Milhouse Dezember 3, 2008 Ich würde lieber den Akkumula nehmen. Den habe ich auch "auf dem Zettel"... Wie begründet sich denn Deine Empfehlung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 3, 2008 Sieh dir die Charts an, dann erklärt sich schon einiges, und in der jüngeren Vergangenheit haben sich die beiden DWS-Fonds besser als der MSCI World entwickelt. Den Akkumula hatte ich auch mal - noch vor dem 2000er Crash gekauft - der ist zwar mit abgestürzt, war danach aber der Einzige, der sich von meinen Fonds wieder gut erholt hat und am Ende auch mit gutem Gewinn verkauft wurde. Ausserdem sind beides Fonds mit einer langen Tradition, das muss zwar nichts heissen, aber es sind die Flaggschiffe der DWS. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark Dezember 3, 2008 · bearbeitet Dezember 3, 2008 von D-Mark Hallo, ich bleibe dabei: Keine Renten, sondern 50% Welt, aufgeteilt auf 2 Fonds, wovon einer bei Abwärtsbewegung in Anleihen ausweicht (s.o.). Der Fidelity Euro Growth ist so lala; er investiert allerdings wie der Top Dividende von DWS in Bluechips und kann somit dem Value-Ansatz zugerechnet werden. Mit dem Top Divi und einem Sicherungsfonds hast Du genug Deutschland! Also leiber kein Euro-Investment dazu. Stattdessen 25% auf Betongold (sofern zugänglich). Der Axa WF habe ich auch, investiert schön breit. Wegen Fondsanzahl: Weniger ist manchmal mehr; das gilt besonders, wenn dieser Anteil am Gesamtinvest. begrenzt ist! Übrigens: Der Top Divi und der Starplus Starpoint schütten aus. Astra und FMM notieren in D. (das ist pfelglich bei der Steuererklärung. Einen guten EM bekommst Du kaum mit dt. ISIN; der AIG (beid er richtigen Tranche!) und der JPM ( beide s.o) schütten allerdings auch aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 (...)Von ETFs hältst du nichts, oder hast du dich noch nicht damit beschäftigt? Nochmal zum Thema: Lasse mir ja zur Zeit ein Depot via Fond-Super-Markt bei der FFB einrichten. Funktioniert das denn da überhaupt mit den EFT's? Wenn nicht hätte sich das Thema sowieso erledigt, da es schon zeitlich dieses Jahr nicht mehr klappen würde... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 3, 2008 · bearbeitet Februar 19, 2009 von Thomas Nochmal zum Thema: Lasse mir ja zur Zeit ein Depot via Fond-Super-Markt bei der FFB einrichten.Funktioniert das denn da überhaupt mit den EFT's? Wenn nicht hätte sich das Thema sowieso erledigt, da es schon zeitlich dieses Jahr nicht mehr klappen würde... ETFs kannst du nur über die Börse kaufen, dazu benötigst du also eine Depot bei einer Bank, Diba z.B. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 Hallo, ich bleibe dabei: Keine Renten, sondern 50% Welt, aufgeteilt auf 2 Fonds, wovon einer bei Abwärtsbewegung in Anleihen ausweicht (s.o.). Der Fidelity Euro Growth ist so lala; er investiert allerdings wie der Top Dividende von DWS in Bluechips und kann somit dem Value-Ansatz zugerechnet werden. Mit dem Top Divi und einem Sicherungsfonds hast Du genug Deutschland! Also leiber kein Euro-Investment dazu. Stattdessen 25% auf Betongold (sofern zugänglich). Der Axa WF habe ich auch, investiert schön breit. Wegen Fondsanzahl: Weniger ist manchmal mehr; das gilt besonders, wenn dieser Anteil am Gesamtinvest. begrenzt ist! Übrigens: Der Top Divi und der Starplus Starpoint schütten aus. Astra und FMM notieren in D. (das ist pfelglich bei der Steuererklärung. Einen guten EM bekommst Du kaum mit dt. ISIN; der AIG (beid er richtigen Tranche!) und der JPM ( beide s.o) schütten allerdings auch aus. Also wenn ich jetzt mal Festgeld und Tagesgeld (die Bereiche habe ich gedanklich mit 1/3 gewichtet) weglasse, sähe Deine Empfehlung für die Übrigen 2/3 in etwas so aus: 25% Aktienfond Welt - z.B. DE0009848119 DWS Top Dividende Inc 25% Mischfond Welt - z.B. LU0173899633 HWB Portfolio Plus V Acc 25% Immobilienfond - z.B. DE0006791809 KanAm grundinvest Fonds Inc + DE0009807057 Grundbesitz Global Inc 25% Emerging Markets - z.B. LU0327689542 AXA WF Framlington EM Dem Immoanteil wollte ich eigentlich eine stärkere Gewichtung zukommen lassen... Welchen EM Fonds würdest Du mir denn empfehlen? Oder ggf. den Bereich auf zwei Fonds verteilen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 ETFs kannst du nur über die Börse kaufen, dazu benötigst du also eine Depot bei einer Bank, Diba z.B. In dem Fall habe ich mich wohl zu spät mit der Materie beschäftigt und es kommen nun ausschließlich Fonds in Betracht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 3, 2008 · bearbeitet Dezember 3, 2008 von jogo08 Nö, warum? Die Kontoeröffnung bei der Diba dauert nicht so lange, wenn du vor hast ETFs zu kaufen, dann kannst du noch schnell dort ein Depot eröffnen und dich in der Zwischenzeit mit dem Thema ETF beschäftigen. Das Dibadepot ist kostenlos, selbst wenn du dort nichts drauf hast. Schadet also nichts. ETFs sind übrigens auch Fonds, nur eben Börsengehandelte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 Nö, warum? Die Kontoeröffnung bei der Diba dauert nicht so lange, wenn du vor hast ETFs zu kaufen, dann kannst du noch schnell dort ein Depot eröffnen und dich in der Zwischenzeit mit dem Thema ETF beschäftigen. Das Dibadepot ist kostenlos, selbst wenn du dort nichts drauf hast. Schadet also nichts. ETFs sind übrigens auch Fonds, nur eben Börsengehandelte. Danke für den Tip! Ich werde mir das mal anschauen mit dem Depot. Aber ob ich in ETF's investieren werde ist zur Zeit noch fraglich... Aber Du siehst, ich bin ein Neuling auf dem Gebiet.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 (...)ETFs sind übrigens auch Fonds, nur eben Börsengehandelte. Da hab ich doch gleich nochmal ne Frage... Wie läuft das denn, wenn ich mir die Anteile (unabhängig ob "normaler" Fond oder ETF) an der Börse kaufe - auch hinsichtlich einer Regelbesparung? Ist das problemlos möglich? Fallen dann höhere Kosten an? Habe jetzt aber beispielsweise auch auf der ING-Diba Seite gesehen, dass der KanAm Grundinvest börslich ca. 3 Euro günstiger ist als bei infos.com angegeben... In dem Fall würde es doch mehr Sinn machen, den direkt an der Börse einzukaufen, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 3, 2008 Kommt immer darauf an, wie hoch die jeweilige Order ist, beim Kanam und einigen anderen Immofonds gibt es derzeit eine Sondersituation. Da der Kanam momentan keine Anteile zurück nimmt, es aber eine Nachfrage für die Rücknahme gibt, aus Angst, das die Immofonds unter die Räder kommen, kann man den zurzeit günstiger an der Börse kaufen, aber, es hängt wie gesagt von der Ordergröße ab. Bei 3 Differenz lohnt sich das natürlich schon früher, als zu "normalen" Zeiten. Beim Börsenhandel fallen immer Gebühren an, die beim Kauf über Vermittler (FSM, AVL usw.) nicht anfallen, da es häufig 100% Rabatt auf den AA gibt. Sparpläne per Börsenorder lohnen nicht und gehen meines Wissens auch nicht. Beispiel: Minimum Ordergebühr ca. 5 (bei Diba mind. 9,90 ), Orderhöhe 200 , wäre wie ein AA von 2,5% bis knapp 5%. Bei kleineren Beträgen wäre es noch schlimmer. Davon abgesehen, wenn man ein Depot über einen Vermittler hat, macht man dort die Sparpläne und kauft mit 0% AA. Bei ETFs, die man nur über die Börse kaufen kann, fallen auch die entsprechenden Gebühren an, daher kauft man ETFs auch erst aber an höheren Ordergröße, ca. ab 1000. Es gibt allerdings auch einige Banken, die ETF-Sparpläne anbieten, aber auch hier fallen Gebühren an. DAB-Bank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 Das hieße ja dann unterm Strich, dass wenn ich mich für "normale" Fonds entscheide - auch unter dem Gesichtspunkt einer Regelbesparung - ich mit dem Depot beim Fond-Super-Markt besser bedient bin. Ich denke in dem Fall wäre es für mich persönlich auch sinniger das so zu tun, da mir schon vorschwebt eine monatliche Besparung auszuführen. Und wenn das dann bei ETF's stets mit verhältnismäßig hohen Orderkosten verbunden ist scheidet diese Variante für mich eigentlich schon aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odenter Dezember 3, 2008 · bearbeitet Dezember 3, 2008 von odenter Also ich bin auch bei der FFB (Fonds-Super-Markt) und bin zufrieden, die haben viele Fonds, für alles was mit Fonds zu tun hat also genau richtig. Ein zweites Depot habe ich bei comdirect (Commerzbank), weil ich da sowieso Kunde bin, zusätzliche Kosten fallen mir dort nicht an, nur halt die normalen Ordergebühren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 3, 2008 Das hieße ja dann unterm Strich, dass wenn ich mich für "normale" Fonds entscheide - auch unter dem Gesichtspunkt einer Regelbesparung - ich mit dem Depot beim Fond-Super-Markt besser bedient bin.Für normale Fonds - Ja. Ich denke in dem Fall wäre es für mich persönlich auch sinniger das so zu tun, da mir schon vorschwebt eine monatliche Besparung auszuführen. Und wenn das dann bei ETF's stets mit verhältnismäßig hohen Orderkosten verbunden ist scheidet diese Variante für mich eigentlich schon aus.Die hohen Orderkosten sind nicht so hoch, wie es auf den ersten Anschein aussieht, ich sagte ja, das man bei ETFs sinnvollerweise erst mit größeren Orders handelt. Zwischenzeitlich wird das Geld dann auf dem TG-Konto monatlich angespart, bis ein entsprechender Betrag zusammen ist. Das ist dann faktisch ein mechanischer Sparplan, den du selbst steuerst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 3, 2008 Für normale Fonds - Ja. Die hohen Orderkosten sind nicht so hoch, wie es auf den ersten Anschein aussieht, ich sagte ja, das man bei ETFs sinnvollerweise erst mit größeren Orders handelt. Zwischenzeitlich wird das Geld dann auf dem TG-Konto monatlich angespart, bis ein entsprechender Betrag zusammen ist. Das ist dann faktisch ein mechanischer Sparplan, den du selbst steuerst. Das klingt logisch. Bin mir aber nicht sicher, ob das so für mich das Richtige ist. Im Moment beschäftigen mich noch die konkreten Vorschläge die D-Mark gemacht hat. Hab mich jetzt eingehender mit diversen Weltfonds beschäftigt und den Kreis der Verdächtigen erstmal auf vier verkleinert... Würdest Du/Ihr denn seiner Meinung Zustimmen, dass Europafonds in dem konkreten o.g Depot überflüssig sind? Die Europfonds die ich mir bisher angesehen bilden in der Tat mehr oder weniger nur die jeweilige Benchmark ab... Mit den Emerging Markets hab ich mich noch nicht beschäftigt - Fondvorschläge in diesem Bereich sind also willkommen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 3, 2008 Nur meine persönliche Meinung, der man in keiner Weise folgen muss: Wenn du meinst, die besseren Fonds zu finden, die auch in 10 Jahren noch besser als der Index sind, dann kauf sie. Studien besagen, das ca. 20% aller Fonds längerfristig ihren Vergleichsindex schlagen. Soweit die Theorie, praktisch heisst das aber auch, das 80% langfristig schlechter als der Vergleichsindex sind. Man kann natürlich alle paar Jahre umschichten und die Underperformer gegen die - dann hoffentlich besseren - Fonds tauschen, kostet dann natürlich erstmal AbgSt.. Oder du setzt gleich auf den Index, verzichtest auf die 20%ige Outperformance-Chance und gehst dem 80%-Risiko aus dem Weg. Dann kaufst du ETFs aus den großen Märkten, wie schon mehrfach beschrieben. Es ist deine Entscheidung und ein eigenes abwägen von Chance und Risiko. Ob der User D-Mark recht hat oder nicht, er umschreibt immer sehr schön und schmückt seine Beiträge mit viel unnützem Kram aus, ob er mit seinem Vertrauen auf seine Auswahlkunst und die Finanztesthefte langfristig besser als der Durchschnitt abschneidet, kann und will ich nicht beurteilen. Ich halte mich bei meinen Anlagen an den Index. Negative Erfahrungen mit anderen Fonds habe ich genug gemacht. Noch was zur Fondsauswahl, als Auswahlkriterium die Vergangenheitsperformance oder irgendwelche Bewertungen in Finanztest oder sonstigen I-Netseiten heranzuziehen ist zweifelhaft, da sich die Bewertungen nur an der für die Zukunft nichtssagenden Vergangenheit festmacht. Man kann dadurch vielleicht die ganz schlechten Fonds rausfiltern, mehr aber auch nicht. Geh mal auf die Seite von Infos, such dir die Weltfonds aus und mach ein Megaranking, da kannst du wunderbar sehen, wie einstige Starfonds im Ranking nach unten gefallen sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 4, 2008 @jogo Erstmal vielen Dank für Deine umfassende Erklärung. Gestern abend zu später Stunde war ich mir eigentlich noch recht sicher auf "normale" Fonds zu setzen. Nachdem ich dann jetzt Deine Zeilen gelesen habe komme ich schon wieder ins Grübeln... :'( Ich werde zunächst mal Deinen Rat annehmen und mir ein Depot bei der DIBA einrichten. Wenns im Zweifelsfall nix kostet, kann ich ja damit auch keinen Fehler machen... Wie lange dauert denn dort eine Einrichtung erfahrungsgemäß? Leider habe ich mich ja bisher mit ETF's noch garnicht beschäftigt - Deine Empfehlung 50 30 20 gilt sicherlich analog. Auf was sollte man denn bei dem Erwerb von ETF's achten, wenn sie doch mehr oder weniger die Inizes wiederspiegeln? Wieviele ETF's sollte ich in mein Portfolio packen (?) - für den Bereich Aktien und Immo möchte ich nun (wegen Umschichtung des bestehende DEKA Depots) ca. 18k anlegen mit einer "Regelbesparung" von ca. 500 Euro, wobei ich mir über die Gewichtung der Immos (<> 40%?) noch nicht im Klaren bin... Anlagezeitraum > 7-10 Jahre, eher länger... @all Da die Zeit bis zum Jahreswechsel/Urlaub recht knapp bemessen ist und ich daher leider nicht mehr alles Threads zu dem Thema lesen kann, würde ich mir ein paar konkrete ETF Fondsempfehlungen / Ratschläge von Euch erbitten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta Dezember 4, 2008 @allDa die Zeit bis zum Jahreswechsel/Urlaub recht knapp bemessen ist und ich daher leider nicht mehr alles Threads zu dem Thema lesen kann, würde ich mir ein paar konkrete ETF Fondsempfehlungen / Ratschläge von Euch erbitten. Such Dir mal die Musterdepots von Supertobs raus, meine Depots mit aktuellen BIP-Daten stehen in meiner Signatur. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 4, 2008 @el galleta: Danke für Deinen Beitrag! Werde mir die Depots mal anschauen. Lese grad auch hier: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=22000 Da stehen ja jeden Menge Info's bezüglich ETF's und warum man doch lieber in "normale" Fonds investieren soll... Das Thema scheint ja eine Glaubenskrieg zu sein. Hätte mich wirklich schon früher damit beschäftigen sollen. Die Entscheidung wird mir schwer fallen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom1978 Dezember 4, 2008 Es ist ein Glaubenskrieg. B) Wie jogo08 schon geschrieben hat: Wenn Du ein glückliches Händchen hast und einen der Fonds erwischt, die besser sind als der Index, kannst Du deutlich mehr Geld erwirtschaften, Erwischt Du einen anderen Fonds, musst Du unter Umständen mit deutlich weniger leben. Ich fahre daher zweigleisig: Ich bespare mit ca. 2/3 meiner monatlichen RK3-Sparrate passive Fonds (MSCI World / MSCI EM), um eine breite Streuung zu haben und die "Grundperformance" mitzunehmen, und mit ca. 1/3 ein paar aktive Fonds, die ich für gut halte, um die Chance auf eine Überrendite zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GlobalGrowth Dezember 4, 2008 Es ist ein Glaubenskrieg. ist es leider nicht, denn je länger die Laufzeit, desto geringer der Prozentsatz der Aktiven, die ihren Index schlagen.... auf der anderen Seite... wie würde es volkswirtschaftlich aussehen, wenn alle passiv investieren? cya Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 4, 2008 · bearbeitet Dezember 4, 2008 von jogo08 Das Thema scheint ja eine Glaubenskrieg zu sein.Das ist es, seitdem es ETFs gibt. Geanuso wie fast jeder Börsenneuling der Meinung ist, das man doch ganz einfach vor dem Abschwung/Crash aus dem Markt aussteigen kann, um den Abschwung nicht mitzumachen. Wie ich ja im letzten Beitrag geschrieben habe, es gibt immer eine Chance, besser als der Markt abzuschneiden. Allerdings hängt das oft auch mit Glück und Zufall zusammen. Ich habe dieses Jahr deutlich besser abgeschnitten, als der Aktienmarkt, aber nicht weil ich so toll investiert habe und frühzeitig erkannt habe, das der Markt nach unten geht, sondern weil ich aufgrund besonderer Umstände (Hoher Cashbedarf Anfang 2009), meine Aktienfondsbestände verkauft und in TG umgeschichtet habe. Auf dem Weg dorthin habe ich aber auch geblutet, nur nicht so stark wie diejenigen, die voll investiert geblieben sind. Davor habe ich auch geglaubt, das man sich einfach nur die "guten" Fonds raussuchen muss und schon funktionierts, dass das nicht klappt, habe ich dann leider feststellen müssen, als meine Topperformer unterhalb ihrer Benchmark gelandet sind. wie würde es volkswirtschaftlich aussehen, wenn alle passiv investieren?Jede Strategie funktioniert solange, wie sie nicht von allen angewandt wird. Sollte es mal so kommen, wäre das Thema ETF erledigt. Solange es aber Anleger gibt, die an ihre eigene Überlegenheit glauben, wird das nicht passieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 4, 2008 @tom Der Ansatz könnte mir als Kompromiss evtl. auch gefallen... Naja, hab ja (nur) noch zwei Wochen Zeit mich zu entscheiden. Meinen Depoteröffnungsantrag bei der DIBA werd ich gleich zur Post tragen... @all Wie schon oben beschrieben habe ich ja auch einen Depot via FSM auf den weggebracht. Zudem habe ich einen Antrag auf Übernahme meines DEKA Depots bei der Sparkasse ins neue Depot bei der FFB eingeleitet. Da ich mir ja nicht sicher bin, wo die Reise hingehen wird und ich den Inhalt des DEKA Depots umschichten will, frage ich mich nun, ob es nicht besser ist das DEKA Depot (noch wurde nix transferiert) jetzt aufzulösen... Wie ist Eure Meinung dazu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Dezember 4, 2008 Du meinst verkaufen der alten Fonds? Ich glaube ich hatte in meiner ersten Antwort schon was dazu geschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milhouse Dezember 4, 2008 · bearbeitet Februar 19, 2009 von Thomas Du meinst verkaufen der alten Fonds? Ich glaube ich hatte in meiner ersten Antwort schon was dazu geschrieben. Ja, ich meine Verkaufen. Zu dem DEKA Depot bei der Sparkasse besteht ja auch noch das DEKA Dynamik Depot (glaub das läuft über Luxemburg) - dieses werde ich wohl vorerst behalten. Was ich aber eigentlich wissen will ist, ob es einen Unterschied macht das "erste" Depot bei der Sparkasse jetzt noch aufzulösen/zu kündigen, oder wie oben geschrieben den Inhalt in das neue Depot bei der FFB in selbiges transferieren zu lassen und dann umzuschichten/zu verkaufen? Wie gesagt, weiß ja noch nicht welches neue Depot (DIBA oder FFB) ich dann in Anspruch nehmen werde, wie lange dieses transferieren dauert und ob mir dann noch genug Zeit bleibt... Was meint Ihr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag