Denker77 November 20, 2008 Hallo Forum, in anderen Threads sind die ETF von ETF Lab öfter als transparent und empfehlenswert erwähnt worden. Bei einem Blick auf deren Angebot jedoch stelle ich fest, dass sie kaum gehandelt werden, zum Fondsvolumen gibts bei diesen sehr jungen ETFs keine Zahlen. Normalerweise wird ja empfohlen, dass man lieber Fonds mit größerem Handelsvolumen kaufen soll und auch kein zu geringes Fondsvolumen, denn sonst ist die Gefahr einer Auflösung größer. Findet Ihr sie dennoch für einen Kauf empfehlenswert (denn sie sind ja noch neu)? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tedesco November 20, 2008 · bearbeitet November 20, 2008 von tedesco Bei einem Blick auf deren Angebot jedoch stelle ich fest, dass sie kaum gehandelt werden, zum Fondsvolumen gibts bei diesen sehr jungen ETFs keine Zahlen. Normalerweise wird ja empfohlen, dass man lieber Fonds mit größerem Handelsvolumen kaufen soll und auch kein zu geringes Fondsvolumen, denn sonst ist die Gefahr einer Auflösung größer. Das Börsen-Handelsvolumen ist für ETFs (und andere Wertpapiere mit Market Making und enger Geld/Brief-Spanne) nun wirklich nicht so wichtig. Glaubst du etwa, Sparkassen und andere Institutionelle kaufen ETFs für ihre Eigenanlage über die Börse? Was das Fondsvolumen betrifft, veröffentlicht ETFlab auf ihrer Website bei den Fondsportraits das "Verwaltete Vermögen (EUR)". Für den ETFlab MSCI Europe LC z.B. sind das heute erst 19,7 mio Euro, während der ETFlab DAX aktuell bei 1,2 Milliarden Euro liegt. Für welche ETFs interessierst du dich? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Perridon November 20, 2008 Die Fondsvolumen kannste auf den Factsheets bei etflab sehen. Bis auf zwei Ausnahmen (Dax 1,2 Mrd. Euro und EuroStoxx50 228 Mio Euro) sind sie vom Volumen alle noch recht klein (ca. 20 Mio. Euro) Den EuroStoxx 50 habe ich mir schon ins Depot gelegt, da ich nicht nur auf Produkte von ishares zurückgreifen wollte. Bei einem Volumen von 228 Mio. Euro habe ich auch keine Bauschmerzen, ist mir persönlich groß genug Gruß Perridon Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker77 November 21, 2008 danke ihr beiden für die reaktionen Das Börsen-Handelsvolumen ist für ETFs (und andere Wertpapiere mit Market Making und enger Geld/Brief-Spanne) nun wirklich nicht so wichtig.Glaubst du etwa, Sparkassen und andere Institutionelle kaufen ETFs für ihre Eigenanlage über die Börse? diese zusammenhänge kenne ich leider nicht Was das Fondsvolumen betrifft, veröffentlicht ETFlab auf ihrer Website bei den Fondsportraits das "Verwaltete Vermögen (EUR)". Für den ETFlab MSCI Europe LC z.B. sind das heute erst 19,7 mio Euro, während der ETFlab DAX aktuell bei 1,2 Milliarden Euro liegt. Für welche ETFs interessierst du dich? Ich interessiere mich für msci lc europe, usa, japan. natürlich lasse ich mich auch auf empfehlungen ein. welche würdet ihr nehmen, vielleicht noch als beimischung. beim fondsvolumen bin ich mir mit der untergrenze nicht sicher, möchte ja nicht dass das ding in 2009 geschlossen wird und ich dann auf der kohle sitze, die ich demnächst versteuern darf... viele grüße denker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 21, 2008 Glaubst du etwa, Sparkassen und andere Institutionelle kaufen ETFs für ihre Eigenanlage über die Börse? Ich glaub es nicht, ich weis es. Also nicht das die Sparkassen ihre eigenen etfs verwenden, aber institutionelle Anleger verwenden etfs. Kürzlich etwa gelesen: Die Harvard stiftung verwendet ganz ordinäre ishares Länder etfs. Der norwegische Staatsfonds verwendet etfs zum zwischenlagern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tedesco November 22, 2008 Ich glaub es nicht, ich weis es. Also nicht das die Sparkassen ihre eigenen etfs verwenden, aber institutionelle Anleger verwenden etfs. Kürzlich etwa gelesen: Die Harvard stiftung verwendet ganz ordinäre ishares Länder etfs. Der norwegische Staatsfonds verwendet etfs zum zwischenlagern. Ja, natürlich kaufen Institutionelle ETFs in relevanten Mengen - aber nicht im Börsenhandel. Das ist so ähnlich wie bei Anleihen - das Börsenhandelsvolumen bildet nur einen Bruchteil des gesamten Marktes ab, weil an der Börse im wesentlichen die kleinen (also wir) kaufen. ETFlab wurde übrigens deswegen gegründet, damit die Sparkassen für ihre Eigenanlagen auch ETFs der Sparkassengruppe erwerben können - mit Kleinanlegern hätten die ihren DAX-ETF nicht über die 1-Millarden-Euro-Marke gebracht. (Den eigenen Retailkunden verkauft man im Sparkassensektor weiter bevorzugt teure aktive Fonds mit Ausgabeaufschlag und Bestandsprovision.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial November 22, 2008 Ja, natürlich kaufen Institutionelle ETFs in relevanten Mengen - aber nicht im Börsenhandel. Das ist doch eine Mutmaßung? Der Börsenhandel dient beim Fullreplication-ETF nicht nur als Vertriebsplattform, sondern auch als Beschaffungsplattform (der richtigen Aktien). Beschaffen muss ein ETF die Aktien so oder so und beim Creation/Redemption-Prozess sind die Beschaffungskosten auf den Kunden umgelegt. Es spricht also auch einiges dafür, dass Anteile an Großinvestoren auch über die Börse verkauft werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker77 November 22, 2008 Ich interessiere mich für msci lc europe, usa, japan. natürlich lasse ich mich auch auf empfehlungen ein. welche würdet ihr nehmen, vielleicht noch als beimischung. beim fondsvolumen bin ich mir mit der untergrenze nicht sicher, möchte ja nicht dass das ding in 2009 geschlossen wird und ich dann auf der kohle sitze, die ich demnächst versteuern darf... viele grüße denker Hallo nochmal! Hat noch jemand eine Meinung zu diesen beiden Fragen? Wäre super Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter November 22, 2008 · bearbeitet November 22, 2008 von harryguenter Ich interessiere mich für msci lc europe, usa, japan. natürlich lasse ich mich auch auf empfehlungen ein. welche würdet ihr nehmen, vielleicht noch als beimischung. Naja, da Du nicht geschrieben hast wie Dein restliches Depot aussieht kann man Dir wohl auch nur schlecht etwas empfehlen. Japan wäre mir aber ein zu kleiner Wirschaftsraum, USA alleine ist auch nicht so mein Fall. beim fondsvolumen bin ich mir mit der untergrenze nicht sicher, möchte ja nicht dass das ding in 2009 geschlossen wird und ich dann auf der kohle sitze, die ich demnächst versteuern darf... Ich habe neulich einen Pressebericht gelesen, in dem von etwa 10 Mio EUR ETF-Volumen als kritische Grenze die Rede war. Auf der anderen Seite sind die ETFLab noch viel zu neu um prognostizieren zu können wohin es mit dem Volumen geht. Wenn der Boom weiter anhält sollte es tendenziell eher steigen - zumindest wenn die Börsen mal wieder anziehen. Aus Prestigegründen wird ETFLab die Fonds aber nicht in 2009 wieder dichtmachen. Und was in 10 Jahren ist weiss sowieso keiner. Ich glauber allerdings dass 90% der selbsternannten "20 Jahre minimum Anlagedauer Investoren vor Abgeltungssteuer" in 10 Jahren nichts mehr von Ihren 2008er Investments besitzen werden - reine Vergangenheitserfahrung zur Börsenpsychologie. So gesehen wäre die Entwicklung der Anbieter dann auch weitgehend egal. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker77 November 22, 2008 Naja, da Du nicht geschrieben hast wie Dein restliches Depot aussieht kann man Dir wohl auch nur schlecht etwas empfehlen. Japan wäre mir aber ein zu kleiner Wirschaftsraum, USA alleine ist auch nicht so mein Fall. usa und japan nur als beimischung. ich finde das separieren von themen und regionen auch gut, dann kann man von steigerungen profitieren und ggf. einzelne papiere mit gewinn verkaufen. wenn z.b. lateinamerika im rahmen von EM gut läuft, will ich vielleicht nicht den EM Fonds verkaufen, wohl aber Lateinamerika. Langfristiges stetiges und gleichmäßiges Wachstum gehört wohl eher der Vergangenheit an. ich gehe davon aus, dass es auch darum geht ab und zu gewinne zu realisieren, daher habe ich ein paar wenige kleine beimischungen geplant. meine frage bezog sich generell darauf, welche der wenigen von etf lab angebotenen fonds potenzial haben können (unabhängig von meinem portfolio) und ob man es wagen kann die zu kaufen. ich glaube auch, dass viele ihre anlagen nicht so lange halten werden. dennoch ist eine bestmögliche auswahl erstmal das ziel. lg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter November 22, 2008 usa und japan nur als beimischung. ich finde das separieren von themen und regionen auch gut, dann kann man von steigerungen profitieren und ggf. einzelne papiere mit gewinn verkaufen. wenn z.b. lateinamerika im rahmen von EM gut läuft, will ich vielleicht nicht den EM Fonds verkaufen, wohl aber Lateinamerika. Langfristiges stetiges und gleichmäßiges Wachstum gehört wohl eher der Vergangenheit an. ich gehe davon aus, dass es auch darum geht ab und zu gewinne zu realisieren, daher habe ich ein paar wenige kleine beimischungen geplant. Ich habe da eine ziemlich gegensätzliche Meinung auch wenn ich Deinen Ansatz nachvollziehen kann. In meinen Augen laufen die Weltärkte in einem starken Gleichlauf. Natürlich laufen einzelne Märkte immer mal wieder deutlich besser als die Weltgesamtwirtschaft. Die Frage ist aber ob man die vorher erkennt und auch erkennt wann die Phase vorbei ist. Wenn es nicht Dein Ziel ist vorher solche Märkte zu erkennen, dann solltest Du Dir Gedanken machen wie Du mit den Underperformern umgehst: Beispiel: Die teilt Asien in einen China, Indien, Japan, und ggfs. Rest Asien Fonds auf. Jetzt ist ein Teil davon stark gestiegen, ein anderes Land vielleicht in einer jahrelangen Stagnation (man schaue sich mal Japans Nikkei Langfristchart sein 1990 an). Welchen verkaufst Du, welchen hälst Du - oder verkaufst Du am Ende doch beide? Deinem Post nach verkaufst Du den Renner und hälst die Penner. Aber woher nimmst Du die Einschätzung das der Renner nicht weiter rennt? Und warum willst DU auf den Pennern sitzenbleiben? Deshalb mein Ansatz: Da ich diese Fragen nicht zuverlässig beantworten kann, nehme ich den Gesamtasienfonds. Der hat nur eine Durchschnittsrendite, und wird eben dann als Ganzes verkauft. Die Durchschnittsrendite hast Du im übrigen auch, nur dass Du die Penner womöglich im Depot liegen läßt und dich über den einen tollen Deal freust. meine frage bezog sich generell darauf, welche der wenigen von etf lab angebotenen fonds potenzial haben können (unabhängig von meinem portfolio) und ob man es wagen kann die zu kaufen. Mehr Potential verglichen mit was? Untereinander? Ich traue mir die Hellseherei nicht zu welcher der Märkte demnächst besser laufen wird. Wie aber schon gesagt - Japan wäre mir zu "eng" - da hätte ich die ehesten Befürchtungen einer möglichen Schließung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker77 November 22, 2008 Wie aber schon gesagt - Japan wäre mir zu "eng" - da hätte ich die ehesten Befürchtungen einer möglichen Schließung. Das ist doch ne konkrete aussage, natürlich wie immer ohne gewähr. aber was haben wir mehr als unser bauchgefühl, den austausch untereinander und ein paar fakten zum untermauern? vorher gehts um meinungen, hinterher um fakten. schließe daraus, dass du die meisten der etf labs für zu speziell halten würdest, ich fragte mich halt, ob growth oder so noch gute chancen sein könnten. Kann es aber genauso gut mit msci europe lc belassen (und vielleicht ein schuss usa...). deine argumentation kann ich auch nachvollziehen, spricht dafür das mit lateinamerika zu lassen und nur in EM zu gehen. ich ging halt davon aus, dass es in der vergangenheit besser gewesen wäre, bei bestimmten themen einfach rauszugehen, wie z.b world mining fonds, von dessen riesengewinnen jetzt nix mehr übrig ist. für den traum vom stetigen wachstum eben nicht geeignet. zum langfristigen halten sind dann eher die breiter gestreuten geeignet. vielleicht ist es aber besser insgesamt auf breitere streuung zu setzen und ab und zu die (hoffentlich vorhandene) sahne insgesamt abzuschöpfen... liebe grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tuxtrader November 23, 2008 Der DAX ETF von ETFLab war doch direkt nach Auflage auf über 4Mrd. Wenn der jetzt "nur" noch bei 1,2 Mrd. liegt würde ich auch mal untersuchen woran das liegt und was das ggf. für die Zukunft heißen könnte. Ich meine in diesem Zusammenhang auch damals schon gelesen zu haben das die von den 4 Mrd. wieder runterkommen wollen/werden/sollen, aber gleich auf ein Viertel? Zudem ist/war mir persönlich die Produktpalette bei denen zu wenig innovativ, das sah zumindest am Anfang eher so aus, als ob die die eine Handvoll Renner am Markt einfach nachbauen und nicht evtl. Lücken besetzen. Ich persönlich bin ja ein Freund von dbx und nachdem die nun auch einen thesaurierenden EuroStoxx ETF anbieten (hier hat die DB in meinen Augen eine Marktlücke geschlossen) habe ich auch im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich ein 100% thesaurierendes dbx Depot und keinen Stress mit verschiedenen Anbietern incl. verschiedener Steuermodalitäten. Aber natürlich in Bezug auf Swap und Thesaurierung/Ausschüttung Ansichtssache. Bei mir stand das Thema Langfristanlage im Vordergrund und die soll bitteschön möglichst viel wachsen. Just my EUR 0,02. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker77 November 24, 2008 Hier die Antwort des "Extra Magazins" Das Handelsvolumen hat nicht unbedingt etwas mit der Gefahr einer möglichen Fondsschließung zu tun. Derzeit wird der ETF-Markt noch von institutionellen Investoren bestimmt. Diese nutzen als Orderweg meist nicht die Börse, sondern erwerben ihre ETF-Anteile bei ausgewählten Market-Makern (Designated Sponsoren). Entscheidend könnte also das Fondsvolumen eines ETFs sein wenn es dauerhaft zu klein ist wäre es natürlich denkbar, dass der Anbieter seinen ETF einstellt. Im Fall von ETFlab sehe ich derzeit keinen Grund, warum das Angebot irgendwann eingestellt werden sollte. Aber bei jedem Fonds (egal ob aktiv oder passiv) besteht die Gefahr, dass er irgendwann eingestellt wird. Es empfiehlt sich also auch bei ETFs zunächst im Schwerpunkt in große bekannte Indizes (Dax, MSCI World usw.) zu investieren. Diese Referenzprodukte werden wohl nicht geschlossen, zudem sind dort auch i.d.R. die institutionellen Investoren investiert. Darüberhinaus bieten sich die großen drei Emittenten (Ishares, Lyxor, db-xtrackers) an. Die beiden letztgenannten bieten allerdings nur SWAP Etfs an, die eventuell steuerlichen Änderungen unterworfen werden. Also bleibt derzeit nur ishares. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
incts November 24, 2008 Der DAX ETF von ETFLab war doch direkt nach Auflage auf über 4Mrd. Wenn der jetzt "nur" noch bei 1,2 Mrd. liegt würde ich auch mal untersuchen woran das liegt und was das ggf. für die Zukunft heißen könnte. Ich meine in diesem Zusammenhang auch damals schon gelesen zu haben das die von den 4 Mrd. wieder runterkommen wollen/werden/sollen, aber gleich auf ein Viertel? Die Entwicklung des DAX in diesem Zeitraum ist dir entgangen, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tuxtrader November 24, 2008 Die Entwicklung des DAX in diesem Zeitraum ist dir entgangen, oder? Ne, leider nicht, brauche ich nur in mein Depot schauen. Willst Du damit sagen der Dax und damit das ETF Vermögen ist um 75% gefallen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 November 24, 2008 · bearbeitet November 24, 2008 von Sven82 vielleicht hat die Deka gemerkt, dass sie im Endeffekt ihre eigenen Produkte kauft und sich dann gedacht: boah in was für einen Schrott investieren wir eigentlich ... wäre für mich eine logische Begründung und unter anderem auch ein Grund warum ich die Produkte niemals kaufen würde, allein aus Prinzip. äh, sorry für OT. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 November 24, 2008 vielleicht hat die Deka gemerkt, dass sie im Endeffekt ihre eigenen Produkte kauft und sich dann gedacht: boah in was für einen Schrott investieren wir eigentlich ... wäre für mich eine logische Begründung und unter anderem auch ein Grund warum ich die Produkte niemals kaufen würde, allein aus Prinzip. äh, sorry für OT. Hallo erstmal... aus welchem Prinzip heraus? Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
incts November 24, 2008 Ne, leider nicht, brauche ich nur in mein Depot schauen. Willst Du damit sagen der Dax und damit das ETF Vermögen ist um 75% gefallen? Wie du schon selbst geschrieben hast, wurde eine Reduzierung des Fondsvolumen erwartet. Und für die restliche Verringerung des Fondsvolumens (oder zumindest einen großen Teil davon) dürfte die DAX-Entwicklung (inkl. den damit zusammen hängenden Abzug von Anlegergeldern) maßgeblich verantwortlich sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 November 25, 2008 aus welchem Prinzip heraus? Deka bekommt kein Geld von mir. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 November 25, 2008 Deka bekommt kein Geld von mir. Hallo erstmal... ach so, ist also etwas persönliches zwischen Dir und Deka. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 November 25, 2008 sagen wir es mal so: meine Eltern haben gewisse Erfahrungen gemacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tuxtrader November 26, 2008 Wie du schon selbst geschrieben hast, wurde eine Reduzierung des Fondsvolumen erwartet. Warum eigentlich, kann das jemand erklären? Auch die anderen Fonds von denen sind eher rückläufig wenn auch nicht ganz so krass und zumindest an Einzelfällen durchaus mit de Indexwert zu erklären, hieße aber das im letzten halben Jahr effektiv keine neuen Mittel zugeflossen wären. Der EuroStoxx ETF von denen ist z.B. von 264 Mio. direkt nach Auflage auf aktuell 236 Mio. "gefallen". Eigentlich sollte man doch im überall gelobten ETF Marktumfeld von deutlich steigenden Investitionen ausgehen? Oder ist das der allgemeinen Krise zu schulden und typisch für alle aktuellen ETF Anbieter? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter November 27, 2008 Oder ist das der allgemeinen Krise zu schulden und typisch für alle aktuellen ETF Anbieter? Ich gehe davon aus dass trifft es eher. 1. Wenn viele Leute Aktien verkaufen (was derzeit der Fall ist) dann wird das auch ETFs treffen. Bei diesen mögen die Mittelabflüsse zwar geringer sein als bei anderen Fonds, aber Abflüsse dürften es trotzdem sein. Die paar ETF und Abgeltungssteuer-Jünger hier im WPF sind nicht represetativ für die Breite Masse. 2. Wenn der ETF Kurs seit Jahresanfang sich halbiert hat, dann hat sich auch das Volumen halbiert ohne dass irgendwelche Veränderungen am Anteilsbestand eingetreten sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag