C_U November 8, 2008 Hallo zusammen, ich habe in den letzten Monaten wirklich viel Zeit damit verbracht, zahlreiche Threads hier durchzulesen. Vielen Dank für die Mühe die viele Teilnehmer hier investieren. Nun meine Frage: Ich möchte noch dieses Jahr eine Einmalanlage tätigen. Es werden ca. EUR 200k sein und sollen komplett in Aktien für 15-25 Jahre investiert werden. In Renten und Immo werde ich ab 2009 investieren. Wollte Europa wg. heimischer Währung höher gewichten. Die Vorteile der Swap-ETFs haben mich überzeugt, allerdings möchte ich mit der Investition noch warten (Entscheidung über die Bundesratinitiative). Ich habe mir folgendes überlegt: 40% DBX1MW (MSCI WORLD); 40% DBX1ME (MSCI EUROPE); 20% DBX1EM (MSCI EM); alles db x. Damit bin ich laut meinen Berechnungen zu ca. 25% in NA investiert, 6,5% Pacific, 15% UK, 36% EU und 17,5% EM. Um ehrlich zu sein ist mir der UK-Anteil zu hoch. Weiß aber nicht, wie ich ihn mit den db x reduzieren kann. Comstage habe ich nicht berücksichtigt, da noch zu jung und ich die Gefahr sehe, daß sie ETFs evtl. schließen müssen. Vielen Dank schon Mal für die Anregungen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio November 8, 2008 Hallo zusammen,ich habe in den letzten Monaten wirklich viel Zeit damit verbracht, zahlreiche Threads hier durchzulesen. Vielen Dank für die Mühe die viele Teilnehmer hier investieren. Nun meine Frage: Ich möchte noch dieses Jahr eine Einmalanlage tätigen. Es werden ca. EUR 200k sein und sollen komplett in Aktien für 15-25 Jahre investiert werden. In Renten und Immo werde ich ab 2009 investieren. Wollte Europa wg. heimischer Währung höher gewichten. Die Vorteile der Swap-ETFs haben mich überzeugt, allerdings möchte ich mit der Investition noch warten (Entscheidung über die Bundesratinitiative). Ich habe mir folgendes überlegt: 40% DBX1MW (MSCI WORLD); 40% DBX1ME (MSCI EUROPE); 20% DBX1EM (MSCI EM); alles db x. Damit bin ich laut meinen Berechnungen zu ca. 25% in NA investiert, 6,5% Pacific, 15% UK, 36% EU und 17,5% EM. Um ehrlich zu sein ist mir der UK-Anteil zu hoch. Weiß aber nicht, wie ich ihn mit den db x reduzieren kann. Comstage habe ich nicht berücksichtigt, da noch zu jung und ich die Gefahr sehe, daß sie ETFs evtl. schließen müssen. Vielen Dank schon Mal für die Anregungen! Du kannst vielleicht noch einen kleineren Teil eines DAX-ETFs oder Euro-STOXX-ETFs hinein nehmen und dafür etwas vom MSCI WORLD und MSCI EUROPE abzwacken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sportback November 8, 2008 Dann mach es halt so: 40% MSCI World 20% MSCI Europe 20% DJ Euro Stoxx 50 20% MSCI EM Bekommst du alles von DBX.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
C_U November 8, 2008 hatte ich auch überlegt, allerdings ist mir der DJ Euro Stoxx mit nur 50 Werten zu eng gefaßt, ich hätte gerne so etwas wie den DJ Stoxx 600 ex UK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel November 8, 2008 hatte ich auch überlegt, allerdings ist mir der DJ Euro Stoxx mit nur 50 Werten zu eng gefaßt, ich hätte gerne so etwas wie den DJ Stoxx 600 ex UK DE000A0D8Q07, allerdings nicht dbx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
C_U November 8, 2008 weiß, der wäre perfekt, ist aber leider ausschüttend Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel November 8, 2008 · bearbeitet November 8, 2008 von Urmel weiß, der wäre perfekt, ist aber leider ausschüttend alles kann man im ETF-Bereich (noch) nicht haben, deswegen muss man sich überlegen, welcher Nachteil bzw. Vorteil überwiegt. Eine andere Möglichkeit mit anderen Nachteilen wäre der MSCI EMU, z.B. ein Indexfonds FR0000018087 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
C_U November 9, 2008 danke für den Tip, der Fonds ist aber ausl. thesaurierend (ich weß, ich meckere viel) :'( wie seht ihr das Gesamtkonzept/die Aufteilung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel November 9, 2008 · bearbeitet November 9, 2008 von Urmel danke für den Tip, der Fonds ist aber ausl. thesaurierend (ich weß, ich meckere viel) :'( wie seht ihr das Gesamtkonzept/die Aufteilung? Sind Deine angedachten DBX-Fonds nicht auch ausländisch thesaurierend? Es gibt auch einen ausländisch ausschüttenden ETF auf den MSCI EMU von UBS. Wie gesagt, kann man nicht alles haben, man muss die Vor- und Nachteile für sich abwägen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
C_U November 9, 2008 Sind Deine angedachten DBX-Fonds nicht auch ausländisch thesaurierend? ja, aber momentan weisen sie Thesaurierungsbeträge von "Null" aus (dem swap sei dank); ich hoffe, daß dies so bleibt Es gibt auch einen ausländisch ausschüttenden ETF auf den MSCI EMU von UBS. damit wären aber Gewinne auf die Neuanlagen agst-pflichtig Wie gesagt, kann man nicht alles haben, man muss die Vor- und Nachteile für sich abwägen. "leider" hast Du recht; dieses Abwägen geht besser, wenn man sich mit Leuten austauscht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malinka November 10, 2008 Hallo C_U, die Vorteile von SWAP-ETFs haben mich ähnlich überzeugt wie dich. Jedoch scheinen ja die Steuervorteile langfristig nicht gesichert zu sein. Denkst du, dass man auch bei Eintreten des Falles einer zusätzlichen Besteuerung noch besser dasteht, als beispielsweise bei einem ausreichend diversifizierten Portfolios von definitiv steuerfreien Investmentfonds? Ich weiß, dass der endgültige Vergleich erst ex post möglich ist, aber mir geht es vor allem um die allg. Tendenz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
C_U November 10, 2008 bin mir auch nicht 100% sicher, deshalb warte ich noch was aus der Gesetzesinitiative des Bundesrates wird, ich persönliche gehe davon aus, daß die Aktien Swap ETFs steuerlich attraktiv bleiben; hoffe, wir sind noch vor Weihnachten schlauer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag