bobmorane Dezember 4, 2008 Liebe Forenmitglieder, seit ungefaehr einem Jahr tueftel ich rum, um die Abgeltungssteuer zu umgehen (kennt ihr ja). Der Weg fuehrte dabei ueber Vermoegensverwaltungen (ua DB PrivatMandat Comfort, dass ich auch getestet habe aber mit der Performance und den horrenden Kosten ueberhaupt nicht einverstanden bin), aktiv gemanagte Dachfonds bis hin zu Mr. Kommer. Ich bin also, wie viele von euch ebenfalls, bei der passiven Strategie gelandet. Mein urspruengliches "Wunschdepot" ist unter die Raeder der Finanzkrise gekommen, so habe ich die Aktienquote von ehemals 70% auf 60% gesenkt und Immobilien komplett gestrichen. Aber seht selbst: (Depot im Anhang) Über meine Person Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Seit ca. 8 Jahren aktiv, Fonds, Aktien auch mal Optionsscheine und Zertifikate. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Alles liquidiert bis auf 2 Anteile Investissement. Depot liegt aktuell noch bei der Diba, habe vor das Langfristdepot ebenfalls dort anzulegen. Und: Riesterrente Premium bei der DWS (ueber AVL 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Ich betrachte es als "Hobby", von daher schon hoch - solang es der Beruf zulaesst. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Ich versuche beides zu mischen, bin aber eher der "Wachstumsorientierte Typ" wenn man so will. Optionale Angaben: 1. 27 2. Angestellter 3. ja 4. JETZT: passive Fonds Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont Langfristig >10a 2. Zweck der Anlage Altervorsorge, vllt spaeterer Immobilienkauf 3. Einmalanlage 4. Anlagekapital: Einmalig 100000 EUR, spaeter dann ca. 10000/a Ich bin gespannt auf eure Meinungen, vllt habe ich ja auch was uebersehen? Zum Depot: Der Aktienanteil ist nach aktuellem BIP gewichtet, ich werde 2 mal im Jahr ein Rebalancing durch Zukauf auf ein anderes Depot machen, wenn die Werte zu stark abweichen. Ansonsten habe ich Rohstoffe reingenommen und noch Rentenpapiere, wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich den IBOXX GLOBAL INFLATION-LINKED TR-INDEX HEDGED ETF reinnehmen werde... Cash Positionen wie Tagesgeld etc werden dann ab 2009 nach und nach aufgebaut. Alles in allem ein eher offensives Depot - ich denke das ich mit meinem noch recht jungen Alter den Maerkten ein wenig Zeit geben kann... Freue mich auf euer Feedback, Viele Gruesse Bob Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yd33 Dezember 5, 2008 Das Depot gefällt mir gut. Ein Änderung würde ich vorschlagen: Herausnahme des Russland ETFs Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluechip3000 Dezember 5, 2008 Seh ich auch so. Warum Rußland? Warum nicht Chile oder Holland? Rußland ist reine Spekulation. Das gilt für meinen Geschmack übrigens auch für die Rohstoffe. Aber wenn schon, dann sind 20 % für meinen Geschmack deutlich zuviel. Irgendwie denken alle Leute: Na klar, Rohstoffe, das muss doch funktionieren, ist schließlich ein knappes Gut und wenn nicht das was dann...? Tja, wenn das so wäre, hätten ALLE Rohstoffe. Da dem aber nicht so ist ist dem nicht so, wen Sie verstehen, was ich meine...:-)) bluechip Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost Dezember 5, 2008 Ich würde mir das Verhältnis bzw. das Zusammenspiel von : MSCI Asia ex Pazific, MSCI Emerging Market und dem Russland fonds nochmals genauer ansehen. Deine jetzige Gewichtung führt zu einer Übergewichtung einiger asiatischer Länder u.a. China,Indien,Korea (im Emerging und Asia) und zu einer Übergewichtung von Russland (Emerging und Russland ). Die Rohstoffe wären für meinen Geschmack etwas hoch. Zum Thema Rebalancing : Ich würde nur ein jährliches Rebalancing vorschlagen, weil sonst die Orderkosten in keinem rechten Verhältnis zu dem Betrag von 10000 und der Anzahl der Fonds stehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bobmorane Dezember 5, 2008 · bearbeitet Dezember 5, 2008 von bobmorane Erstmal danke fuer Eure Einschaetzung, zu Russland: Habe das als tatsaechlich "spekulativeres" Investment drin, da ich davon ausgehe, dass sich dort noch einiges tun wird. Zumindest auf lange Sicht. Korea hatte ich auch noch drin (Wachstumsstar der OECD) habe ich aber wieder verworfen... zu den Rohstoffen: Hier liegt tatsaechlich eine Uebergewichtung vor. Kommt daher, dass ich auf Immobilien verzichtet habe und alles den Rohstoffen zugeschlagen habe... Werde wohl einen Teil in die erste Klasse umshiften... Was haltet ihr von dem inflationsgesicherten Bond? Wie verhindert ihr in euren Depots die Uebergewichtung verschiedener Laender beim Zusammenspiel verschiedener ETFs? Was haltet ihr von "Branchenfonds" wie Wasser, neue Energien etc als weitere Diversifizierung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert Dezember 5, 2008 Hi Bob, bist Du Schweizer? Falls nein, die ZKB ETC's sind steuerlich nicht transparent in Deutschland (bzw. beim ebundesanzeiger findet sich nichts dazu) Unabhängig davon fallen Commodity ETC's unter die Abgeltungssteuer in Abhängigkeit des Kaufdatums. Hier ein link zur entsprechenden Info (Danke Sven82 ) Darin auch ein Verweis auf den Gold ETC der Deutschen Börse der evt. doch abgeltungssteuerfrei sein könnte Erstmal danke fuer Eure Einschaetzung, zu Russland: Habe das als tatsaechlich "spekulativeres" Investment drin, da ich davon ausgehe, dass sich dort noch einiges tun wird. Zumindest auf lange Sicht. Korea hatte ich auch noch drin (Wachstumsstar der OECD) habe ich aber wieder verworfen... zu den Rohstoffen: Hier liegt tatsaechlich eine Uebergewichtung vor. Kommt daher, dass ich auf Immobilien verzichtet habe und alles den Rohstoffen zugeschlagen habe... Werde wohl einen Teil in die erste Klasse umshiften... Was haltet ihr von dem inflationsgesicherten Bond? Wie verhindert ihr in euren Depots die Uebergewichtung verschiedener Laender beim Zusammenspiel verschiedener ETFs? Was haltet ihr von "Branchenfonds" wie Wasser, neue Energien etc als weitere Diversifizierung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Dezember 5, 2008 Wie verhindert ihr in euren Depots die Uebergewichtung verschiedener Laender beim Zusammenspiel verschiedener ETFs? Das ist doch einfach: keine ETFs kaufen, die sich überschneiden. Es sei denn du tust das absichtlich natürlich. Was haltet ihr von "Branchenfonds" wie Wasser, neue Energien etc als weitere Diversifizierung? Ich nix. Die einzelnen Brachen sind ja in den Regionen-Fonds schon drin. Was ist überhaupt "Wasser" als Anlage? Bei allen "Themen"-Fonds bin ich skeptisch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag