja Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 20-30 Jahre 2. Zweck der Anlage Vermögensbildung 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage (Habe das Geld zum großen Teil aus Nachlass, deshalb will ich jährlich wenig Geld zum Rebalancen einsetzen (ca. 1000-1500 Euro im Jahr) 4. Anlagekapital 100.000 Euro davon 60.000 in Aktien ETF`s Möglichkeit 1 Region Gewichtung Fond ISIN TER World 50% DB x- tracker MSCI WORLD TRN INDEX ET LU0274208692 0,45 Europa 15% Lyxor ETF MSCI EMU Value FR0010168781 0,40 Europa 15% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap FR0010168773 0,40 EmergingMarkets 20% DB x- tracker MSCI EMERGING MARKETS TRN INDEX ETF LU0292107645 0,65 0,5 Möglichkeit 2 Vielen Dank an el galleta für die vielen Informationen. Ich hoffe es ist o.k. wenn ich dein Musterdepot einfach kopiere https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...c=23202&hl= NA 26% db x-trackers MSCI USA 0,3 Pazifik 9% db x-trackers MSCI Japan 0,5 Europa 34,5% ComStage ETF DJ STOXX 600 0,2 EM 30% db x-trackers MSCI EM 0,65 0,39 Für Möglichkeit 1 spricht meiner Meinung nach das einfachere Rebalancing. Da ich für dieses nicht viel Geld zur Verfügung habe und mir vorstellen kann, das in den nächsten Jahren die Ländergewichtung des Bruttoinlandproduktes ziemlich schwanken könnte finde ich diese Möglichkeit optimaler. Ich habe mich bei der Aufteilung etwas von Supertops Musterdepot für kleine Anlagensummen insperieren lassen, was ich bei seinem Depot allerdings immer noch nicht ganz verstehe ist die Gewichtung des Euroraumes. Ich verstehe, dass das Depot weniger schwankungsanfällig ist (durch die Notierung in Euro). Allerdings scheint er das nur bei kleineren Anlagesummen zu berücksichtigen bei mittleren ist der Euroraum geringer gewichtet. So recht weiß ich auch nicht wie er auf die Anlageprozente kommt, wie sieht da das Rebalancing aus, strebt man die 50/30/20 Aufteilung immer an oder wie ändert sich diese Aufteilung sollte z.B. der EM-Anteil am Bruttoinlandsprodukt steigen? Eine Spielerrei ist sicher die Aufteilung des Euroraums in Value und Small. Wobei mir das Rebalancing in diesem Punkt nicht ganz so wichtig ist. Ich erhoffe mir da einfach, mich freuen zu können sollten diese Märkte besser laufen als der Rest. Allerdings sehe ich es auch nicht als ganz unproblematisch an zum jetzigen Zeitpunkt Small-Cups zu kaufen weil mir die Rezension zeitlich gesehen von den großen Unternehmen zu den Kleinen (Zulieferunternehmen) zu gehen scheint und da noch einiges an Spielraum nach unten offen seien könnte Möglichkeit 2 ist einer Aufteilung nach dem Bruttoinlandprodukts näher und nachdem el galleta das so schön erklärt hat finde ich das Rebalancing auch sehr gut nachvollziehbar und nicht kompliziert. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich das Rebalancing in den nächsten Jahrzehnten mit ca. 1000-1500 Euro im Jahr gut hinbekommen würde. Freue mich auf Meinung Kritik usw. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag B) Stern Erfahrungen_mit_Geldanlagen.doc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta Dezember 7, 2008 Vielen Dank an el galleta für die vielen Informationen. Ich hoffe es ist o.k. wenn ich dein Musterdepot einfach kopiere https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...c=23202&hl= Ei freilich, kein Problem. Für Möglichkeit 1 spricht meiner Meinung nach das einfachere Rebalancing. Da ich für dieses nicht viel Geld zur Verfügung habe und mir vorstellen kann, das in den nächsten Jahren die Ländergewichtung des Bruttoinlandproduktes ziemlich schwanken könnte finde ich diese Möglichkeit optimaler. Ich habe mich bei der Aufteilung etwas von Supertops Musterdepot für kleine Anlagensummen insperieren lassen, was ich bei seinem Depot allerdings immer noch nicht ganz verstehe ist die Gewichtung des Euroraumes. Ich verstehe, dass das Depot weniger schwankungsanfällig ist (durch die Notierung in Euro). Allerdings scheint er das nur bei kleineren Anlagesummen zu berücksichtigen bei mittleren ist der Euroraum geringer gewichtet. Ich bin mir nicht sicher, ob das Rebalancing so viel einfacher ist. Vier Fonds sind es ja auch, genau wie Möglichkeit 2 - und so sehr wird sich das BIP dann wohl jährlich doch nicht verändern, als dass Du es nicht mit 2,5% des Depotvolumens wieder angleichen könntest. Mit der Summe wirst Du eh nur den jeweils größten Fehler beseitigen können. Das machen viele generell so, m.E. auch supertobs (allerdings monatlich). Ach ja: Sein kleines Depot ist "nur" eine theoretische Umsetzung des Forum-Standard-Depots, er selbst gewichtet real nicht abweichend. Und meine Meinung kennst Du. Eine Spielerrei ist sicher die Aufteilung des Euroraums in Value und Small. Ja, ich halte davon grundsätzlich wenig, habe aber gerade gelernt, dass man damit auch eine BIP-ähnliche Gewichtung erreichen kann. Insofern: Kann man so machen. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluechip3000 Dezember 7, 2008 Aus meiner Sicht schließen sich die beiden Varianten nicht so kathegorisch aus, ei Du das hier vormachst. Zumindest nicht in Bezug auf Value und Small Caps. Wenn Du davon überzeugt bist, diese beiden Positionen (manche sagen "Wetten" dazu) im Depot zu haben, geht das auch bei Variante zwei - ohne dass sich die grundsätzliche Regionengewichtung nach BIP maßgeblich ändert. UNd das geht auch mit derzeit handelbaren ETFs. Ich persönlich halte sowohl von Small Caps viel (für mich keine Wette sondern langfrisitig höhere Rendite - natürlich auch höheres Risiko) als auch von Value. Und wie gesagt: Beides geht mit beiden Varianten bluechip Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Polarstern Dezember 7, 2008 · bearbeitet Dezember 7, 2008 von Polarstern Hallo el galleta und blue, vielen Dank für Eure Rückmeldung. Ihr habt mir das Gefühl gegeben langsam auf den richtigen Weg zu kommen. Vielleicht ist es bei Version 2 doch gut als kleine Beimischung den Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap FR0010168773 zu nehmen denn das würde auch den Großbritanienanteil des ComStage ETF DJ STOXX 600 (mit über 30%) etwas herabsetzen. Auch noch einen Value-Anteil mit da reinzunehmen würde meiner Meinung nach den Großbritanienanteil zu sehr senken. Zumal Value-Titel zum größten Teil sicher schon im Stoxx 600 enthalten sind Smal Cups allerdings nicht. Vielen Dank el galleta auf für den Link zur Alternativen Depotabbildung (Bruttoinlandgewichtet). Ich glaube ich muss über meine weiteren Überlegung noch eine Nacht schlafen. Gute Nacht Stern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Dezember 7, 2008 Depot zweiter Versuch Ich habe mich noch mehr in eure Beiträge eingelesen und mir noch ein paar Gedanken gemacht. Es wäre nett wenn ihr mir noch einmal eure Meinung zu dem Depot sagt . 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Fonds seit ca. 7 Jahren leider zum falschen Zeitpunkt vor 7 Jahre mit Einmalanlage eingestiegen, seit 2 Jahren im Fondsparplan neubespart 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen: Linghor-Systematic 20.000 Euro 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage in Zukunft möglichst wenig ca. 1 Stunde im Monat 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten die Anlage soll eine Langfristanlage sein/das Geld wird nicht benötigt, deshalb sind Krisen kein Problem Optionale Angaben: 1.Alter 35 Jahre 2. Berufliche Situation Angestellter 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Ja Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 20-30 Jahre 2. Zweck der Anlage Vermögensbildung 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage (Habe das Geld zum großen Teil aus Nachlass, deshalb will ich jährlich wenig Geld zum Rebalancen einsetzen (ca. 1000-1500 Euro im Jahr) 4. Anlagekapital 100.000 Euro davon 60.000 in Aktien ETF`s Möglichkeit 1 Region Gewichtung Fond ISIN TER World 50% DB x- tracker MSCI WORLD TRN INDEX ET LU0274208692 0,45 Europa 15% Lyxor ETF MSCI EMU Value FR0010168781 0,40 Europa 15% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap FR0010168773 0,40 EmergingMarkets 20% DB x- tracker MSCI EMERGING MARKETS TRN INDEX ETF LU0292107645 0,65 0,5 Möglichkeit 2 Vielen Dank an el galleta für die vielen Informationen. Ich hoffe es ist o.k. wenn ich dein Musterdepot einfach kopiere https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...c=23202&hl= NA 26% db x-trackers MSCI USA 0,3 Pazifik 9% db x-trackers MSCI Japan 0,5 Europa 34,5% ComStage ETF DJ STOXX 600 0,2 EM 30% db x-trackers MSCI EM 0,65 0,39 Für Möglichkeit 1 spricht meiner Meinung nach das einfachere Rebalancing. Da ich für dieses nicht viel Geld zur Verfügung habe und mir vorstellen kann, das in den nächsten Jahren die Ländergewichtung des Bruttoinlandproduktes ziemlich schwanken könnte finde ich diese Möglichkeit optimaler. Ich habe mich bei der Aufteilung etwas von Supertops Musterdepot für kleine Anlagensummen insperieren lassen, was ich bei seinem Depot allerdings immer noch nicht ganz verstehe ist die Gewichtung des Euroraumes. Ich verstehe, dass das Depot weniger schwankungsanfällig ist (durch die Notierung in Euro). Allerdings scheint er das nur bei kleineren Anlagesummen zu berücksichtigen bei mittleren ist der Euroraum geringer gewichtet. So recht weiß ich auch nicht wie er auf die Anlageprozente kommt, wie sieht da das Rebalancing aus, strebt man die 50/30/20 Aufteilung immer an oder wie ändert sich diese Aufteilung sollte z.B. der EM-Anteil am Bruttoinlandsprodukt steigen? Eine Spielerrei ist sicher die Aufteilung des Euroraums in Value und Small. Wobei mir das Rebalancing in diesem Punkt nicht ganz so wichtig ist. Ich erhoffe mir da einfach, mich freuen zu können sollten diese Märkte besser laufen als der Rest. Allerdings sehe ich es auch nicht als ganz unproblematisch an zum jetzigen Zeitpunkt Small-Cups zu kaufen weil mir die Rezension zeitlich gesehen von den großen Unternehmen zu den Kleinen (Zulieferunternehmen) zu gehen scheint und da noch einiges an Spielraum nach unten offen seien könnte Möglichkeit 2 ist einer Aufteilung nach dem Bruttoinlandprodukts näher und nachdem el galleta das so schön erklärt hat finde ich das Rebalancing auch sehr gut nachvollziehbar und nicht kompliziert. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich das Rebalancing in den nächsten Jahrzehnten mit ca. 1000-1500 Euro im Jahr gut hinbekommen würde. Freue mich auf Meinung Kritik usw. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag B) Stern Hallo erstmal... Wenn Du es ganz einfach haben willst und nach Marktkapitalisierung gewichten kannst/willst, wäre eine mögliche Aufteilung auch: ca. 70 % iShares MSCI World ca. 15 % iShares EM ca. 15 % AXA Rosenberg Global Small Cap Evtl. den AXA durch den Lyxor EMU Small Caps ersetzen. Die Idee ist nicht von mir sondern dort "geklaut": Thread Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Polarstern Dezember 7, 2008 · bearbeitet Dezember 7, 2008 von Polarstern Hallo Berd, danke für Deine Antwort, besonders die Möglichkeit der Small Caps international ist daran interessant. Ich möchte aber eigentlich lieber nach Bruttoinlandsprodukt gewichten. Eine andere Sache macht mir noch Gedanken, das der Dollar momentan so hoch bewertet ist, das ist für Neuinvestition in globale Märke wohl etwas ungünstig. Nur das Jahr ist nicht mehr lang, abwarten ist da schwierig.... LG Stern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag