VV-Fan Oktober 20, 2009 ist ja richtig schön langweilig hier beim Ethna Aktiv E. Dann sind alle investierten wohl zufrieden Na ja, seit Auflegung (unter Berücksichtigung der Ausschüttung in 2009) heute ziemlich exakt ein Verdoppler, is ja nicht so schlecht --> 9,37% p.a. bei geringer Vola/max Drawdown. Da gibt es nicht soo viel zu meckern. Genau genommen hat Luca Pesarini heute den "Verdoppler" seit Auflage heute um satte 0,04 Euro verpasst... Seit Auflage hat er sogar 9,44% p.a., auf 7 Jahre sind es 10,72% p.a. Gruß VV-Fan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse Oktober 20, 2009 kurze zwischenfrage: mir ist aufgefallen, dass durch meine monatlichen sparplankäufe des ethna sich mein noch vorhandener freibetrag leicht erhöht, so 0,36 bei 50 sparrate. wie kommt denn das? nicht, dass ich was dagegen hätte^^ gibts sowas auch bei anderen fonds? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
webwude Oktober 20, 2009 Interessant zu sehen, wie die (aktiv) umbauen, je nach Marktlage - danke für die übersichtliche Darstellung - ich werde ihn beobachten Viele Grüße, ww Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 November 9, 2009 mit rund 12 % Aktien-Anteil bleibt der Ethna ( Stand 30.10.09) weiterhin vorsichtig aufgestellt. Quelle : ethna.ch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi November 9, 2009 Anbei noch die Allokation im zeitlichen Verlauf. Aktuell wurde die Liquiditaet erhoeht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse November 9, 2009 danke, nobbi kann mir noch schnell jmd die frage aus #77 beantworten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 November 10, 2009 kurze zwischenfrage: mir ist aufgefallen, dass durch meine monatlichen sparplankäufe des ethna sich mein noch vorhandener freibetrag leicht erhöht, so 0,36 bei 50 sparrate. wie kommt denn das? nicht, dass ich was dagegen hätte^^ gibts sowas auch bei anderen fonds? ich kaufe den Ethna Aktiv E ausschüttend. Beim Kauf wurde mir die enthaltenden Zwischengewinne als Zugewinne berechnet und dieser Betrag wurde dann vom Freibetrag abgezogen ( Freibetrag noch nicht ausgeschöpft). Der Freibetrag wurde also kleiner und nicht grösser. Bei anderen Fonds die ich gekauft habe war es die gleiche Vorgehensweise, der Freibetrag wurde kleiner. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 November 23, 2009 Es gibt auch wieder die thes. Version dieses Fonds ! EThna Aktive E T.pdf Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse Dezember 7, 2009 marktkommentar november http://www.ethna.ch/media/pdf/informationsmaterial/Marktkommentare/Ethna_Capital_Partners_Marktkommentar_Nov09.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi Dezember 9, 2009 Hier mal wieder ein Update der A-Allokation. Gab eigentlich nur eine leichte Veränderung von Liquidität vs. Renten .... Ich bespare ihn weiter in meinem Nach-2008 Depot: Zusammen mit nem Immo und nem EM-Fonds .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pummelchen Dezember 30, 2009 hat jemand zufällig parat, wieviel % in etwa der Ethna pro anno ausschüttet? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pummelchen Dezember 30, 2009 habs selber gefunden- 0,75 aber der rest fließt wohl in kurs ein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad Januar 8, 2010 Hab den Ethna jetzt auch mit ins Depot genommen. Mehr Mischfonds, weniger reine Aktienfonds. Baue das Depot in der derzeitigen Phase mehr nach defensiv um. Stärkere Ausrichtung nach guten und bewährten Fondsverwaltern. Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Januar 8, 2010 · bearbeitet Januar 8, 2010 von DAX43 Aktienquote wurde bis 30.12.2009 noch etwas gesenkt und beträgt nun 8,22% Quelle : ethna.ch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi Januar 9, 2010 Aktienquote wurde bis 30.12.2009 noch etwas gesenkt und beträgt nun 8,22% Quelle : ethna.ch Beim Ethna wird also wieder Liquidität auf Kosten der Aktienquote aufgebaut - man ist wohl etwas unsicher. Manchmal hatte man vorher in Unsicherheitsphasen die Aktien gehedged ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Valueanalyst Januar 12, 2010 ...der Fonds und das Management ist schon sehr beeindruckend und der Ansatz als Ergänzung eine sehr gute gemischte Alternative. Was mich jedoch auch stört ist, dass die erfolgsabhängige Vergütung ev. auf Kosten der Sicherheit geht und man unvorsichtiger wird. Wird der Fonds für andere interessant ist die Frage bis zu welchem Volumen er noch so schnell und effizient reagieren kann. Dies ist praktisch ab einem bestimmten Volumen oder splittung nicht mehr möglich. Gefährlich wird es immer, wenn über die Fonds viel diskutiert wird und jeder sie haben will Kennt jemand zufällig die max. Rabbattierung und die Kickbackvergütung von dem Fonds? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi Januar 13, 2010 · bearbeitet Januar 13, 2010 von unser_nobbi Die Codi gibt 100% Rabatt auf den AA wenn Du einen Sparplan anlegst ...verglichen mit dem "Franzosen" ist das Volumen hier auch noch im Rahmn: 325 Mio vs. 14660 Mio Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Januar 13, 2010 laut Ethna hat der Fonds ein Volumen von 679 Mio. Euro. Das die erfolgsabhängige Vergütung auf Kosten der Sicherheit geht kann ich mir nicht vorstellen weil Manager Paserini sein eigenes Geld auch in diesem Fonds steckt. Die Grösse eines Fonds kann schon zu Schwierigkeiten führen, aber auch da ist der Ethna noch weit von entfernt, und der Carmignac Patrimoine hat gezeigt das dies verdammt lange dauern kann bis die Grösse zum Problem wird. Wenn man sein Geld in Aktien oder Fonds investiert geht man immer ein Risiko ein. Gefährlich wird es nicht wenn alle über diesen Fonds reden und ihn jeder haben will. Gefährlich wird es wenn der Manager zum falschen Zeitpunkt die falschen Entscheidungen trifft, und das kann bei jedem Fonds oder Aktie passieren. Es gibt in unserer Gesellschaft leider kein Mittelmass mehr. Entweder ist ein Fondsmanager ein Gott oder ein Teufel. Die einen Anleger erheben einen erfolgreichen Manager in den Olymp der Börsengötter und andere Anleger verfluchen einen erfolglosen Manager als den Teufel , der ihr Geld vernichtet hat. Der Hype um den Ethna Aktive E wird irgendwann weniger. Spätestens bei der nächsten Hausse wenn sich Anleger beschweren das der Ethna nicht so gut läuft wie ein China Fonds Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
slt63 Januar 13, 2010 · bearbeitet Januar 13, 2010 von slt63 ...der Fonds und das Management ist schon sehr beeindruckend und der Ansatz als Ergänzung eine sehr gute gemischte Alternative. Was mich jedoch auch stört ist, dass die erfolgsabhängige Vergütung ev. auf Kosten der Sicherheit geht und man unvorsichtiger wird. Wird der Fonds für andere interessant ist die Frage bis zu welchem Volumen er noch so schnell und effizient reagieren kann. Dies ist praktisch ab einem bestimmten Volumen oder splittung nicht mehr möglich. Gefährlich wird es immer, wenn über die Fonds viel diskutiert wird und jeder sie haben will Kennt jemand zufällig die max. Rabbattierung und die Kickbackvergütung von dem Fonds? Die erfolgsabhängige Vergütung ist zwar recht heftig , daß sie aber hier zu Lasten der Sicherheit geht, halte ich für eher unwahrscheinlich, zumal hier die "Nettokapitalzuwachsmethode" angewendet wird. Letzteres ist bei dem neuen Ethna-Vehikel a0ybky leider nicht der Fall, so daß ich das o.g. Problem auch aufgrund der insgesamt (m.E. zu..) offensiven Ausrichtung dort als relevant einschätze. Der Kickback-Satz liegt nach meinen Informationen bei 0,425% bei 764930. @Gefährlich wird es immer, wenn über die Fonds viel diskutiert wird und jeder sie haben will ...leider stimmt das häufig. Ich beobachte auch die Volumenentwicklung mit Sorge. Ich hoffe, er kennt die Grenzen und steuert rechtzeitig gegen. Gefährlich wird es häufig auch, wenn zu viele neue Fonds emittiert werden; erst Glbal Defensiv, jetzt Global dynamisch. Beispielsweise ist HWB durch die exzessive Neuauflegung von Fonds insgesamt erheblich schlechter geworden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
slt63 Januar 13, 2010 · bearbeitet Januar 13, 2010 von slt63 @ DAX43 Das die erfolgsabhängige Vergütung auf Kosten der Sicherheit geht kann ich mir nicht vorstellen weil Manager Paserini sein eigenes Geld auch in diesem Fonds steckt. Das stimmt grundsätzlich; solange der Fonds "klein" ist. Je grösser der Fonds wird und damit Pesarinis "Fixgehalt" (absolut betrachtet) und damit ggf. auch das Erfolgshonorar, desto "unwichtiger" wird für ihn die eigene Kohle, die im Fonds steckt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
seventh_son Januar 13, 2010 habs selber gefunden- 0,75 aber der rest fließt wohl in kurs ein Heißt das dann, dass der Rest thesauriert wird? Wie ist das dann steuerlich zu behandeln? Gibt es eine Ausschüttung und eine Thesaurierung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse Januar 13, 2010 laut Ethna hat der Fonds ein Volumen von 679 Mio. Euro. Das die erfolgsabhängige Vergütung auf Kosten der Sicherheit geht kann ich mir nicht vorstellen weil Manager Paserini sein eigenes Geld auch in diesem Fonds steckt. Die Grösse eines Fonds kann schon zu Schwierigkeiten führen, aber auch da ist der Ethna noch weit von entfernt, und der Carmignac Patrimoine hat gezeigt das dies verdammt lange dauern kann bis die Grösse zum Problem wird. Wenn man sein Geld in Aktien oder Fonds investiert geht man immer ein Risiko ein. Gefährlich wird es nicht wenn alle über diesen Fonds reden und ihn jeder haben will. Gefährlich wird es wenn der Manager zum falschen Zeitpunkt die falschen Entscheidungen trifft, und das kann bei jedem Fonds oder Aktie passieren. Es gibt in unserer Gesellschaft leider kein Mittelmass mehr. Entweder ist ein Fondsmanager ein Gott oder ein Teufel. Die einen Anleger erheben einen erfolgreichen Manager in den Olymp der Börsengötter und andere Anleger verfluchen einen erfolglosen Manager als den Teufel , der ihr Geld vernichtet hat. Der Hype um den Ethna Aktive E wird irgendwann weniger. Spätestens bei der nächsten Hausse wenn sich Anleger beschweren das der Ethna nicht so gut läuft wie ein China Fonds so seh ich das auch...man sollte sich bei den themen "fondsvolumen" und "mein fonds ist "in"- muss ich jetzt aussteigen?" nicht zu große sorgen machen. 100%ige garantie auf überdurchschnittliche performance bei großer sicherheit zu absolut niedrigen kosten gibt es eben nicht...allgemein ist das leben nun mal eine riskante sache am besten nimmt man halt patri, ethna, etf dachfonds (aktiv) und vielleicht noch den arero (passiv) in diesem segment mischfonds - und aus die maus! zur vergütung: ich finde diesen ansatz von grundauf richtig...fondsmanager sowie bank- und finanzberater allgemein sollten immer genau dann gut verdienen, wenn ihre kunden auch gut verdienen und nicht durch provisionen und möglichst viel sinnloses verkaufen! für eine gute, überdurchschnittliche performance bin ich durchaus bereit als kunde, bei aktiven fonds einen angemessenen betrag zu zahlen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Valueanalyst Januar 16, 2010 · bearbeitet Januar 16, 2010 von Valueanalyst Gibt es eigentlich sonst noch andere Alternativen in dieser Art der Anlageform, also Fonds die in der Vergangenheit sich ähnlich verhalten und orientiert haben? Wie schon gesagt, sehr erfolgreich, gefällt mir sehr gut, aber vielleicht kann/sollte man ev. auch einen anderen Mischfonds zur Ergänzung hinzunehmen der ähnliche Ansätze verfolgt und auch erfolgreich ist..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Landei Januar 17, 2010 Gibt es eigentlich sonst noch andere Alternativen in dieser Art der Anlageform, also Fonds die in der Vergangenheit sich ähnlich verhalten und orientiert haben? Wie schon gesagt, sehr erfolgreich, gefällt mir sehr gut, aber vielleicht kann/sollte man ev. auch einen anderen Mischfonds zur Ergänzung hinzunehmen der ähnliche Ansätze verfolgt und auch erfolgreich ist..... Schau mal den an: GENERALI AKTIVMIX VARIO SELECT--WKN:A0H0WT-- Ähnliche Anlagestrategie, nur etwas defensiver... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag