Jose Mourinho November 27, 2008 Stammdaten: Anlagekategorie: Flexibler Mischfonds Erfolgsabhängige Vergütung: 20% der über 5% hinausgehenden Performance p.a. Ertragsverwendung: Ausschüttend Erstausgabe: 15. Februar 2002 Fondsmanagement: Kontinuität statt Fluktuation Der ETHNA-AKTIV E steht für große Finanzmarktexpertise, Erfahrung und Konstanz.Die Anlagepolitik des in Luxemburg bei der LRI Invest S.A. verwalteten Fonds beeinflusst ganz maßgeblich Luca Pesarini. Als Inhaber und Partner der ETHNA CAPITAL PARTNERS S.A. in Lugano in der Schweiz verfügt er über eine hervorragende Expertise der Finanzmärkte und langjährige Erfahrung in großen internationalen Adressen: Luca Pesarini war bis 2001 Vorstand beim Bankhaus Julius Bär (Deutschland) AG, der deutschen Tochter der exklusiven Schweizer Privatbank, und dort zuständig für die Bereiche Sales/Sales Trading, Makro- und Mikrobereich. Seine vorherigen Stationen: Dresdner Bank (Wertpapiergeschäft / Vermögensanlagen für institutionelle Kunden), Bank in Liechtenstein (institutionelle Kundenbetreuung) und Bear Stearns Bank in Frankfurt (Leiter Institutionelle Kundenbetreuung und Research Deutsche Aktien). Die Verwaltungsgesellschaft LRI Invest S.A. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der LBBW Luxemburg S.A. So klein und fein die Rahmenbedingungen des Fonds, so international sind die Researchressourcen, auf die die ETHNA CAPITAL PARTNERS S.A. zurückgreift: Es wurden sorgfältig ausgewählte Primärquellen wie Geschäfts-und Quartalsberichte und das anerkannte Research externer in-und ausländischer Investmenthäuser genutzt, ergänzt durch persönliche Kontakte zu den Vorständen von Unternehmen; dabei werden die vorliegenden Primäranalysen einer Sekundärevaluierung unterzogen und die Prognosen der Primäranalysten an die eigenen Erwartungen angepasst. Konsensusschätzungen sind keine Grundlage von Einzelengagements des ETHNA-AKTIV E. Anlagestrategien: Aktives Management statt Benchmark-Kopieren Integrierte Vermögensverwaltung, nicht phantasieloses Orientieren an Aktien- oder Anleihenindizes: Dieses Konzept hebt den ETHNA-AKTIV E aus der Vielzahl anderer Fonds hervor. Die Gesamtrendite eines Portfolios über einen mehrjährigen Zeitraum bestimmt sich zu 90 Prozent über die richtige Gewichtung von Aktien, Anleihen und liquiden Mitteln also die erfolgreiche Asset Allocation. Der ETHNA-AKTIV E setzt an bei dieser Überzeugung dass sich nämlich Gesamtrendite und Erfolg eines Portfolios vor allem aus einer gekonnten Zusammensetzung nach Wertpapiergattungen herleitet. Dies bedeutet ganz konkret, dass der Fonds in wirtschaftlich unsicheren oder schweren Zeiten vollständig in festverzinslichen Wertpapieren oder geldmarktnahen Instrumenten investiert ist; denn die schützen das Fondsvermögen weitgehend vor Verlusten. In sich abzeichnenden längeren Aufschwungphasen hingegen kann der Fonds seinen Anlageschwerpunkt voll auf Aktien konzentrieren und so das sich bietende Kurspotenzial an den Kapitalmärkten voll ausschöpfen. Der ETHNA-AKTIV E verfolgt ein klares Ziel: Der dynamische Vermögensverwaltungsfonds will das investierte Kapital des Anlegers erhalten und zusätzlich eine positive absolute Rendite erzielen. Der ETHNA-AKTIV E ist ein dynamischer Mischfonds, der genau das flexibel umsetzt, was der Anleger will: an den Kursgewinnen bei freundlichen Börsen partizipieren, und in Baissezeiten möglichst keine Verluste erleiden. Als aktiv gemanagter Asset Allocation-Fonds ist der ETHNA-AKTIV E weitgehend frei in seiner Anlagepolitik und in der Gewichtung von Aktien, Anleihen und liquiden Mitteln. Er nimmt dem Anleger die der jeweiligen Marktphase und -einschätzung entsprechenden Investitionsentscheidungen ab. Der ETHNA-AKTIV E hat nur eine Verantwortung: Bestmögliche Performance im Sinne des Anlegers. Er erreicht sie mit unabhängigen, systematischen Investmentprozessen. Das macht seine Stärke aus. Bei seinen Anlageentscheidungen ist das Fondsmanagement völlig autark: Weder ist eine allgemeine Hausmeinung zu berücksichtigen, noch gibt es irgendwelche Investitionsvorgaben aus welcher Richtung und Motivation auch immer. Maßgeblich sind einzig und allein die ständig aktualisierten Marktanalysen und -prognosen. Die Investmentprozesse sind durch einen konsequenten, systematischen Top Down- und Bottom Up-Ansatz geprägt. Der Fonds investiert sowohl in Aktien als auch in fest- oder variabelverzinsliche Anleihen, Schuldverschreibungen, Wandelanleihen und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten. Die vom Fonds erworbenen Vermögenswerte werden vornehmlich von Emittenten mit Sitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union ("EU"), der Schweiz oder einem anderen europäischen Staat, dessen Währung frei konvertierbar ist, begeben. Jahresberichte: 2007 2006 2005 2004 2003 2002 Verkaufsprospekt: 2008 Factsheets: Bitte direkt auf der Homepage Chartanalyse: http://fonds.onvista...;PERIOD=6#chart Asset Allokation: Fondsvolumen: Quellen: www.onvista.de www.ethna.ch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
saibottina November 27, 2008 · bearbeitet November 27, 2008 von saibottina Interessanter Fonds, endlich mal ein flexibler Fonds, den es schon eine Weile gibt und den man auch mal an einer Hausse-Phase beobachten konnte. Laut Verkaufsprospekt ist er ausschüttend, laut onvista thesaurierend, bei morningstar hat er das acc sogar im Namen... Was nun? Alleridngs habe ich die letzten Tage die Erfahrung gemacht, dass die Infos bei Onvista und Morningstar über relativ kleine und unbekannte Fonds recht fehleranfällig sind... Edit: In Dagoberts Liste von heute morgen im Absolute-Return-Thread stand der Fonds auch als Thesaurierer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua November 27, 2008 · bearbeitet November 27, 2008 von Padua Interessanter Fonds, endlich mal ein flexibler Fonds, den es schon eine Weile gibt und den man auch mal an einer Hausse-Phase beobachten konnte. Laut Verkaufsprospekt ist er ausschüttend, laut onvista thesaurierend, bei morningstar hat er das acc sogar im Namen... Was nun?Alleridngs habe ich die letzten Tage die Erfahrung gemacht, dass die Infos bei Onvista und Morningstar über relativ kleine und unbekannte Fonds recht fehleranfällig sind... Edit: In Dagoberts Liste von heute morgen im Absolute-Return-Thread stand der Fonds auch als Thesaurierer. Der Fonds kann ausschütten oder thesaurieren. Hier ein Auszug aus dem aktuellen Verkaufsprospekt: 6. Ausschüttungspolitik Es ist vorgesehen, dass der Fonds ETHNA-AKTIV E gemäß den Vorgaben des Art. 11 Nr. 2 des Allgemeinen Verwaltungsregelements jährlich ausschütten kann. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft beschließt die genaue Höhe und den genauen Zeitpunkt der Ausschüttung. Ebenso kann der Verwaltungsrat beschließen keine Ausschüttung oder aber weitere Ausschüttungen zum Beispiel zum Quartalsende oder Halbjahr vorzunehmen. Mir ist es eigentlich immer lieber, wenn ich weiß, woran ich ausschüttungstechnisch dran bin. Ansonsten ein interessanter Fonds, der voll flexibel sein kann. So stelle ich mir Misch- bzw. Dachfonds vor. Wenn schon, dann aber auch voll flexibel. Entscheidend für die Qualität des Fonds ist allerdings das richtige Timing durch den Fondsmanager. Evtl. Vergleichsfonds sind der "Multi Invest OP" und der "Smart-Invest Helios AR". Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
saibottina November 27, 2008 Bringt denen das denn irgendeinen Vorteil, wenn sie sich nicht festlegen, ob thesaurierend oder nicht? Hmm, ich will eigentlich nur thesaurierende Fonds... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi November 27, 2008 Interessant finde ich die Asset-Allokation: Bereits Anfang des Jahres die Bremsklötze reingehauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer Dezember 4, 2008 hi, im aktiven teil meines portfolios habe ich vor, den a2a basis gegen den ethna aktiv e zu tauschen. die wertsicherung hat bisher gut geklappt. wie macht hr pesarini das eigentlich? da ich davon ausgehe, dass wertsicherungskonzepte in den näxten jahren die nase vorn haben werden, finde ich diesen fonds sehr interessant. bis jetzt habe ich am vorgehen des verwalters nur eins aus zu setzen: den massiven einsatz von corporate bonds. das ist zwar bisher gut gelaufen, trotzdem finde ich, werden die zusätzlichen risiken bei cb nicht adäquat entlohnt. ob hr pesarini das dauerhaft im griff hat? wie seht ihr das? lt informationen der fondsgesellschaft ist davon aus zu gehen, dass in zukunft, gerade mit rücksicht auf doitsche anleger, ausgeschüttet wird. da zinsertäge auf fondsebene mit den kosten verrechnet werden, finde ich das auch alles nicht so dramatisch. grüßle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sirius Dezember 4, 2008 hi, im aktiven teil meines portfolios habe ich vor, den a2a basis gegen den ethna aktiv e zu tauschen. die wertsicherung hat bisher gut geklappt. wie macht hr pesarini das eigentlich? da ich davon ausgehe, dass wertsicherungskonzepte in den näxten jahren die nase vorn haben werden, finde ich diesen fonds sehr interessant. bis jetzt habe ich am vorgehen des verwalters nur eins aus zu setzen: den massiven einsatz von corporate bonds. das ist zwar bisher gut gelaufen, trotzdem finde ich, werden die zusätzlichen risiken bei cb nicht adäquat entlohnt. ob hr pesarini das dauerhaft im griff hat? wie seht ihr das? lt informationen der fondsgesellschaft ist davon aus zu gehen, dass in zukunft, gerade mit rücksicht auf doitsche anleger, ausgeschüttet wird. da zinsertäge auf fondsebene mit den kosten verrechnet werden, finde ich das auch alles nicht so dramatisch. grüßle ff Ich wollte diesen Fonds auch erst kaufen, aber die Kosten sind einfach zu hoch: Managementgebühr : 0,150% p.a. Depotbankgebühr : 0,050% p.a. Performancegebühr : 20,000% der über 5% hinausgehenden Performance Beratervergütung : 1,500% p.a. Das sind zusammen in den letzten Jahren pro Jahr Kosten von etwa 2,3 % p.a.. Ist bei einem Managerwechsel die Leistung immer noch so gut? Die Kosten bleiben dann trotzdem - insofern als Langfristanlage eher nicht geeignet. Hier noch ein Artikel zu dem Fonds: (...)Ebenfalls in Wartestellung ist Luca Pesarini, Manager des Mischfonds Ethna-Aktiv E. Er hält rund 50 Prozent Cash und setzt mit dem Rest vor allem auf Unternehmensanleihen. Im Blick hat er etwa die neue Metro-Anleihe: Warum soll ich, wenn ich neun Prozent Rendite bekomme, da die viel riskantere Aktie kaufen?, fragt Pesarini. Zu seinen Favoriten gehören auch Bonds von mit dem Staat verbundenen Unternehmen wie France Télécom oder Repsol. Die Zeit für Aktien sieht Pesarini noch nicht gekommen. Solange Banken Hedgefonds kaum noch Kredite geben und auch den Handel auf eigene Rechnung zurückfahren, sieht er keine Basis für eine deutlich steigende Aktiennachfrage. http://www.wiwo.de/finanzen/strategien-fue...krise-379481/3/ Was die Unternehmensanleihen betrifft, die sind auch im Falle einer Pleite besser gestellt als Aktien, da Fremdkapital: In einer Rezession verdienen Firmen schlechter - damit erhöht sich die Gefahr, dass der Emittent die Zinsen nicht zahlen kann oder dass gar die ganze Anleihe platzt. Im schlimmsten Fall steht der Bond-Halter mit leeren Händen da. Letzteres ist allerdings äußerst selten der Fall, da Anleihengläubiger in der Regel aus der Konkursmasse bedient werden. Nach Einschätzung vieler Profis ist das Chance/Risiko-Verhältnis bei Bonds in der jetzigen Situation besser als bei Aktien. "Unternehmensanleihen erscheinen gerade jetzt attraktiv", sagt Richard Cookson, Anlagestratege bei der HSBC. http://www.welt.de/welt_print/article25830...nsanleihen.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geistig Verwirter Dezember 6, 2008 Ich wollte diesen Fonds auch erst kaufen, aber die Kosten sind einfach zu hoch: Managementgebühr : 0,150% p.a. Depotbankgebühr : 0,050% p.a. Performancegebühr : 20,000% der über 5% hinausgehenden Performance Beratervergütung : 1,500% p.a. Also ich kaufe lieber Fonds, die eine positive Rendite erzielen und zahle dafür 2% Gebühren, als schlecht gemanagte Produkte mit geringen Gebühren, die aber hohe Verluste erzielen. Aber in diesem Board scheinen sich viele Teilnehmer ja mehr für Gebühren als für Nettogewinne zu interessieren... :'( Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Landei Dezember 9, 2008 Also ich kaufe lieber Fonds, die eine positive Rendite erzielen und zahle dafür 2% Gebühren, als schlecht gemanagte Produkte mit geringen Gebühren, die aber hohe Verluste erzielen. Aber in diesem Board scheinen sich viele Teilnehmer ja mehr für Gebühren als für Nettogewinne zu interessieren... :'( Das sehe ich auch so. Ich halte den Ethna jetzt schon über 3 Jahre und bin bisher sehr zufrieden. Teilweise habe ich Aktienfonds gegen den Ethna eingetauscht, weil ich persönlich da einfach ruhiger schlafen kann.... Und im Langzeitvergleich mit ehemals hochgelobten reinen Aktienfonds wie Templeton Growth oder selbst DWS Vermögensbildungsfonds I konnte er auch in steigenden Phasen gut mithalten und hat sie mittlerweile um Längen hinter sich gelassen. Weshalb dann mehr Risiko eingehen? Der einzige Nachteil dürfte tatsächlich die große Abhängigkeit von der Person des Fondsmanagers sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi März 28, 2009 · bearbeitet März 28, 2009 von unser_nobbi Hier mal ein aktuelles Sheet: Z.Zt. rund 25% Aktien, 73% Renten EDIT: rund 2% Aktien, 73% Renten - der Rest ist Liquidität ethna_aktiv.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
martist März 28, 2009 Hier mal ein aktuelles Sheet: Z.Zt. rund 25% Aktien, 73% Renten ethna_aktiv.pdf Sind wohl eher nur ca. 2,5 % Aktien, ca. 73 % Renten und 25 % Liquidität. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi März 28, 2009 · bearbeitet März 28, 2009 von unser_nobbi Sind wohl eher nur ca. 2,5 % Aktien, ca. 73 % Renten und 25 % Liquidität. :- Da waren wohl ein paar Regentropfen auf meiner Brille ... danke, habs korrigiert ... Hab außerdem mal in einige derer Berichte geschaut. Schon erstaunlich, wie früh die jedes Vertrauen in die Aktienmärkte verloren haben (teilweise haben sie auch Aktien gehedged) und dann in extremste Liquidität gegangen sind, die in verschiedenen Instituten geparkt wurde ... Hier mal ne kleine Übersicht (ähnlich anderen Mischfonds-Freds): Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise März 29, 2009 Super Arbeit nobbi! Ich spendiere noch einen Vergleich zum Meisterfonds... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
martist März 31, 2009 Ja danke, klasse Übersicht. Auch der Vergleich mit dem Patri, sehr interessant. Beeindruckender Verlauf des Ethna, man schläft irgendwie entspannter.... Ist vielleicht wirklich etwas wert, wenn der Fondsmanager zu großen Teilen selbst in den Fonds investiert ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad März 31, 2009 Ich denke auch schon seit längerem dass der gut in mein Depot passen würde. Nur zu viele Werte will ich auch nicht haben, mal sehen.... Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
trophy April 7, 2009 · bearbeitet April 7, 2009 von trophy Hallo, sagt mal der ethna hat ja in den letzten Tagen ausgeschüttet. Der Ausschüttungsbetrag welcher auf meinem Konto gelandet ist steht allerdings in keinem Verhältnis zum dem verbrauchten Freistellungsauftrag (Bei mir wurde fast der 3-fache Ausschüttungsbetrag vom Freisteller abgezogen) Ist das OK, bzw. war das bei Euren Abrechnungen auch so? trophy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geistig Verwirter April 9, 2009 Hallo,sagt mal der ethna hat ja in den letzten Tagen ausgeschüttet. Der Ausschüttungsbetrag welcher auf meinem Konto gelandet ist steht allerdings in keinem Verhältnis zum dem verbrauchten Freistellungsauftrag (Bei mir wurde fast der 3-fache Ausschüttungsbetrag vom Freisteller abgezogen) Ist das OK, bzw. war das bei Euren Abrechnungen auch so? trophy @trophy: habe gerade genau das Gleiche bei meinem Ebase-Depot festgestellt. Ausschüttung pro Anteil = 0,75 Euro Mein Freistellungsauftrag wurde aber mit fast 2,27 Euro pro Anteil belastet! Hat schon jemand bei Ebase oder einer anderen Bank nachgefragt, ob dies korrekt ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi April 10, 2009 Der Rentenanteil wurde nochmal leicht aufgestockt ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geistig Verwirter April 20, 2009 Keine neuen Erkenntnisse zu dem Steuerabzug (Beiträge vom 7.4. und 9.4.) ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
berndd April 20, 2009 Keine neuen Erkenntnisse zu dem Steuerabzug (Beiträge vom 7.4. und 9.4.) ? Schau mal hier nach Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise Mai 13, 2009 · bearbeitet Mai 13, 2009 von Marcise Hier mal ein Marktbericht von den Ethna-Leuten sowie die Auswirkungen auf den Ethna. Dazu das aktuelle Factsheet 04/2009. 2009_04_marktkommentar.pdf 2009_04.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jorge Mai 13, 2009 Hier mal ein Marktbericht von den Ethna-Leuten sowie die Auswirkungen auf den Ethna. Dazu das aktuelle Factsheet 04/2009. Danke für die Infos. Interessant wie die aktuelle Situation unterschiedlich eingeschätzt wird. Aktienanteil Ethna derzeit ca. 10 %, Patrimoine ca. 40 % und ETF-Dachfonds ca. 50 %. Jorge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juni 7, 2009 Neues vom Ethna... Ethna_Capital_Partners_Marktkommentar_Mai09.pdf Ethna_AKTIV_E_Factsheet_Mai_09.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juli 9, 2009 pdf-Spende: Ethna_Capital_Partners_Marktkommentar_Juni_2009.pdf Ethna_AKTIV_E_Factsheet_Jun09.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag