juro November 23, 2008 · bearbeitet November 23, 2008 von juro66 Hallo Community, dieser Thread hat das Ziel, eine Übersicht an Fonds nach folgenden Kriterien zu erstellen: 1 - Aktienfonds 2 - nach Steuerrecht INLÄNDISCH 3 - Fondvolumen > 300 Mio. EUR 4 - Anlageregion: a weltweit a1 Welt b regional nach folgenden Kriterien b1 Nordamerika b2 Europa b3 Asien/Pazifik inkl. Japan b4 Emerging Markets allgemein Die Emerging-Markets Südamerika, Russland, Afrika, teilw. Mittlerer Osten etc. lass ich jetzt mal aussen vor, da es sonst zu unübersichtlich wird => Es wird unterstellt, dass mit b4 = Emerging Markets abgedeckt. Zum Finden der Fonds wäre die Angabe der ISIN nicht schlecht. Ebenso könnten evtl. Zusatzstichworte hilfreich sein (z.B. Value, Small-Caps, etc. hilfreich sein aber nicht zwingend). Keine Ahnung, vielleicht gibt es schon einen Thread wo über inländische Fonds diskutiert wird. In diesem Thread soll es vordergründig darum gehen, eine explizite Auswahl nach obiger Kriterien zu erstellen. EGAL ob aktiv oder passiv => um Gotteswillen keine aktiv/passiv Diskussion! Auch die Asset-Allocation steht nicht zur Diskussion. Es wird vorausgesetzt, dass je nach persönlicher Einschätzung das Portfolio im Aktienbereich entsprechend diversifiziert wird u. vernünftigerweise auch aktienunabhängige Bestandteile beigemischt werden. Aus aktuellen Anlässen bitte die Zielsetzung des Threads einhalten!! Vielen Dank! Grüsse Juro P.S.: Meine Auswahl folgt heute mittag/abend. [u][b]ISIN / Fondsname / Zusatzbemerkung (optional)[/b][/u] [b]a1 weltweit[/b] [b]b1 Nordamerika[/b] [b]b2 Europa[/b] [b]b3 Asien/Pazifik inkl. Japan[/b] [b]b4 Emerging Markets allgemein[/b] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro November 23, 2008 · bearbeitet November 23, 2008 von juro66 dieser Thread hat das Ziel, eine Übersicht an Fonds nach folgenden Kriterien zu erstellen: 1 - Aktienfonds 2 - nach Steuerrecht INLÄNDISCH 3 - Fondvolumen > 300 Mio. EUR 4 - Anlageregion: a weltweit a1 Welt b regional nach folgenden Kriterien b1 Nordamerika b2 Europa b3 Asien/Pazifik inkl. Japan b4 Emerging Markets allgemein Die Emerging-Markets Südamerika, Russland, Afrika, teilw. Mittlerer Osten etc. lass ich jetzt mal aussen vor, da es sonst zu unübersichtlich wird => Es wird unterstellt, dass mit b4 = Emerging Markets abgedeckt. Hab jetzt mal alle ETF rausgezogen, die obigen Kriterien entsprechen - es bleiben nicht mehr viel übrig zumal lediglich die ishares mit (DE) in der Bezeichnung inländische Fonds sind, die restlichen ishares sind irische Fonds trotz deutscher ISIN (es handelt sich um irisches Sondervermögen mit zus. irischer ISIN). Auch die ETFlab sind inländisch. Leider ist das Fondsvolumen hier bei MSCI Europe, USA, Japan unter 30 Mio. EUR, deshalb nicht aufgeführt. Die restlichen ETF-Anbieter sind alles ausländische Fonds. Auch bei den aktiven Fonds bleiben nicht mehr allzuviel übrig die obigen Kriterien entsprechen. Für mich jedoch ausreichend. Anbei die Auswahl: ISIN / Fondsname / Zusatzbemerkung (optional) a1 Weltweit DE0009848119 DWS Top Dividende DE0008474024 DWS Akkumula DE0008478116 FMM-Fonds DE0009777003 Astra-Fonds DE0008476524 DWS Vermögensbildungsfonds I DE0009769794 DWS Top 50 Welt DE0009774794 LINGOHR-SYSTEMATIC-LBB-INVEST DE0008491051 UniGlobal b1 Nordamerika DE0009750075 UniNordamerika b2 Europa DE0002635307 iShares DJ STOXX 600 (DE) DE0005933956 iShares DJ EURO STOXX 50 (DE) DE0008490848 DWS Eurovesta DE0009769729 DWS Top 50 Europa DE0009780411 LBBW Dividenden Strat.Euroland DE0002635299 iShares DJ STOXX Select Dividend 30 (DE) b3 Asien/Pazifik inkl. Japan DE0009769760 DWS Top 50 Asien b4 Emerging Markets allgemein DE0009773010 DWS Emerging Markets Die Übersicht hat keinen Ansprch auf Vollständigkeit u. Richtigkeit. Einige Fonds hab ich auch bewusst aussen vor gelassen (z.B. Deka-Fonds - nur meine persönliche Einschätzung). Ergänzungen, Einschätzungen, Korrekturen, etc. sind gerne willkommen. Viele Grüsse Juro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 November 23, 2008 Anbei eine Tabelle mit entsprechenden Fonds. Ich bin sicherheitshalber bis 100 Mio heruntergegangen, es sind auch einige Themenfonds mit dabei. Grüße Norbert Fonds_2008_11_23.xls Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise November 23, 2008 Idee finde ich an sich gut. Würde aber das Kriterium Fondsvolumen nicht als Ausschlusskriterium verwenden, sondern bei unter 100Mio eine Notiz an den entsprechenden Fonds machen. Bspw. sind die ETFlab für Indexer momentan einfach zu wichtig, um sie aussen vor zu lassen. Beispiele: ETFlab fehlt noch und bei EM gibts den Keppler EM DE000A0ERYQ0. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro November 23, 2008 Norbert, super. Danke für die Excel-Datei Hatte mich bei meiner Auswahl bewusst auf "breite" Fonds beschränkt, die nach Länder u. Branchen einigermassen gut diversifiziert sind. Themen- u. Branchenfonds lasse ich aussen vor. Ich will die Fonds für die Altersvorsorge 30 Jahre liegen lassen. Die Höhe des Aktienanteils ist so gewählt, dass ich im Normalfall, wenn nicht gerade der Himmel auf den Kopf fällt u. schwere Krankheit bzw. sehr lange Arbeitslosigkeit droht auf das Geld nicht angewiesen bin. Für die weitere Lebensplanung ist der Betrag auch nicht eingeplant. Deshalb auch die Eingrenzung Fondsvolumen > 300 Mio. EUR. Eine Garantie gibts keine => die Wahrscheinlichkeit, dass z.B. ein DWS Akkumula mit über 2 Mrd. EUR Fondsvolumen u. dens schon fast 40 Jahre! gibt liquidiert wird, halte ich für wesentlich geringer als bei den meisten anderen Fonds. Was mich wundert: Warum ist der DE0008478116 FMM-Fonds nicht dabei? Unter comdirect u. onvista wird er unter Aktienfonds global geführt, auch wenn er die Cash-Quote flexibel steuern kann. M.E. ein sehr guter Fonds! Idee finde ich an sich gut. Würde aber das Kriterium Fondsvolumen nicht als Ausschlusskriterium verwenden, sondern bei unter 100Mio eine Notiz an den entsprechenden Fonds machen. Bspw. sind die ETFlab für Indexer momentan einfach zu wichtig, um sie aussen vor zu lassen. Marcise, danke für die Anregung! Seh ich übrigens ähnlich. Die ETFlab auf die MSCI-Indizes USA, Europe, Japan finde ich klasse! Und dann auch noch Full-Replication. Das geringe Fondsvolumen ist das einzige Kriterium das mich abschreckt, hat aber u.U. auch damit zu tun, dass diese ETF zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf den Markt gebracht wurden, als keiner mehr in Aktien investieren wollte. Bleibt abzuwarten wies weitergeht, vor 2009 wird sich das wohl eher kaum zeigen. ETFlab fehlt noch und bei EM gibts den Keppler EM DE000A0ERYQ0 Ja, ein interessanter Fonds mit Value-Ansatz, Fondsvolumen mit 140 Mio. EUR leider nicht so hoch. Viele Grüsse Juro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 November 23, 2008 Was mich wundert: Warum ist der DE0008478116 FMM-Fonds nicht dabei? Unter comdirect u. onvista wird er unter Aktienfonds global geführt, auch wenn er die Cash-Quote flexibel steuern kann. M.E. ein sehr guter Fonds! Der FMM firmiert wohl als Mischfonds: "Für den wachstumsorientierten Fonds werden grundsätzlich Aktien, Aktienzertifikate, Genusschreiben und Optionsscheine sowie Wandel- und Optionsanleihen ohne Beschränkungen in geographischer Hinsicht oder auf bestimmte Branchen erworben", Quelle Morningstar. Er ist einer meiner persönlichen Faviriten. Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro November 23, 2008 Wenn ich mich jetzt für ein Aktien-Weltportfolio mit "inländischen Fonds" entscheiden müsste, würde die Aufteilung in etwa so aussehen: 35% DE0008474024 DWS Akkumula 25% DE0009848119 DWS Top Dividende 15% DE0008478116 FMM-Fonds 15% DE0009777003 Astra-Fonds 10% DE0009773010 DWS Emerging Markets morningstar-Auswertung Der 38 Jahre alte DWS Akkumula als Core. Er hat sich in der Vergangenheit als benchmarknahe Anlage in Bluechips bewährt (ca. 38 Jahre alt!). DWS Akkumula ziehe ich dem DWS Vermögensbildungsfonds I vor, obwohl sehr ähnlich. In der Vergangenheit Outperformance gegenüber DWS Vermögensbildungsfonds I, da flexibler aufgrund geringeren Fondsvolumens, was bei DWS Vermögensbildungsfonds I schon extrem ist. Der DWS Top Dividende auch als Core in überwiegend Bluechips => Übergewichtung von Value. Studien belegen eine langfristige Outperformance von Value. FMM-Fonds sowie Astra-Fonds als kleiner Puffer in Baisse-Phasen, da diese den Cash-Bestand extrem hochfahren. In der Vergangenheit hat das funktioniert, was keine Garantie für die Zukunft darstellt! Als Beimischung/Satelite ok. DWS Emerging Markets als Beimischung von Emerging Markets, wobei die Gewichtung bewusst niedrig gewählt wurde, da EM bereits entsprechend in den restlichen Fonds berücksichtigt. Die Auswahl der Fonds ist rein subjektiv u. spiegelt meine persönliche Meinung eines Aktien-Weltportfolios mit inländischen Fonds wider - nach momentan Stand. Viele Grüsse Juro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro November 23, 2008 · bearbeitet November 23, 2008 von juro66 Als Anleger, der sich seit ca. 4 Jahren intensiv mit Indexing / passivem Investieren auseinandersetzt u. ziemlich viel dazu gelesen hat (Siegel/Swensen, etc.) finde ich es schade, dass es so gut wie keine Full-Replication-ETF gibt, die den in der Themeneröffnungen aufgeführten Kriterien entsprechen. Vorher war ich über 10 Jahre lang aktiver Anleger - das volle Programm. ETFlab wäre die optimale Lösung. Wirklich schade, dass das Fondsvolumen so gering ist. Da würd ich sofort zuschlagen, da Full-Replication sowie inländische Fonds u. Mitglied im BVI. Unter LANGFRIST-Gesichtspunkten fühle ich mich momentan unter Berücksichtigung aller Faktoren mit obigem Aktien-Portfolio wesentlich wohler - ausschliesslich mit aktiven Fonds - mangels passiver Alternativen. Viele Grüsse Juro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise November 24, 2008 · bearbeitet November 24, 2008 von Marcise Zur Info: Int. aktive Fonds als Langfristanlage Emerging Markets Fonds Wir sind schon einmal zu dem Ergebnis gekommen, dass an einem "Deutsche ISIN-Depot" (fast) kein Weg an der DWS vorbei führt. Wenn aktive Aktienfonds, dann würde ich so in der Art auch anlegen: 50% DWS Top Dividende 30% FMM-Fonds 20% Keppler EM Das wäre für mich das aktive Musterdepot für kleinere Anlagebeträge. Gruß M. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro November 24, 2008 Zur Info: Int. aktive Fonds als Langfristanlage Emerging Markets Fonds Wir sind schon einmal zu dem Ergebnis gekommen, dass an einem "Deutsche ISIN-Depot" (fast) kein Weg an der DWS vorbei führt. Wenn aktive Aktienfonds, dann würde ich so in der Art auch anlegen: 50% DWS Top Dividende 30% FMM-Fonds 20% Keppler EM Das wäre für mich das aktive Musterdepot für kleinere Anlagebeträge. Gruß M. Marcise, vielen Dank für den link! Hab mir den Thread "Int. aktive Fonds als Langfristanlage" jetzt mal reingezogen - kannte ich noch nicht. Es ist erstaunlich, dass ich unabhängig von diesem Thread zu nahezu gleichem Ergebnis gekommen bin. Insbesondere #45 deckt sich mit #7 in diesem Thread. #45 Für mich bildet der Akkumula das Kerninvest als sehr ausgeglichener und wirklich global anlegender Fonds, der auch nicht zu sehr auf Wetten (bspw. Rohstoffaktien) setzt. Für mich ist der das, was im Indexing-Bereich der MSCI World ist. Seh ich genauso. Marktnah, breit anlegender Fonds, der immer nahezu 100% in Aktien ist. Ideal um die Marktrendite einzufahren. Fast ausschliesslich Bluechips mit "kleinen" Wetten gegen den Markt. Ein solides Basisinvestment. Was mich absolut wundert ist, dass im Thread so häufig der DWS Akkumula auftaucht. Normalerweise wird immer zuerst der DWS Vermögensbildungsfonds I genannt. DWS Akkumula steht meist im Schatten, wobei auch mir der DWS Akkumula als Basisinvestment wesentlich besser gefällt. Der Top-Dividende ist für mich das, was im Indexing-Bereich eine Übergewichtung Value ausmacht. Ja, m.E. eine gute Wahl! Der DWS Top-Dividende ist valueorientiert. Untersuchungen zeigen, dass in der Vergangenheit Value langfristig Growth geschlagen hat. Kleiner Korrelationseffekt war auch vorhanden. Globale Asset-Klassen-Renditen seit 1970 (Quelle: Kommer) Alle Renditen in EUR ohne Abzug von Kosten oder Steuern - nominale geometrische jährl. Durchschnittsrenditen: Die letzten 37 Jahre: MSCI World 8,1% MSCI World Growth 9,2% MSCI World Value 12,9% Mid-/Small Caps global 13,1% DAX 8,0% MSCI Europe 9,5% MSCI USA 8,1% MSCI Japan 8,9% MSCI Emerging Markets 14,2% Die letzten 19 Jahre: MSCI World 8,4% MSCI World Growth 6,9% MSCI World Value 9,9% Mid-/Small Caps global 12,1% DAX 10,6% MSCI Europe 11,3% MSCI USA 11,4% MSCI Japan 1,4% MSCI Emerging Markets 14,2% Die letzten 10 Jahre: MSCI World 8,5% MSCI World Growth 6,5% MSCI World Value 10,0% Mid-/Small Caps global 14,3% DAX 8,9% MSCI Europe 11,3% MSCI USA 8,7% MSCI Japan 2,2% MSCI Emerging Markets 9,5% Korrelation ausgewählter Asset-Klassen zum MSCI World (Korrelation der Jahresrenditen) Zeitraum: 1988-2006 (alle zugrunde liegenden Renditen in Euro): MSCI World 1,0 MSCI World Value 0,8 Mid-/Small Caps Industrieländer 0,7 (incl. EM weniger) Aktien Europa 0,9 Aktien Japan 0,6 Aktien USA 0,7 Emerging Markets 0,6 Bei den Europafonds sehe ich keinen, der mir so richtig gefällt. Ich baue daher ggf. eine kleine Position FMM-Fonds mit ein (Astra nicht, um nicht alles bei der DWS zu haben). Abgesehen davon sind im Akkumula und Top Dividende schon recht große Europaanteile drin. Auch meine Überlegungen. Traditionell sind FMM-Fonds u. DWS-Astra-Fonds sind stark Europa-/Deutschlandorientiert - wobei beide in der Vergangenheit ein ausserordentlich glücklich Händchen hatten - insbesondere auch beim Markt-Timing => keine Garantie für die Zukunft. Eine separate Europagewichtung macht bei den genannten Fonds kaum bzw. gar keinen Sinn, da eh schon übergewichtet. Wir sind schon einmal zu dem Ergebnis gekommen, dass an einem "Deutsche ISIN-Depot" (fast) kein Weg an der DWS vorbei führt. Ja, nach Berücksichtigung aller inländischen Fonds muss man das so sagen. Wobei die Fonds auch unter Miteinbeziehung der ausländischen Fonds eine Top-Wahl sind. M.E. kann man mit ausschliesslich inländischen Fonds fast ohne Abstriche ein sehr gutes Aktien-Weltportfolio zusammenstellen. Viele Grüsse Juro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker77 November 24, 2008 · bearbeitet November 24, 2008 von Denker77 Dieser Thread ist wirklich interessant und kommt meinen Anlageideen teilweise nahe. Mal eine ganz blöde Frage zum DWS Top Dividende: Ist es nicht so, dass dieser eben überdurchschnittlich viel Dividende erwirtschaftet, welche dann ja demnächst voll versteuert werden muss. Automatische Wiederanlage der angeknabberten Dividende würden dann ab 2009 gemacht. Diese wiederum unterliegen dann auch der Abgeltungssteuer. Ist dieser nachteilige Effekt gegenüber dem Vorteil des Valueansatzes aus eurer Sicht zu vernachlässigen? Oder wäre eine Anlage in den deutsch-thesaurierenden Akkumula (also den DWS Top Dividende Anteil auch da rein) nicht angesichts des Zinseszinseffekts und der weniger zuschlagenden Abgeltungssteuer rentabler? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juro November 24, 2008 · bearbeitet November 24, 2008 von juro66 Dieser Thread ist wirklich interessant und kommt meinen Anlageideen teilweise nahe. Mal eine ganz blöde Frage zum DWS Top Dividende: Ist es nicht so, dass dieser eben überdurchschnittlich viel Dividende erwirtschaftet, welche dann ja demnächst voll versteuert werden muss. Automatische Wiederanlage der angeknabberten Dividende würden dann ab 2009 gemacht. Diese wiederum unterliegen dann auch der Abgeltungssteuer. Ist dieser nachteilige Effekt gegenüber dem Vorteil des Valueansatzes aus eurer Sicht zu vernachlässigen? Oder wäre eine Anlage in den deutsch-thesaurierenden Akkumula (also den DWS Top Dividende Anteil auch da rein) nicht angesichts des Zinseszinseffekts und der weniger zuschlagenden Abgeltungssteuer rentabler? Ordentliche Erträge (= Dividenden) müssen jährlich versteuert werden, sofern der Freistellungsauftrag ausgeschöpft ist > 801 EUR/Person (egal ob ausschüttend oder thesaurierend). Bei einer Dividendenrendite von 3% wäre man bei einem Anlagebetrag von ca. 27.000 EUR über dem Freibetrag. Eine gute u. durchaus berechtigte Frage. M.E. ist Steuergesetzgebung grundsätzlich ein schlechter Anlageberater! Steuer ist keine Konstante => ein Blick in die Vergangenheit genügt, die Steuergesetzgebung ändert sich ständig. Im Umkehrschluss würde das ja bedeuten, dass man bevorzugt in die Emerging-Markets (Dividendenrendite ca. 1,5%) bzw. Small-Caps, Growth-Richtung gehen müsste, da hier das Verhältnis von ausserordentlichen Erträgen (= unbegrenzt steuerfreie Kursgewinne bei Anlage vor 2009) im Gegensatz zu den ordentlichen Erträgen (= Dividenden/Zinsen) am grössten ist. Steurfokussierung führt wohl eher zu einem einseitigen u. unausgeglichenen Portfolio, das mehr kaputtmacht als bringt (hohes Risiko, schlechte Diversifikation, hohe Korrelation, etc.) Viel wichtiger wird wohl eher ein ausgewogenes Portfolio sein - u. davon handelt dieser Thread. Diversifizierungseffekte durch Streuung über Region u. Branchen (= Weltportfolio). Aus folgender Tabelle kann man erkennen, dass sich unter Renditgesichtspunkten Regionen, Anlagestile, etc. ständig abwechseln u. so ein breites diversifiziertes Portfolio für Stabilität, Diversifikation u. Kontinuität sorgen kann: Quelle: www.ifa.com Value würde ich nur als Beimischung sehen, weil Value immer Fokussierung auf bestimmte Branchen bedeutet. Wenn man ausschliesslich auf Value setzen würde, dann würden wichtige Branchen fehlen, die tendenziell eher Growth-lastig sind (z.B. Technologie) ebenso wie bestimmte Regionen (z.B. USA). Ebenso würde bei einem Growth-Portfolio wichtige Branchen u. Länder fehlen. Ebenso würde man bei einer Übergewichtung von Small die grossen Konzerne mit vielmehr Marktmacht vernachlässigen u. hohes Risiko fahren. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Solides, marktnahes u. ausgeglichenes Basisinvestment mit evtl. Beimischung von anderen Bestandteilen (z.B. Value/Growth). Fokussierung auf Anlagen mit niedriger Dividenden (= niedriger Steuer) halte ich für viel zu riskant u. unausgewogen. Da geht man ein viel zu hohes Risiko ein. Wobei man locker auf Value, etc. verzichten u. ausschliesslich auf den Akkumula, etc. gehen kann => ein sehr gutes, ausgewogenes Basisinvestment. M.E. steht Asset-Allocation über allem => Steuer kommt erst ganz zum Schluss. Viele Grüsse Juro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise November 25, 2008 · bearbeitet November 25, 2008 von Marcise [quote name='juro66' date='24.11.2008, 18:56' post='390744'] Marcise, vielen Dank für den link! Hab mir den Thread "Int. aktive Fonds als Langfristanlage" jetzt mal reingezogen - kannte ich noch nicht. Kein Problem, gerne. Es ist erstaunlich, dass ich unabhängig von diesem Thread zu nahezu gleichem Ergebnis gekommen bin. Insbesondere #45 deckt sich mit #7 in diesem Thread. Den Effekt hatten wir in dem Thread auch schon, also SumSum und andere (zB ich). Das könnte als Indiz für ein "Musterdepot" gelten... M.E. kann man mit ausschliesslich inländischen Fonds fast ohne Abstriche ein sehr gutes Aktien-Weltportfolio zusammenstellen. Dem stimme ich ebenfalls zu. Übrigens lässt sich auch ein Misch-/Dachfondsteil, falls gewünscht, ohne ausl. Thes. gut bestücken. Mein Depot hat keine ausl. Thes. und ich habe bei keinem Fonds das Gefühl, nur zweite Wahl zu haben. Gruß M. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert November 25, 2008 Dem stimme ich ebenfalls zu. Übrigens lässt sich auch ein Misch-/Dachfondsteil, falls gewünscht, ohne ausl. Thes. gut bestücken. Mein Depot hat keine ausl. Thes. und ich habe bei keinem Fonds das Gefühl, nur zweite Wahl zu haben. Gruß M. Hallo Marcise, der Teil interessiert mich besonders, an welche Misch-/Dachfonds hast Du denn da gedacht (ausser dem ETF Dachfonds B) )? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
martist November 26, 2008 Der Lingohr-Systematic-LBB-Invest sollte m.E. eine Überlegung wert sein, bezüglich eines "Musterdepots". Lingohr.doc Desweiteren besteht der Aktienfondsanteil in meinem Depot aus: DWS Top Dividende FMM - Fonds Keppler EM Habe diese Zusammensetzung schon vor etwa einem 1/2 Jahr in Bezug auf die Steuerveränderungen ab 2009 unabhängig von diesem Forum für mich persönlich ermittelt. Ist ja interessant wie groß die Übereinstimmung zu sein scheint. Passt zwar nicht ganz hierhin, aber dies sind weitere Positionen in meinem Depot: Misch/Dachfonds: Modulor LSE1, Lupus alpha Structure Invest, ETF- Dachfonds P, (wobei der FMM eigentlich auch eine Art Mischfonds darstellt) Rentenfonds: StarCapital Bondvalue Überlege noch ernsthaft meinen Anteil an DWS Top Dividende durch Zukauf von DWS StepInvest Top Dividende vor dem Jahreswechsel zu erhöhen. Gruß martist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise November 26, 2008 Hallo Marcise, der Teil interessiert mich besonders, an welche Misch-/Dachfonds hast Du denn da gedacht (ausser dem ETF Dachfonds B) )? Gekauft: ETF-Dachfonds P Modulor LSE 1 Ich habe viele weitere Misch-/Dach-/AR-Fonds auf meiner Watchlist (aktuell 14). Alle keine ausl. Thes. Gehört nicht wirklich in diesen Thread. Sende Dir eine PM. Ich werde ab 2009 aber stark in den Bondbereich gehen. Der Mischfondsbereich ist max. 20% des Depots. Aktienfonds halte ich nicht dauerhaft, also kein Buy-and-Hold. Lange halten möchte ich Bonds, Immos und Mischfonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag